CH96837A - Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher. - Google Patents

Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher.

Info

Publication number
CH96837A
CH96837A CH96837DA CH96837A CH 96837 A CH96837 A CH 96837A CH 96837D A CH96837D A CH 96837DA CH 96837 A CH96837 A CH 96837A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
hot water
electrodes
electrically heated
heated hot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Festa A-G Fabrik Elekt Artikel
Original Assignee
Festa A G Fabrik Elektrischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festa A G Fabrik Elektrischer filed Critical Festa A G Fabrik Elektrischer
Publication of CH96837A publication Critical patent/CH96837A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/201Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
    • F24H1/203Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


  Elektrisch beheizter     Warmwasserspeicher.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf  einen     elektrisch    beheizten     Warmwasserspei-          e.her,    bei dem die     Wasserzufuhr    durch einen  Schwimmerhahn reguliert wird, der das Was  ser erst einer elektrischen     Wassererhitzungs-          vorrichtung    zuleitet, ehe es ins Innere des  Warmwasserspeichers selbst gelangt.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist auf  der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel,  und zwar im Schnitt, dargestellt.  



       A.    ist der eigentliche Warmwasserspeicher,  der aus Wärme isolierendem Material her  gestellt ist und zweckmässig mit einem     Dek-          kel    B, ebenfalls aus Wärme isolierendem Ma  terial, abgeschlossen wird.     In    einer     Öffnung     des Deckels B sitzt eine elektrische Wasser  erhitzungsvorrichtung C, welche aus zwei  röhrenförmigen, koaxial gelagerten Elektroden  besteht, welche derart angeordnet sind, dass  das in der Mitte der innern Elektrode nach  abwärts fliessende Wasser zwischen den Elek  troden nach aufwärts fliessen muss, hierbei als  elektrischer Widerstand wirkt und dadurch  beheizt wird.

   Vom obern Teil des Elektroden  apparates fliesst dann das erhitzte Wasser an    der Aussenseite der äussern Elektrode abwärts.  Die äussere Elektrode D ist am Boden mit  einer kleinen     Öffnung    0 versehen, was zur  Folge hat, dass, wenn der     Wasserzufluss    unter  brochen ist, das zwischen den Elektroden  befindliche erhitzte Wasser durch die Öffnung 0  herausfliessen kann und dadurch den Strom  übergang zwischen den Elektroden unmöglich  macht. Diese elektrische     Wasserheizvorrich-          tung    ist auf irgend welche Weise zweck  mässig mittelst Steckkontakten mit dem Strom  netz dauernd verbunden.  



  Von dieser elektrischen     Wasserheizvor-          richtung    führt eine Leitung l nach einem  Hahn, der durch einen     Schwimmer        $gesteuert     wird. Diesem Hahn wird über Ventil     V1    und  Leitung L das kalte Wasser zugeführt, wel  ches durch die Düse F zum Austritt gelangt.  Eine vor dieser Düse angebrachte Membrane m  wird indessen durch einen Kolben n, der  durch das     Gestänge    E mit dem Schwimmer     K     in Verbindung steht, dann gegen die Mün  dung der Düse F angedrückt, wenn - der  Schwimmer     K    sich durch das Wasserniveau  in gehobener Lage befindet.

   Senkt sich da-      gegen der Schwimmer     K    infolge Entnahme  heissen Wassers, so lässt der Druck des Kol  bens     ra    auf die Membrane     rrt    nach und das  kalte Wasser kann daher über Leitung L  und Düse F nach der elektrischen Wasser  erhitzungsvorrichtung C gelangen, so dass es  hier erwärmt wird und als heisses Wasser in  den Speicher A gelangt. Am Boden des letz  teren ist eine     Abflussleitung    vorgesehen, die  durch einen Hahn     Z'=        geöffnet    oder geschlos  sen werden kann. Natürlich     kann    man an  diese     Gebrauchsleitung    beliebig viele Zapf  stellen anschliessen.

   Es kann aus Sicherheits  gründen     erwünscht    sein, noch ein     Überlauf-          rohr        G    anzuordnen, welches mit seiner obern       Öffnung    dicht oberhalb des normalen     Niveaus     liegt und welches überschüssiges heisses Wasser       zurr    Abfluss bringt, wenn durch     Defektwerden     irgendwelcher Teile zu viel heisses Wasser  im Speicher     _1    angesammelt wird.  



  Der oben erwähnte Schwimmerhahn kann  leicht geregelt werden, und zwar durch eine  Schraube     S,    die mit einer Sicherungsmutter<I>T</I>  versehen ist. Dadurch wird der Hub des Kol  bens n begrenzt, so dass daher mehr oder  weniger Wasser aus der     Zuflussleitung    über  die Leitung L nach der elektrischen Heiz  vorrichtung fliessen kann. Diese hat aber nicht  nur Wert für den     Zufluss    des Wassers, son  dern auch für den Temperaturgrad, bis zu  welchem das Wasser erwärmt werden soll.  Die Temperatur wird nämlich um so höher  sein, je stärker das Schwimmerventil abge  drosselt ist, wobei allerdings die Wasser  menge sich entsprechend verringert.  



  Aus obigem ist ohne weiteres verständlich,  dass sich im Warmwasserspeicher 3 immer  nur heisses Wasser ansammeln kann, weil  jeder direkte     Zufluss    kalten Wassers unmög  lich ist. Vielmehr wird das zufliessende kalte  Wasser, ehe es in den Wärmespeicher kommt,         gezwungen,    durch die     Wassererhitzungsvor-          richtung    C zu gehen, so dass     mithin    vor dem  Zutritt in den     Wärmespeicher    Erwärmung  desselben stattfindet.

   Durch die Anordnung  der     Öffnung    0 am Boden der Elektrode D  wird gleichzeitig eine selbsttätige Stromschal  tung veranlasst, insofern, als, wenn der       Schwimmerhahn    geschlossen ist, das zwischen  den Elektroden befindliche heisse     Wasser    zum  Abfluss     kommt    und dadurch gleichzeitig der       Stromilbergang    zwischen den Elektroden unter  brochen wird, während umgekehrt bei zu  fliessendem Wasser aus der Leitung L gleich  zeitig das Wasser den elektrischen Wider  stand bildet. also     Stromübergang    zwischen  den Elektroden herbeiführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher, bei welchem die Wasserzufuhr zum "Varrn- wasserspeicher durch einen Schwimmerhahn reguliert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmerbahn das zufliessende kalte Wasser zunächst einer elektrischen Wasser- erhitzungsvorrichtung zuleitet, aus welch Jetz- terer, das erwärmte Wasser ins Innere de. Warmwasserspeichers gelangt.
    UNTERANSPRUCH: Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher nach dein Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die elektrische Wassererhitzungs- vorrichtung C aus Elektroden besteht, deren ä U ssere D am Boden eine kleine Entleerungs öffnung 0 hat, um nach Abschluss des Was serzuflusses das zwischen den Elektroden be findliche Wasser zu entleeren und dadurch den Stromübergang zwischen den Elektroden und somit weitern Stromverbrauch zu ver hindern.
CH96837D 1921-05-25 1921-05-25 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher. CH96837A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH96837T 1921-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH96837A true CH96837A (de) 1922-11-16

Family

ID=4354530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH96837D CH96837A (de) 1921-05-25 1921-05-25 Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH96837A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933606A1 (de) Warmwasserbereiter
DE4034282C2 (de) Brauchwassererhitzer und -versorgungsvorrichtung
DE102006040330A1 (de) Boiler, insbesondere für eine Kaffeemaschine
CH96837A (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher.
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE393921C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE3139950C2 (de)
DE915009C (de) Elektroden-Durchlauferhitzer
DE459318C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Kaffee, Tee oder aehnlichen Aufgussgetraenken mit selbsttaetiger Regelung des Wassereinlasses und der Heizvorrichtung
DE923313C (de) Verfahren zur Gewinnung von Dampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
AT141948B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers in den Nutzwasserbehältern von Eisenbahnwagen.
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
CH142387A (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Abschlussorganen, insbesondere bei elektrisch beheizten Warmwasserspeichern.
DE877006C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT295096B (de) Heißwasserbereiter
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.
AT122233B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Steuern von Ventilen für elektrisch beheizte Warmwasserspeicher.
AT152915B (de) Flüssigkeitserhitzer zur Erzeugung von warmem und siedendem Wasser.
CH302463A (de) Warmwasserbereitungsanlage.
CH187047A (de) Warmwasserbehälter.
AT153290B (de) Elektrischer Warmwassererzeuger.
DE1291454B (de) Offener Warmwasser-UEberlaufspeicher
AT116734B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verdampfen von Flüssigkeiten, insbesondere zum gleichmäßigen Beladen von Gasen mit Dämpfen.