DD140130A5 - Zweikreis-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweikreis-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD140130A5
DD140130A5 DD78206833A DD20683378A DD140130A5 DD 140130 A5 DD140130 A5 DD 140130A5 DD 78206833 A DD78206833 A DD 78206833A DD 20683378 A DD20683378 A DD 20683378A DD 140130 A5 DD140130 A5 DD 140130A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
steering
pressure pump
vehicle
driven
pumps
Prior art date
Application number
DD78206833A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Tischer
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of DD140130A5 publication Critical patent/DD140130A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • B62D5/32Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means for telemotor systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Zweikreis-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge. Die Lenkanlage kann hierbei als Hydrolenkung ausgebildet sein, d.h., sie hat eine mechanische Gestängeverbindung von der Betätigungseinrichtung, insbesondere dem Lenkhandrad, zu den gelenkten Fahrzeugteilen mit hydraulischer HilfskraftunterStützung. Die Lenkanlage kann jedoch auch als hydrostatische Lenkung ausgebildet sein, d.h., eine Gestängeverbindung entfällt, und die Lenkkräfte werden allein durch Flüssigkeitssäulen übertragen. Die Lenkanlage arbeitet mit Hand- und Dosierpurapen, kurz als "H- und D-Pumpen" bekannt, die im Zusammenwirken mit einer Hochdruckpumpe als von Hand betätigte Dosiereinrichtungen wirken, dagegen bei Ausfall der Hochdruckpumpe als Handpumpen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist aus der DE-OS 15 53 198 eine Zweikreis-Lenkanlage der vorbeschriebenen Art, die in dem dargestellten Ausfübrungsbeispiel eine gemeinsame Hochdruckpumpe aufweist, Bei dieser Bauart geht die Lenkbarkeit bereits dann
. 21.12.1978 - 2 - 2 0 6 8 33 53 761/28
verloren, wenn die Hochdruckleitung unterbrochen wird.
Weiterhin ist in der vorgenannten Schrift auch eine Ausführung mit zwei getrennten Hochdruckpumpen beschrieben. Beide Pumpen sollen vom Fahrzeugiaotor angetrieben sein. Fällt bei fahrendem Fahrzeug der Motor aus, so unterbleibt der Antrieb der Hochdruckpumpen. Infolgedessen wirken die Hand- und Dosierpumpen jetzt als reine Handpumpen, die vom Fahrer mit Muskelkraft betätigt werden müssen. Je schwerer das Fahrzeug ist, um so mehr Kraft muß der Fahrer dann für den Lenkvorgang aufwenden. Bei sehr schweren Fahrzeugen ist eine wirksame Lenkung dann nicht mehr möglich,
Ziel der , FJrf indung
Bei einer Zweikreis-Lenkanlage sollen zwei Kochdruckpumpen so angeordnet sein, daß eine Lenkfähigkeit auch bei ausgefallenem Fahrzeugmotor bei rollendem I'ahrzeug erzielt wird. Die Nachteile der bekannten Bauarten sollen damit behoben werden.
Darlegung des Wesens der Jürf indung
Durch die vorliegende Erfindung soll die Aufgabe gelöst .werden, eine Zweikreis-Lenkanlage für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die bei fahrendem Fahrzeug zwei vollständig voneinander getrennte Lenkkreise hat und die Lenkfähigkeit auch dann aufrecht erhält, wenn der Fahrzeugmotor bei fahrendem Fahrzeug ausfällt*
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
21.112.1978 - 3 - 20 6833 53 761/28
von den beiden Hochdruckpumpen nur eine Hochdruckpumpe vom Fahrzeugmotor, jedoch die andere Hochdruckpumpe von mindestens einem der Fahrzeugräder angetrieben ist und ein Umschaltventil vorgesehen ist, vermittels dessen im Stand des Kraftfahrzeuges die mit den Fahrzeugrädern verbundene Hochdruckpumpe abschaltet und die mit dem Fahrzeugmotor verbundene Hochdruckpumpe mit beiden Steuerventilen verbunden ist und vermittels dessen bei Fahrt durch Beaufschlagen von der mit den Fahrzeugrädern verbundenen Hochdruckpumpe jede der beiden Hochdruckpumpen mit nur je einem der Steuerventile verbunden ist.
