CH87181A - Als Essenträger verwendbares Feldkochgerät. - Google Patents

Als Essenträger verwendbares Feldkochgerät.

Info

Publication number
CH87181A
CH87181A CH87181DA CH87181A CH 87181 A CH87181 A CH 87181A CH 87181D A CH87181D A CH 87181DA CH 87181 A CH87181 A CH 87181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
feet
cooking device
field cooking
burner
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Riedl Friedrich
Original Assignee
Riedl Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedl Friedrich filed Critical Riedl Friedrich
Publication of CH87181A publication Critical patent/CH87181A/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


  Als Essenträger verwendbares     Feldkoeligerät.       Gegenstand der Erfindung ist ein als  Essenträger verwendbares, das heisst aus  einem zum Essen dienenden     Satze    von Koch  schalen bestehendes     Feldkochgerät,    das in  geschlossenem Zustande nicht mehr Raum  einnimmt als eine gewöhnliche     Menageschale.     Der Erfindung gemäss zeigt eine von meh  reren miteinander mittelst Scharnieren ver  bundenen Kochschalen, die zu einem zur Auf  nahme von     Spiritusbrennern,        Essbesteck    und  andern Utensilien geeigneten, geschlossenen  Behälter zusammenklappbar sind, drehbar  gelagerte Füsse auf, die im aufgeklappten  Zustand als Henkel zum Tragen des Gerätes  dienen.  



  Die Zeichnung veranschaulicht den Er  findungsgegenstand in einer beispielsweisen  Ausführungsform.     Fig.    1 zeigt das zum  Kochen aufgestellte     Feldkochgerät    in Vor  deransicht, während     Fig.    2 eine Seitenansicht  desselben darstellt;

       Fig.    3     zeigt    das Koch  gerät in der Verwendung als Essenträger in       geschlossenem    Zustand in Seitenansicht, und       Fig.    4 stellt dasselbe in offenem Zustand in         Vorderansicht        dar;    die     Fig.    5 und 6 zeigen       das        CTerät    in     geschlossenem        Zustand    in Vor  der- und     Seitenaniclit;        Fig.    7 stellt eine  Einzelheit im Schnitte dar;

       Fig.    8 zeigt die       ineinandergesteckten        Brenner    in grösserem  Massstab in der Draufsicht, teilweise im  Schnitt, entsprechend der Linie     A-B    in       Fig.    9,     welche    die Brenner in auseinander  gezogenem Zustand in Vorderansicht dar  stellt,     während        Fiv.    10 eine entsprechende  Seitenansicht ist.  



  An einer Sehale 1 sind mittelst Schar  nieren 2 an einer Seite eine Schale 3 und  an der andern Seite eine     Schale    4 angeordnet.  Die Schale 4 kann in der     strichliert    ange  deuteten Lage     zum        Iiochen        verwendet    wer  den; sie passt aber     auch    als     Deckel    auf die       Schale    1.

   Uni die Schalen zum     hocben    auf  stellen zu können, sind     biigelförniige    Füsse 5  vorgesehen, die uni an der Schale 1 ange  ordnete Zapfen 6     drehbar        sind.    Zum Fest  halten der     Fiisse    in der aus     Fig.    2 ersicht  lichen Lage dient eine gelenkige     Spreizv        or-          richtung.    deren Schenkel 7     mittelst    eines    
EMI0002.0001     
  
    Zapf,ris <SEP> 8 <SEP> miteinander <SEP> verbunden <SEP> sind <SEP> und
<tb>  mit <SEP> Hilfe <SEP> von <SEP> Knöpfen <SEP> 9 <SEP> in <SEP> Schlitze <SEP> der
<tb>  Fi.f,

   <SEP> 5 <SEP> eineli'i.nbt <SEP> werden <SEP> können. <SEP> Der <SEP> Zap  fen <SEP> h <SEP> befindet <SEP> sieh <SEP> am <SEP> obern <SEP> Ende <SEP> eines
<tb>  Mitt-I <SEP> sttickes <SEP> 10, <SEP> welches <SEP> durch <SEP> einen <SEP> aus
<tb>  der <SEP> Zeichnung <SEP> rieht <SEP> ersichtlichen <SEP> Schlitz <SEP> ani
<tb>  Rand, <SEP> der <SEP> Scli:

  ile <SEP> 1 <SEP> hindurchgesteckt <SEP> werden
<tb>  kann <SEP> und <SEP> mit <SEP> seinem <SEP> untern <SEP> Ende <SEP> in. <SEP> eine
<tb>  Fülii tin@shülse <SEP> 11 <SEP> an <SEP> der <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Schale <SEP> 1
<tb>  passt. <SEP> In <SEP> eineu <SEP> Schlitze <SEP> 12 <SEP> dieses <SEP> -Mittel  ist <SEP> der <SEP> Verbindungsbolzen <SEP> 13 <SEP> zweier
<tb>  Führungsgelenke <SEP> 14 <SEP> beweglich, <SEP> der <SEP> in <SEP> seiner
<tb>  tiefsten <SEP> Laxe <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> um <SEP> den <SEP> Bolzen <SEP> 8
<tb>  drehl@;

  ireii <SEP> Klinke <SEP> 15 <SEP> feststellbar <SEP> ist. <SEP> Wird
<tb>  die <SEP> Klinke <SEP> 15 <SEP> eingerückt. <SEP> so <SEP> dass <SEP> sie <SEP> mit <SEP> dem
<tb>  Aus,-linitt <SEP> an <SEP> ihrem <SEP> Ende <SEP> auf <SEP> den <SEP> V <SEP> erbin  dun-sbolzen <SEP> <B>13</B> <SEP> drückt, <SEP> so <SEP> sind <SEP> die <SEP> Füsse <SEP> _5
<tb>  fest < .:@=tellt. <SEP> hebt <SEP> man <SEP> aber <SEP> die <SEP> Klinke <SEP> 15
<tb>  aus, <SEP> s9 <SEP> dass <SEP> sie <SEP> in <SEP> die <SEP> aus <SEP> Fib. <SEP> 2 <SEP> ersichtliche
<tb>  Lar;e <SEP> kommt, <SEP> so <SEP> können <SEP> die <SEP> Schenkel <SEP> i <SEP> und
<tb>  mit <SEP> ihnen <SEP> die <SEP> Füsse <SEP> 5 <SEP> bleichmässig <SEP> ausein  ander-ehen, <SEP> olint, <SEP> class <SEP> die <SEP> Gefahr <SEP> eines <SEP> tim.

    hippens <SEP> der <SEP> Sehalm <SEP> bestellt. <SEP> Damit <SEP> die <SEP> Scha  len <SEP> 3 <SEP> und <SEP> .1 <SEP> slic <SEP> beim <SEP> Traben <SEP> richtige <SEP> Lage
<tb>  einnehmen, <SEP> sind <SEP> die <SEP> Zapfen <SEP> 6 <SEP> als <SEP> Stützei
<tb>  von <SEP> entsprechender <SEP> Länge <SEP> ausgestaltet. <SEP> Eben  so <SEP> s:iid <SEP> an <SEP> der <SEP> Schale <SEP> 3 <SEP> Füsse <SEP> 16 <SEP> und <SEP> an
<tb>  der <SEP> @liale <SEP> .1 <SEP> Füle <SEP> 17 <SEP> vorgesehen, <SEP> um <SEP> ihnen
<tb>  beim <SEP> liederstell(m <SEP> die <SEP> richtige <SEP> Labe <SEP> zu <SEP> ge  ben. <SEP> Letztere <SEP> sind <SEP> umklappbar, <SEP> damit <SEP> sie
<tb>  beire <SEP> Schliessen <SEP> der <SEP> Schalen <SEP> nicht <SEP> hinderlich
<tb>  seien.
<tb>  



  lach <SEP> Abn,,hme <SEP> der <SEP> Spreizvorrichtung
<tb>  köniv-n <SEP> die <SEP> Fiifr, <SEP> 5 <SEP> in <SEP> die <SEP> aus <SEP> den <SEP> Fi-. <SEP> 3
<tb>  und <SEP> 1 <SEP> ersiclitli@-lie <SEP> Labe <SEP> gebracht <SEP> werden,
<tb>  in <SEP> de-r <SEP> sie <SEP> die <SEP> Henkel <SEP> des <SEP> Essenträgers <SEP> bil  den. <SEP> Die <SEP> Füssc <SEP> i <SEP> können <SEP> bei <SEP> geschlossenen
<tb>  Sclialcn <SEP> auch <SEP> in <SEP> die <SEP> aus <SEP> den <SEP> Fig <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6
<tb>  ersi,-litliclie <SEP> La <SEP> @e <SEP> gebracht <SEP> werden, <SEP> in <SEP> der
<tb>  sie <SEP> eh=e <SEP> ;

  zeringsl-_n <SEP> Raum <SEP> beanspruchen. <SEP> Zur
<tb>  Ermi*_,licliung <SEP> lic-r <SEP> Befestigung <SEP> am <SEP> Rucksack
<tb>  oder <SEP> am <SEP> Sattel <SEP> dienen <SEP> Ösen <SEP> 32, <SEP> durch <SEP> die
<tb>  ein <SEP> Riemen <SEP> oestcclzt <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> auf
<tb>  die <SEP> Schalen <SEP> aufleIIbare4 <SEP> Teller <SEP> 18 <SEP> bekannter
<tb>  Art <SEP> (<I>Fig.</I> <SEP> 7) <SEP> lu < ben <SEP> am <SEP> Rande <SEP> Schlitze <SEP> 19,
<tb>  in <SEP> clie <SEP> das <SEP> hakenförmig <SEP> gestaltete <SEP> Ende <SEP> 20
<tb>  des <SEP> Löffels <SEP> 21 <SEP> oder <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> passt, <SEP> so <SEP> dass
<tb>  es <SEP> ni;

  @-lieh <SEP> ist. <SEP> mit <SEP> diesen <SEP> den <SEP> Teller <SEP> abzu-     
EMI0002.0002     
  
    heben, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> man <SEP> sich <SEP> die <SEP> Finger <SEP> ver  brennt.
<tb>  



  Zur <SEP> Beheizun- <SEP> der <SEP> Schalen <SEP> dienen <SEP> meh  rere <SEP> ineinandersteckbare <SEP> Brenner <SEP> 22, <SEP> 23, <SEP> 21
<tb>  die <SEP> in <SEP> bekannter <SEP> Weise <SEP> mit <SEP> Luftzuführungs  rohren; <SEP> ?5 <SEP> aus-estattet <SEP> sind. <SEP> Diese <SEP> Luftzu  füliruligarolii-e <SEP> haben <SEP> verschiedene <SEP> Durch  messer, <SEP> damit <SEP> sie <SEP> ineinanderpassen. <SEP> Die <SEP> um  klappbaren <SEP> Füsse <SEP> 26, <SEP> 261 <SEP> der <SEP> innern <SEP> Brenner
<tb>  22 <SEP> -23 <SEP> sind <SEP> derart <SEP> gello-,en, <SEP> dass <SEP> :

  sie <SEP> im <SEP> um  <B>,</B> <SEP> eklapten <SEP> Zustande <SEP> sii.nitliche <SEP> in <SEP> dem <SEP> Hohl  raume <SEP> des <SEP> innersten <SEP> Brenners <SEP> 23 <SEP> Platz <SEP> fin  deir@. <SEP> Natürlich <SEP> müssen <SEP> die <SEP> Füsse <SEP> 26 <SEP> des
<tb>  Brenners <SEP> \?? <SEP> aufgeklappt <SEP> werden, <SEP> damit <SEP> man
<tb>  den <SEP> Brenner <SEP> 23 <SEP> hineinschieben <SEP> kann. <SEP> Die
<tb>  Füsse <SEP> des <SEP> äussern <SEP> Brenners <SEP> 21 <SEP> -werden <SEP> durch
<tb>  Bühel <SEP> <B>'217</B> <SEP> gebildet. <SEP> Zum <SEP> Verschliessen <SEP> des
<tb>  äussern <SEP> Brenners <SEP> dient <SEP> ein <SEP> zweiteiliger <SEP> Dek  kel <SEP> 28, <SEP> der <SEP> gleichzeitig <SEP> als <SEP> Windfan-- <SEP> dient
<tb>  und <SEP> .dessen <SEP> Hälften <SEP> mittelst <SEP> eines <SEP> Hakens <SEP> ?9
<tb>  verbunden <SEP> werden <SEP> können.

   <SEP> Der <SEP> Haken <SEP> ist
<tb>  mit <SEP> schellenförmigen <SEP> Ansätzen <SEP> 30 <SEP> versehen.
<tb>  in <SEP> welche <SEP> die <SEP> Bügel <SEP> <B>-27</B> <SEP> zu <SEP> liegen <SEP> kommen
<tb>  und <SEP> dadurch <SEP> den <SEP> Haken <SEP> in <SEP> der <SEP> Sperrstellung
<tb>  sichern. <SEP> Die <SEP> ineinandero,esteckten <SEP> Brenner
<tb>  finden <SEP> im <SEP> Innern <SEP> der <SEP> 2enageschalen <SEP> bequem
<tb>  Platz. <SEP> wo <SEP> aueli <SEP> andere <SEP> Utensilien, <SEP> wie <SEP> zum
<tb>  Beispiel <SEP> eine <SEP> Proviantdose, <SEP> eine <SEP> Gewürzdose,
<tb>  ein <SEP> Essbestech <SEP> und <SEP> dergleichen, <SEP> untergebracht
<tb>  werden <SEP> können. <SEP> Um <SEP> die <SEP> 3Ienagescllalen, <SEP> nöti-en  falls <SEP> auch <SEP> verschliessen <SEP> zu <SEP> könlien, <SEP> ist <SEP> ehre
<tb>  Öse <SEP> 31 <SEP> (Fig.

   <SEP> 6) <SEP> an <SEP> der <SEP> Menageschale <SEP> 1 <SEP> an  yeordnet, <SEP> die <SEP> durch <SEP> einen <SEP> entsprechenden
<tb>  Schlitz <SEP> am <SEP> Rande <SEP> der <SEP> als <SEP> Deckel <SEP> dienenden
<tb>  1lenageschalen <SEP> 3 <SEP> hindurchrast <SEP> und <SEP> zur <SEP> All  brin-ulib <SEP> eines <SEP> Vorhängeschlosses <SEP> dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als Essenträger verwendbares Feldhoeli. eiät, dadurch gekennzeichnet, dass eine von mehreren miteinander mittelst Scharnieren verbundenen Kochseha.len, die zu einem zur Aufnahme voll Spiritusbrennern. Essbesteck und andern Utensilien geeigneten, geschlos senen Behälter zusammenlflappbar sind,
    dreh- bar -,elagerte Füsse auAceist, die im auf- geklappten Zustand als Henkel zum Tragen des Gerätes dienen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Feldkochgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Füsse (5) bügelförmig gestaltet und mittelst einer Spreizvorrichtung feststellbar sind.
    2. Feldkochgerät nach Patenitanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizvorrichtung aus zwei am P,nde eines an der Menageschale (1) be- festigbaren Mittelstückes (10) drehbar ge lagerten, in die Füsse (5) einhängbaren Schenkeln (7) besteht, die mittelst zweier Führungsgelenke (14), deren Verbin dungsbolzen (13) in einem Schlitze (12) des Mittelstückes beweglich ist, in zwangs läufiger Verbindung stehen,
    so class beim Auslösen der in der Gebrauchsstellung mittelst einer Klinke (15) feststellbaren Spreizvorrichtung die Füsse gleichmässig auseina.ndergehen und beire Niederlassen der Schalen ein Umkippen vermieden wird.
    3. Feldkochgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, class die Schalen mittelst Zapfers (6) abgestützt sind, da mit sie beim Tragen die richtige Lage einnehmen und mittelst fester Füsse (16), sowie uniklappbarer Füsse (17) ab gestützt sind. damit sie beim Niederstellen die richtige Lage einnehmen.
    4. Feldkochgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Beheizung desselben eine der Anzahl der Schalen entsprechende Anzahl von i#Leina.nder- steckbaren Spiritusbrennern (22 ,23, 24) vorgesehen ist, deren Luftzuführungsrohre (25) verschiedene Durchmesser haben, uni sie ineinander unterbringen zu können.
    5. Feldkochgerät nach Uritei,aiisprucli 4, da durch gekennzeichnet, dass die umklapp baren Füsse (26, 26') der innern Brenner (22, 23) derart gebogen sind, dass sie in umgeklapptem Zustand im Hohlraume des innersten Brenners (23) Platz finden. 6. Feldkochgerät nach den Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Bren er (24) als zur Aufnahme der innern Brenner (23, 22) dienender Be hälter ausgebildet ist. dessen Deckel (28) in der, Gesehlossenlage mittelst der Füsse (27) gesichert werden kann.
CH87181D 1919-10-04 1920-02-02 Als Essenträger verwendbares Feldkochgerät. CH87181A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87181X 1919-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH87181A true CH87181A (de) 1920-11-16

Family

ID=3607953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87181D CH87181A (de) 1919-10-04 1920-02-02 Als Essenträger verwendbares Feldkochgerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH87181A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0926973A1 (de) Geschirr zum garen im dampf und zum servieren
US3076557A (en) Portable, foldable support
DE102010060510B3 (de) Gefäßabdeckung
DE202006005171U1 (de) GN-Behälter und insbesondere damit ausgerüstetes Kochsystem
CH87181A (de) Als Essenträger verwendbares Feldkochgerät.
US880190A (en) Tea-strainer.
DE337750C (de) Als Essentraeger verwendbares Feldkochgeraet
AT85581B (de) Feldkochgerät.
US8961786B1 (en) Easy release food container
DE69922115T2 (de) Stapelbarer isolierter Eierbecher
EP1579790A1 (de) Teeset
DE465841C (de) Vorrichtung zum Halten und zur Schwenkbegrenzung des Deckels an Kochtoepfen, Schmorpfannen und aehnlichen Kuechengefaessen
WO1989002716A1 (en) Process for heating hot plates and use of such hot plates
CN207125511U (zh) 一种餐桌
DE154892C (de)
US2008129A (en) Fertilizer spreader
WO2023020895A9 (de) Lebensmittelverpackung
DE1779057A1 (de) Kocher zum Erwaermen von Buechsen od.dgl.
DE202021002810U1 (de) Lebensmittelverpackung
DE664292C (de) Bruehschalensicherung fuer Kaffeebruehvorrichtungen mit abnehmbarer Bruehschale
DE1934271U (de) Kleingrillgeraet.
DE6900733U (de) Geraet zum waermen von saeuglingsnahrung
DE202020105459U1 (de) Eine faltbare Silikon-Brotdose
AT277504B (de) Kasserollen- und Topfhalter
DE2518130C2 (de) Filterkaffeemaschine mit Steigrohr und als Warmhalteplatte ausgebildetem elektrischen Durchlauferhitzer