DE19727723A1 - Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers - Google Patents
Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines KunststoffkörpersInfo
- Publication number
- DE19727723A1 DE19727723A1 DE19727723A DE19727723A DE19727723A1 DE 19727723 A1 DE19727723 A1 DE 19727723A1 DE 19727723 A DE19727723 A DE 19727723A DE 19727723 A DE19727723 A DE 19727723A DE 19727723 A1 DE19727723 A1 DE 19727723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- teeth
- screw connection
- core
- screw cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 37
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 21
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 31
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 3
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/2618—Moulds having screw-threaded mould walls
- B29C45/2622—Moulds having screw-threaded mould walls for moulding interrupted screw threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0471—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/16—Snap-on caps or cap-like covers
- B65D41/17—Snap-on caps or cap-like covers push-on and twist-off
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1672—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
- B65D51/1688—Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/44—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
- B29C2045/4485—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles the undercut forming mould part being rotatable into the space made available by the translation movement of another mould part
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/56—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
- B29L2031/565—Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung mit einem
Innengewinde und einem damit verschraubbaren Außengewinde,
wobei mindestens eines der Gewinde mit elastisch verformbaren
Gewindezähnen versehen ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Verschließen
eines Behälters mit einer ein Innengewinde aufweisenden
Schraubkappe, bei dem die Schraubkappe mit einem mit einem
Außengewinde versehenen Hals des Behälters verschraubt wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Spritz
gießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde als Element
einer Schraubverbindung, bei der der Kunststoffkörper mit
Gewindezähnen seines Innengewindes auf Gewindezähne eines
Außengewindes eines Gegenkörpers aufgeschraubt wird, bei wel
chem Verfahren der Kunststoffkörper in einem Formhohlraum
eines Werkzeugs spritzgegossen wird, wobei in dem Formhohl
raum ein mit einem zum Innengewinde komplementären Außen
gewinde versehener Kern angeordnet ist und das Innengewinde
sowie das komplementäre Außengewinde aus über deren Umfang
verteilten Gewindesegmenten bzw. Gewindeabschnitten gebildet
sind bzw. werden, die zwischen sich axial verlaufende Lücken
bzw. Lückenabschnitte aufweisen, wobei ferner der gespritzte
Kunststoffkörper von dem Kern entformt wird.
Die Erfindung betrifft schließlich eine Vorrichtung zum
Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde als
Element einer Schraubverbindung, bei der der Kunststoffkörper
durch Gewindezähne seines Innengewindes mit Gewindezähnen
eines Außengewindes eines Gegenkörpers verschraubt wird, bei
welcher Vorrichtung in einem Werkzeug ein Formhohlraum vorge
sehen ist und ein mit einem zum Innengewinde komplementären
Außengewinde versehener Kern im Formhohlraum angeordnet ist,
wobei das Innengewinde und das komplementäre Außengewinde aus
über deren Umfang verteilten Gewindesegmenten bzw. Gewinde
abschnitten gebildet sind bzw. werden, die zwischen sich
axial verlaufende Lücken bzw. Lückenabschnitte aufweisen, und
schließlich Mittel zum Entformen des gespritzten Kunst
stoffkörpers von dem Kern vorgesehen sind.
Die Erfindung bezieht sich ganz allgemein auf das Gebiet der
Schraubverbindungen, also beispielsweise auf die Verbindung
von Schrauben mit Muttern, auf die Verbindung von schraub
baren Hülsen, beispielsweise Muffen, mit Innenkörpern
oder -rohren und dergleichen. Ein bevorzugter Anwendungsbereich der
Erfindung, ohne diese darauf zu beschränken, ist jedoch der
Bereich der Schraubverbindungen, wie sie zwischen Verschluß
kappen und Behältern unterschiedlichster Art verwendet wer
den. Hier wiederum sei als ein Beispiel für den gesamten
Anwendungsbereich das Gebiet der Schraubkappen genannt, die
auf einen Hals einer Flasche aufgeschraubt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind als Schraub
verbindungen alle Verbindungen zu verstehen, bei denen zwei
Elemente miteinander verschraubt werden. Dabei kann ein Ele
ment festgehalten und das andere Element auf das eine Element
aufgeschraubt werden oder umgekehrt. So kann zum Beispiel
eine Verschlußkappe auf einen Flaschenhals aufgeschraubt
werden, oder der Flaschenhals wird in die Schraubkappe einge
dreht. Selbstverständlich können aber auch beide Elemente
relativ zueinander verdreht werden.
Wenn im Rahmen von industriellen Anwendungen Güter in derar
tigen Behältern oder Flaschen verpackt werden, ist es erfor
derlich, diese Behälter bzw. Flaschen am Ende des Befüllungs
vorganges mit Schraubkappen zu verschließen. Dieser Vorgang
des Verschließens erfordert eine bestimmte Zeit, die unter
anderem dadurch bemessen ist, daß die Schraubkappe über eine
bestimmte Anzahl von Gewindegängen nur mit einer gewissen
Höchstdrehzahl aufgeschraubt werden kann. Auch wenn es sich
dabei je Verschlußvorgang nur um sehr geringe Zeitdauern im
Sekundenbereich handelt, addieren sich diese Zeiten jedoch
bei der Großserienherstellung bzw. -verpackung beträchtlich.
Entsprechendes gilt dann, wenn Schraubkappen dieser Art durch
Kunststoff-Spritzgießen hergestellt werden. Um das Innenge
winde der Schraubkappen auszubilden, muß nämlich in einen
Formhohlraum eines Spritzgießwerkzeugs ein entsprechender
Kern mit komplementärem Außengewinde eingebracht werden, der
während des Spritzgießvorganges mit Kunststoff umspritzt
wird. Zum Entformen der Schraubkappe muß diese dann von dem
Kern abgedreht werden. Auch dies erfordert eine gewisse Zeit
und verlängert damit die Zykluszeit des Spritzgießvorganges.
Aus der DE-A-37 08 472 ist ein Schraubteil aus Kunststoff be
kannt, nämlich eine Schraubkappe, wie sie auf Kunststoff
flaschen zum Verschließen derselben aufgeschraubt werden
kann.
Zum schnelleren Entformen dieser Schraubteile aus einem Werk
zeug einer Kunststoff-Spritzgießmaschine ist vorgesehen, das
Innengewinde der Schraubteile lediglich segmentweise aus zu
bilden, wobei zwischen den Gewindesegmenten axial verlaufende
Zwischenräume oder Lücken vorgesehen sein können. Zum Ent
formen dieser bekannten Schraubkappen werden dieselben "mit
Gewalt" axial vom Kern abgezogen, wobei die Gänge bzw. Zähne
der Gewindesegmente einerseits und die Lücken andererseits so
dimensioniert sind, daß die Gewindezähne über die entspre
chenden Zähne des komplementären Kerns hinüberrutschen, ande
rerseits aber durch die segmentartige Anordnung Beschädi
gungen vermieden werden sollen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zwar schnelle Entfor
mungsvorgänge möglich, die zum Entformen erforderliche Kraft
ist jedoch beträchtlich, und es kann nicht sichergestellt
werden, daß beim schnellen Entformen doch Beschädigungen an
den Gewindegängen auftreten. Darüber hinaus ist die bekannte
Schraubkappe mit herkömmlichen Zahnformen im Bereich der Ge
windesegmente versehen. Wenn diese so ausgestaltet werden,
daß sie "mit Gewalt" über die komplementären Gewindezähne des
Kerns gezogen werden können, so müssen die Zähne relativ
flach und im Übergang stetig ausgebildet werden. Dies bedeu
tet wiederum, daß keine Schraubkappen herstellbar sind, die
durch festes Anziehen verriegelt werden können und dadurch
eine hohe Dichtwirkung aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schraub
verbindung sowie die Verfahren und eine Vorrichtung der ein
gangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die ge
nannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll es mög
lich werden, eine Schraubverbindung zu schaffen, die mit
deutlich weniger Zeitaufwand fixiert und/oder gelöst werden
kann, sei es beim praktischen Einsatz der Schraubverbindung
selbst, sei es beim Herstellen einer derartigen Schraubver
bindung durch Kunststoff-Spritzgießen.
Bei einer Schraubverbindung der eingangs genannten Art wird
diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewinde
im Bereich ihrer Gewindezähne so ausgebildet sind, daß sie in
Schließrichtung in einer axialen Bewegung zusammenfügbar
sind, wobei die Gewindezähne unter elastischer Verformung der
Gewindezähne mindestens eines der Gewinde axial übereinander
schnappen und sich widerhakenartig aneinanderlegen.
Bei einem Verfahren zum Verschließen eines Behälters der ein
gangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß das Innengewinde und das Außengewinde als
Schraubverbindung der vorstehenden Art, einschließlich deren
Weiterbildungen, ausgebildet werden, daß die Schraubkappe in
einer axialen Bewegung auf den Behälterhals aufgeschoben wird
(oder umgekehrt), wobei die Gewindezähne der Gewinde axial
übereinanderschnappen.
Vorzugsweise wird die Schraubkappe alsdann durch Verdrehen
auf dem Behälterhals verriegelt.
Bei einem Verfahren zum Spritzgießen der eingangs genannten
Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Bereich der Lückenabschnitte vor dem Einspritzen des Kunst
stoffs mit entfernbaren Füllkörpern ausgefüllt wird, daß die
Füllkörper nach dem Einspritzen des Kunststoffs aus den
Lückenabschnitten entfernt werden, daß danach der Kern
und/oder der Kunststoffkörper, relativ zueinander, um die
Achse der Gewinde verdreht werden, derart, daß die Gewindeab
schnitte mit den Lücken fluchten, und daß schließlich der
Kunststoffkörper von dem Kern in Axialrichtung entformt wird,
wobei die Gewindesegmente durch die Gewindezähne gebildet
werden und diese so ausgebildet sind, daß die Gewinde der
Schraubverbindung in Schließrichtung in einer axialen Rich
tung zusammenfügbar sind und die Gewindezähne des Innengewin
des dabei elastisch über die Gewindezähne des Außengewindes
schnappen und sich widerhakenartig hinter diese legen.
Bei einer Vorrichtung zum Spritzgießen der eingangs genannten
Art wird die Aufgabe schließlich erfindungsgemäß dadurch ge
löst, daß die Lückenabschnitte auf dem Umfang des Kerns als
axial verfahrbare Schieber ausgebildet sind, deren Form kom
plementär zur Form der Lücken ist, und daß die Mittel zum
Entformen Mittel zum axialen Herausziehen der Schieber aus
dem Bereich der Gewindesegmente und zum darauffolgenden Ver
drehen des Kerns und/oder des Kunststoffkörpers, relativ zu
einander, um die Achse der Gewinde umfassen, derart, daß die
Gewindeabschnitte mit den Lücken fluchten, so daß der Kunst
stoffkörper von dem Kern in Axialrichtung entformbar ist,
wobei die Gewindesegmente durch die Gewindezähne gebildet
werden und diese so ausgebildet sind, daß die Gewinde der
Schraubverbindung in Schließrichtung in einer axialen
Richtung zusammenfügbar sind und die Gewindezähne des
Innengewindes dabei elastisch über die Gewindezähne des
Außengewindes schnappen und sich widerhakenartig hinter diese
legen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese
Weise vollkommen gelöst.
Während nämlich bei herkömmlichen Schraubverbindungen streng
darauf geachtet wird, daß die Gewindegänge bzw. -zähne mög
lichst formstabil sind, um die Schraubverbindung mechanisch
möglichst zuverlässig auszubilden, löst sich die Erfindung
von diesem herkömmlichen Konzept vollkommen, indem die Zähne
als mechanisch bewegliche Elemente bewußt eingesetzt werden,
um den Schließvorgang einer Schraubverbindung oder den Ent
formungsvorgang beim Herstellen eines Elementes einer solchen
Schraubverbindung nach Möglichkeit zu beschleunigen und zu
verkürzen, während andererseits die Schließeigenschaften und
die mechanische Belastbarkeit der Schraubverbindung nicht be
einträchtigt werden.
Bei der bekannten Schraubkappe gemäß DE-A-37 08 472 wird die
Elastizität bei der Schraubkappe auch nicht im Bereich der
Zähne ausgenutzt, sondern vielmehr im Bereich der dazwischen
liegenden Lückenabschnitte, während die Zähne im übrigen un
verändert, also von herkömmlicher Formgebung sind.
Insgesamt lassen sich damit durch die vorliegende Erfindung
erhebliche wirtschaftliche Vorteile erzielen. Beim Ver
schließen von Flaschen oder Behältern mit Schraubkappen im
großindustriellen Einsatz ist es unter Verwendung der Erfin
dung nur noch erforderlich, die Schraubkappen in einer ein
zigen axialen Bewegung auf den Hals der Flaschen aufzu
schieben und dann - soweit gewünscht bzw. erforderlich - mit
einer kurzen Drehbewegung zu verriegeln bzw. zu arretieren.
Auf diese Weise kann der Zeitaufwand auf einen Bruchteil des
herkömmlichen Zeitaufwandes vermindert werden.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen
Schraubverbindung wird die Verriegelung, wie bereits erwähnt,
dadurch bewirkt, daß die Schraubkappe am Ende der axialen Be
wegung fixiert wird, vorzugsweise durch eine Drehbewegung.
Dies kann in weiterer bevorzugter Ausbildung der Erfindung
durch Verkeilen der elastisch verformten Gewindezähne des
einen Gewindes an den Gewindezähnen des anderen Gewindes in
ihrer widerhakenartigen Position bewirkt werden. Alternativ
oder zusätzlich kann die Verriegelung durch Ineinandergreifen
zweier nichtelastischer Gewindezähne bewirkt werden, die am
Ende der axialen Bewegung in Eingriff miteinander kommen.
In beiden Fällen wird die Verriegelung somit dadurch bewirkt,
daß die Gewinde am Ende des axialen Bewegungsvorganges durch
eine kurze Verschraubbewegung gegeneinander fixiert werden.
Die Verriegelung am Ende der axialen Bewegung braucht jedoch
nicht notwendigerweise durch eine Drehbewegung bewirkt zu
werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein,
die Verriegelung durch eine elastische axiale Anlage der
Gewinde aneinander zu bewirken. Dies geschieht vorzugsweise
dadurch, daß ein elastisches Element axial zwischen mit den
Gewinden versehenen Teilen der Schraubverbindung vorgesehen
ist, das am Ende der axialen Bewegung zusammengedrückt wird.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß ganz allgemein bei
Schraubverbindungen eine zuverlässige Anlage der über- bzw.
hintergeschnappten Zähne hinter den Zähnen des jeweils ande
ren Gewindes erreicht wird, wobei die axiale Anlagekraft
durch die Federkonstante und den Federweg des elastischen
Elementes einstellbar ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
kommen die übergeschnappten Zähne des einen Gewindes mit
ihrer rückseitigen Zahnflanke auf der vorderen Zahnflanke des
nächstfolgenden Zahns des anderen Gewindes zur Anlage.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die übergeschnappten
Zähne von selbst in ihrer Endlage verkeilt werden, wobei die
Keilwinkel in Verbindung mit dem Reibungskoeffizienten der
Oberfläche der Zähne entsprechend eingestellt werden.
Besonders bevorzugt ist weiterhin, wenn die elastisch ver
formbaren Gewindezähne als Gewindesegmente ausgebildet sind,
die über den Umfang des Gewindes durch axial verlaufende
Lücken voneinander getrennt sind.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Gewindezähne in ein
facherer Weise elastisch verformbar ausgebildet werden
können, und zwar umso einfacher, je kleiner der Umfangswinkel
ist, den jedes Gewindesegment überdeckt. Ferner können auf
diese Weise Kanäle in der Schraubverbindung gebildet werden,
durch die ein unter Druck stehendes Gas aus einem verschlos
senen Behälter entweichen kann.
Bei dem zuletzt genannten Ausführungsbeispiel wird eine be
sonders gute Wirkung dann erzielt, wenn in den Lücken axial
verlaufende Führungsstege angeordnet sind und der Durchmesser
des Gewindes im Bereich der Führungsstege im wesentlichen
gleich dem Durchmesser des anderen Gewindes ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß zum Beispiel beim Auf
schieben einer Verschlußkappe auf einen Flaschenhals die Ver
schlußkappe durch die Führungsstege auf den Gängen des Außen
gewindes des Flaschenhalses zentriert wird. Die Zentrierung
ist deswegen wichtig, weil die Gewindesegmente des Innenge
windes der Schraubkappe ja elastisch verformbar sind, so daß
sie nicht als starre Führung auf den Gewindegängen des Außen
gewindes des Flaschenhalses laufen können. Diese Führungs
funktion wird bei diesem Ausführungsbeispiel von den Füh
rungsstegen übernommen. Die Führungsstege können darüber hin
aus noch eine Stabilisierung der elastisch verformbaren
Gewindezähne des Innengewindes der Schraubkappe ausüben, und
zwar in Umfangsrichtung, da die Führungsstege starr ausge
bildet sind und daher zum Abstützen der elastisch verform
baren Gewindesegmente dienen können, insbesondere dann, wenn
die Schraubkappe mittels der elastisch verformbaren Gewinde
segmente durch Verdrehen verriegelt wird.
Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung können die
elastisch verformbaren Gewindezähne in Richtung ihrer
Zahnachsen gleichfalls elastisch verformbar sein.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß die Schraubverbindung
ebenfalls elastisch belastbar ist. Wenn die Schraubverbindung
zum Beispiel in dem erwähnten Anwendungsfall einer Schraub
kappe auf einem Flaschenhals eingesetzt wird, so hat die Ela
stizität der Gewindezähne in Richtung ihrer Achse den Vor
teil, daß die Schraubkappe zum Verschließen von solchen
Flaschen eingesetzt werden kann, in denen sich ein unter
Druck stehendes Medium befindet, beispielsweise ein kohlen
säurehaltiges Getränk. Entsprechendes gilt dann, wenn die
Flasche unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist, so daß
der Flascheninhalt sich entsprechend ausdehnt und zusammen
zieht. In all diesen Fällen kann die Elastizität der Gewinde
zähne bewirken, daß die Dichtwirkung der Schraubkappe erhal
ten bleibt, auch wenn sich der Druck im Flascheninneren
ändert.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Schraubverbindung, bei der die Schraubkappe eine
radiale innere Stirnfläche aufweist und der Behälterhals an
seinem freien Ende mit einer vorderen Stirnfläche versehen
ist, wobei die vordere Stirnfläche mit einem elastischen
Dichtelement versehen ist, und das Dichtelement in der
Schließstellung der Schraubverbindung elastisch dichtend zwi
schen den Stirnflächen eingeklemmt ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine vollständige Dich
tung durch einfaches Aufschieben der Verschlußkappe auf den
Flaschenhals (oder umgekehrt) erreicht werden kann, ohne daß
die Schraubkappe anschließend noch durch Verdrehen verriegelt
werden muß.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der
beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach
stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je
weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi
nationen, oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar
gestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schraubkappe, wie sie
gemäß einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsge
mäßen Verfahrens oder mittels eines Ausführungsbei
spiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch
Spritzgießen hergestellt werden kann, und zwar in
einer Ansicht entlang der Linie 1-1 von Fig. 2;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf die in Fig. 1 darge
stellte Schraubkappe;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus einem
Werkzeug, wie es zur Herstellung der in Fig. 1 und
2 dargestellten Schraubkappe erfindungsgemäß ver
wendet werden kann;
Fig. 4 und 5
perspektivische Ansichten eines Kerns, wie er im
Werkzeug gemäß Fig. 3 verwendet werden kann, und
zwar in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 1, in stark vergrößertem
Maßstab, zur Darstellung weiterer erfindungsgemäßer
Einzelheiten der dort gezeigten Gewindesegmente;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 2, in vergrößertem
Maßstab, zur Erläuterung eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 8 eine Darstellung, ähnlich Fig. 6, zur Erläuterung
eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
und
Fig. 9 eine weitere Darstellung, ähnlich Fig. 6 und 8, zur
Erläuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels der
Erfindung.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 insgesamt eine Schraubkappe,
wie sie bspw. zum Verschließen von Kunststoffflaschen oder
ähnlichen Behältern eingesetzt werden kann.
Die Schraubkappe 10 umfaßt einen hohlzylindrischen Mantel
abschnitt 11 sowie einen geschlossenen Endabschnitt 12. An
dem dem Endabschnitt 12 gegenüberliegenden Ende ist die
Schraubkappe 10 mit einer Öffnung versehen, die über eine
Einführschräge 13 zugänglich ist. Die Achse der Schraubkappe
10 ist mit 14 bezeichnet.
Der hohlzylindrische Mantelabschnitt 11 weist ein Innenge
winde 15 auf. Das Innengewinde 15 besteht im dargestellten
Ausführungsbeispiel aus vier Gewindesegmenten 16a bis 16d,
die über den Umfang des Innengewindes 15 bzw. des Mantelab
schnitts 11 verteilt angeordnet sind. Die Darstellung gemäß
Fig. 1 ist insoweit nur äußerst schematisch zu verstehen. Das
Gewinde mit den Gewindesegmenten 16a bis 16d hat im einzelnen
eine von herkömmlichen Zahnformen derartiger Gewinde abwei
chende Form, wie dies weiter unten anhand von Fig. 6 noch
näher erläutert werden wird.
Zwischen den Gewindesegmenten 16a bis 16d befindet sich eine
entsprechende Anzahl von axialen Lücken 17a bis 17d. Das
Gewinde kann ein- oder mehrgängig sein. Die Zahnform des
Gewindes kann in weiten Bereichen variieren. Im Übergang zu
den axialen Lücken 17a bis 17d können die Kanten an den
freien Enden der Zähne der Gewindesegmente 16a bis 16d ab
weichend konturiert, z. B. mit einer Lippe versehen sein.
Hierdurch wird ein Spielausgleich bewirkt und die Dicht
wirkung verbessert.
Der von den Lücken 17a bis 17d eingenommene Umfangswinkel ist
in Fig. 2 mit α, der von den Gewindesegmenten 16a bis 16d
eingenommene Umfangswinkel ist mit β bezeichnet. Vorzugsweise
ist α etwas größer als β dimensioniert.
Es versteht sich, daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte
Anordnung in mehrfacher Hinsicht nur beispielhaft zu verste
hen ist. So können bspw. statt vier Gewindesegmenten 16a bis
16d auch weniger oder mehr derartige Gewindesegmente vorge
sehen sein. Auch brauchen die Gewindesegmente 16a bis 16d
nicht in axialer Richtung ganz oder teilweise durchzugehen;
sie können vielmehr auch in axialer Richtung nur bereichs
weise ausgebildet sein. Schließlich ist die dargestellte Art
des Gewindes ebenfalls nur beispielhaft zu verstehen. Im Rah
men der vorliegenden Erfindung können Gewindesegmente
von nahezu beliebiger Gewindeform hergestellt werden. Die Er
findung umfaßt darüber hinaus auch Kunststoffkörper mit ge
windeähnlichen Hinterschneidungen, bspw. bajonettartige Ver
schlüsse und dgl.
Zur Herstellung einer Schraubkappe 10 gemäß Fig. 1 und 2 wird
im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Werk
zeug 20 verwendet, wie es in Fig. 3 ausschnittsweise darge
stellt ist.
Das Werkzeug 20 umfaßt eine linke Werkzeughälfte 21 sowie
eine rechte Werkzeughälfte 22. Die Werkzeughälften 21, 22
liegen im dargestellten geschlossenen Zustand des Werkzeugs
20 entlang einer Trennebene 23 aneinander.
In der rechten Werkzeughälfte 22 ist ein Formhohlraum 25 vor
gesehen. Der Formhohlraum 25 umfaßt einen axialen Wandbereich
26 sowie einen im wesentlichen radial verlaufenden Endbereich
27, die der Außenkontur der Schraubkappe 10 entsprechen. Im
Zentrum des Endbereichs 27 ist ein Zuführkanal 28 angedeutet,
über den ein flüssiger Kunststoff in den Formhohlraum 25 ein
geleitet werden kann, wie mit einem Pfeil 29 angedeutet. Es
versteht sich auch insoweit, daß die Darstellung äußerst
schematisch zu verstehen ist. So kann z. B. im Zuführkanal 28
ein Nadelventil vorgesehen sein, der Zuführkanal kann auch
anders ausgebildet sein und sich an anderer Stelle des Form
hohlraums 25 befinden.
In der linken Werkzeughälfte 21 befindet sich eine axiale
Führung 35, wobei "axial" eine Führung in Richtung der Achse
14 bedeutet, die für den Formhohlraum 25 und damit die herzu
stellende Schraubkappe 10 übereinstimmt.
In der Führung 35 läuft ein Einsatzteil 40, das insgesamt in
axialer Richtung entlang eines Pfeils 41 verschiebbar ist,
andererseits aber auch um die Achse 14 verdreht werden kann,
wie mit einem Pfeil 42 angedeutet.
Das Einsatzteil 40 ist mit weiteren Einzelheiten perspekti
visch in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Man erkennt, daß das Einsatzteil 40 einen Führungsabschnitt
45 aufweist, der in der Führung 35 der linken Werkzeughälfte
21 läuft. An den Führungsabschnitt 45 schließt sich eine
radiale Ringfläche 46 an, die in einen konischen Abschnitt 47
übergeht. Der konische Abschnitt 47 wiederum geht in einen
mit einem Außengewinde 49 versehenen Kern 50 über.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist erkennbar, daß das Außen
gewinde 49 in Umfangsrichtung nur abschnittsweise ausgebildet
ist. Man erkennt nämlich Gewindeabschnitte 51a bis 51d sowie
dazwischenliegende Lückenabschnitte 52a bis 52d. Die Gewinde
abschnitte 52a bis 52d sind in ihrer Formgebung komplementär
zu den Gewindesegmenten 16a bis 16d einschließlich eventu
eller Konturierungen und Lippen, wie oben beschrieben. Die
Lückenabschnitte 52a bis 52d sind in der Betriebsstellung
gemäß Fig. 4 von Schiebern 53a bis 53d ausgefüllt, und zwar
derart, daß eine insgesamt zylindrische Außenkontur des Kerns
50 entsteht. Anders ausgedrückt, die Außenoberfläche der
Schieber 53a bis 53d stimmt mit der Umhüllenden der Gewinde
abschnitte 51a bis 51d überein. Die Schieber können
alternativ aber auch einen größeren Durchmesser haben. In
bestimmten Fällen können die Schieber sogar geringfügig
kleiner im Durchmesser ausgeführt werden.
Die Schieber können darüber hinaus auch mit Ausnehmungen ver
sehen sein, um in den axialen Lücken 17a bis 17d des Innenge
windes 15 der Schraubkappe 10 axial verlaufende, starre Stege
auszubilden, wie dies weiter unten anhand von Fig. 7 noch
näher erläutert werden wird.
Die Schieber 53a bis 53d sind in axialer Richtung verschieb
bar, wie mit Pfeilen 54 in Fig. 4 angedeutet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Betriebsstellung des Einsatzteils
40, in der die Schieber 53a bis 53d in axialer Richtung
zurückgezogen sind, und zwar bis außerhalb des von den Gewin
deabschnitten 51a bis 51d eingenommenen axialen Bereiches.
Man erkennt, daß auf diese Weise Lücken 56a bis 56d frei
liegen.
Aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 ist hierzu noch zu ent
nehmen, daß der Kern 50 in axialer Richtung innerhalb des
Einsatzteils 40 verschiebbar sein kann. Hierzu kann eine
erste Führung 61 dienen, die mit der Außenkontur der Gewinde
abschnitte 51a bis 51d und der Lückenabschnitte 52a bis 52d
bzw. der Schieber 53a bis 53d fluchtet. Alternativ kann aber
auch eine zweite Führung 62 vorgesehen sein, die ebenfalls
durch eine zylindrische Fläche gebildet wird, wobei sich
diese jedoch im Übergang vom konischen Abschnitt 57 zur
radialen Ringfläche 46 befindet.
Die Wirkungsweise des Werkzeugs gemäß Fig. 3 bis 5 ist wie
folgt:
Im geschlossenen Zustand des Werkzeugs 20 gemäß Fig. 3 befin det sich der Kern 50 zunächst in der ersten Arbeitsstellung gemäß Fig. 4. In dieser Arbeitsstellung sind die Schieber 53a bis 53d ganz nach vorne vorgeschoben, wie in der oberen Hälfte von Fig. 3 ebenfalls angedeutet.
Im geschlossenen Zustand des Werkzeugs 20 gemäß Fig. 3 befin det sich der Kern 50 zunächst in der ersten Arbeitsstellung gemäß Fig. 4. In dieser Arbeitsstellung sind die Schieber 53a bis 53d ganz nach vorne vorgeschoben, wie in der oberen Hälfte von Fig. 3 ebenfalls angedeutet.
Wenn nun über den Zuführkanal 28 flüssiges Kunststoffmaterial
in den Formhohlraum 25 eingespritzt wird, wird dieser voll
ständig ausgefüllt. Das Kunststoffmaterial umgibt daher die
Außenoberfläche der vorgeschobenen Schieber 53a bis 53d. Im
Bereich der Trennebene 23 legt sich das Kunststoffmaterial an
den konischen Abschnitt 47 an, um dort später die Einführ
schräge 13 der Schraubkappe 10 zu bilden.
Sobald der Kunststoff im Formhohlraum 25 hinreichend erstarrt
ist, werden zunächst die Schieber 53a bis 53d axial in Rich
tung der Pfeile 54 zurückgezogen, bis der Kern 50 die zweite
Betriebsstellung gemäß Fig. 5 erreicht hat. In dieser Be
triebsstellung ist somit der Raum im Bereich der Lücken 56a
bis 56d freigemacht worden, während sich der Kern 50 noch
immer innerhalb der nunmehr gespritzten Schraubkappe 10 be
findet. Dies kann entweder bei noch geschlossenem Werkzeug 20
der Fall sein oder bei sich bereits öffnendem Werkzeug.
Um nun die Schraubkappe 10 vom Kern 50 zu entformen, wird der
Kern 50 in Richtung des Pfeils 42 um die Achse 14 gedreht,
und zwar um einen Betrag 1/2 (α+β), wie in Fig. 5 angedeu
tet. Dann befinden sich nämlich die Gewindeabschnitte 51a bis
51d innerhalb der erstarrten Kunststoffmasse der Schraubkappe
10 an der Stelle, wo sich die Lücken 56a bis 56d zuvor befun
den hatten. Da die Gewindeabschnitte 51a bis 51d so breit wie
die Lücken 56a bis 56d oder vorzugsweise geringfügig schmaler
sind, kann die Schraubkappe 10 nunmehr in axialer Richtung
vom Kern 10 entformt werden.
Hierzu ist es zweckmäßig, nur den Kern 50 entlang der Führung
61 oder der Führung 62 aus dem Einsatzteil 40 herauszuziehen.
Wenn der Kern 50 entlang der ersten Führung 61 aus dem Ein
satzteil 40 herausgezogen wird, kann sich die zu entformende
Schraubkappe 10 an dem konischen Abschnitt 47 und der radia
len Ringfläche 46 abstützen. Wird der Kern 50 entlang der
zweiten Führung 62 aus dem Einsatzteil 40 herausgezogen, kann
sich die Schraubkappe 10 immer noch an der radialen Ring
fläche 46 abstützen.
Wenn in diesem Zustand das Werkzeug bereits hinreichend weit
geöffnet ist und die Achse 14 horizontal verläuft, fällt die
fertig gespritzte Schraubkappe 10 unter Schwerkrafteinfluß
von selbst nach unten, wenn der Kern 50 hinreichend weit aus
der Schraubkappe 10 herausgezogen wurde.
Alternativ kann auch die Schraubkappe 10 vom Kern 50 abge
dreht oder es können beide Elemente zueinander verdreht
werden.
Ferner kann, anstatt den Kern 50 aus der Schraubkappe 10
herauszuziehen, die Schraubkappe 10 nach dem Verdrehen vom
Kern 50 abgestreift werden. Dies kann mittels einer Abstreif
platte geschehen oder besonders bevorzugt dadurch, daß die
zurückgezogenen Schieber 52a bis 52d wieder ausgefahren
werden. Da die Schieber 52a bis 52d zu diesem Zeitpunkt axial
mit den Gewindeabschnitten 51a bis 51d fluchten, wird die
Schraubkappe 10 auf diese Weise sicher abgestreift.
Für den nächsten Einspritzvorgang kann nun der Kern 50 mit
dem Einsatzteil 40 wieder vorgeschoben werden, wobei es noch
nicht einmal erforderlich ist, den Kern 50 um den Winkel 1/2
(α+β) zurückzudrehen, da im darauffolgenden Spritzgieß-
vorgang die nächste Schraubkappe 10 auch in der zweiten
Winkelstellung des Kerns 50 gespritzt werden kann, wobei
dieser erst zum Entformen der zweiten Schraubkappe 10 wieder
in seine ursprüngliche Ausgangsstellung zurückgedreht werden
muß.
Fig. 6 zeigt in einer stark vergrößerten Ausschnittsdarstel
lung Details des Innengewindes 15 der Schraubkappe 10. Ferner
zeigt Fig. 6, daß in die Schraubkappe 10 ein Flaschenhals 70
(nur ausschnittsweise dargestellt) eingeschoben ist, der an
seinem Außenumfang mit einem Außengewinde 71, beispielsweise
einem Trapezgewinde, versehen ist.
Das Außengewinde 71 besteht aus ersten Zähnen 72 bzw. Gewin
degängen, die zwischen sich Zahnlücken 73 aufweisen. Die
Zahnflanken der ersten Zähne 72 sind mit 74 bezeichnet.
Demgegenüber umfaßt das Innengewinde 15 der Schraubkappe 10
zweite Zähne 75 von spezieller Bauart. Die zweiten Zähne 75
stehen aus einer Innenumfangsfläche 76 des hohlzylindrischen
Mantelabschnitts 11 der Schraubkappe 10 vor. Sie sind im Be
reich des Zahnfußes mit einer Schwächung 77 oder auf beiden
Seiten mit Schwächungen 77 und 77a versehen. Der verbleibende
Zahnkörper 78 weist an seinem freien Ende eine Stirnfläche 79
auf, die in der Darstellung gemäß Fig. 6 schräg, in Umfangs
richtung gesehen konisch ausgebildet ist.
Bezeichnet man in der Darstellung gemäß Fig. 6 die Achse der
zweiten Zähne 75 mit 81, so kann vorgesehen sein, daß die
Zahnkörper 78 mindestens bereichsweise als Federelement 82
ausgebildet sind, beispielsweise durch spiralige oder mäan
derförmige Ausnehmungen oder dergleichen.
Wie man aus Fig. 8 ferner erkennt, liegen die ersten Zähne 72
auf einem ersten Umfang 85, der größer ist als ein zweiter
Umfang 86, bis zu dem sich die Zahnkörper 78 der zweiten
Zähne 75 erstrecken. Die Zähne 72 und 75 überlappen daher
einander in radialer Richtung.
Die zweiten Zähne 75 sind durch ihre Formgebung und/oder die
Wahl des Werkstoffs, aus dem sie bestehen und/oder die ange
brachten Schwächungen 77, 77a so ausgebildet, daß sie in
Achsrichtung der Schraubkappe 10 elastisch verformbar sind.
Dies ist in Fig. 6 mit einem Pfeil 90 angedeutet.
Aufgrund dieser besonderen Bauweise der zweiten Zähne 75 kann
nun die Schraubkappe 10 relativ zum Flaschenhals 70 in axia
ler Richtung verschoben werden, wie mit einem Pfeil 87 ange
deutet. Wenn zum Beispiel die Flasche raumfest steht, kann
die Schraubkappe 10 in Achsrichtung auf den Flaschenhals 70
aufgeschoben werden. Beim Aufschieben der Schraubkappe 10
treffen die zweiten Zähne 75 mit einer hinteren Zahnflanke 89
der Zahnkörper 78 auf die ersten Zähne 72 des Außengewindes
71 des Flaschenhalses 70. Die zweiten Zähne 75 werden nun
aufgrund ihrer besonderen Bauart elastisch verformt, wie
bereits erläutert und wie in Fig. 6 mit einem Pfeil 90 ange
deutet. Die Zahnkörper 78 gleiten infolgedessen mit ihren
Zahnflanken 89 über die ersten Zähne 72. Sobald ein zweiter
Zahn 75 einen ersten Zahn 72 in axialer Richtung passiert
hat, schnappt er aufgrund seiner Elastizität wieder zurück
und in die jeweilige Zahnlücke 73 zwischen den ersten Zähnen
72 hinein.
Die Formgebung der zweiten Zähne 75 ist im Verhältnis zur
Formgebung der ersten Zähne 72 nun so gewählt, daß sich die
zweiten Zähne 75 nach Art von Widerhaken hinter die ersten
Zähne 72 legen. Bevorzugt ist dabei, wenn sich die Zähne 72
nach dem Überschnappen mit ihren rückwärtigen Zahnflanken 89
an die vorderen Zahnflanken 80 der nachfolgenden Zähne 72
anlegen, wie bei 89' in Fig. 6 angedeutet, und sich dort ver
keilen.
Beim Ausführungsbeispiel in Fig. 6 sind die Stirnflächen 79
der Zahnkörper 78 so gestaltet, daß sie sich von hinten gegen
die hinteren Zahnflanken 74 der ersten Zähne 72 bündig an
legen, wie mit einem gemeinsamen Winkel α in Fig. 6 ange
deutet. Aus Fig. 6 erkennt man ferner, daß die ursprünglich
unter einem Winkel β von der Innenumfangsfläche 76 abstehen
den zweiten Zähne 75 im eingeschnappten Zustand nur noch um
einen Winkel γ zur Innenumfangsfläche 76 erstrecken, also
flacher angeordnet sind.
Da die Stirnfläche 79 der zweiten Zähne 75 in diesem Zustand
flach auf der Zahnflanke 74 der ersten Zähne 72 aufliegt
(bzw. in Umfangsrichtung gesehen entlang einer gemeinsamen
konischen Umfangsfläche), können die Gewinde 15 und 71 in
dieser Stellung in einfacher Weise miteinander verschraubt
werden.
Wenn zusätzlich die Zahnkörper 78 auch in Richtung ihrer
Achse 81 elastisch ausgebildet sind, wie mit den Federelemen
ten 82 in Fig. 6 angedeutet, so kann die Schraubkappe 10 auf
dem Flaschenhals 70 noch ein gewisses axiales Spiel ausführen,
ohne daß sich die Verbindung zwischen den Gewinden 15 und 71
lockert.
In Fig. 7 ist ergänzend dargestellt, daß in Umfangsrichtung
gesehen zwischen den zweiten Zähnen 75 noch starre Führungs
stege 92 vorgesehen werden können, die sich in axialer Rich
tung erstrecken. Die Führungsstege 92 sind so dimensioniert,
daß sie mit ihrer Innenumfangsfläche auf dem ersten Umfang 85
der ersten Zähne 72 liegen. Die Führungsstege 92 zentrieren
damit die Schraubkappe 10 während des Aufschiebens auf den
Flaschenhals 70.
Wenn man die Führungsstege 92 (in Fig. 7 nicht dargestellt)
in Umfangsrichtung so breit ausbildet, daß sie fast bis zu
den zweiten Zähnen 75 reichen, so können die starren Füh
rungsstege 92 auch eine seitliche Stabilisierung der zweiten
Zähne 75 in Umfangsrichtung ausüben. Diese Stabilisierung
kann hilfreich sein, wenn die Schraubkappe 10 mit einem ge
wissen Drehmoment auf dem Flaschenhals 70 angezogen wird,
weil dann ein unter Umständen beträchtliches Biegemoment in
Umfangsrichtung auf die zweiten Zähne 75 ausgeübt wird. Diese
können sich dann auf den starren Führungsstegen 92 abstützen.
Mit 16' bzw. 17' ist in Fig. 7 angedeutet, daß es sich hier
um entsprechende Elemente zu den Gewindesegmenten bzw. Lücken
in Fig. 1 und 2 handelt. Lediglich die Teilung auf dem Umfang
ist bei der in Fig. 7 dargestellten Schraubkappe 10' etwas
anders als bei der Schraubkappe gemäß Fig. 1 und 2, da die
Elastizität der Zähne 75 naturgemäß umso größer ist, je
schmaler die Gewindesegmente 16' dimensioniert werden.
Bei entsprechender Dimensionierung des Werkzeugs 20 bzw. des
Kerns 50 können die Lücken 17 im Innengewinde 15 der Schraube
10 so dimensioniert werden, daß nach dem Aufschieben der
Schraubkappe 10 auf den Flaschenhals 70 im Bereich der Lücken
17 ein Kanal entsteht, sei es bei vollständig verschlossener
Schraubkappe 10 oder sei es bei erstmalig geöffneter und dann
leicht wieder verschlossener Schraubkappe 10. Diese Kanäle
können dazu dienen, einen Druckausgleich zum Innenraum der
Flasche zu ermöglichen, in der sich zum Beispiel ein kohlen
säurehaltiges Getränk befindet.
Wenn die Schraubkappe 10' gemäß Fig. 7 mit einem Werkzeug
gemäß Fig. 3-5 hergestellt werden soll, müssen die zweiten
Zähne 75 zusammen mit den Führungsstegen 92 nach dem Verdre
hen axial entformbar sein. In der linken Hälfte von Fig. 7
ist daher eine entsprechende Variante dargestellt, bei der
der Umfangswinkel β', der von den Zähnen 75' mit den
Führungsstegen 92' zusammen eingenommen wird, kleiner ist als
der Umfangswinkel α' der Lücke 17.
In Fig. 8 ist eine Variante einer Schraubkappe 10'' darge
stellt. Die Schraubkappe 10'' entspricht baulich der Schraub
kappe 10 gemäß Fig. 6, mit der Abweichung, daß in der Nähe
ihres inneren Endes ein einzelner starrer Gewindegang 95
angeordnet ist. Dieser starre Gewindegang 95 ist so ausge
bildet, daß er in eine Zahnlücke 73 des ebenfalls letzten,
das heißt vorderen Gewindeganges des Flaschenhalses 70
greift.
Der starre Gewindegang 95 hat den Zweck, die Schraubkappe
10'' auf dem Flaschenhals 70 noch besser zu fixieren, wenn
die axiale Bewegung (Pfeil 87 in Fig. 6) ihre Endstellung er
reicht hat. Dann wird die Schraubverbindung nicht nur über
die elastischen Zähne 75, sondern darüber hinaus auch über
den starren Gewindegang 95 fixiert bzw. verriegelt.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Variante wird eine gesonderte
Verriegelung der Schraubkappe 10 auf dem Flaschenhals 70
durch abschließendes Verdrehen entbehrlich. Die in Fig. 9
dargestellte Schraubkappe 10''' arbeitet nämlich in diesem
Fall mit einem Flaschenhals 70 zusammen, dessen freies vorde
res Ende mit einer im wesentlichen radial verlaufenden ersten
Stirnfläche 96 versehen ist. Diese erste Stirnfläche 96 steht
einer zweiten, ebenfalls im wesentlichen radial verlaufenden
Stirnfläche 97 auf der Innenseite der Schraubkappe 10'''
gegenüber.
Auf der ersten Stirnfläche 96 ist eine Dichtung 98 angeord
net. Die Dichtung 98 kann - wie in Fig. 9 dargestellt - eine
O-Ring-artige Dichtung aus einem geschlossenporigen Schaum
stoff sein. Sie kann aber auch einstückig als elastische
Lippe an den Flaschenhals 70 angeformt sein oder als sonsti
ges Dichtungselement ausgebildet.
Wichtig ist allein, daß die Dichtung 98 beim vollständigen
Aufschieben der Schraubkappe 10''' auf den Flaschenhals 70
zwischen den Stirnflächen 96 und 97 elastisch dichtend einge
klemmt wird, wie strichpunktiert in Fig. 9 mit 98a ange
deutet. Der Arbeitsweg der Dichtung 98 beim Einklemmen bzw.
Zusammendrücken ist in diesem Fall relativ zum Arbeitsweg der
elastischen zweiten Zähne 75 dimensioniert. Die Anordnung ist
insgesamt so getroffen, daß nach dem Einschnappen des hinter
sten der zweiten Zähne 75 hinter den vordersten ersten Zahn
72 auf dem Flaschenhals 70 die Dichtung 98 in der strich
punktiert eingezeichneten Weise eingeklemmt ist. Die Gewinde
15''' und 71''' werden auf diese Weise verriegelt.
Es versteht sich dabei, daß die in Fig. 9 schematisch ange
deutete O-Ring-Dichtung 98 nur beispielhaft zu verstehen ist.
Selbstverständlich kann die Dichtung 98 auch als mäander
artige Dichtung, teleskopartige Dichtung usw. ausgebildet
sein, wobei allein wichtig ist, daß am Ende der Aufschieb
bewegung der Verschlußkappe 10''' auf den Flaschenhals 70
eine Dichtung zwischen dem vorderen Ende des Flaschenhalses
70 und der Innenoberfläche der Schraubkappe 10''' entsteht.
Die Dichtung 98 steht im übrigen für ein beliebiges axial
elastisches Teil einer beliebigen Schraubverbindung, das für
die erforderliche Verspannung der zweiten Zähne 75 hinter den
ersten Zähnen 72 sorgt.
Es versteht sich, daß die in den Fig. 6 bis 8 dargestellten
Anordnungen nur beispielhaft zu verstehen sind. So kann die
gesamte Anordnung auch umgekehrt vorgesehen werden, indem die
elastischen Zähne auf dem Flaschenhals und die starren Zähne
auf der Schraubkappe angeordnet werden. Auch kann man die
Zähne auf beiden Gewinden elastisch ausbilden. Schließlich
ist es möglich, die elastischen Zähne so zu gestalten, daß
sie sowohl beim Verschließen (Aufschieben der Schraubkappe)
wie auch beim Öffnen (Abziehen der Schraubkappe) durch ela
stisches Schnappen über die komplementären Gewindezähne ge
schoben bzw. gezogen werden können. Zu diesem Zweck kann es
zweckmäßig sein, auf einem der beiden Gewinde starre Gewinde
gänge bzw. -zähne anzubringen, die in beiden axialen Richtun
gen unterschiedlich, das heißt asymmetrisch ausgebildet sind.
Es versteht sich ferner, daß die Erfindung keinesfalls auf
den dargestellten Anwendungsfall von Schraub
kappen/Flaschenhälsen beschränkt ist. Die Erfindung kann
ebensogut bei Schraubverbindungen zwischen Muttern und
Schrauben eingesetzt werden, wie auch bei Schraubhülsen zum
Vermuffen von Rohren oder bei Befestigungselementen in Möbeln
usw.
Claims (21)
1. Schraubverbindung mit einem Innengewinde (71) und einem
damit verschraubbaren Außengewinde (15), wobei mindestens
eines der Gewinde (15, 71) mit elastisch verformbaren
Gewindezähnen (75) versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gewinde (15, 71) im Bereich ihrer Gewindezähne
(72, 75) so ausgebildet sind, daß sie in Schließrichtung
in einer axialen Bewegung (87) zusammenfügbar sind, wobei
die Gewindezähne (72, 75) unter elastischer Verformung
der Gewindezähne (75) mindestens eines der Gewinde (15)
axial übereinanderschnappen und sich widerhakenartig
aneinander legen.
2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß sie am Ende der axialen Bewegung (87) ver
riegelbar ist.
3. Schraubverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie durch eine Drehbewegung verriegelbar
ist.
4. Schraubverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Verriegelung durch Verkeilen der elastisch
verformten Gewindezähne (75) des einen Gewindes (15) an
den Gewindezähnen (72) des anderen Gewindes (71) in ihrer
widerhakenartigen Position bewirkt wird.
5. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung
durch Ineinandergreifen zweier nichtelastischer Gewinde
zähne (72, 95) bewirkt wird, die am Ende der axialen
Bewegung (87) in Eingriff miteinander kommen.
6. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung
durch eine elastische axiale Anlage der Gewinde (71, 72)
aneinander bewirkt wird.
7. Schraubverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein elastisches Element (98) axial zwischen
mit den Gewinden (15''', 71''') versehenen Teilen (10''',
70) der Schraubverbindung vorgesehen ist, das am Ende der
axialen Bewegung zusammengedrückt wird.
8. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß übergeschnappte
Zähne (75) des einen Gewindes (15) mit ihrer rückseitigen
Zahnflanke (89) auf der vorderen Zahnflanke (80) des
nächstfolgenden Zahns (72) des anderen Gewindes (71) zur
Anlage kommen.
9. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch ver
formbaren Gewindezähne (75) als Gewindesegmente (16a bis
16d) ausgebildet sind, die über den Umfang des Gewindes
(15) durch axial verlaufende Lücken (17a bis 17d) vonein
ander getrennt sind.
10. Schraubverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß in den Lücken (17') axial verlaufende Führungs
stege (92) angeordnet sind, und daß der Durchmesser (85)
des Gewindes (15) im Bereich der Führungsstege (92) im
wesentlichen gleich dem Durchmesser (85) des anderen Ge
windes (71) ist.
11. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch ver
formbaren Gewindezähne (75) in Richtung ihrer Zahnachse
(81) gleichfalls elastisch verformbar sind.
12. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch ver
formbaren Gewindezähne (75) an einem Innengewinde (15)
vorgesehen sind.
13. Schraubverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Gewindezähne (72) des dem Innengewinde (15)
zugeordneten Außengewindes (71) starr sind.
14. Schraubverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung
einer Schraubkappe (10) mit einem Behälterhals (70) aus
gebildet ist.
15. Schraubverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schraubkappe (10) eine radiale innere
Stirnfläche (97) aufweist und der Behälterhals (70) an
seinem freien Ende mit einer vorderen Stirnfläche (96)
versehen ist, daß die vordere Stirnfläche (96) mit einem
elastischen Dichtelement (98) versehen ist, und daß das
Dichtelement (90) in der Schließstellung der Schraub
verbindung elastisch dichtend zwischen den Stirnflächen
(96, 97) eingeklemmt ist.
16. Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer ein
Innengewinde (15) aufweisenden Schraubkappe (10), bei dem
die Schraubkappe (10) mit einem mit einem Außengewinde
(71) versehenen Hals (70) des Behälters verschraubt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (15) und das
Außengewinde (71) als Schraubverbindung nach einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet werden, daß
die Schraubkappe (10) in einer axialen Bewegung (87) auf
den Behälterhals (70) aufgeschoben wird, wobei die Gewin
dezähne (72, 75) der Gewinde (15, 71) axial übereinander
schnappen.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schraubkappe (10) nach dem Aufschieben durch Verdre
hen auf dem Behälterhals (70) verriegelt wird.
18. Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit
Innengewinde (15) als Element einer Schraubverbindung,
bei dem der Kunststoffkörper mit Gewindezähnen (75)
seines Innengewindes (15) auf Gewindezähne (72) eines
Außengewindes (71) eines Gegenkörpers aufgeschraubt wird,
bei welchem Verfahren der Kunststoffkörper in einem Form
hohlraum (25) eines Werkzeugs (20) spritzgegossen wird,
wobei in dem Formhohlraum (25) ein mit einem zum Innen
gewinde (15) komplementären Außengewinde (49) versehener
Kern (50) angeordnet ist und das Innengewinde (15) sowie
das komplementäre Außengewinde (49) aus über deren Umfang
verteilten Gewindesegmenten (16a bis 16d) bzw. Gewindeab
schnitten (51a bis 52d) gebildet sind bzw. werden, die
zwischen sich axial verlaufende Lücken (17a bis 17d) bzw.
Lückenabschnitte (52a bis 52d) aufweisen, wobei ferner
der gespritzte Kunststoffkörper von dem Kern (50) ent
formt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der
Lückenabschnitte (52a bis 52d) vor dem Einspritzen des
Kunststoffs mit entfernbaren Füllkörpern ausgefüllt wird,
daß die Füllkörper nach dem Einspritzen des Kunststoffs
aus den Lückenabschnitten (52a bis 52d) entfernt werden,
daß danach der Kern (50) und/oder der Kunststoffkörper,
relativ zueinander, um die Achse (14) der Gewinde (15,
49) verdreht werden, derart, daß die Gewindeabschnitte
(51a bis 51d) mit den Lücken (17a bis 17d) fluchten, und
daß schließlich der Kunststoffkörper von dem Kern (50) in
Axialrichtung entformt wird, wobei die Gewindesegmente
(16a bis 16d) durch die Gewindezähne (75) gebildet werden
und diese so ausgebildet sind, daß die Gewinde (15, 71)
der Schraubverbindung in Schließrichtung in einer axialen
Richtung (87) zusammenfügbar sind und die Gewindezähne
(75) des Innengewindes (15) dabei elastisch über die Ge
windezähne (72) des Außengewindes (71) schnappen und sich
widerhakenartig hinter diese legen.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kunststoffkörper nach dem Verdrehen mittels der Füll
körper vom Kern (50) abgestreift wird.
20. Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit
Innengewinde (15) als Element einer Schraubverbindung,
bei der der Kunststoffkörper durch Gewindezähne (75)
seines Innengewindes (15) mit Gewindezähnen (72) eines
Außengewindes (71) eines Gegenkörpers verschraubt wird,
bei welcher Vorrichtung in einem Werkzeug (20) ein Form
hohlraum (25) vorgesehen ist und ein mit einem zum Innen
gewinde (15) komplementären Außengewinde (49) versehener
Kern (50) im Formhohlraum (25) angeordnet ist, wobei das
Innengewinde (15) und das komplementäre Außengewinde (49)
aus über deren Umfang verteilten Gewindesegmenten (16a
bis 16d) bzw. Gewindeabschnitten (51a bis 51d) gebildet
sind bzw. werden, die zwischen sich axial verlaufende
Lücken (17a bis 17d) bzw. Lückenabschnitte (52a bis 52d)
aufweisen, und schließlich Mittel zum Entformen des ge
spritzten Kunststoffkörpers von dem Kern (50) vorgesehen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lückenabschnitte
(52a bis 52d) auf dem Umfang des Kerns (50) als axial
verfahrbare Schieber (53a bis 53d) ausgebildet sind,
deren Form komplementär zur Form der Lücken (17a bis 17d)
ist, und daß die Mittel zum Entformen Mittel zum axialen
Herausziehen der Schieber (53a bis 53d) aus dem Bereich
der Gewindesegmente (16a bis 16d) und zum darauffolgenden
Verdrehen des Kerns (50) und/oder des Kunststoffkörpers,
relativ zueinander, um die Achse (15) der Gewinde (15,
49) umfassen, derart, daß die Gewindeabschnitte (51a bis
51d) mit den Lücken (17a bis 17d) fluchten, so daß der
Kunststoffkörper von dem Kern (50) in Axialrichtung ent
formbar ist, wobei die Gewindesegmente (16a bis 16d)
durch die Gewindezähne (75) gebildet werden und diese so
ausgebildet sind, daß die Gewinde (15, 71) der Schraub
verbindung in Schließrichtung in einer axialen Richtung
(87) zusammenfügbar sind und die Gewindezähne (75) des
Innengewindes (15) dabei elastisch über die Gewindezähne
(72) des Außengewindes (71) schnappen und sich wider
hakenartig hinter diese legen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schieber (53a bis 53d) mit Aussparungen zum Ausbilden
von axial verlaufenden Führungsstegen (92) zwischen den
Gewindesegmenten (16a bis 16d) versehen sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19727723A DE19727723A1 (de) | 1997-06-13 | 1997-06-30 | Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers |
JP50163599A JP2002504052A (ja) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | スクリューコネクション、容器密閉方法ならびにプラスチック用品射出成形の方法および装置 |
PCT/EP1998/003565 WO1998056674A1 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Schraubverbindung, verfahren zum verschliessen eines behälters sowie verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffkörpers |
EP98930801A EP0988235B1 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters |
AT98930801T ATE215480T1 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters |
DE59803625T DE59803625D1 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19724998 | 1997-06-13 | ||
DE19727723A DE19727723A1 (de) | 1997-06-13 | 1997-06-30 | Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727723A1 true DE19727723A1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7832368
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19727723A Ceased DE19727723A1 (de) | 1997-06-13 | 1997-06-30 | Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers |
DE59803625T Expired - Fee Related DE59803625D1 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59803625T Expired - Fee Related DE59803625D1 (de) | 1997-06-13 | 1998-06-12 | Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE19727723A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20211431U1 (de) | 2002-07-12 | 2003-02-06 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Verschluss für einen Behälter |
DE10200622A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-31 | Hans Kodeda | Schraube zur Verwendung in Hochvakuumbehältern |
EP1686069A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-02 | Georg Menshen GmbH + Co. KG | Schraubverschluss |
EP2211064A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Selbstsichernde Mutter |
EP3287386A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-02-28 | CypherCo Limited | Schraubkappe mit anpassungsfähigem innengewinde |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE809498C (de) * | 1948-10-02 | 1951-07-30 | Bankhaus Seiler & Co | Sicherung fuer Schraubenbolzen, Schraubenmuttern u. dgl. |
DE1697881U (de) * | 1955-03-03 | 1955-05-05 | Otto Wittenberg | Flaschenverschluss. |
DE8314925U1 (de) * | 1983-10-13 | K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt | Befestigungsvorrichtung | |
FR2565939A1 (fr) * | 1984-06-13 | 1985-12-20 | Z P France | Element de bouchon a vis |
EP0251259A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Alcoa Deutschland GmbH | Verfahren zum Verschliessen von mit Behälterhals-Aussengewinde versehenen Behältern |
DE3708472A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-10-06 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Schraubteil aus kunststoff |
EP0488500A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Pac-Fasteners | Mutter mit bogenförmigem Rand und Verfahren zur Herstellung |
DE4342251C1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-05-11 | Dental Kosmetik Gmbh Dresden | Drehklemmverschluß für Behälter |
-
1997
- 1997-06-30 DE DE19727723A patent/DE19727723A1/de not_active Ceased
-
1998
- 1998-06-12 DE DE59803625T patent/DE59803625D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8314925U1 (de) * | 1983-10-13 | K.K.P. Konstruktive Kunststoff-Produkte Handelsgesellschaft Mbh, 8744 Mellrichstadt | Befestigungsvorrichtung | |
DE809498C (de) * | 1948-10-02 | 1951-07-30 | Bankhaus Seiler & Co | Sicherung fuer Schraubenbolzen, Schraubenmuttern u. dgl. |
DE1697881U (de) * | 1955-03-03 | 1955-05-05 | Otto Wittenberg | Flaschenverschluss. |
FR2565939A1 (fr) * | 1984-06-13 | 1985-12-20 | Z P France | Element de bouchon a vis |
EP0251259A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-07 | Alcoa Deutschland GmbH | Verfahren zum Verschliessen von mit Behälterhals-Aussengewinde versehenen Behältern |
DE3708472A1 (de) * | 1987-03-16 | 1988-10-06 | Zeller Plastik Koehn Graebner | Schraubteil aus kunststoff |
EP0488500A1 (de) * | 1990-11-28 | 1992-06-03 | Pac-Fasteners | Mutter mit bogenförmigem Rand und Verfahren zur Herstellung |
DE4342251C1 (de) * | 1993-12-10 | 1995-05-11 | Dental Kosmetik Gmbh Dresden | Drehklemmverschluß für Behälter |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10200622A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-31 | Hans Kodeda | Schraube zur Verwendung in Hochvakuumbehältern |
DE20211431U1 (de) | 2002-07-12 | 2003-02-06 | Wella Ag, 64295 Darmstadt | Verschluss für einen Behälter |
EP1686069A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-02 | Georg Menshen GmbH + Co. KG | Schraubverschluss |
DE102005004484A1 (de) * | 2005-01-31 | 2006-08-10 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Schraubverschluss mit Prellgewinde |
DE102005004484B4 (de) * | 2005-01-31 | 2012-11-15 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Schraubverschluss mit Prellgewinde |
EP2211064A1 (de) * | 2009-01-27 | 2010-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Selbstsichernde Mutter |
EP3287386A1 (de) * | 2016-08-24 | 2018-02-28 | CypherCo Limited | Schraubkappe mit anpassungsfähigem innengewinde |
AU2017219006B2 (en) * | 2016-08-24 | 2018-11-08 | Cypherco Limited | Multi-fit cap |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59803625D1 (de) | 2002-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
EP0282763B1 (de) | Schraubhülse aus Kunststoff | |
DE3735909A1 (de) | Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19602258A1 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP2422955A2 (de) | Blasform | |
EP0073356A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff mit zugehöriger Verschlusskappe | |
DE1809317A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern | |
WO1994022732A1 (de) | Kunststoffverschluss | |
WO2012113384A2 (de) | Tubenverpackung | |
DE4412907C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tube aus Kunststoff und Tube aus Kunststoff | |
DE19727723A1 (de) | Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers | |
EP1528011B1 (de) | Koaxial-Zweikomponentenkartusche | |
EP2815674B1 (de) | Einteilig hergestellter Applikator mit Borstendurchschuss | |
EP0988235B1 (de) | Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters | |
EP2322447B1 (de) | Aufsatz für ein Behältnis und Behältnis | |
DE2510257C2 (de) | Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz | |
DE3309336A1 (de) | Verschluss mit mehrgaengigem schraubgewinde | |
DE2530650C3 (de) | Drehverschluß zum Verschließen von unter Innendruck stehenden Behältern | |
DE3718782C2 (de) | ||
EP3807163B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheitsverschlusses sowie spritzling und sicherheitsverschluss | |
DE19724204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde | |
EP0665169A1 (de) | Schraubverschluss mit Kindersicherung | |
DE4301320C1 (de) | Spritzgießform zur Herstellung von Kunststoffteilen | |
WO2002040244A1 (de) | Herstellung eines spritzgussteils mit abgedichteten ausnehmungen mit darinliegenden hinterschnitten | |
DE1452197C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von ein Schraubgewinde aufweisenden, metallischen Verschlußkapseln für Flaschen und ähnliche Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RICHARD HERBST GMBH, 83684 TEGERNSEE, DE |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HERBST, RICHARD, 85386 ECHING, DE |
|
8131 | Rejection |