CH94812A - Schalelement für Betonarbeiten. - Google Patents

Schalelement für Betonarbeiten.

Info

Publication number
CH94812A
CH94812A CH94812DA CH94812A CH 94812 A CH94812 A CH 94812A CH 94812D A CH94812D A CH 94812DA CH 94812 A CH94812 A CH 94812A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork element
extension piece
elongated body
concrete work
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horchler Karl
Original Assignee
Horchler Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horchler Karl filed Critical Horchler Karl
Publication of CH94812A publication Critical patent/CH94812A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/08Forming boards or similar elements, which are collapsible, foldable, or able to be rolled up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/14Bracing or strutting arrangements for formwalls; Devices for aligning forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


  Schalelement für Betonarbeiten.    Bei Benutzung von Brettern als     Schalele-          mente    für Betonarbeiten     eruibt    sieh insofern  ein erheblicher Materialverlust, als die Bretter,  welche die jeweilen gerade erforderliche Länge  überschreiten, auf das gewünschte Mass ab  geschnitten werden, und die Abschnitte dann       ineistens        nur    noch Abfallstücke bilden.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein  Schalelement für Betonarbeiten, das durch  einen länglichen Körper gebildet ist, welcher  mit einem an ihm geführten und gegenüber  diesem Körper ausziehbaren Verlängerungs  stück versehen ist. Beide Teile (Körper,     Ver-          längerung,sstück)    werden zweckmässig aus  Metall herausgestellt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der bei  liegenden Zeichnung in einem Ausführungs  beispiel veranschaulicht.  



       Fig.   <B>1</B> und 2 zeigen den mit dem Ver  längerungsstück versehenen     Endteil    des Schal  körpers in Front- und Seitenansicht;       Fig.   <B>3</B> ist ein durch     das    Verlängerungsstück  hindurchgeführter Querschnitt dazu, in     grö-          fl)erein    Massstab;       Fig.    4 und<B>5</B> zeigen eine Einzelheit in  zwei Darstellungen<B>-,</B>         Fig.   <B>6</B> veranschaulicht ein Beispiel der  Anwendungsweise dieses Schalelementes.  



  Das gezeichnete     Schalelement    besteht aus  dem länglichen Körper<B>1,</B> der beim gegebenen  Beispiel aus Blech hergestellt ist Lind im  Querschnitt zwei geschlossene Hohlräume 2,  <B>3</B> aufweist. Der Körper<B>1,</B> -welcher im Quer  schnitt rechteckige Grundform besitzt, ist am  einen Ende mit dein ebenfalls aus Blech ge  fertigten, im Querschnitt eine einerseits offene  Hohlform darstellenden Verlängerungsstück 4  versehen. Das Verlängerungsstück 4 ist über  den Teil<B>1</B> geschoben und hat auf dessen  vier Aussenseiten Führung. An den Enden  des     Verlängerungsstückes    4 sind     desseA    auf  der Rückseite des Elementes befindlichen zwei  Schenkel 4' durch<B>je</B> einen Versteifungsstab  <B>5</B> miteinander verbunden.

   Der Körper<B>1</B> be  sitzt an der Rückwand drei Riegel<B>6,</B> von  denen zwei auf die beiden Endteile des Kör  pers entfallen, während der dritte sich im  Mittelteil des Körpers befindet. Die winklig  abgebogenen Riegel<B>6</B> haben ein Querhaupt<B>7</B>       (Fig.    4,<B>5),</B> sowie ein Querhaupt<B>8</B> und greifen  durch<B>je</B> einen Längsschlitz<B>9</B> der Rückwand  des Körpers<B>1</B> hindurch.

   Die äussern,<B>je</B> dem      einen Stirnende des     Xörpers    benachbarten  zwei Schlitze<B>9</B> liegen in der gleichen, nach       Fig.   <B>6</B> in der linken Längshälfte des Körpers  <B>1,</B> wogegen der mittlere Schlitz in der zweiten,  <B><I>b</I></B>  also in der rechten Längshälfte des Körpers<B>1</B>  angeordnet ist, zum Zwecke, das Schalelement  beim Befestigen an Halteteilen, wozu man  sich der Riegel<B>6</B> bedient, sowohl mit der       link.en    als auch mit der rechten Längshälfte       ,in    Halteteilen festlegen zu können. Mit dein  auf der Innenseite der Rückwand des Kör  pers<B>1</B> liegenden Querhaupt<B>7</B> greift der Rie  gel<B>6</B> am Körper<B>1</B> an.

   Die Riegel<B>6</B> werden       in    der Weise am Körper<B>1</B> -festgelegt,     dass     man sie, das Querhaupt<B>7</B>     zum    betreffenden  Aufnahmeschlitz<B>9</B> gleichgerichtet, durch den  Schlitz     hindurehsteekt    und alsdann durch  Drehen so einstellt,     dass    das Querhaupt<B>7</B>  den Schlitz<B>9</B> überbrückt. Das Querhaupt<B>8</B>  des Riegels<B>6</B> ist zum Angriff an einem     Flaiisch     einer     Aiischlagschiene   <B>10</B> bestimmt zwecks  Festlegung des Schalelementes an der Bau  stelle.

   Die Schienen<B>10</B> ruhen nach     Fig.        (3          auf    Konsolen<B>11</B> von Stützen 12 auf, die<B>je</B>  einen Bestandteil von Böcken<B>13</B> bilden,       ,velche    zur Abstützung der Schalwand dienen.  



  Nach     Fig.   <B>6</B> ist das hochkant gestellte,  mit seinem einen Ende auf dem Boden     auf-          ,tehende    Schalelement durch Ausziehen des  Verlängerungsstückes 4 auf die erforderliche  Länge eingestellt worden, entsprechend der  Höhe der zu erstellenden     Betorimauer.    Da  durch,     dass    das Verlängerungsstück 4 im Quer  schnitt auf den vier Seiten des Körpers<B>1</B>  anliegt, ist ihm guter Halt nach den Seiten  hin verliehen. Das Verlängerungsstück 4 ist  so auf den Körper<B>1</B>     aufgepasst,        dass    es sich  von selbst in der Einstellage hält.

   Durch  Verwendung von Blech als Werkstoff für das  Verlängerungsstück     ei-hält    das     Schalelement     an der Übergangsstelle vom Körper<B>1</B>     züm          Verlängerungsstück    4 nur eine geringe Ver-         dickung,    welche     fiIi.    die     Sehalwand    praktisch  ohne Belang     ist.    Durch Wahl des hohlen       Querselinittes        fÜr    den Körper<B>1</B> und das     Ver-          längePUngss,

  tück    erhalten beide Teile unter  relativ geringem Materialaufwand und ge  ringem Gewicht eine grosse Widerstandsfä  higkeit.  



  Der längliche Körper kannte im Quer  schnitt statt geschlossene ebenfalls offene       Holilform    besitzen, wie dies beim gegebenen  Beispiel<B>für</B> das Verlängerungsstück zutrifft.  Auch könnte das Verlängerungsstück even  tuell verschiebbar in den entsprechend ge  stalteten länglichen Körper eingesetzt werden,  statt dasselbe darüber zu schieben. Anstelle  geradliniger Front, wie gezeichnet, kann das  Schalelement beispielsweise auch gewölbte  Front erhalten.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Schaleleinent für Betonarbeiten, gekeiiii- zeichnet durch einen länglichen Körper mit einem an letzterem geführten, gegenüber dein- selben ausziehbaren Verlängerungsstück. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Schalelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper hohlen Querschnitt hat, welchem das Ver längerungsstück angepasst ist.
    2. Selialelemeiit nach Patentarisprueli und Ln- teranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das Vei#litngei,Lingsstüe,1,- über den längliehen Körper geschoben ist. <B>3.</B> Schalelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Körper mit Riegeln versehen ist, welche zur Fest legung des Schalelementes an demselben als Anlage dienenden Halteteilen bestimmt ist.
CH94812D 1921-03-10 1921-03-10 Schalelement für Betonarbeiten. CH94812A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH94812T 1921-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH94812A true CH94812A (de) 1922-05-16

Family

ID=4352446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94812D CH94812A (de) 1921-03-10 1921-03-10 Schalelement für Betonarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH94812A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107844A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Karl-Heinz 5030 Hürth Becker Schalungselement aus stahl fuer die herstellung von bauwerken aus beton
FR2609488A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Alcan Banche extensible
CN110466037A (zh) * 2019-07-08 2019-11-19 河海大学 一种钢筋水泥基复合材料预制三层叠合梁的模板体系

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107844A1 (de) * 1981-03-02 1982-09-16 Karl-Heinz 5030 Hürth Becker Schalungselement aus stahl fuer die herstellung von bauwerken aus beton
FR2609488A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Alcan Banche extensible
CN110466037A (zh) * 2019-07-08 2019-11-19 河海大学 一种钢筋水泥基复合材料预制三层叠合梁的模板体系

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720B2 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
CH94812A (de) Schalelement für Betonarbeiten.
DE2025266C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von axial gestoßenen Stützenteilen einer Metallkonstruktion
DE2914431B1 (de) Schelle
DE888312C (de) Loesbare Vorrichtung zur starren Verbindung loser, teleskopartig ausziehbarer Rohre fuer verlaengerbare Bau-Ruestboecke u. dgl.
DE843207C (de) Stechkarre zum Befoerdern von OEfen und Herden
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
DE387729C (de) Grindel
DE228402C (de)
AT310413B (de) Einrichtung zum Verbinden eines Einfriedungselements, z.B. eines Drahtes, eines Gitters, eines Stützfußes, mit einem rohrförmigen Pfosten
DE421315C (de) Mehrteiliger Klappkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton o. dgl.
DE974553C (de) Grubenausbaurahmen aus drucknachgiebig gegeneinander verspannten Segmenten
DE7732466U1 (de) Abstandhalter fuer eine bewehrungsmatte, insbesondere von einer betonwand
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE962246C (de) Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
DE1429398A1 (de) Stuhl mit Metallgerippe
AT249479B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton
DE805714C (de) Rohrschellenverbindung fuer sich kreuzende Geruestrohre
DE1818218U (de) Aus profilstaeben bestehender stabverband, insbesondere gitterstuetze, mast, turm od. dgl.
DE455714C (de) Aus Profilstreben zusammengebauter Rahmen fuer Motorraeder
DE1821508U (de) Gruenfutter- oder heugabel, insbesondere fuer frontlader.
DE1529499B2 (de)
DE1806019A1 (de) Verbindung fuer demontierbare Waende
DE1836286U (de) Abstandshalter fuer leiter-, stangen- und stahlrohrgerueste.
DE7003061U (de) Moebel, insbesondere kuechenmoebel, mit einem aus dem moebel herausziehbaren rahmen.