Dadurch, daß von den beiden Hochdruckpumpen die eine nicht vom Fahrzeugmotor, sondern von mindestens einem der Fahrzeugräder angetrieben wird, steht, wenigstens für den einen der Lenkkreise, bei fahrendem Fahrzeug immer Hochdruckflüssigkeit zur Verfügung. Damit im Stand des Fahrzeuges beide Lenkkreise betätigt werden können, werden sie durch das Umschaltventil auf die erste, vom Fahrzeugmotor angetriebene Hochdruckpumpe geschaltet. Die -Einrichtung ist so getroffen, daß das Umschaltventil von der zweiten Hochdruckpumpe umgeschaltet wird, sobald das Fahrzeug sich bewegt und die von den Fahrzeugrädern angetriebene Hochdruckpumpe einen ausreichenden Druck erzeugt,,
Man könnte zwar beide Lenkkreise vollständig voneinander trennen und den einen von der ersten, nämlich der motorgetriebenen Hochdruckpumpe versorgen und den zweiten lire is von der zweiten, nämlich der fahrangetriebenen. Hochdruckpumpe versorgen. Dies würde jedoch bedeuten, daß beim Lenkeη im Stand die Lenkleistung des einen Lenkkreises ausreichen müßte. Er müßte also für die volle Lenkleistung im Stand
21.12.1978 53 761/28
dimensioniert werden, diese ist aber etwa doppelt so hoch wie die Fahr--Lenklei st ung.
J3rf indungsgemäß vorteilhaft ist die mit dem Fahrzeugmotor verbundene Hochdruckpampe für die im Stand erforderliche Lenkleistung dimensioniert und dagegen sind die übrigen Bauteile beider Lenkkreise einschließlich der mit den Fahrzeugrädern verbundene Hochdruckpumpe nur für die bei Fahrt erforderliche Lenkleistung dimensioniert.
Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, Bauaufwand dadurch einzusparen, daß die beiden Lenkkreise, mit Ausnahme der motorgetriebenen ersten Hochdruckpumpe, nur für die Fahr-Lenkleistung dimensioniert werden. Im Stand des Fahrzeugs kann die Gefahr, daß die Lenkaniage ausfällt, in Kauf genommen werden, und es ist ausreichend, im Stand · beide Lenkkreise aus derselben motorgetriebenen Hochdruckpumpe zu speisen und die Zweikreisigkeit erst bei fahrendem Fahrzeug herzustellen.
Ausführungsbe ispiel
An Hand einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel einer Zweikreis-Lenkanlage nach der Erfindung beschrieben werden, deren einzige Figur das mechanische und hydraulische Schema einer hydrostatischen Lenkung zeigt.
Sin Lenkhandrad 2 betätigt über eine mechanische Verbindung 4 mit Rückstellfeder zwei getrennte H- und D-Pumpen 6; 6a. Diese lassen sich durch Steuerventile 8; 8a in dem erwünschten Eichtungssinne auf die beiden Stellmotoren 10; 10a schalten, die auf die gelbakten Fahrzeugräder 12 einwirken, Anordnungen dieser Art sind bekannt. Durch die be-
21.12.1978 - 5 - 2ö6'8 3 3 53 761/28
scbriebenen Bauteile werden zwei getrennte Lenkkreise 13; 13a gebildet«.
Es sind zwei Ausgleichsbehälter 14; 14a für die Arbeitsflüssigkeit vorgesehen. Die erste Hochdruckpumpe 16a fördert aus dem Ausgleichsbehälter 14a und wird vom Fahrzeugmotor 18 angetrieben. Sie ist so stark dimensioniert, daß sie die erforderliche Leistung für beide Lenkkreise I3 und 13a aufbringt. Die zweite Hochdruckpumpe 16 wird über eine mechanische Verbindung 20 von einer Fahrzeugachse her angetrieben, sobald sich die Räder dieser Achse bewegen. Die zweite Hochdruckpumpe 16 braucht nur die Leistung für den einen Lenkkreis I3 aufzubringen«
Das Umschaltventil 22 wird durch eine Rückstellfeder 24 bei stehendem Fahrzeug in der dargestellten Ruhestellung gebalten. In dieser Ruhestellung schaltet es die beiden Lenkkreise 13; 13a parallel zueinander an die erste Hochdruckpumpe 16a. .
Bewegt sich das Fahrzeug, sowird die zweite Hochdruckpumpe 16 angetrieben. Sie wirkt auf eine Betätigungsfläche. 26 des Umschaltventils 22 ein und schaltet es entgegen der Kraft seiner Rückstellfeder 24 in die Fahrstellung um. In dieser Stellung sind nun beide Lenkkreise 13; 13a getrennt voneinander mit je einer der Hochdruckpumpen 16; 16a verbunden, so daß bei Fahrt die volle Zweikreisigkeit hergestellt ist.

Claims (2)

AP B 62 D/ 206 21.12.1978 -6-206833 53 761/28 Erfindongsanspruch
1. Zweikreis-Lenkanlage in der Art einer Hydrolenkung oder einer hydrostatischen Lenkung für Kraftfahrzeuge, wobei jeder Kreis einen Ausgleichsbehälter für die Arbeitsflüssigkeit, eine Hochdruckpumpe, eine von dieser über ein Steuerventil gespeiste Hand- und Dosierpumpe und einen von dieser angesteuerten Stellmotor für die gelenkten Fahrzeugteile aufweist und wobei beide Hand- und Dosierpumpen gemeinsam von einer Betätigungseinrichtung antreibbar sind, gekennzeichnet dadurch, daß von den beiden Hochdruckpumpen (16; 16a) nur eine Hochdruckpumpe (16a) vom Fahrzeugmotor (18), jedoch die andere Hochdruckpumpe (16) von mindestens einem der Fahrzeugräder angetrieben ist, und ein Umschaltventil (22) vorgesehen ist, vermittels dessen im .Stand des
.Kraftfahrzeuges die mit den Fahrzeugrädern verbundene Hochdruckpumpe (15) abschaltet und die mit dem J'ahrzeugffiotor verbundenen Hochdruckpumpe (16a) mit beiden Steuerventilen (8; 8a) verbunden ist und vermittels dessen bei Fahrt durch Beaufschlagen von der mit den Fahrzeugrädern verbundenen Hochdruckpumpe (16) jede der beiden Hochdruckpumpen (16; 16a) mit nur je einem der Steuerventile (8; 8a) verbunden ist.
2. Zweikreis-Lenkanlage nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mit dem Fabrzeugmotor verbundene Hochdruckpumpe (16a) für die im Stand erforderliche Lenkleistung dimensioniert ist, dagegen die übrigen Bauteile beider Lenkkreise (13; 13a) einschließlich der mit den Fahrzeugrädern verbundene Hochdruckpumpe (16) nur für die bei Fahrt erforderliche Lenkleistung dimensioniert sind.
Hierzu 1 Bl. Zeichnung
DD78206833A 1977-07-23 1978-07-28 Zweikreis-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge DD140130A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2733315A DE2733315C3 (de) 1977-07-23 1977-07-23 Zweikreis-Lenkanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140130A5 true DD140130A5 (de) 1980-02-13

Family

ID=6014670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78206833A DD140130A5 (de) 1977-07-23 1978-07-28 Zweikreis-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7804575A (de)
DD (1) DD140130A5 (de)
DE (1) DE2733315C3 (de)
DK (1) DK145661C (de)
FR (1) FR2397967A1 (de)
PL (1) PL208516A1 (de)
SE (1) SE439139B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619330C2 (de) * 1985-09-16 1997-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE19755278A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkachse mit hydrostatischer Zweikreislenkung für land-, forst- und bauwirtschaftliche Nutzfahrzeuge
DE19842976A1 (de) * 1998-09-19 2000-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung für ein Stellglied von Fahrzeugen
DE19910001B4 (de) * 1999-03-08 2008-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Zweikreis-Lenkanlage für Mobilfahrzeuge
DK200800806A (en) * 2008-06-11 2009-12-12 Sauer Danfoss Aps A control system for controlling a flow of a fluid from a power source
CN106627752B (zh) * 2017-01-22 2017-12-01 湖南农业大学 用于植保机四轮独立驱动底盘的转向系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285316A (fr) * 1961-01-09 1962-02-23 Richier Sa Commande de vérin hydraulique de direction pour engin automoteur pourvu d'une distribution de fluide comprimé
DE1555198B2 (de) * 1967-01-27 1975-10-09 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hydrostatische Lenkeinrichtung
US3692138A (en) * 1970-12-09 1972-09-19 Clark Equipment Co Dual steering system
US3730288A (en) * 1970-12-09 1973-05-01 Clark Equipment Co Dual steering system
US3719249A (en) * 1971-03-05 1973-03-06 Gen Signal Corp Power steering system affording emergency steering capability
DE2214796A1 (de) * 1972-03-25 1973-09-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraft

Also Published As

Publication number Publication date
DK318778A (da) 1979-01-24
DK145661B (da) 1983-01-17
DK145661C (da) 1983-07-18
PL208516A1 (pl) 1979-04-09
DE2733315B2 (de) 1980-07-24
SE7808055L (sv) 1979-01-24
FR2397967A1 (fr) 1979-02-16
FR2397967B1 (de) 1983-04-08
SE439139B (sv) 1985-06-03
BR7804575A (pt) 1979-02-06
DE2733315A1 (de) 1979-02-01
DE2733315C3 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989012567A1 (en) Servo-assisted steering system for motor vehicles
DE2719926C3 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0397769B1 (de) Mehrachslenkanlage
DE3918987A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2742688A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung mit druckspeicher
DD140130A5 (de) Zweikreis-lenkanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2516771A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2233167A1 (de) Servolenkeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2214796A1 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer hilfskraft
DE19842624B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems für ein Fahrzeug
DE2913484A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE2719895A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE3220922C2 (de)
DE2222332A1 (de) Hilfskrafteinrichtung fuer speicherbetrieb
DE2117832C3 (de) Kraftfahrzeug mit auf die lenkbaren Vorderräder arbeitender blockiergeschützter Bremsanlage
DE1942086A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern der Lenkungsuebersetzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Servlolenkeinrichtung
DE4031969C2 (de) Zweikreis-Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE3426205A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer kraftfahrzeuge
EP0307612A1 (de) Hilfskraftlenksystem fur Fahrzeuge
DE2035460C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT395572B (de) Hydrostatische lenkanlage
DE3109851A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2341207A1 (de) Hydraulische lenkbegrenzungseinrichtung fuer servolenkanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2222334A1 (de) Hilfskraftlenkeinrichtung fuer speicherbetrieb