CH99111A - Wasserleitungshahn mit doppeltem Abschluss. - Google Patents
Wasserleitungshahn mit doppeltem Abschluss.Info
- Publication number
- CH99111A CH99111A CH99111DA CH99111A CH 99111 A CH99111 A CH 99111A CH 99111D A CH99111D A CH 99111DA CH 99111 A CH99111 A CH 99111A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- tap
- water
- valve
- water tap
- double closure
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K43/00—Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
- F16K43/001—Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve
- F16K43/003—Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve the auxiliary valve being a rotary valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Wasserleitungshahu mit doppeltem Abschluss. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Wasserleitungshahn mit doppeltem Absehluss. Gemäss der Erfindung ist zwischen dem mit Wasserdurchlassöffnungen verse- henen Hahn.gehäuse und,dem Hahnkücken ein mit mindestens einer Wasserdurchlassöffnung versehener Zwischenmantel eingeschaltet, der sich mittelst eines nach aussen reichenden Handhebels gegen das Hahngehäuse verdre hen lässt zwecks Absperrung, Freigabe und Regulierung des Wasserdurchlasses, wodurch auch Auswechslung von Dichtungsscheiben und Ventilsitz ohne Abschluss der Hauptlei tung ermöglicht wird. In der mitfolgenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in drei beispielsweisen Ausführungsformen ver- a.ns:ehaulicht, und zwar- zeigt: Abbildung 1 einen Schnitt bei einem Hahn mit besonderem Auslaufrohr, Abbildung 2 einen Durchgangshahn, Abbildung 3 einen Hahn mit Auslauf in .der Richtung der Ventilspindel. Die Bezugszeichen sind bei allen drei Aus führungsformen die gleichen für die gleichen Teile. Es bezeichnet a das Hahngehäuse; b ist das Auslaufrahr, c ist der Zwischenmantel, der Wasserdurchlassöffnungen n (ALL. 1) für den Durchtritt des Wassers zum Ventil be sitzt, d ist eine Einstellmutter für den Zwi schenmantel c. Letzterer ist mit dem Hebel i ausschaltbar. e ist die Ventilspindel, die den Hebel l trägt;<I>f</I> ist die Ventilplatte,<I>g</I> ist .der Ventilsitz, der .gemäss der Ausführungsfor men nach Abb. 1 und 2 ebenfalls Durchlass- öffnungen zum Durchtritt des Wassers be sitzt,<I>h</I> ist eine Stopfbüchsenpackung, <I>k</I> ,die Stopfbüchse, m eine Dichtungsscheibe, o ist nach den Ausführungsbeispielen Abb. 1 und 2 eine Versohlusskappe, p (bei Abb. 3) ein Zwischenstück zwischen Hahngehäuse und Auslaufrohr. Bei den Wasserhahnen musste bisher bei jeder geringfügigen Reparatur, beispielsweise beim Einsetzen einer neuen Dichtungsscheibe, die Hauptleitung abgeschlossen werden. Dies erübrigt sich bei den beschriebenen Ausfüh rungsbeispielen. Wie die Zeichnung erkennen lässt, führt sich ,die Ventilspindel nichtdirekt im Hahngehäuse, sondern in dehn Zwischen mantel e. Wird dieser nur durch eine Dre- hung des Hebels i um<B>90'</B> gegen die Ventil- spindel gedreht, dann schliesst die Wand des Zwischenmantels das Einlaufrohr des Hahnes ab, wie Abb. 2 und ä erkennen lassen, wäh rend nach Abb. 1 :der Hahn geöffnet ist. Nun ist es möglich, die Hahnarmatur auseinander zu nehmen und zum Beispiel eine abgenutzte Dichtungsscheibe einzusetzen, ohne dass die Hauptleitung abgesperrt zu werden braucht. Durch teilweise Verdrehung des Zwischenmantels c kann die Durchflussmenge des Wassers beliebig reguliert werden, wa.s auch ein Vorteil ist. Hat man beispielsweise die Ventilspindel ganz hoch geschraubt und will den Hahn rasch schliessen, so ist dies bei den alten Konstruktionen nicht möglich, viel mehr muss man die Spindel vollständig herun terschrauben, bis der Abschluss bewirkt wird. Bei den beschriebenen Konstruktionen ge nügt eine Viertelsdrehung des Hebels i, um den sofortigen Wasserabschluss zu bewirken, selbst wenn die Ventilspindel sich in ihrer höchsten Stellung befindet.
Claims (1)
- <B>PATENTANSPRUCH:</B> Wa.sserleitungshahn mit doppeltem Ab sühluss, dadurch gekennzeichnet, da.ss zwischen dem mit Wasserdurehlassöffnungen versehe- nen Hahngehäuse und dem Hahnkücken ein mit mindestens einer Wasserdurchlassöffnung versehener Zwischenmantel eingeschaltet ist, ,der sieb mittelst eines nach aussen reichenden Handhebels gegen das Ilah:ngehäuse verdre hen lässt, zwecks Absperrung, Freigabe und Regulierung des Wasserdurchlasses, wodurch ,auch Ausweebslung von Dichtungsscheiben. und Ventilsitz, ohne Abschluss der Hauptlei tung ermöglicht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH99111T | 1922-05-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH99111A true CH99111A (de) | 1923-05-01 |
Family
ID=4357021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH99111D CH99111A (de) | 1922-05-01 | 1922-05-01 | Wasserleitungshahn mit doppeltem Abschluss. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH99111A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2712830A (en) * | 1952-08-09 | 1955-07-12 | Hugg Ralph Walter | Faucet |
-
1922
- 1922-05-01 CH CH99111D patent/CH99111A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2712830A (en) * | 1952-08-09 | 1955-07-12 | Hugg Ralph Walter | Faucet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH99111A (de) | Wasserleitungshahn mit doppeltem Abschluss. | |
JPH03157571A (ja) | ボール止水栓 | |
WO1996019703A1 (de) | Armatur zum anschluss eines heizkörpers | |
DE714423C (de) | Zapfventil | |
CH272055A (de) | Absperrventil. | |
CH275914A (de) | Absperrventil für Druckleitungen. | |
DE684019C (de) | Siebvorrichtung fuer Dampfwasserableiter | |
US1122480A (en) | Valve. | |
DE71092C (de) | Hahn mit ringförmigem Küken | |
CH440885A (de) | Absperrorgan | |
US1378030A (en) | Valve, tap, and the like | |
AT149141B (de) | Auslaufventil. | |
DE723413C (de) | Dampfwasserableiter mit gleichachsigen Ventilen fuer den Einlass und fuer die Umfuehrung | |
US1534327A (en) | Cock for faucets with stop valves | |
DE1306C (de) | Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung | |
DE292965C (de) | ||
DE544844C (de) | Einrichtung an Ventilen | |
AT232445B (de) | Mischventil für Heiß- und Kaltwasser | |
AT82398B (de) | Absperrhahn oder -ventil. | |
CH101233A (de) | Hahn. | |
US1839311A (en) | Valve | |
DE863177C (de) | Mischhahn fuer Kalt- und Warmwasser | |
US709189A (en) | Faucet or tap. | |
AT66033B (de) | Mischventil. | |
DE544555C (de) | Mischhahn |