DD142854A1 - Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter Download PDF

Info

Publication number
DD142854A1
DD142854A1 DD21223079A DD21223079A DD142854A1 DD 142854 A1 DD142854 A1 DD 142854A1 DD 21223079 A DD21223079 A DD 21223079A DD 21223079 A DD21223079 A DD 21223079A DD 142854 A1 DD142854 A1 DD 142854A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chuck
switch
double cam
switches
program control
Prior art date
Application number
DD21223079A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Schubert
Gunter Schroeter
Original Assignee
Lothar Schubert
Gunter Schroeter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Schubert, Gunter Schroeter filed Critical Lothar Schubert
Priority to DD21223079A priority Critical patent/DD142854A1/de
Priority to DE19792952636 priority patent/DE2952636A1/de
Publication of DD142854A1 publication Critical patent/DD142854A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/54Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
    • B23Q5/58Safety devices
    • B23Q5/585Preventing the misuse of accessories, e.g. chuck keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/003Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für kraftbetätigte Spannfutter von Werkzeugmaschinen. Ziel der Erfindung ist es, unabhängig vora möglichen Fehlverhalten des Bedienenden, beim VJechsel der Spannfutter eine volle Sicherheit der Spannwegüberwachung i zu gewährleisten· Dabei soll eine Überprüfung des Einsatzes der richtigen Doppelnockenschablone zum jeweiligen Spannfutter erfolgen

Description

Sicherheitseinrichtung-für kraftbetätigte Spannfutter
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung für kraftbetätigte Spannfutter zur Überwachung des Spannweges des Spannkrafterzeugers in Abhängigkeit vom Backenhub des Spannfutters für 7/erk zeugmas chinen*
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die indirekte überwachung der Spannkraft eines Spannfutters durch Messung des Spanndruckes im Spannkrafterzeuger ist nicht eindeutig, da in den beiden Anschlagstellungen der Spannbacken im Spannfutter der gleiche Druck entsteht wie in der Spannstellung. Besonders gefährlich ist das Spannen von Werkstücken mit stark schwankenden Rohmaßen, wie zum Beispiel freiformgeschmiedeter -Teile« Bei derartigen Teilen kann der in Spannrichtung liegende Anschlag des Spannfutters erreicht werden, ohne daß das Werkstück richtig gespannt ist·
mm O mm
Beim nachfolgenden Einschalten der Spinde!bewegung wird das Werkstuck aus dem Spannfutter geschleudert und gefährdet Bediener und Maschine*
Um diese Gefahr zu beseitigen, ist es üblich, den Spannweg des Spannfutters zu überwachen. Hierzu ist es nach der DE-AS 24-36 529 bekannt, an der Verlängerung der Kolbenstange eines druckmittelbetätigten Spannzylinders eine Doppelnockenschablone zu befestigen. Diese Doppelnockenschablone ist zur Begrenzung des nutzbaren Spannbereiches mit nach außen ansteigenden Nockenteilen versehen, zwischen denen ein Endschalter angeordnet ist· Hierbei bestimmt der Hubweg der Backen des Spannfutters den Abstand der Berührungspunkte des Schalters zu den beiden Nockenteilen der Doppelnockenschablone· Dieser Abstand wird um einen geringen Betrag kleiner gewählt als der vermessene Backenhub, um dadurch einen Sicherheitsabstand zu erhalten· Diese Einrichtung zur Überwachung des Spannweges hat sich bei kraftbetätigten Spannfuttern bewährt, soweit auf der Maschine ausschließlich Spannfutter mit dem gleichen Spannwegbereich und dem gleichen Spannweg zwischen den Futteranschlägen Verwendung finden. Die Doppelnockenschablone wird dazu.so eingerichtet, daß in den beiden Anschlagstellungen des Spannfutters der Schalter betätigt wird* In diesem Zustand ist der Start der Spindelbewegung verriegelt«.
Eine volle Sicherheit ist mit dieser Einrichtung allein aber nicht gewährleistet, wenn beim Wechsel des Spannfutters auch die Doppelnockenschablone gewechselt werden muß auf Grund eines anderen Spannbereiches· Hierbei können Fehler durch den Bedienenden auftreten, indem die falsche oder keine Doppelnockenschablone eingesetzt wird* Bei einer falschen Doppelnockenschablone können Fehlspannungen des Werkstückes auftreten und beim Weglassen der Doppelnockenschablone ist der Spindelstart in jeder Spannbackenstellung gegeben* .
~ 3 —
212 23
Ziel der Erfindung
Der Erfindung liegt das Ziel zugrunde, den aufgezeigten Nachteil der bekannten Sicherheitseinrichtungen für kraftbetätigte Spannfutter zu beheben. Dabei soll die Einrichtung, unabhängig vom möglichen Fehlverhalten des Bedienenden, beim Wechsel der Spannfutter eine volle Sicherheit der Spannwegüberwachung gewährleisten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die eine Überprüfung des Einsatzes der richtigen Doppelnockenschablone zum jeweiligen Spannfutter erzwingt und den Start der Arbeitsspindel bei falscher oder fehlender Doppelnockenschablone unterbindete
Dies wird für ein kraftbetätigtes Spannfutter, bei dem eine Doppelnockenschablone mit der Hubstange des Spannkrafterzeugers verbunden ist und über einen Schalter mit der Programmsteuerung der Maschine in Wirkverbindung steht, erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedem Spannfutter eine DoppeInockenschablone zugeordnet ist, die mit zwei Schaltern über einen gemeinsamen Stößel in Wirkverbindung steht und die Schalter mit einem Speicher der Programmsteuerung elektrisch verbunden sind. Diese Schaltersind hierbei zueinander so einjustiert, daß sie um einen gewissen Differenzhub des gemeinsamen Stößels versetzt angeordnet sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist stirnseitig zur Doppelnockenschablone ein weiterer mit der Programmsteuerung in Verbindung stehender Schalter angeordnet» Darüber hinaus kann für das Spannfutter am Spindelstock ein Schutzring befestigt sein, der über einen Schalter mit der Programmsteuerung in Wirkverbindung steht. Diese Verbindung zwischen dem Spannfutter und der Programmsteuerung kann auch über einen
21 2 23
berührungslosen Initiator erfolgen.
Mit der Sicherheitseinrichtung wird, insbesondere nach dem Wechsel des Spannfutters, überprüft, ob auch die zugeordnete Doppelnockenschablone eingesetzt ist. Diese Prüfung erfolgt ohne eingespanntes Werkstück nach Einschaltung des Hauptschalters bei verriegeltem Spindelstart. Durch Verfahren der Spannbacken in die beiden Anschlagstellungen wird beim Anfahren an die beiden Hocken der Doppelnockenschablone nur dann ein Speicher in der Programmsteuerung gesetzt, wenn über den Stößel nur der zunächstliegende Schalter betätigt wird. Bleiben beide Schalter geöffnet oder werden beide Schalter geschlossen, so wird kein Speicher gesetzt und der Start der Arbeitsspindel bleibt verriegelt.
Der in weiterer Ausbildung der Erfindung an der Stirnseite der Doppelnockenschablone angeordnete Schalter dient zu deren Anwesenheitskontrolle und der Schalter bzw. Initiator am Schutzring bzw. Spannfutter der Kontrolle, daß ein Spannfutter an der Arbeitsspindel befestigt ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden» In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: die schematische Darstellung der Sicherheitseinrichtung für ein Spannfutter,
Pig. 2; eine Stellung des Stößels eines Doppelschalters zu einem Nocken einer Doppelnockens chabl one ,
Fig. 3* eine Berührungsstellung zwischen dem Stößel und dem Nookeηs
Pig. 4; eine volle Auflaufstellung des Stößels auf den Nocken.
Ira Spindelstock 1 einer Drehmaschine is t die Arbeitsspindel 2 mit Spannfutter 3 gelagert. Am hinteren Ende der Arbeitsspindel 2 ist ein Spannkrafterzeuger 4 zur Betätigung des Spannfutters 3 befestigt· Der Spannkrafterzeuger 4 ist als doppeltwirkender Arbeitszylinder mit Scheibenkolben 5 und beidseitigen Kolbenstangen 6; 7 ausgebildet. Die Kolbenstange 6 sowie der Scheibenkolben 5 enthalten die leitungen für das Druckmedium für die beiden Zylihderräume des Spannkrafterzeugers 4, während die Kolbenstange 7 der Betätigung des Spannfutters 3 dient. Auf dem hinteren Ende der Kolbenstange 6 befindet sich undrehbar zum Spindelstock 1 aber drehbar auf der Kolbenstange 6 ein Zuführgehäuse 8, das über Leitungen und ein elektromechanisch verstellbares Wegeventil 9 mit einer Druckleitung 10 sowie einer Abflußleitung 11 in Verbindung steht. An dem Zuführgehäuse 8 ist eine auswechselbare Doppelnockenschablone 12 befestigt. Die Doppelnockenschablone 12 steht stirnseitig mit einem am Zuführgehäuse 8 befestigten Schalter 13 und nockenseitig über einen geführten Stößel 14 mechanisch mit zwei Schaltern 15516 in Wirkverbindung, An der Stirnseite des Spindelstockes 1 ist ein Schutzring 17 für das Spannfutter 3 sowie ein Schalter 18, dessen Stößel am Schutzring 17 anliegt, befestigt. Das Wegeventil 9 sowie die Schalter 13; 15; 16} 18 stehen über Leitungen mit den Ausgängen einer Programmsteuerung 19 in elektrischer Verbindung,» Diese Programmsteuerung 19 beinhaltet ueae in bekannter Weise einen Speicher, eine Setz- und Löschschaltung für diesen Speicher sowie eine Spindelstart- und Spannsteuerung. Ein Hauptschalter 20 ist über parallelgeschaltete Schalter 21; 22; 23, für den Spindelstart und die Be?/egung der Spannbacken nach außen und nach innen, mit den Eingängen der Pro-
- 6 - 2.1 I APV
graminsteuerung 19 elektrisch verbunden. In den Fig. 2 bis 4 sind verschiedene Stellungen eines Nockens der Doppelnockenschablone 12 zu dem Stößel 14 mit den Schaltern 15|16 dargestellt, wobei diese Schalter mit nachlaufstößein ausgerüstet sind. Die beiden Schaltelemente der Schalter 15»16 sind so justiert, daß sie nicht gleichzeitig schalten, sondern um einen gewissen Differenzhub D des gemeinsamen Stößels 14 versetzt»
Jedem Spannfutter 3 ist eine Doppelnockenschablone 12 zugeordnet. Die Befestigung der Doppelnockenschablonen 12 am Zuführgehäuse 8 erfolgt mittels Schrauben und Paßstift so, daß ihre Lage eindeutig festliegt und in den beiden Anschlagstellungen des Spannfutters 3 bei richtiger Zuordnung zwischen Spannfutter 3 und Doppelnockenschablone 12 die Schaltstellung der Schalter 15»16 gemäß Fig. 3 vorliegte
Die Wirkungsf/eise der Sicherheitseinrichtung wird nachstehend beschrieben:
Für den Einsatz von kraftbetätigten Spannfuttern 3 ^it unterschiedlichen Spannbereichen in Verbindung mit jeweils zugeordneten Doppelnockenschablonen 12, die mit Schaltern 15»16 in Wirkverbindung stehen, muß unabhängig vom Bedienenden gewährleistet sein, daß jeweils die richtige Doppelnockenschablone 12 eingesetzt ist· Die Sicherheitseinrichtung dient der Prüfung der LageZuordnung zwischen den nicht dargestellten Spannweitenanschlägen des Spannfutters 3» der Doppelnockenschablone 12 und den Schaltern 15»16. Voraussetzung, für die Auslösung des Spindelstartes über den Schalter 21 ist, nach der Befestigung des Spannfutters 3 auf der Arbeitsspindel 2 und Koppelung mit der Kolbenstange 7, daß der Schutzring 17 angeschraubt ist - Kontrolle über Schalter 18 —9 eine Doppelnockenschablone 12 eingesetzt ist Kontrolle über Schalter 13 - und die richtige Doppelnockenschablone 12 befestigt ist - Prüfung über die Schalter 15»16 Diese Prüfung erfolgt ohne eingespanntes Werkstück nach der Einschaltung des Hauptschalters 2ÜS wobei der Spindelstart
-7- ti 2 2
verriegelt sein muß. Die Spannbacken des Spannfutters 3 werden mittels der Schalter 22;23 nacheinander in die beiden Anschlagstellungen verfahren. Wird dabei in beiden Anschlagstellungen der Schaltzustand für die Schalter 15J16 gemäß Fig, 3 erreicht» so wird automatisch in der Progr&mmsteuerung 19 ein Speicher gesetzt. Damit ist festgestellt, daß die richtige Doppelnockenschablone 12 angeschraubt wurde. Erst bei gesetztem Speicher und gespanntem Werkstück läßt sich die Spindelbewegung starten. Sind demgegenüber in einer oder in beiden Anschlagstellungen der Spannbacken beide Schalter 15;16 eingeschaltet - Pig. 4- oder ausgeschaltet - Fige 2, so ist die falsche Doppelnockenschablone 12 angeschraubt. In einem solchen lall wird der Speicher nicht gesetzt und die Arbeitsspindel 2 läßt sich durch den Schalter 21 nicht starten. Im Falle des Auffahrens des Stößels 14 auf einen Hocken der Doppelnockenschablone 12 nach Fig. 4 wird die Schalterstellung nach Fig. 3 überfahren. Hierbei muß durch bekannte Mittel, wie beispielsweise eine Zeitverzögerung, der Speicher nicht gesetzt oder beim Schließen beider Schalter 15»16 - Fig. 4 - der Speicher wieder gelöscht werden*
Da der Bediener die Arbeitsspindel 2 in diesem Fall nicht starten kann, merkt er zwangsläufig, daß nicht die richtige Doppelnockenschablone 12 eingesetzt ist* Der gesetzte Speicher ist also ein Merkmal für den positiven Ausgang der Prüfung. Die Speicherung sorgt dafür, daß nicht vor jedem Spannvorgang eine Prüfung erforderlich ist, sondern erst wieder nach einer Situation, in welcher ein Wechsel des Spannfutters durchgeführt worden sein könnte.
Solche Situationen liegen vor, wenn der Hauptschalter 20 ausgeschaltet wird und/oder wenn der Schutzring 17 entfernt wird. Bin versehentliches oder mut-williges Entfernen der Doppelnockenschablone 12 nach positiver Prüfung ergibt keine Gefahr, da dies durch den Schalter 13 erkannt wird, welcher eine Verriegelung des Spindelstarts und eine Löschung des Speichers zwangsläufig auslöste Durch diese Einrichtung
- S
f 2 23
ist eine relativ häufige Prüfung gewährleistet, da der Hauptschalter 20 in der Regel täglich mindestens einmal ein- und ausgeschaltet wird und "bei jedem Einschalten, soweit ein neues Werkstück gespannt wurde, eine Prüfung erforderlich ist« Die Verriegelung der Arbeitsspindelbewegung "bei gespanntem Werkstück in den beiden Anschlag-Stellungen (entspricht Schaltzustand der Schalter 15516 gemäß Fig. 3) muß dominieren gegenüber anderen Abhängigkeiten, das heißt insbesondere, daß auch bei erfolgter Prüfung und gesetztem Speicher bei Erreichen einer Anschlagstellung die Bewegung der Arbeitsspindel 2 verriegelt sein muß, da in diesem Zustand nicht festliegt, ob die Kraft des Spannfutters 3 vom Werkstück aufgenommen wird, oder von einem der Anschläge im Spannfutter0
3?ür die Speicher der Programmsteuerung 19 wird ein Schaltelement verwendet, welches seinen Zustand unabhängig von der Betriebsspannung beibehält (z.Be Haftrelais), da die Löschung des Speichers nicht beim Ausschalten des Hauptschalters 20, sondern erst beim Wiedereinschalten erfolgen darf und dann auch nur, wenn kein Werkstück gespannt ist»
Beim Einschalten des Hauptschalters 20 wird automatisch geprüft, ob ein Werkstück gespannt ist oder nicht. Ist kein Werkstück gespannt, wird sofort der Speicher gelöscht, so daß für das Weiterarbeiten erst die Prüfung über die Doppelnockenschablone 12 durchgeführt v/erden muß. Ist ein Werkstück gespannt, erfolgt keine Löschung des Speichers, so daß sofort die Spindelbewegung gestartet werden kanno
Diese Abhängigkeit ist erforderlich, da es möglich ist, daß ein größeres Werkstück am Schichtende nicht fertig bearbeitet ist, sondern Stunden später bzw. am nächsten Tag weiterbearbeitet wird· Hierbei wird der Hauptschalter 20 ausgeschaltet, isfürde dabei der Speicher gelöscht, müßte beim erneuten Einschalten eine Prüfung durchgeführt werden, um die Arbeitsspindel 2 starten zu lassen. Dazu wäre aber das Ausspannen des Werkstückes erforderlich« Aus diesem Grund erfolgt die Löschung des Speichers erst beim Wiedereinschalten des Haupt-
^I2 230
schalters 20, wenn die Programmsteuerung 19 überprüft hat, daß kein Werkstück gespannt ist. Diese Prüfung erfolgt ebenfalls mittels der Doppelnockenschablone 12 und der Schalter 15;16. Ein Merkmal dafür, daß kein Werkstück gespannt ist, ist das Vorhandensein des Schaltzustandes nach Fig. 3, da der Spannkrafterzeuger 4 ohne Werkstück keine Stellung zwischen den beiden Anschlagstellungen einnehmen kann. Dazu ist es erforderlich, daß das hydraulische Wegeventil 9 für den Spannkrafterzeuger 4 beim Einschalten des Hauptschalters 20 in dem gleichen Zustand eingeschaltet bleibt, den es im Moment des Ausschaltens eingenommen hatte, was beispielsgemäß ebenfalls durch Haftrelais erreicht wird* Sin Tipbetrieb für die Bewegung des Spannkrafterzeugers 4 ist nicht möglich. Somit läuft der Kolben ^ des Spannkrafterzeugers 4 immer in der befohlenen Richtung bis zum Anschlag des Spannfutters oder bis das Spannen des Werkstückes seine Bewegung begrenzt. Liegt also beim Einschalten des Hauptschalters 20 der Schaltzustand nach Fig. 2 vor, kann der Kolben 5 &es Spannkrafterzeugers 4 nur zwischen den beiden Anschlagstellungen des Spannfutters 3 durch ein eingespanntes Werkstück festgehalten sein* In diesem Falle wird der Speicher nicht gelöscht, die Arbeitsspindel 2 kann sofort gestartet werden.
Eine Gefahr infolge fehlender Prüfung entsteht nicht, da das Werkstück vor dem Ausschalten des Hauptschalters 20 nur beim Vorliegen ordnungsgemäßer Voraussetzungen gespannt worden sein kann.
Die beschriebene Löschung des Speichers garantiert eine relativ häufige Prüfung. Wird jedoch das Spannfutter 3 gewechselt, ohne daß der Hauptschalter 20 ausgeschaltet wird, erfolgt keine Löschung. Wird dabei nicht die richtige Doppelnockenschablone 12 aufgesteckt, erkennt dies die Programmsteuerung 19 nicht. In diesem Fall entsteht eine Gefahr. Um dies zu verhindern, befindet sich über den Befestigungs-
- 10 -
schrauben des Spannfutters 3 ein Schutzring 17· Dieser muß beim Spannfutterwechsel abgeschraubt werden. Dadurch wird zwangsläufig ein Schalter 18 betätigt, welcher den Speicher löscht. Nach erfolgtem Spannfutterwechsel muß der Schutzring 17 wieder angeschraubt werden» Dabei wird der Schalter 18 wieder betätigt. Bei nicht angebautem Schutzring 17 ist der Spindelstart zusätzlich verriegelt, Nach erfolgtem Spannfutterwechsel ist unbedingt eine neue Prüfung der Doppelnockenschablone 12 erforderlich·
Wird der Spannfutterwechsel bei ausgeschaltetem Hauptschalter 20 durchgeführt, ist diese Löschschaltung unwirksam« In diesem Falle wirkt die Löschung beim Einschalten des Hauptschalters 20.
Es ist auch möglich, den Schalter 18 durch einen berührungslosen Initiator zu ersetzen, welcher vorzugsweise mit einem am Spannfutter 3 befindlichen Bund in Wirkverbindung steht. In diesem Falle kann der Schutzring 17 entfallen, da der Initiator unmittelbar beim Entfernen des Spannfutters 3 schaltet und die Speicherlöschung durchführt.
Die dargestellte Anordnung kann für hydraulische, pneumatische und elektrische Spannkrafterzeuger verwendet werden«

Claims (1)

  1. -μ. 21 2 23
    Erfindungsanspruch:
    1. Sicherheitseinrichtiing für kraftbetätigte Spannfutter zur Überwachung des Spannweges des Spannkrafterzeugers in Abhängigkeit vom Backenhub des Spannfutters, bei der eine Doppelnockenschablone mit der Hubstange des Spannkrafterzeugers verbunden ist und über einen Schalter mit der Programmsteuerung der Maschine in Wirkverbindung steht, gekennzeichnet dadurch, daß jedem Spannfutter (3) eine Doppelnockenschablone (12) zugeordnet ist, die mit zwei Schaltern (15i16) über einen gemeinsamen Stößel (14) in Wirkverbindung steht und die Schalter (15j16) mit . einem Speicher der Programmsteuerung (19) elektrisch verbunden sind, wobei diese Schalter (15516) zueinander so einjustiert sind, daß sie um einen gewissen Differenzhub (D) des gemeinsamen Stößels (14) versetzt angeordnet sind,
    2e Sicherheitsschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß stirnseitig zur Doppelnockenschablone (12) ein weiterer mit der Programmsteuerung (19) in Verbindung stehender Schalter (13) angeordnet iste
    3· Sicherheitsschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Schutzring (17) für das Spannfutter (3) am Spindelstock (1) befestigt ist, der über einen Schalter (18) mit der Programmsteuerung (19) in Wirkverbindung steht.
    4-, Sicherheitsschaltung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Spannfutter (3) mit der Programmsteuerung (19) über einen berührungslosen Initiator in Wirkverbindung steht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    Ι L j * ü υ
DD21223079A 1979-04-16 1979-04-16 Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter DD142854A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21223079A DD142854A1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter
DE19792952636 DE2952636A1 (de) 1979-04-16 1979-12-28 Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21223079A DD142854A1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD142854A1 true DD142854A1 (de) 1980-07-16

Family

ID=5517657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21223079A DD142854A1 (de) 1979-04-16 1979-04-16 Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD142854A1 (de)
DE (1) DE2952636A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004988C2 (de) * 1980-02-11 1987-10-01 Gildemeister Ag, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur Einstellung von zwei einen Spannhub begrenzenden Endspannpositionen
FR2530513B2 (fr) * 1980-04-17 1986-01-24 Precision Industrielle Mandrin de serrage, en particulier pour machines-outils
DE3105872C2 (de) * 1981-02-18 1984-12-06 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur Bestimmung des Arbeitshubes des Kolbens eines doppeltwirkenden Spannzylinders zur Betätigung von Spanneinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE3149600C2 (de) * 1981-12-15 1986-01-09 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Betätigung der Schaltpunkte mindestens eines Schalters für die Wegkontrolle von umlaufenden Spanneinrichtungen wie Spannfutter od. dgl.
DE3228749C2 (de) * 1982-07-31 1986-10-16 Paul Forkardt GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur Bestimmung des Arbeitsbereiches eines doppeltwirkenden Spannzylinders zur Betätigung von Spanneinrichtungen an Werkzeugmaschinen, insbesondere von auswechselbaren Spannfuttern an Drehmaschinen
DE102008058185A1 (de) * 2008-11-20 2010-06-02 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
CN106041138B (zh) * 2016-07-13 2018-10-12 广东技术师范学院 一种普通车床主轴箱安全防护装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436529B1 (de) * 1974-07-29 1975-10-30 Paul Forkardt Kg, 4000 Duesseldorf Kraftbetätigtes Spannfutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2952636C2 (de) 1987-01-08
DE2952636A1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624435B1 (de) Schraubgerät mit einer Fördervorrichtung
EP0531814A2 (de) Werkzeuggreifer
DE2110147C3 (de) Revolverkopfeinrichtung an Revolverdrehmaschinen
DD142854A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter
DE1962293A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1602952C3 (de) Werkstück-Spannvorrichtung
DE2851084C2 (de) Steuereinrichtung für eine Beladevorrichtung für Schüttgutbehälter
DE1576077A1 (de) Druckmittelmotor mit Absperrorgan
EP2875899B1 (de) Kontrolleinrichtung, Werkzeug und Verfahren zum Kontrollieren eines Bruchs eines in einem Werkzeug einer Stanzmaschine aufgenommenen Bearbeitungswerkzeugs
DE3638149C2 (de)
DE1301220B (de) Sicherungseinrichtung an einer automatischen Werkstueckwechseleinrichtung an Werkzeugmaschinen
DE746772C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer eine selbsttaetige Arbeitsmaschine
DD291714A5 (de) Sicherheitseinrichtung fuer kraftbetaetigte spannfutter
DE19949094B4 (de) Werkzeugwechsler mit zumindest einer Greiferhand
DE1299455B (de) Programmsteuereinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1477654A1 (de) Zweibackenfutter mit kraftbetaetigter Spann- und Schwenkvorrichtung
DE2012088C (de) Elektromotorischer Ventilantrieb mit Endschaltern
DE1809100C (de) Sicherheitsgrenztaster fur beruhrungs loses Schalten
DE1413960C (de) Gegen innere Fehler geschützte digi tal binare Steuerung
CH470232A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen und zum Transport eines Werkzeuges oder Werkzeughalters bei einer Werkzeugmaschine
DE1281689B (de) Tasteinrichtung zur Steuerung eines Fuehrungs- und/oder Abweismittels in Abhaengigkeit von der unterschiedlichen Oberflaechengestalt zuvor an einer Taststelle vorbeigefuehrter Gegenstaende
DE3126223A1 (de) Rundschleifmaschine
DE1905124B2 (de)
DE1163637B (de) Vorrichtung zum drehenden Positionieren
DE1159549B (de) Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee