DD141094A1 - Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen - Google Patents

Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen Download PDF

Info

Publication number
DD141094A1
DD141094A1 DD20623778A DD20623778A DD141094A1 DD 141094 A1 DD141094 A1 DD 141094A1 DD 20623778 A DD20623778 A DD 20623778A DD 20623778 A DD20623778 A DD 20623778A DD 141094 A1 DD141094 A1 DD 141094A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laying
pipes
cable duct
cables
pipe
Prior art date
Application number
DD20623778A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Baldauf
Peter Frey
Guenter Hoeft
Joachim Kordisch
Harry Naumann
Olaf Selle
Lothar Weser
Original Assignee
Albrecht Baldauf
Peter Frey
Guenter Hoeft
Joachim Kordisch
Harry Naumann
Olaf Selle
Lothar Weser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Baldauf, Peter Frey, Guenter Hoeft, Joachim Kordisch, Harry Naumann, Olaf Selle, Lothar Weser filed Critical Albrecht Baldauf
Priority to DD20623778A priority Critical patent/DD141094A1/de
Publication of DD141094A1 publication Critical patent/DD141094A1/de

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Kabelkanalrohr zur Verlegung von Leitungen der Energieversorgung Informationsübertragung und ähnlichem. Ziel der Erfindung ist das leichte Verlegen von Kabeln in Kabelkanalrohrtrassen, eine gute Dichtheit der Stoßfugen, hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und statische Belastung und die Verringerung des Aufwandes beim Verlegen und Instandhalten des Kabelnetzes. Aufgabe der Erfindung ist ein Bauelement zu schaffen, dessen Rohrzüge mit guten Gleiteigenschaften sind und dessen Stoßfugen eine gute Dichtheit gewährleisten. Die erfindungsgemäße Lösung ist ein kabelkanalrohr, vorzugsweise ein Glockenmuffenrohr, rait Rohrzügen und Auskleidungen von guter Gleiteigenschaft der Innenfläche und guter Dichtheit der Stoßfugen, vorzugsweise mittels Rollgummi. Die Auskleidung der Rohrzüge wird von metallischen oder nichtmetallischen Rohren oder Oberflächenvergütung gebildet.

Description

+ 20 6 237
Titel der Erfindung
Kabelkanalrohr zur Verlegung von Leitungen.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Kabel kanal rohr zur Verlegung von Leitungen wie für die Energieversorgung, die Informationsübertragung und ähnlichem im unterirdischen Bauraum.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Verlegung von mehreren Leitungen unterschiedlicher Versorgungsträger im unterirdischen Bauraum erfolgt zumeist gemeinsam in einer Trasse. Die Einhaltung des Systems der Leitungsführung sowie der Schutz gegen mechanische und statische Beanspruchung erfolgt zum Beispiel durch Abdecksteine oder Formsteine, durch einzelne oder gebündelte Schutzrohre, Nachteilig bei Verwendung von Abdecksteinen ist, daß die Leitungen nicht wassergeschützt und nicht beliebig auswechselbar sind, ohne daß erneut Aufschachtungen mit den bekannten Behinderungen und Aufwendungen durchgeführt werden müssen. Bei Verwendung von Formsteinen sind der Aufwand für die manuelle Verlegung, die schlechte Gleiteigenschaft der Rohrzüge und die mangelhafte Wasserdichtheit der Verbindungsfugen von Nachteil. Bei Verwendung von Schutzrohren aus Plaste wird die erforderliche Tragfähigkeit durch hohen Verbrauch von Rohstoffen erreicht; die Wasserdichtheit der Rohrstöße wird mit großem Zeit- und zusätzlichen Materialaufwand hergestellt.
2 206237
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist das leichte und schnelle Verlegen von Leitungen bei Projektausführung, bei Netzerweiterung und instandhaltung in Schutzhüllen mit guter Dichtheit und hoher
30Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und statische Beanspruchung; die Vermeidung nachträglicher wiederholter Aufschachtungen; die Verringerung des Arbeitsaufwandes für das Verlegen, Auswechseln und Instandhalten des Leitungsnetzes sowie die ökonomische Verwendung einheimischer Roh- bezie-
35hungsweise Sekundärrohstoffe. .,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement mit Rohrzügen zu schaffen, welches eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und statische Beanspruchung besitzt 40und die Stoßfuge so ausgebildet ist, daß eine gute Dichtheit gewährleistet wird; daß die im Bauelement angeordneten Rohrzüge mit einer Auskleidung versehen sind, die gute Gleiteigenschaften zum leichten Verziehen der Kabel aufweist und daß das Bauelement in Montagebauweise verlegt werden kann.
45Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Belegungsschema der Rohrzüge in einem Hüllrohr dargestellt wird, indem die entsprechende Anzahl, Größe und Anordnung der Rohr züge in dem Hüllrohr Mittels eines Verfüllstoffes wie Mörtel durch Gießen oder Auspressen abgebildet wird.
5OAIs Hüllrohr wird vorzugsweise ein Muffenrohr wie z.B. ein Betonglockenmuff enrohr verwendet; es lassen sich auch muffenlose Rohre, eventuell mit Überschiebmuffe und den entsprechenden Eigenschaften wie aus Asbestzement, Glas, Tex- · tilien oder anderen Werkstoffen verwenden.
55Die Auskleidung der Rohrzüge kann stabil oder instabil sein; sie kann je Rohrzug aus einem metallischen oder nichtmetallischen Rohr mit glatter innerer Oberfläche bestehen oder durch Oberflächenauftragung geglättet sein. J© stabiler die Auskleidung gewählt wird, umsoweniger stabil
5 206237
60braucht der Verfüllstoff zu sein; er kann bis zur Darstellung scheibenförmiger Distanzhalter ausgestaltet sein. Die Kabelkanalrohrtrasse entsteht durch Verlegen der Kabelkanalronre in der bekannten Weise wie z.B. für Betonglockenmuff enrohre oder anderer Rohrarten, lediglich unter Beach-
65tung des Rohrbelegungsschemas· Bei Verwendung von Betonglockenmuffenrohren erfolgt die Abdichtung der Stoßfugen entsprechend dieser Verlegetechnologie zumeist mittels Rollgummi .
Ausführungsbeispiel
70Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Betonglockenmuffenrohren erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig. 1: den Querschnitt des Kabelkanalrohres mit einem gewählten Belegungsschema;
Fig· 2: den Halbschnitt eines Betonglockenmuff enrohre s im Verlaufe einer Trasse;
Pig. 3: den Halbschnitt eines glatten Rohres mit Überschiebmuffe im Verlaufe einer Trasse*
80In einem Betonglockenmuffenrohr als Hüllrohr 1 sind nach Pig· 1 entsprechend einem Belegungsschema eine Anzahl durchgehender Rohrzüge 2 axial angeordnet, die aus dünnwandigen Rohren als Auskleidung 3 gebildet werden. Der Zwischenraum zwischen dem Hüllrohr 1, zugleich als äus-
85sere verbleibende Schalung und den Auskleidungen 3, zugleich als innere verbleibende Schalung, ist mit Verfüllstoff 4 wie z.B. aus Zementmörtel vollständig ausgefüllt. Die innere Schalung kann auch von einer wiederverwendbaren Vorrichtung gebildet werden und die Auskleidung 3 wird
90durch Oberflächenauftragung oder -vergütung des Verfüllstoffes gebildet.
♦ 20 6 23 7
Beim Zusammenziehen der Kabelkanalrohre unter Verwendung von Betonglockenrauffenrohren nach Fig. 2 ist die Dichtung in den Stoßfugen aus Rollgummi hergestellt; gleiches trifft
Verwendung von glatten Rohren, und Überschiehmuffen 7 nach Pig. 3 zu.

Claims (2)

  1. 5 206237
    Erfindungsansprüche
    1, Kabelkanalrohr zur Verlegung von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Hüllrohr (1) entsprechend dem BeIegungsschema Rohrzüge (2) angeordnet und mit einer Auskleidung (3) aus metallischen oder nichtmetallischen Rohren oder Oberflächenauftragung oder öberflächenvergütung versehen sind und der Zwischenräum zwischen dem Hüllrohr (1) und den Auskleidungen
    (3) mit einem Verfüllstoff (4) ganz oder teilweise ausgefüllt ist*
  2. 2. Kabelkanalrohr nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr (1) ein Glockenmuffenrohr oder ein glattes Rohr (6) ist.
    1103· Kabelkanalrohr nach Punkt 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verbindungsstellen der Kabelkanalrohre einer Trasse eine Dichtung (5) angeordnet ist, die vorzugsweise aus einem Rollgummi besteht.
    4« Kabelkanalrohr nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Verfüllstoff (4) aus Zementmörtel oder einem anderen verfestigbaren Werkstoff besteht.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD20623778A 1978-06-23 1978-06-23 Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen DD141094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20623778A DD141094A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20623778A DD141094A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD141094A1 true DD141094A1 (de) 1980-04-09

Family

ID=5513248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20623778A DD141094A1 (de) 1978-06-23 1978-06-23 Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD141094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104404A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale"
DE3105068A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale
CN103280759A (zh) * 2013-06-17 2013-09-04 邱小宁 一种多孔光纤电缆管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104404A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-19 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale"
DE3105068A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Breitbandnetz fuer nachrichtentechnische signale
CN103280759A (zh) * 2013-06-17 2013-09-04 邱小宁 一种多孔光纤电缆管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000006843A1 (de) Verfahren zum verlegen von datenkabeln und eine datenübertragungs-vorrichtung für eine kommunale gas-, druck- oder abwasserleitungsanlage mit mindestens einer abwasserleitung und einem wartungsschacht
DE2804208C3 (de) Feuerbeständige Kabel- oder Rohrdurchführung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2163377B1 (de) Korrosionsschutzauskleidung für den Einsatz in chemikalienbelasteter Umgebung bei sehr hohen Temperaturen
DE19845172A1 (de) Nachrichtenkabelnetz in einem primär für andere Zwecke genutzten Kanal- oder Rohrsystem
DD141094A1 (de) Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen
DE19734274A1 (de) Kommunikationsnetz mit Lichtwellenleitern zwischen Teilnehmern und Kommunikationzentralen in bestehenden Versorgungsleitungen
EP0093737B1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem
DE2350589B1 (de) Verfahren zum Abdichten von verlegten Gasrohrleitungen
DE10039274A1 (de) Temperatur beständiges Nachrichtenkabel
EP1271728A1 (de) Inliner zur Befestigung von Kabeln in einem Abwasserrohr
DE3005504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2025986A1 (de) Rohreinheit oder Rohr-Kabel-Einheit unfassend mindestens zwei Rohre oder mindestens ein Rohr und ein Kabel
DE102007046798A1 (de) Kabelrohr mit vorkonfektionierten Elektrokabeln
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
DE10349035B4 (de) Rohrleitung und Verfahren zur Herstellung
DD155370A2 (de) Kabelkanalrohr zur verlegung von leitungen
DE19757899A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kommunikationsleitungen
DE3817630A1 (de) Verfahren zur brandabschottung von rohren
DE3935172A1 (de) Rohraggregat und verfahren zur herstellung
Troshkin Modeling methods of cable placement in tunnels and round cross-section collectors using the sketchup
DD208408A1 (de) Vorkomplettierung und montage von fernwaermerohrsektionen
EP0976966A2 (de) Bausatzteil für Leitungen von Solaranlagen
DE4103009C2 (de) Dichtungsformteile fuer kabeldurchfuehrungen
DE102004024501A1 (de) Brandschutzmaterial
DE3934252C2 (de) Biegbares, wärmegedämmtes Mantelrohrbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee