DD132152B1 - Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld - Google Patents

Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld Download PDF

Info

Publication number
DD132152B1
DD132152B1 DD20036577A DD20036577A DD132152B1 DD 132152 B1 DD132152 B1 DD 132152B1 DD 20036577 A DD20036577 A DD 20036577A DD 20036577 A DD20036577 A DD 20036577A DD 132152 B1 DD132152 B1 DD 132152B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
lens
image
lenses
edge
light
Prior art date
Application number
DD20036577A
Other languages
English (en)
Other versions
DD132152A1 (de
Inventor
Eberhard Dietzsch
Gerhard Eberitsch
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD20036577A priority Critical patent/DD132152B1/de
Priority to FR7822446A priority patent/FR2399678A1/fr
Priority to NL7808076A priority patent/NL7808076A/xx
Publication of DD132152A1 publication Critical patent/DD132152A1/de
Publication of DD132152B1 publication Critical patent/DD132152B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/16Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use in conjunction with image converters or intensifiers, or for use with projectors, e.g. objectives for projection TV

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

1,6241
1,7231
1,6241
63,9 63,9 63,9 28,1 49,0
36,1 29,3
36,1
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung wird vorwiegend in der Schirmbildfotografie zum Abbilden der Leuchtschirme, wie z. B. Röntgen- oder Oszillografenschirme auf fotoempfindliche Schichten angewendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bisher bekanntgewordene Objekte für das angegebene Anwendungsgebiet bestehen in Lichtrichtung, daß heißt vom Objekt zum Bild gesehen, aus einer Gruppe von Sammellinsen, einem bikonkaven Linsenglied, einer Bikonvexlinse sowie zwei weiteren Linsengliedern, von denen das vorletzte ein dicker und zum Bild hohler Meniskus und das letzte eine plankonkave Smyth-Linse ist, die ihre Planfläche dem Bild zuwendet. Diese oder ähnliche Konstruktionen eignen sich bisher nur für relativ kleine Bildfelder mit einem Durchmesser von maximal dem 0,9fachen der Brennweite. Dabei tritt bei diesen bekannten Objekten bereits eine so starke Bildfeldwölbung auf, daß eine weitere Vergrößerung des nutzbaren Bildfeldes unmöglich ist. Außer der starken Bildfeldwölbung macht sich bei größeren Bildfeldern auch die Verzeichnung störend bemerkbar.
Technisch haben die bekannten Objektive den Nachteil, daß die Gruppe von Sammellinsen zwei Linsen mit Gläsern enthalten, deren Brechzahlen größer als 1,6 sind. Diese Gläser sind im allgemeinen besonders schwer und relativ teuer, was sich insbesondere dann bemerkbar macht, wenn bei größeren Bildfeldern die Linsendurchmesser gegenüber dem Durchmesser des
Acsenbüschels überhöht werden müssen.
i-n WP 107348 wurde versucht, bei einer gleichzeitigen ökonomischen Einsparung die Bildleistung и=і эіпет solchen Objektiv innerhalb eines Bildfelddurchmessers bis zu maximal dem 0,9fachen der Brennweite zu verbessern, indem für die Smyth-Linse Gläser mit extrem hohen Brechzahlen über 1,7 eingeführt wurden. Jedoch auch in diesem Falle bleibt eine relativ hohe kissenförmige Verzeichnung, größer als 5%, speziell bei Bildfeldern in der Größenordnung des 0,9fachen der Brennweite,
bestehen.
Für Bildfelder mit einem Durchmesser größer als die Brennweite ist das Prinzip des Einsatzes hochbrechender Gläser in Feldlinsen nichtgangbar, da sonst die stark geneigten Komastrahlen an der Planfläche der Smyth-Linse totalreflektiert würden.
Ziel der Erfindung
Mit Hilfe der Erfindung soll es möglich werden, Bilder auf Leuchtschirmen von Bildwandlern mit kürzeren Expositionszeiten in möglichst raumsparenden Anordnungen zu fotografieren.
-2- 2CO 335
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Objektiv zu schaffen, welches bei einer Öffnung von mindestens 1:0,8 und einem Abbildungsmaßstab /3=1:4 einen Bildkreisdurchmesser größer als die Brennweite auszeichnet. Gleichzeitig soll bei einem solchen Objektiv die effektive Glasmasse der Frontlinse reduziert und außerdem eine ökonomische Einsparung dadurch erreicht werden, daß auf Schwerkrongläser in den Frontlinsen ganz verzichtet wird und im ganzen Objektiv nur eine Kittgruppe erscheint.
Erfindungsgemäß gelingt eine Lösung dadurch, daß die Gruppe von Sammellinsen aus drei sammelnden Einzellinsen besteht, wodurch sich die brechende Wirkung auf mehrere Flächen verteilt. In gleicher Weise wird eine günstige sphärische Aberration und gleichmäßige Verteilung der sammelnden Brechkraft durch eine insgesamt sammelnde Wirkung des vor der Smyth-Linse befindlichen dicken Meniskus gewährleistet. Durch diese Maßnahmen wird der Einsatz der billigsten und spezifisch leichtesten Krongläser (z. B. BK-Gläser oder BaK-Gläser) in der Gruppe von Sammellinsen, d. h. in den Frontlinsen, ermöglicht. Da sich bei Bildfelddurchmessern größer als die Brennweite der Einsatz eines hochbrechenden Glases in der Smyth-Linse wegen der sonst auftretenden Totalreflexion verbietet, muß zur Erlangung einer zonenfreien Korrektur der Bildfeldwölbung eine Veränderung des optischen Weges für stark geneigte Lichtbündel auf geometrischem Wege erreicht werden. Das gelingt dadurch, daß der zwischen dem bikonkaven Linsenglied und der nachfolgenden Bikonvexlinse befindliche Luftraum die Form eines sammelnden, stark durchgebogenen und zum Bild hohlen Meniskus erhält, wodurch eine extreme Abknickung (Brechung) der geneigten Bündel — und speziell deren oberer Komastrahlen — erfolgt und die gewünschte Verlängerung des optischen Weges erreicht wird. Die den Luftmeniskus bildenden optisch brechenden Flächen müssen dabei so stark gekrümmt sein, daß ihre Radien kleiner als die Objektivbrennweite sind. Eine zu stark astigmatische Unterkorrektion für den Bildrand wird dabei durch die streuende Wirkung dieses Luftmeniskus vermieden, dessen bildseitige optisch brechende Fläche einen mindestens 10% größeren Radius hat als die objektseitige. Durch die starke Durchbiegung und die Dicke des Luftmeniskus, die zwischen 5% und 20% der Brennweite beträgt, wird außer der Feldebnung auch die Komakorrektur möglich. Diese spezifische Wirkung des Luftmeniskus wird allerdings nur erreicht, wenn das bikonkave Linsenglied genügend dick ist. Auskorrigierte Objektive des erfindungsgemäßen Typs sind möglich bei einer Dicke des bikonkaven Linsengliedes, die mehr als das 0,3fache der Brennweite beträgt.
Infolge der relativ hohen Brechkraft des bikonkaven Linsengliedes kann bei einem solchen Aufbau auf eine Kittfläche innerhalb dieses Gliedes zum Zwecke der Achromatisierung verzichtet werden, so daß das ganze Objektiv aus nur acht Linsen besteht. Nach den angegebenen Bedingungen errechnete Konstruktionselemente sind für ein erfindungsgemäßes Objektiv in der Tabelle angegeben.
Ausführungsbeispiel
Anhand der Zeichnung sollen im folgenden einige Erläuterungen zu der Erfindung gegeben werden. Es zeigt:
Figur: ein Linsenschnittbild gemäß Tabelle
In der Tabelle sind die Konstruktionselemente für ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Objektivtyps angegeben.
Für die Frontlinsen wurde das billige BK7-Glas eingesetzt. Überhaupt gewährleistet das Beispiel eine besondere ökonomische Fertigung.
Wegen der verbesserten Korrektion der oberen Koma kann im Beispiel der Durchmesser der Frontlinse sehr klein bleiben; und speziell der der ersten Linse braucht den Durchmesser des axialen Strahlenbüschels nur weniger als 10% zu übersteigen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Lichtstarkes Objektiv mit großem Bildfeld und einem Abbildungsmaßstab /3=1:4, gekennzeichnet dadurch, daß das Objektiv durch folgende Konstruktionselemente in der Tabelle charakterisiert ist:
    Brennweite f = 1 Relative Öffnung 1:0,8
    Abbildungsmaßstab/3' = 1:4 Bildkreisdurchmesser = 1 ,If
    Radien Dicken und Luftabstände Brechzahlen ηθ AbbescheZahlen β
    r1 = +1,4672 r2=-17,6051 r3=+1,7097 r4=+5,7292 r5=+1,1023 r6 = +4,0704 r7 = -3,0629 r8 = +0,7660 r9 = +0,9637 r10=-1,7431 T11 = +1,3931 r12=-0,5582 r13 = +4,3358 r14=-0,6884
    (J, = 0,2686
    11 = 0,0016 O2 = 0,1709
    12 = 0,0016 d3 = 0,1831
    13 = 0,1123 d4 = 0,3288
    14 = 0,1494 d5 = 0,2832
    15 = 0,1095 d6 = 0,4843 d7 = 0,0769
    16 = 0,2828 d8 = 0,0488
    1,5186 1,5186 1,5186 1,7343 1,6102
DD20036577A 1977-08-01 1977-08-01 Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld DD132152B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20036577A DD132152B1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld
FR7822446A FR2399678A1 (fr) 1977-08-01 1978-07-28 Objectif a grande luminosite et a champ important
NL7808076A NL7808076A (nl) 1977-08-01 1978-07-31 Lichtsterk objectief met groot beeldveld.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20036577A DD132152B1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD132152A1 DD132152A1 (de) 1978-08-30
DD132152B1 true DD132152B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=5509325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD20036577A DD132152B1 (de) 1977-08-01 1977-08-01 Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD132152B1 (de)
FR (1) FR2399678A1 (de)
NL (1) NL7808076A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941028C (de) * 1952-02-12 1956-03-29 Schoppe & Faeser Gmbh Objektiv, insbesondere zur Abbildung von Roentgenschirmbildern
FR1358101A (fr) * 1963-05-28 1964-04-10 Rodenstock Optik G Objectif pour tubes à rayons cathodiques
FR1549888A (de) * 1967-12-29 1968-12-13
US3868173A (en) * 1973-01-18 1975-02-25 Ambatis Maris Objective lens assembly for projection television
DD107348A1 (de) * 1973-07-09 1974-07-20

Also Published As

Publication number Publication date
FR2399678A1 (fr) 1979-03-02
DD132152A1 (de) 1978-08-30
NL7808076A (nl) 1979-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE19858785C2 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop mit einem derartigen Objektiv
DE2808043C3 (de) Optisches Systems für Nachsichtbrillen
DE102012200146B4 (de) Umkehrsatz für ein Endoskop und Endoskop
DE3447893C2 (de)
DE3610472A1 (de) Klein-zoomobjektiv
DE3625023A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
EP0262407B1 (de) Kompakt-Weitwinkel-Objektiv
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE3108018A1 (de) "telezentrisches projektionsobjektiv"
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE1497540B2 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE19503612B4 (de) Realbildsucher mit variabler Brechkraft
DE2403801C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE3932634C2 (de)
DE102015225641A1 (de) Zoomobjektiv
DD132152B1 (de) Lichtstarkes objektiv mit grossem bildfeld
DE2164657B2 (de) Varioobjektiv für kleine Bildfeldwinkel
DE2915162C2 (de) Kompaktes Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee