CH88287A - Schmelszicherung. - Google Patents

Schmelszicherung.

Info

Publication number
CH88287A
CH88287A CH88287DA CH88287A CH 88287 A CH88287 A CH 88287A CH 88287D A CH88287D A CH 88287DA CH 88287 A CH88287 A CH 88287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
fuse
fitting
switch
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aurora-Werke A Grossmann-Ts Co
Original Assignee
Grossmann Tscharner & Co Auror
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grossmann Tscharner & Co Auror filed Critical Grossmann Tscharner & Co Auror
Publication of CH88287A publication Critical patent/CH88287A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/104Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


      SehIIIJelzsicherung.       .     Gegenstand        vorliegender    Erfindung ist  eine     Schmelzsicherung,    bei der es fair den  Laien     schwierig        gemacht        wird,        iiacli        Dm'ch-          schmeheti    der     Sicherung        dieselbe    bei ent  fernter Patrone.

   Stöpsel oller     dergleichen          den        Schmelzch'aht        oder    die     Schmelzdrülite          enthaltendem,        auswechselbarem    Teil mit       unerlaubten    Mitteln     wieder    instand zu set  zen, wie zum     Beispiel        dadurch,    dass     Stuniol,

            Eisetwägel    oder sonstige     Ihemdkörper    zur       Kontaktnmclwng    eingesetzt     werden.    Die       Schinelzsichurung    gemäss     Erfindung    ist so       beschaffen,        ;

  1a13    vier die     Schmelzdrähte    oder       den        Schmelzdraht        enthaltende,    aus der       Schmelzsicherung        entfernbare,        bezw.        aus-          wechselbare    Teil die     Verbindung        zwischen     zwei     stromleitenden        Teilet.    der Schmelz  sicherung     herstellt,

      von     welchen        beil_len    Tei  len wenigstens der eine eine     Masshülse    ist,  die mit einem am     einen        Ende   <B>des</B>     auswech-          selbaren    Teiles     befi.idlicAn        Passstück    Kon  takt     macht.,        wobei    Blas     1'ul3;

  t.iiclc        aussercleni     einen     Schalter    betätigt,     welcher        unterhalb     der     Passluilse        .elegen    ist und die Strom  leitung zu     der        Passhülse        beherrscht.,        und          welcher    Schalter     selbstt.übg        ausschaltet,    so-  
EMI0001.0072     
  
    bald <SEP> das <SEP> Passstück <SEP> ihn <SEP> Srlialtrr <SEP> <B><I>MAI</I></B> <SEP> -las
<tb>  Ganze <SEP> derart,

   <SEP> dass <SEP> stur <SEP> bei <SEP> eiigesJzteni <SEP> aus  wechselbareni <SEP> Teil <SEP> Struni <SEP> zu <SEP> der <SEP> l'ahhiilte
<tb>  gelanget. <SEP> kann.
<tb>  Auf <SEP> der <SEP> @ciclinuii:sind <SEP> (Il-ei <SEP> -lustü@t  i'utigKelpiele <SEP> des <SEP> Erfindungsgugristandes
<tb>  clar:est.ellt. <SEP> und <SEP> z,',-areif:
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> ein <SEP> erstes <SEP> _\ntuhrungkelptel <SEP> in
<tb>  vertikalem <SEP> Lüngsscililitf.;
<tb>  Fi\=. <SEP> '_' <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Schndt <SEP> nach <SEP> <B>der</B> <SEP> Linie
<tb>  t1-11 <SEP> der <SEP> <B>log,</B> <SEP> l:
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> zeigt <SEP> uinu <SEP> Draufsicht. <SEP> zu <SEP> Fi;. <SEP> 1. <SEP> ie  doch <SEP> W <SEP> nb'mn1>Inmepel <SEP> Damm:
<tb>  <B>V</B>ig. <SEP> r <SEP> reit <SEP> eine <SEP> _\1124..1.L <SEP> @-on <SEP> 1ititun <SEP> ilel'
<tb>  Fig. <SEP> 1;
<tb>  log. <SEP> :

  5 <SEP> zeigt <SEP> cinart <SEP> Q)uarsrlmitt <SEP> in <SEP> Verfi  kahm <SEP> Simle <SEP> cluri-li <SEP> glas <SEP> z@.@-cl'u <SEP> Austiihrull@-  beispiel:
<tb>  Fig. <SEP> G <SEP> zogt, <SEP> einen <SEP> schnitt <SEP> nach <SEP> @Icr <SEP> Linie
<tb>  <B>V</B>1--VI <SEP> der <SEP> zig. <SEP> 5. <SEP> un@.l
<tb>  Fl. <SEP> 7 <SEP> reit <SEP> eilhm <SEP> etfi!caliei <SEP> ltrz.mhltiil
<tb>  durch <SEP> das. <SEP> drille
<tb>  Ein <SEP> Sockel <SEP> l <SEP> mir <SEP> Iha'rellan <SEP> weist <SEP> in
<tb>  seinen. <SEP> untern <SEP> Teil <SEP> c'im<I>p</I>li <SEP> llohlr,ium <SEP> auf<I>,</I> <SEP> in
<tb>  welchpr <SEP> zwei <SEP> :\nsl'liliths@l@ralil@r;:

   <SEP> -? <SEP> und <SEP> '
<tb>  cinatpler <SEP> diametral <SEP> _ <SEP> '_-,q.iibcr <SEP> ;inzi <SEP> orihn-t         sich     befirl(len.        ',Mit    jeder Schraube steht eine       Ansclilussschiene        i    in leitender     Verbindung,          welche        sowohl    in     horizontaler,    als auch in  vertikaler     Ebene        Z-förmig        gebogün    ist,     wie          dies    aus     den        1#'i;

  .    1 und     t        besonders        hervor-          Dem    untern     Ende    jeder     Anschluss-          schicne        gegenüber    befindet     sic11    eine       Schiolle        #-),        bezw.    6.

   Die Schiene 5 ist     U-för-          nnig        hin;rulebozun    und     trügt    an     ihrem          obern        Ende        einer        Kontaktring    6' mit     lnneri.          cew;

  nnclc    für eine     Passhillse    7.     Letztere    befin  det, sich für     untern.    Teil eines     Hohlraumes        N          inn        @@>ck@l    1, in     welchem        Hohlraum    eine Pa  trone     !>        uinzmetzt    ist.

   Die Patrone 9     trägt    an  denn     untern    Ende ein     Passstilck        10,    welches       =c#nau        in    die     Passliiilse    7     hineinragt    und       durch        rlie=@_tbe        hindurchrast.    Das untere  Ende     dieses        Passstilckes    10     drückt    eine       Sc        lialfl-ilatte    Lt     entgegen        der        

  Mkunm    einer       Fahr    1''     Wlrder,    so dass zwei     Kontakte    12       inrrl    f i     mr    dieser     Sc        haltplat.te    auf die     Schie-          norn        i.    1<B>6</B>     gedrückt        werden        und    die       Sdri"e!        i    und .;

       durch    (In     Kontakt   <B>13</B> und       diu        ;Sclii-inc-ri        'c    und ss     durcin    c     hn        Kontakt   <B>14</B>       milenerirlcr    MUMM     verbunden    wer  <B>d(</B>     ir.        Dio        S@#lriene    6 ist     hinaufgebogen    und       filhrf        drnrph        den    Sockel 1     Irdnauf    bis zu       cineni   

       Kontaktring    mit     Innengewinde   <B>13,</B>       worin        ilic#    mit     Gewinde        versehene        leitende          \lctallarr>';

  lt@iclilnn    16     iles        Kopfes   <B>17</B>     einge-          sc@ir@ilil@t        i>t.    Diese     Metallauskleidung    macht       finit        dum        iiherri    Teil der Patrone 9     elektri-          ,#cir,-n        K,rnhrkt.    Der     HM        1:

  ,        behildet    sich im  De<B>c</B>ke l     I,#,    der     auf        (10r11        Suckel    i     aufrlllit          ssri        cWesetzter        Patrone    9 ist<B>der</B>     Strom-          v@        rlainf        durch        die        Schmelzsichertnng    wie       fnl@t:          \n@,@rnomincn,    der     Strom    trete bei<B>der</B>       :

  \nehdusssc        lnmuhe        '?    ein.     #o    fliesst, er     (horch     die     schic-i:e        r,        durch        den    Kontakt 13 zur       Sr#liicrre        :

  ,_        lind        von    dieser zum     Kontaktring          ei',        !,e        lit        zier        Passhiilse    i     und        von    dieser     zum          P@il.;;tiirl:

     <B><I>10</I></B>     am        unterm        Flick        der        Patrone    9,       ilur@.lrslri>mt        die        Schmelzdrähte    für     der,        Pa-          trolle    9.     triff        c-rhen        110i    dieser Patrone     ans,    in       die:        @lctnllausl:leidunn    16 des Kopfes 17,       >;

  triiint    in     (lein        Rin;    15     durch    die     Schiene    6,       cler        Kornfakt   <B>14</B> zur     Anschlussmaschiene            welche    mit der     Anscblussschraube    3 in Ver  bindung steht..

   Sobald jedoch die Patrone 9  aus der     Schmelzsicherung    entfernt ist, also  die     Sclmltptatte    11     freigegeben    ist hält  die     Feder        1#2    die Platte il hochgehoben, so  dass     aruln    die Kontakte<B>13</B> und<B>1</B>4 die<B><I>An-</I></B>  <B>4</B> und 5,     bezw.        =i        und    6 nicht       mehr        miteinander        verbinden,

          wodurch    die       Passlnülae    7 und auch     der        Kontaktring    15 von  den     Strmmzufülrrungsschrauben    '3     und    3 ab  geschaltet sind, also nicht unter Spannung       steinen.        Würfle    man nun einen Fremdkörper  in die     Sclnrnelzsic#lncrlill;    an     Stelle    der Pa  trone 9     einbringen.    (in) die     Passhülse    7 mit  dem     Kontaktrin        ,,    1:

  5     stromleitend        zln    verbin  den, so     würde        delrnoch    kein     hermrr    über  fliessen. Soll Strom von der     Anschluss-          scluaube    2 zur     Anschlussschraube    3 fliessen,  so ist. es     unbeclinzt        notwewlig.        dass    die       Cchaltplalte        heruntergedrückt        wird    und erst  dann kann ein     @fronnüher@an:@        @:

  nn    der     Pass-          hiilse    7     zunr        Kontaktring    15     durch        Vermitt-          lung        eines        geeigneten        Körpers        stattfinden.     Es ist     selbstverständlich,    dass die     Passhlilsen     7 mit     ihrem        inneren        Durchmesser    variieren.

    wie     auch    he     Passsttücke    10 am untern Ende  der Patronen 9,     uln    für     jede        Stronnstärke     einen     besonderen        Durchnnesser    in derRTI ID="0002.0258" WI="7" HE="3" LX="1795"LY="1362">  Pass-          hülse    und vom     Passstiick    an der Patrone     ztr     haben.  



  In     Fi.        ;>    und 6 ist eine     Stecksicherun-          gezeigt.        wobei    der     alrswechselbare    Teil     "0.          welcher        clen        Srhnlelzdmht    WW zwei     Kon-          taktfusse        ?1        tI#ä,gt.        Jeder        Kontaktfuss        \ü1        passt     in eine     Fasstnülse        ?:

  ?        und        110    an seinem     un-          lern    Ende ein     Passstüch     _;.     ivelc#lies    auf     ,je     eine     Feder        ?-t    einwirkt. welche     ;

  lciclrzeit.i@     als     Kontakt        ausgebildet,    ist.<B>Je</B>     das    eine Ende  dieser Federn     ?4    ist     elektrisch        leitend    mit  einer     Gewindeplatte        '?5        verbunden.    in     \vel-          cher        Pa1311iilsel1        ?         cinzesciirallbt,

          sind.        wMr-          rend   <B>Hie</B>     andern        Enhen    der Federn ?     t        um-          gekehrt        U-föl#micr        aus2ebildct.    sind     (verzl.          Fib.    6\.

   Diese     U-förnlirzF#i1    Teile      6        werden          durch    die     Passstiicke         .;        derart    herunter  gedrückt,<B>d ass</B> sie mit,     den        heilen    als     Ge;

  en-          kontakt        dienenden    Teilen     ?'    lind     ?Q    strom  leitend in     Verbindung        gebracht        werden,

      wo-      lies diese Teile     2?    und 28 mit je einer     An-          schlussschraube        ?R        be"i   <B>30</B>     stromleitend    irr       Verhindung        stellen.    Die     Ausgestaltung    hm       Innern    des Sockels 1 ist im     übrigen        Sym-          metrisclr.        Auch    hier kann eine     stromleitende          Verbindung    nach     Durchschmelzen     <RTI  

   ID="0003.0018">   der          Schinelzdrälde    im     auswechselbaren    Teil     2(i     nur dann erreicht     werden.        wenn    die     beiden          Kontaktmesser    2e     herunt.erge(lrückt    sind und  somit Strom zu den     Passhülsen        \?:?        gelangen     kann.

   Es ist im     vorliegenden    halle     son        ni1     für     den    Laien äusserst     schwierig        gemacht.     nach     Durchschmelzen    der     Schmelzsicherung          selbst.    ohne     Einsetzers    des     richtlen        aus          wechselharen    Teiles die     @chmelzsiclrcrun@          wieder        instandzuselzen.       In     Fig.    ,

   ist die     Anwendung    der AM       dnngsidee    bei einer     Mpselskherung    ge  zeigt. Die     Konstruktion    ist     liier    eine ähn  liche. wie in den     Fig.    1-<B>q</B>.

       Auch    hier     hält     dass     Passshick    10 die     schaltplatte    11 mit  < lern       beiden        Konlakten    13     und        1-1,    in herunter  gedrückter     Lage,        @@uge@en    die     sslattferler    12  die     Schaltplatle        hochhebt.        sobald    letztere  durch     das,@af;

  sf.ück        ii'i        freigegeben        worden     ist. was     rier    Fall ist, wenn der     Stöpsel        tl    aus  dem Sockel 1 entfernt     worden    ist.

   Ist der       Schmelzdraht    oder sind     die        Schrnelzdrä        Lack     in     denn        Stöpsel    9     durchgeschmolzen.        und    ist  der<I>Stöp</I>sel entfernt     worden,    so findet eine       automaiisclre        Abschalfring        der        Passhlllse    I  und des     Roniaktringes   <B>15</B> statt, so     class,

          auch          wenn    man diese beiden Teile mit- einem       Fremdkörper        stromleitend        verbinden        @@-ürde.     kein Strom von der     Passhülse    7 zum     Korn-          taktring    15     fliessen        würde,    weil     diese    Teile  von den     Stromanschlussschrauben    2 und 3       automatisch        abgeschah-eut         -orden    sind.  



  Die Durchmesser von     Passhülse        und          stück        werden    auch in     diesem        Falle   <B>Zweck.</B>       miiss.igereTise        der    zur     Anwendung        kommNr-          den    Stromstärke     angcpassf.     



  Die     @cl;melzsicherung        gensüss   <B>der</B> Erfin  dung hat den     Vorteil,    dass die     Passhülse        i     und der     Kontalcfring        1:

  ).        bczw.    die     Passhiil-          sen        22        spannungslos        werden,    sobald die Pa  tronen,     bezw.    der Stöpsel,     bezu    der Stecker    aus der     Mmelzsicherung        herausgenommen          worden    sind.

   So dass eine     grössere        Gewähr          vmlanderr    ist.     (lass    keine     Unfälle        irrfolgc   <B><I>Be-</I></B>  rühren     von        irrster        Spannurig        stehenden    Tei  lei     einireterz.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Schmelzsicherung. dadurch ge@crrnzcic@r- net. dass der die Schmelzdrähte oder den Schmelzclralit enthaltende. aus der Schmelz sicherung- entfernbare, bezw. auswechsel- bare Teil die Verbindung zwischen zwei stromleitenden Teilen der Schmelzsicherung herstellt.
    vmi -elchen leiden Teilen averiig= sfers der eine eine Passhülse ist. die mit einem am einen Ende des auswechselbaren Teiles befindlichen PassAück Kontakt macht. wobei das Passstück ausserrlern einen Schalter betätigt,
    welcher unterhalb der Passhiilse ge legen ist und die Stromleitung zu der Pass- hülse beherrscht, und welcher Schalter selbsltätig aumehall.el. sobald Glas I'assst.üctl:
    den Schalter freigibt, (las Ganze derart. dass nur bei eingesetztem auswechselharen) Teil Strom zu der Passliülse gelangen kann ONTERANSPRMIE:
    1. Schmelzsicherung nach Paicritansl@rrrc!r. dadurch gekennzeichnet, dass 13e von zwei Anschlussschrauben n-rit einer Sirorn- schiene in Verbindung steht, und eine weifere Stromschiene von der F'@i;
    ?@I@iil@(und eine ebensolche von einem Ecndakt- rinn, in welchem der arrsi@eclr@elhare Teil, der die Schmelzfläche (Wich, ein gesefzt ist, zu Stellen führt. die den @trom- Schienen. die mit den @nsc)ilusssclrraniben in Verbindung stehen, ge@enü)
    @crlic=cn. derart. (lass die Kontakle des Schalters die selben unter dem Einfluss des @assstiickes verbinden. 2 Schmelzsicherung nach Pab-rdangrruulr. (ladurch gekennzeichnet. dar,
    der ScHaller unter Einwirkung wenigstnris einer Feder RTI ID="0003.0245" WI="8" HE="3" LX="1046" LY="2578"> Stellt. Schmelzsicherung nach Paf(-ntanshruch. dadurch gekennzeichnet. (lass der aus wechselbare Teil zuai Passstücke <B>auf-</B> weist. uiid die zwei Passl;
    iil@eii untliidt, ton welcher .jede mit einem fcdern < leii Kontakt stroinlcitcnd in Veibinduns steht. welcher unter dem Einfluss )e eines der 1'assstücl:
    e mit. ,je einem Gegenkontakt stromleitend in Ver- bindung gebracht, wird, welcher Gegen kontakt, mit ,je einer Anschlussschraube stromleitend in Verbindung steht.
CH88287D 1920-05-06 1920-05-06 Schmelszicherung. CH88287A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88287T 1920-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88287A true CH88287A (de) 1921-06-16

Family

ID=4345189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88287D CH88287A (de) 1920-05-06 1920-05-06 Schmelszicherung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88287A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584587A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584587A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Lindner GmbH Fabrik elektrischer Lampen und Apparate Sicherungsschalter mit beidseitiger Spannungstrennung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH88287A (de) Schmelszicherung.
DE2448026A1 (de) Direkt beheizter, zur thermischen ausloesung dienender bimetallstreifen
DE839980C (de) Verfahren zum Entlueften und Abschliessen eines Gefaesses
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE710051C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten der Schlacke beim Abstich von Siemens-Martinoefen
DE3122521A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE551122C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Brennkraftmaschinen
DE571911C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE426640C (de) Einrichtung zum Laden von Sekundaerelementen
DE135158C (de)
DE397694C (de) Mittelkontaktbolzensicherung mit leicht auswechselbarem Schmelzdraht
DE548521C (de) Zwischenstueck, das den Einbau von Sockelautomaten in bestehenden Anlagen ermoeglicht
DE693363C (de) Befestigung von Metallteilen in Isolierpressstoff, insbesondere von Klemmen fuer elektrische Leitungen
DE1465132A1 (de) Kontaktverbindung
DE407776C (de) Zwei- oder mehrteilige Dachstaendereinfuehrung
DE339821C (de) Kerzenklemme
DE677605C (de) Schaltung fuer UEberspannungsableiter
CH150110A (de) Kurzschlussanzeiger.
AT125980B (de) Webelitze.
DE19645C (de) Galvanische Batterie für konstanten Strom
DE492682C (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
AT158767B (de) Schaltvorrichtung für Beleuchtungskörper in Radioapparaten u. dgl.
AT103413B (de) Reihen-Reihenparallel-Parallelschaltung für eine gerade Anzahl von Motoren, insbesondere für Bahnbetriebe.
DE7108213U (de) Lotpistole
DE435438C (de) Seilbefestigung an Windentrommeln