CH719499A1 - Push-Pull Verschluss. - Google Patents

Push-Pull Verschluss. Download PDF

Info

Publication number
CH719499A1
CH719499A1 CH000269/2022A CH2692022A CH719499A1 CH 719499 A1 CH719499 A1 CH 719499A1 CH 000269/2022 A CH000269/2022 A CH 000269/2022A CH 2692022 A CH2692022 A CH 2692022A CH 719499 A1 CH719499 A1 CH 719499A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cap
closure
push
closure according
extension
Prior art date
Application number
CH000269/2022A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin David
Maaser Justin
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH000269/2022A priority Critical patent/CH719499A1/de
Priority to DE202023101209.4U priority patent/DE202023101209U1/de
Priority to ATGM50036/2023U priority patent/AT18218U1/de
Publication of CH719499A1 publication Critical patent/CH719499A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0823Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards the closed position only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/283Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Push-Pull Verschluss (11) aus Kunststoff aufweisend eine erste Kappe (13) mit einem Mantel (17), einer Schulter (19) und einem an die Schulter (19) anschliessenden Fortsatz (21), an welchem eine erste Dosier-öffnung (23) vorgesehen ist, welche erste Kappe (13) dichtend auf einen Behälterhals aufsetzbar ist und eine zweite Kappe (15), welche an dem Fortsatz (21) verrastbar ist und zwischen einer Verschlussposition, in welcher eine zweite Dosieröffnung (33) der zweiten Kappe (15) verschlossen ist und einer Offenposition, in welcher die zweite Dosieröffnung (33) freigegeben ist, axial verschiebbar ist. Die erste und die zweite Kappe (13,15) sind einstückig hergestellt sind, indem sie durch ein Halteband (39) miteinander verbunden sind.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Push-Pull Verschluss gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Ein Push-Pull Verschluss ist ein zweiteiliger Verschluss mit einer ersten und zweiten Kappe. Die erste Kappe wird an einem Behälterhals befestigt und weist einen Fortsatz mit einer Dosieröffnung auf. Die zweite Kappe lässt sich an dem Fortsatz verrasten und lässt sich an dem Fortsatz zwischen einer Verschluss- und einer Offenposition in axialer Richtung hin- und her verschieben. Dadurch lässt sich der Behälter rasch und intuitiv öffnen und verschliessen. Vor allem bei Spülmittelflaschen ist der Push-Pull Verschluss stark verbreitet.
[0003] Die erste und die zweite Kappe werden in zwei unterschiedlichen Formen spritzgegossen. Da nicht immer die gleichen ersten und zweiten Kappen zusammengeführt werden, ist eine massliche Detailabstimmung zur sicheren Dichtigkeit schwierig bis unmöglich. Zusätzlich ist die Investition von zwei unterschiedlichen Spritzgussformen und einer zusätzlichen Montageanlage zur Zusammenführung der beiden Kappen sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Aus den Nachteilen des beschriebenen Stands der Technik resultiert die Aufgabe einen Push-Pull Verschluss zu schaffen, welcher eine verbesserte Dichtigkeit aufweist und gleichzeitig kostengünstiger herstellbar ist.
Beschreibung
[0005] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Push-Pull Verschluss aus Kunststoff durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0006] Die Erfindung zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass die erste und die zweite Kappe einstückig hergestellt sind, indem sie durch ein Halteband miteinander verbunden sind.
[0007] Die Einstückigkeit des Verschlusses hat mehrere Vorteile: Dadurch, dass beide Verschlusskappen immer in der identischen gemeinsamen Form hergestellt werden, besitzen die Kappen eine hohe Masshaltigkeit. Die Passungen sind daher immer perfekt aufeinander abgestimmt. Dadurch ist der Verschluss in der Verschlussposition immer dicht und die zweite Kappe lässt sich entlang der ersten Kappe verschieben, ohne zu klemmen oder zu leichtgängig zu sein. Die hohe Masshaltigkeit ermöglicht auch den unvermeidbaren Verlust der Masshaltigkeit von Rezyklaten zu kompensieren. Dadurch kann rezyklierter Kunststoff zur Herstellung des Verschlusses herangezogen werden, ohne dass der Verschluss undicht oder schwergängig werden würde. Auch sind die Investitionskosten für eine Gussform reduziert. Zudem können weiter Kosten gespart werden, da der Verschluss keine zusätzliche Montageanlage benötigt, in der die erste und die zweite Kappe verheiratet werden.
[0008] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die erste Kappe, die zweite Kappe und das Halteband in einer gemeinsamen Spritzgussform hergestellt. Das Spritzgiessen stellt ein Produktionsverfahren mit einer hohen Masshaltigkeit und hohen Taktzahlen dar. Dadurch können die im letzten Absatz beschriebenen Vorteile der Verschlusskappe nochmals um weitere Vorteile ergänzt werden.
[0009] Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn das Halteband ein erstes und ein zweites Ende aufweist und zwischen den Enden wenigstens einen Wellenbogen ausgebildet hat. Dadurch hat das Halteband eine flexible Länge, welche bei Bedarf aufgedehnt werden kann. Dadurch ist der Aufsteckvorgang der zweiten Kappe auf die erste Kappe durch das Halteband nicht beeinträchtigt. Da das Halteband auch die Gussformen der beiden Kappen verbindet, ist es ausreichend, wenn Kunststoff an einer Stelle in die Form eingespritzt wird. Bis zur Verheiratung der beiden Kappen sind diese durch das Halteband untrennbar miteinander verbunden, wodurch ein Verlust der zweiten Kappe verhindert wird.
[0010] Zweckmässigerweise nimmt die zweite Kappe nach dem Entformen des Push-Pull Verschlusses eine ausgeklappte Position relativ zur ersten Kappe ein und ist aus der ausgeklappten Position auf den Fortsatz aufsteckbar und lässt sich auf diesem verrasten. In der ausgeklappten Position ist der Verschluss mit wenig Aufwand zu entformen und auch die Gussform besitzt in dieser Position geringere Investitionskosten, als wenn die Kappen eine andere Position zueinander hätten.
[0011] Als vorteilhaft erweist es sich, wenn das zweite Ende des Bandes an einem freien Rand der zweiten Kappe angeformt ist. Diese Anbindung lässt sich in der Gussform einfach realisieren.
[0012] Die Erfindung zeichnet sich auch bevorzugt dadurch aus, dass an der Schulter eine Rampe ausgebildet ist, an deren oberen Ende das erste Ende des Haltebandes angeformt ist. Durch die Rampe besitzt die zweite Kappe eine optimale ausgeklappte Position, aus welcher sie sich ohne Behinderung durch das Halteband auf die erste Kappe aufstecken lässt. Die Rampe dient daher der Fixierung und Positionierung des als Scharnier wirkenden Haltebandes, um den optimalen Radius zum Schließen des Verschlusses zu ermöglichen.
[0013] Dadurch dass innerhalb der Rampe eine erste Nut ausgebildet ist, kann das Halteband in dieser geschützt aufgenommen werden, nachdem die zweite Kappe auf die erste aufgesteckt wurde. Auch lässt sich durch das Vorsehen der Nut viel Kunststoffmaterial an der Rampe einsparen. Die erste Nut ermöglicht eine Orientierung der ersten Kappe zu der zweiten Kappe und bietet die Möglichkeit einer verbesserten Fixierung der zweiten Kappe während der Montage oder der Anwendung.
[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Aussenseite der zweiten Kappe in axialer Richtung eine zweite Nut ausgebildet, wobei das Halteband mit der zweiten Nut fluchtet. Die zweite Nut ermöglicht, dass sich die erste und die zweite Kappe sowie das Halteband einfach aus der Spritzgussform entformen lassen. Die zweite Nut dient auch der Reduzierung von Gewicht, dem Schutz des Scharniers nach der Entformung und zur Anpassung des Scharniers im gesamten. Ausserdem dient die zweite Nut bei optionalen Anwendungen dazu, dass die Funktion des Scharniers so geändert oder optimiert werden kann, wie es der Einsatzfall benötigt. Z.B. kann ein aktives (Flip-top-Verschluss) oder inaktives Scharnier realisiert werden.
[0015] Bevorzugt ist es, wenn der Push-Pull Verschluss wenigstens teilweise aus einem Rezyklat hergestellt ist. Denkbar ist auch ein Verschluss aus 100% Rezyklat, da Masshaltigkeitsverluste, welche typisch für ein Rezyklat sind, durch den einteiligen Verschluss kompensiert werden können.
[0016] Zweckmässigerweise ist der Push-Pull Verschluss aus Polypropylen hergestellt. Polypropylen lässt sich gut recyceln und dementsprechend ist es denkbar, dass der Verschluss zu 100% aus rezykliertem Polypropylen hergestellt ist.
[0017] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Push-Pull Verschluss mit der zweiten Kappe in einer ausgeklappten Position nach der Entformung aus der Gussform; Figur 2: einen Querschnitt durch den Push-Pull Verschluss aus Figur 1 mit der zweiten Kappe in einer Verschlussposition; Figur 3: einen Querschnitt durch den Push-Pull Verschluss aus Figur 1 mit der zweiten Kappe in einer Offenposition und Figur 4: den Push-Pull Verschluss mit der zweiten Kappe in der ausgeklappten Position in einer perspektivischen Ansicht.
[0018] In den Figuren 1 bis 4 ist ein Push-Pull Verschluss aus Kunststoff dargestellt, welcher gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Der Verschluss 11 weist eine erste Kappe 13 und eine zweite Kappe 15 auf.
[0019] Die erste Kappe 13 besitzt einen Mantel 17, eine Schulter 19 und einen an die Schulter 19 anschliessenden Fortsatz 21. An dem Fortsatz 21 ist eine erste Dosieröffnung 23 vorgesehen. Die erste Dosieröffnung 23 ist von Stegen 25 unterbrochen. Die Stege 25 halten einen Dichtnippel 27 Die erste Kappe 13 kann dichtend auf einen Behälterhals eines Behälters aufgesetzt werden.
[0020] Die zweite Kappe 15 ist mit einem ersten Rastring 29 an dem Fortsatz 21 verrastbar, indem der erste Rastring 29 mit einem an der Aussenseite des Fortsatzes 21 ausgeformten zweiten Rastring 31 zusammenwirkt. Die zweite Kappe 15 ist zwischen einer Verschlussposition, in welcher eine zweite Dosieröffnung 33 der zweiten Kappe verschlossen ist und einer Offenposition, in welcher die zweite Dosieröffnung 33 freigegeben ist, axial verschiebbar ist. Die Offenposition ist dadurch limitiert, indem der erste Rastring 29 an dem zweiten Rastring 31 anschlägt. Dadurch ist ein Abziehen der zweiten Kappe 15 von der ersten Kappe 13 zuverlässig verhindert.
[0021] Der Mantel 17 hat an seiner Innenseite ein Innengewinde 35 ausgebildet, wodurch sich die erste Kappe 13 auf den Behälterhals aufschrauben lässt. Ist die erste Kappe 13 auf den Behälterhals vollständig aufgeschraubt, so ragt ein an der Innenseite der Schulter 19 ausgeformter Dichtring 37 in den Behälterhals. Dadurch ist die erste Kappe 13 gegenüber dem Behälter abgedichtet.
[0022] Die erste und die zweite Kappe 13,15 sind einstückig hergestellt, indem sie durch ein Halteband 39 miteinander verbunden sind. Die beiden Kappen 13,15 und das Halteband werden in einer einzigen Spritzgussform hergestellt. Dadurch haben die beiden Kappen 13,15 immer die identische hohe Masshaltigkeit und wirken zuverlässig zusammen. Insbesondere die Abdichtung der zweiten Dosieröffnung 33 und die präzise Verschiebung zwischen der Verschlussposition und der Offenposition ist daher bei allen Verschlüssen 11 vorhanden und schwankt nicht. Durch die hohe Masshaltigkeit kann der Verschluss 11 zumindest teilweise aus Rezyklat hergestellt werden. Der Verlust an Masshaltigkeit, welcher mit der Verwendung von Rezyklat immer einhergeht, kann durch die Herstellung in einer gemeinsamen Gussform kompensiert werden. So kann der Verschluss 11, wenn er beispielsweise aus Polypropylen hergestellt ist, bis zu 100% aus rezykliertem Polypropylen hergestellt sein. Zusätzlich ist das Investment für eine Spritzgussform viel geringer als für zwei Gussformen. Auf eine zusätzliche Montageanlage, in welcher die zweite Kappe 15 auf die erste Kappe 13 aufgesteckt wird, kann vollständig verzichtet werden.
[0023] Das Halteband 39 weist ein erstes und ein zweites Ende 41,43 auf. Zwischen den Enden 41,43 kann an dem Halteband 39 ein oder mehrere Wellenbögen 45 vorgesehen sein. Dadurch besitzt das Halteband eine flexible Länge, welche benötigt wird, um die zweite Kappe 15 auf die erste Kappe 13 aus einer ausgeklappten Position aufstecken zu können, ohne von dem Halteband 39 dabei gehindert zu werden. Die ausgeklappte Position ist in den Figuren 1 und 4 gezeigt. In dieser ausgeklappten Position wird der Verschluss 11 spritzgegossen und aus der Gussform entformt.
[0024] An der Schulter 19 ist eine Rampe 47 ausgebildet, an deren oberen Ende das erste Ende 41 des Haltebandes 39 angeformt ist. Das zweite Ende 43 wird während des Spritzgiessens des Verschlusses 11 an dem freien Rand 49 der zweiten Kappe 15 angeformt. Die Rampe ermöglicht es, dass die zweite Kappe eine optimale ausgeklappte Position erhält, um auf den Fortsatz 21 aufgesteckt werden zu können. Die Rampe 47 ist von zwei Rampenstegen 51a,51b flankiert. Innerhalb der Rampe 47 bzw. zwischen den Haltestegen 51a,51b ist eine erste Nut 53 vorgesehen. In der Verschluss- und Offenposition (Figuren 2 und 3) ist das Halteband 39 geschützt in der ersten Nut 53 aufgenommen.
[0025] Die zweite Kappe 15 besitzt ein Pilzform mit einem Hut 55. An dem Hut 55 ist in axialer Richtung eine zweite Nut 57 ausgebildet, wobei das Halteband 39 mit der zweiten Nut 57 fluchtet. Die zweite Nut 57 ermöglicht es, dass sich die erste und die zweite Kappe 13,15 sowie das Halteband 39 einfach aus der Spritzgussform entformen lassen und Gewicht eingespart werden kann.
Legende:
[0026] 11 Push-Pull Verschluss 13 Erste Kappe 15 Zweite Kappe 17 Mantel 19 Schulter 21 Fortsatz 23 Erste Dosieröffnung 25 Stege 27 Dichtnippel 29 Erster Rastring 31 Zweiter Rastring 33 Zweite Dosieröffnung 35 Innengewinde 37 Dichtring 39 Halteband 41 Erstes Ende des Haltebandes 43 Zweites Ende des Haltebandes 45 Wellenbogen 47 Rampe 49 Freier Rand der zweiten Kappe 51a, 51b Rampenstege 53 Erste Nut 55 Hut 57 Zweite Nut

Claims (10)

1. Push-Pull Verschluss (11) aus Kunststoff aufweisend – eine erste Kappe (13) mit einem Mantel (17), einer Schulter (19) und einem an die Schulter (19) anschliessenden Fortsatz (21), an welchem eine erste Dosieröffnung (23) vorgesehen ist, welche erste Kappe (13) dichtend auf einen Behälterhals aufsetzbar ist und – eine zweite Kappe (15), welche an dem Fortsatz (21) verrastbar ist und zwischen einer Verschlussposition, in welcher eine zweite Dosieröffnung (33) der zweiten Kappe (15) verschlossen ist und einer Offenposition, in welcher die zweite Dosieröffnung (33) freigegeben ist, axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kappe (13,15) einstückig hergestellt sind, indem sie durch ein Halteband (39) miteinander verbunden sind.
2. Verschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kappe (13), die zweite Kappe (15) und das Halteband (39) in einer gemeinsamen Spritzgussform hergestellt sind.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (39) ein erstes und ein zweites Ende (41,43) aufweist und zwischen den Enden wenigstens einen Wellenbogen (45) ausgebildet hat.
4. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kappe (15) nach dem Entformen des Push-Pull Verschlusses (11) eine ausgeklappte Position relativ zur ersten Kappe (13) einnimmt und aus der ausgeklappten Position auf den Fortsatz (21) aufsteckbar ist und sich auf diesem verrasten lässt.
5. Verschluss nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (43) des Haltebandes (39) an einem freien Rand (49) der zweiten Kappe (15) angeformt ist.
6. Verschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schulter (19) eine Rampe (47) ausgebildet ist, an deren oberen Ende das erste Ende (41) des Haltebandes (39) angeformt ist.
7. Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Rampe (47) eine erste Nut (53) ausgebildet ist.
8. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite der zweiten Kappe (15) in axialer Richtung eine zweite Nut (57) ausgebildet ist, wobei das Halteband (39) mit der zweiten Nut (57) fluchtet.
9. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Push-Pull Verschluss (11) wenigstens teilweise aus einem Rezyklat hergestellt ist.
10. Verschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Push-Pull Verschluss (11) aus Polypropylen hergestellt ist.
CH000269/2022A 2022-03-14 2022-03-14 Push-Pull Verschluss. CH719499A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000269/2022A CH719499A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Push-Pull Verschluss.
DE202023101209.4U DE202023101209U1 (de) 2022-03-14 2023-03-13 Push-Pull Verschluss
ATGM50036/2023U AT18218U1 (de) 2022-03-14 2023-03-14 Push-Pull Verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000269/2022A CH719499A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Push-Pull Verschluss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH719499A1 true CH719499A1 (de) 2023-09-29

Family

ID=82214676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000269/2022A CH719499A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Push-Pull Verschluss.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT18218U1 (de)
CH (1) CH719499A1 (de)
DE (1) DE202023101209U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6160457A (ja) * 1984-08-24 1986-03-28 キヤニヨン株式会社 トグルタイプの圧搾式デイスペンサ−
JPH10194315A (ja) * 1996-12-26 1998-07-28 Yoshino Kogyosho Co Ltd 飲料用注出容器
JP2014198585A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 株式会社吉野工業所 詰め替え容器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20060043A1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Sacmi Mezzi a capsula
DE102007030156A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für den Ausgießstutzen eines Behälters
WO2017178665A1 (es) * 2016-04-13 2017-10-19 Betapack, S.A.U. Dispositivo de cierre con indicador de apertura

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6160457A (ja) * 1984-08-24 1986-03-28 キヤニヨン株式会社 トグルタイプの圧搾式デイスペンサ−
JPH10194315A (ja) * 1996-12-26 1998-07-28 Yoshino Kogyosho Co Ltd 飲料用注出容器
JP2014198585A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 株式会社吉野工業所 詰め替え容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202023101209U1 (de) 2023-04-28
AT18218U1 (de) 2024-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600190B1 (de) Spritzenverschluss und Verfahren zum Herstellen eines Spritzenverschlusses
DE2805046C2 (de)
AT398300B (de) Zweiteiliger abgabeverschluss
DE2854708C2 (de)
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
CH661488A5 (de) Kunststoffverschluss.
DE10012816A1 (de) Schwenkgelenk für eine Klammer
DE19602258A1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0546999A1 (de) Verschlusseinheit eines Gebindes für fliessfähiges Gut
EP0660792B1 (de) Spritzgegossener kunststoffeimer
DE1750168C3 (de)
CH687253A5 (de) Kunststoffverschluss.
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
CH719499A1 (de) Push-Pull Verschluss.
WO2021099310A2 (de) Behälterverschluss
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP3135453A1 (de) Verschlussdeckel und spritzgiessform zu dessen herstellung
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
WO1998005108A1 (de) Anordnung zum führen von kabeln oder leitungen
DE202016006324U1 (de) Kunststoff-Verschlusskörper für einen Bügelverschluss von Flaschen, Bügelverschluss mit Kunststoff-Verschlusskörper und Spritzgussform zur Herstellung von Kunststoff-Verschlusskörpern
WO2019154608A2 (de) Behälter
DE3025271A1 (de) Flaschenverschluss
EP0988235B1 (de) Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters
EP0374203A1 (de) Verfahren zur montage von kunststoffverschlüssen
DE19727723A1 (de) Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG