DE19724204A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde

Info

Publication number
DE19724204A1
DE19724204A1 DE1997124204 DE19724204A DE19724204A1 DE 19724204 A1 DE19724204 A1 DE 19724204A1 DE 1997124204 DE1997124204 DE 1997124204 DE 19724204 A DE19724204 A DE 19724204A DE 19724204 A1 DE19724204 A1 DE 19724204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
plastic body
thread
sections
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997124204
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hekuma GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997124204 priority Critical patent/DE19724204A1/de
Priority to JP50152999A priority patent/JP2002503163A/ja
Priority to PCT/EP1998/003361 priority patent/WO1998056558A1/de
Priority to EP98938604A priority patent/EP0988138A1/de
Publication of DE19724204A1 publication Critical patent/DE19724204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2681Moulds with rotatable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/48Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
    • B29C33/485Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • B29C45/2622Moulds having screw-threaded mould walls for moulding interrupted screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C2045/4485Removing or ejecting moulded articles for undercut articles the undercut forming mould part being rotatable into the space made available by the translation movement of another mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde, bei dem der Kunststoff­ körper in einem Formhohlraum eines Werkzeugs spritzgegossen wird, wobei in dem Formhohlraum ein mit einem zum Innen­ gewinde komplementären Außengewinde versehener Kern angeord­ net ist und das Innengewinde sowie das Außengewinde aus über deren Umfang verteilten Gewindesegmenten bzw. Gewinde­ abschnitten gebildet sind bzw. werden, die zwischen sich axial verlaufende Lücken bzw. Lückenabschnitte aufweisen, wo­ bei ferner der gespritzte Kunststoffkörper vom Kern entformt wird.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Spritz­ gießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde, bei der in einem Werkzeug ein Formhohlraum vorgesehen ist und ein mit einem zum Innengewinde komplementären Außengewinde versehener Kern im Formhohlraum angeordnet ist, wobei das Innengewinde und das Außengewinde aus über deren Umfang verteilten Gewin­ desegmenten bzw. Gewindeabschnitten gebildet sind bzw. wer­ den, die zwischen sich axial verlaufende Lücken bzw. Lücken­ abschnitte aufweisen, und schließlich Mittel zum Entformen des gespritzten Kunststoffkörpers vom Kern vorgesehen sind.
Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus der DE-A1-37 08 472 bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind als Kunststoff­ körper mit Innengewinde vor allem Schraubkappen von Inte­ resse, wie sie zum Verschließen von Flaschen und flaschen­ artigen Behältern verwendet werden, obwohl die Erfindung auf diesen Anwendungsfall nicht beschränkt ist.
Bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen werden Werkzeuge für Kunststoff-Spritzgießmaschinen eingesetzt, die über eine spezielle Abschraubvorrichtung zum Herstellen derartiger Schraubkappen verfügen. In der einen Werkzeughälfte, übli­ cherweise der stationären Werkzeughälfte, befindet sich ein Formhohlraum oder meist eine Vielzahl derartiger Formhohl­ räume. In der anderen, üblicherweise der beweglichen Werk­ zeughälfte ist eine entsprechende Anzahl von Kernen vorge­ sehen, die über die andere Werkzeughälfte vorstehen und daher bei geschlossenem Werkzeug in den jeweils zugehörigen Form­ hohlraum hineinragen. Die Kerne sind an ihrem Außenumfang mit einem Außengewinde versehen, das zum herzustellenden Innen­ gewinde der Schraubkappen komplementär ist. Die Kerne sind ferner in der beweglichen Werkzeughälfte drehbar gelagert. Sie sind über geeignete Antriebsmotoren verdrehbar, bspw. über Ritzel-Zahnstangen-Antriebe.
Beim Spritzgießen der Schraubkappen wird der in den Formhohl­ räumen verbleibende Restraum mit flüssiger Kunststoffmasse ausgespritzt. Zum Entformen der Schraubkappen werden nun die beiden Werkzeughälften auseinandergefahren. Da die gespritz­ ten Schraubkappen das Außengewinde der Kerne formschlüssig umschließen, werden die Schraubkappen zusammen mit den Kernen aus den Formhohlräumen herausgezogen, wenn die bewegliche Werkzeughälfte von der stationären Werkzeughälfte weg bewegt wird.
Um die Schraubkappen nun von den Außengewinden der Kerne zu entformen, werden diese aus den Schraubkappen mittels der er­ wähnten Antriebe herausgeschraubt.
Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind allgemein be­ kannt, z. B. aus der DE-Z "PLASTVERARBEITER", 42, Nr. 1, Seite 56.
Es liegt auf der Hand, daß diese herkömmliche Vorgehensweise sehr zeitaufwendig ist, so daß die Zykluszeit der Kunststoff- Spritzgießmaschinen dadurch verlängert wird.
Es ist ferner bekannt, zum Spritzgießen von Kunststoffkörpern mit Innengewinde oder, allgemeiner ausgedrückt, mit Hinter­ schneidungen, spezielle Werkzeuge einzusetzen, bei denen die Kerne nach dem Spritzgießvorgang zusammengeklappt oder sonst­ wie ineinandergefahren und aus dem fertigen Kunststoffteil herausgefahren werden können.
Aus der eingangs erwähnten DE-A-37 08 472 ist ein Schraubteil aus Kunststoff bekannt, nämlich eine Schraubkappe, wie sie auf Kunststoffflaschen zum Verschließen derselben aufge­ schraubt werden kann.
Zum schnelleren Entformen dieser Schraubteile ist vorgesehen, das Innengewinde der Schraubteile lediglich segmentweise aus­ zubilden, wobei zwischen den Gewindesegmenten axial verlau­ fende Zwischenräume oder Lücken vorgesehen sein können. Zum Entformen dieser bekannten Schraubteile werden dieselben "mit Gewalt" axial vom Kern abgezogen, wobei die Gänge der Gewin­ desegmente einerseits und die Lücken andererseits so dimen­ sioniert sind, daß die Gewindegänge über die entsprechenden Gänge des komplementären Kerns hinüberrutschen, andererseits aber durch die segmentartige Anordnung Beschädigungen vermie­ den werden sollen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zwar schnelle Entfor­ mungsvorgänge möglich, die zum Entformen erforderliche Kraft ist jedoch beträchtlich, und es kann nicht sichergestellt werden, daß beim schnellen Entformen doch Beschädigungen an den Gewindegängen auftreten.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art da­ hingehend weiterzubilden, daß die erwähnten Nachteile vermie­ den werden. Insbesondere soll es möglich sein, die Kunst­ stoffkörper schnell zu entformen, so daß die Zykluszeit der Maschine vermindert wird. Außerdem soll der Verschleiß des Werkzeugs so gering wie möglich gehalten werden, und schließ­ lich soll es möglich sein, Kunststoffkörper mit beliebigen Gewindeformen oder auch mit sonstigen Hinterschneidungen her­ zustellen.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bereich der Lückenabschnitte vor dem Einspritzen des Kunststoffs mit ent­ fernbaren Füllkörpern ausgefüllt wird, daß die Füllkörper nach dem Einspritzen des Kunststoffs aus den Lückenabschnit­ ten entfernt werden, daß danach der Kern und/oder der Kunst­ stoffkörper, relativ zueinander, um die Achse der Gewinde verdreht werden, derart, daß die Gewindeabschnitte mit den Lücken fluchten, und daß schließlich der Kunststoffkörper von dem Kern in Axialrichtung entformt wird.
Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lücken­ abschnitte auf dem Umfang des Kerns als axial verfahrbare Schieber ausgebildet sind, deren Form komplementär zur Form der Lücken ist, und daß die Mittel zum Entformen Mittel zum axialen Herausziehen der Schieber aus dem Bereich der Gewin­ desegmente und zum darauffolgenden Verdrehen des Kerns und/oder des Kunststoffkörpers, relativ zueinander, um die Achse der Gewinde umfassen, derart, daß die Gewindeabschnitte mit den Lücken fluchten, so daß der Kunststoffkörper von dem Kern in Axialrichtung entformbar ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Erfindungsgemäß wird nämlich beim Spritzgießen des Kunst­ stoffkörpers der Bereich zwischen den Gewindesegmenten be­ reits im Werkzeug freigemacht, so daß die Gewindesegmente durch Verdrehen des Kerns entlang der so gebildeten Gassen oder Lücken aus dem Kunststoffkörper entformt werden können.
Im Gegensatz zum Stand der Technik brauchen die Gewinde­ segmente daher nicht "mit Gewalt" axial über die Gewinde­ abschnitte des Kerns gezogen zu werden, so daß auch sehr gro­ be Gewinde mit hoher Zahnhöhe oder kompliziertere Formen von Hinterschneidungen den Entformungsvorgang unbeschädigt über­ dauern.
Erfindungsgemäß sind damit auch weniger elastische Materi­ alien als Kunststoffwerkstoffe einsetzbar, da diese beim Ent­ formen nicht verformt werden müssen.
Da sich der Entformungsvorgang nur in Form von zwei kurzen Bewegungen vollzieht, nämlich einer kurzen Verdrehung und ei­ nem axialen Zugvorgang, ist diese Art der Entformung auch we­ sentlich schneller als das im weiteren Stand der Technik be­ kannte Abdrehen der Schraubkappen von den Außengewinden der Kerne.
Da es sich bei Kunststoffkörpern der hier interessierenden Art, bspw. bei Schraubkappen, um ausgesprochene Massenartikel handelt, die in kürzester Zeit in großer Stückzahl herge­ stellt werden sollen, ist der gewisse apparative Mehraufwand am Werkzeug wirtschaftlich vernachlässigbar.
Beim Verdrehen kann alternativ der Kunststoffkörper relativ zum Kern verdreht werden oder umgekehrt.
Weiterhin ist bevorzugt, die Füllkörper bzw. Schieber zum Ab­ streifen der Kunststoffkörper vom Kern einzusetzen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung überdecken die Schieber einen ersten Umfangs­ winkel und die Gewindeabschnitte einen zweiten Umfangswinkel, wobei der erste Umfangswinkel größer als der zweite Umfangs­ winkel ist.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß beim axialen Herausziehen des Kerns aus dem Kunststoffkörper genügend Spiel für die zu entformenden Gewindeabschnitte der Schraubkappen zur Verfü­ gung steht.
Der Durchmesser der Schieber kann problemlos größer als der Durchmesser der Gewindeabschnitte gewählt werden. In gewissen Grenzen (Elastizität der Gewindegänge) kann er aber auch kleiner sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung weist der Kern einen Innenkörper auf, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Gewin­ deabschnitte und der Schieber gleicht, und der Innenkörper ist relativ zum gespritzten Kunststoffkörper axial verschieb­ bar.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der Kern in besonders einfacher Weise vom Kunststoffkörper getrennt werden kann.
Dies gilt insbesondere dann, wenn der Innenkörper in einer axialen Führung eines Außenkörpers des Kerns gelagert ist, wobei der Außenkörper einen axialen Anschlag für den ge­ spritzten Kunststoffkörper bildet.
Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß der fertig gespritzte Kunststoffkörper in einfacher Weise vom Kern abgestreift wer­ den kann und dann z. B. unter Schwerkrafteinfluß in einen Sam­ melbehälter unterhalb des Werkzeugs fällt.
Schließlich ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn der Formhohl­ raum in einer ersten Werkzeughälfte und eine Führung des Kerns in einer zweiten Werkzeughälfte des Werkzeugs angeord­ net sind, wie dies an sich bekannt ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombi­ nationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schraubkappe, wie sie gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren oder mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Spritz­ gießen hergestellt werden kann, und zwar in einer Ansicht entlang der Linie I-I von Fig. 2;
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf die in Fig. 1 darge­ stellte Schraubkappe;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt aus einem Werkzeug, wie es zur Herstellung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Schraubkappe erfindungsgemäß verwendet werden kann;
Fig. 4 und 5 perspektivische Ansichten eines Kerns, wie er im Werkzeug gemäß Fig. 3 verwendet werden kann, und zwar in zwei unterschiedlichen Betriebsstellungen.
In Fig. 1 und 2 bezeichnet 10 insgesamt eine Schraubkappe, wie sie bspw. zum Verschließen von Kunststoffflaschen oder ähnlichen Behältern eingesetzt werden kann.
Die Schraubkappe 10 umfaßt einen hohlzylindrischen Mantel­ abschnitt 11 sowie einen geschlossenen Endabschnitt 12. An dem dem Endabschnitt 12 gegenüberliegenden Ende ist die Schraubkappe 10 mit einer Öffnung versehen, die über eine Einführschräge 13 zugänglich ist. Die Achse der Schraubkappe 10 ist mit 14 bezeichnet.
Der hohlzylindrische Mantelabschnitt 11 weist ein Innengewin­ de 15 auf. Das Innengewinde 15 besteht im dargestellten Aus­ führungsbeispiel aus vier Gewindesegmenten 16a bis 16d, die über den Umfang des Innengewindes 15 bzw. des Mantelab­ schnitts 11 verteilt angeordnet sind. Zwischen den Gewinde­ segmenten 16a bis 16d befindet sich eine entsprechende Anzahl von axialen Lücken 17a bis 17d. Das Gewinde kann ein- oder mehrgängig sein. Die Zahnform des Gewindes kann in weiten Be­ reichen variieren. Im Übergang zu den axialen Lücken 17a bis 17d können die Kanten an den freien Enden der Zähne der Ge­ windesegmente 16a bis 16d abweichend konturiert, z. B. mit ei­ ner Lippe versehen sein. Hierdurch wird ein Spielausgleich bewirkt und die Dichtwirkung verbessert.
Der von den Lücken 17a bis 17d eingenommene Umfangswinkel ist in Fig. 2 mit α, der von den Gewindesegmenten 16a bis 16d eingenommene Umfangswinkel ist mit β bezeichnet. Vorzugsweise ist α etwas größer als β dimensioniert.
Es versteht sich, daß die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Anordnung in mehrfacher Hinsicht nur beispielhaft zu verste­ hen ist. So können bspw. statt vier Gewindesegmenten 16a bis 16d auch weniger oder mehr derartige Gewindesegmente vorge­ sehen sein. Auch brauchen die Gewindesegmente 16a bis 16d nicht in axialer Richtung ganz oder teilweise durchzugehen; sie können vielmehr auch in axialer Richtung nur bereichs­ weise ausgebildet sein. Schließlich ist die dargestellte Art des Gewindes ebenfalls nur beispielhaft zu verstehen. Im Rah­ men der vorliegenden Erfindung können Gewindesegmente von nahezu beliebiger Gewindeform hergestellt werden. Die Er­ findung umfaßt darüber hinaus auch Kunststoffkörper mit ge­ windeähnlichen Hinterschneidungen, bspw. bajonettartige Ver­ schlüsse und dgl.
Zur Herstellung einer Schraubkappe 10 gemäß Fig. 1 und 2 wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein Werk­ zeug 20 verwendet, wie es in Fig. 3 ausschnittsweise darge­ stellt ist.
Das Werkzeug 20 umfaßt eine linke Werkzeughälfte 21 sowie ei­ ne rechte Werkzeughälfte 22. Die Werkzeughälften 21, 22 lie­ gen im dargestellten geschlossenen Zustand des Werkzeugs 20 entlang einer Trennebene 23 aneinander.
In der rechten Werkzeughälfte 22 ist ein Formhohlraum 25 vor­ gesehen. Der Formhohlraum 25 umfaßt einen axialen Wandbereich 26 sowie einen im wesentlichen radial verlaufenden Endbereich 27, die der Außenkontur der Schraubkappe 10 entsprechen. Im Zentrum des Endbereichs 27 ist ein Zuführkanal 28 angedeutet, über den ein flüssiger Kunststoff in den Formhohlraum 25 ein­ geleitet werden kann, wie mit einem Pfeil 29 angedeutet. Es versteht sich auch insoweit, daß die Darstellung äußerst schematisch zu verstehen ist. So kann z. B. im Zuführkanal 28 ein Nadelventil vorgesehen sein, der Zuführkanal kann auch anders ausgebildet sein und sich an anderer Stelle des Form­ hohlraums 25 befinden.
In der linken Werkzeughälfte 21 befindet sich eine axiale Führung 35, wobei "axial" eine Führung in Richtung der Achse 14 bedeutet, die für den Formhohlraum 25 und damit die herzu­ stellende Schraubkappe 10 übereinstimmt.
In der Führung 35 läuft ein Einsatzteil 40, das insgesamt in axialer Richtung entlang eines Pfeils 41 verschiebbar ist, andererseits aber auch um die Achse 14 verdreht werden kann, wie mit einem Pfeil 42 angedeutet.
Das Einsatzteil 40 ist mit weiteren Einzelheiten perspekti­ visch in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
Man erkennt, daß das Einsatzteil 40 einen Führungsabschnitt 45 aufweist, der in der Führung 35 der linken Werkzeughälfte 21 läuft. An den Führungsabschnitt 45 schließt sich eine ra­ diale Ringfläche 46 an, die in einen konischen Abschnitt 47 übergeht. Der konische Abschnitt 47 wiederum geht in einen mit einem Außengewinde 49 versehenen Kern 50 über.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist erkennbar, daß das Außen­ gewinde 49 in Umfangsrichtung nur abschnittsweise ausgebildet ist. Man erkennt nämlich Gewindeabschnitte 51a bis 51d sowie dazwischenliegende Lückenabschnitte 52a bis 52d. Die Gewinde­ abschnitte 52a bis 52d sind in ihrer Formgebung komplementär zu den Gewindesegmenten 16a bis 16d einschließlich eventu­ eller Konturierungen und Lippen, wie oben beschrieben. Die Lückenabschnitte 52a bis 52d sind in der Betriebsstellung ge­ mäß Fig. 4 von Schiebern 53a bis 53d ausgefüllt, und zwar derart, daß eine insgesamt zylindrische Außenkontur des Kerns 50 entsteht. Anders ausgedrückt, die Außenoberfläche der Schieber 53a bis 53d stimmt mit der Umhüllenden der Gewinde­ abschnitte 51a bis 51d überein. Die Schieber können alter­ nativ aber auch einen größeren Durchmesser haben. In bestimm­ ten Fällen können die Schieber sogar geringfügig kleiner im Durchmesser ausgeführt werden.
Die Schieber 53a bis 53d sind in axialer Richtung verschieb­ bar, wie mit Pfeilen 54 in Fig. 4 angedeutet.
Fig. 5 zeigt eine weitere Betriebsstellung des Einsatzteils 40, in der die Schieber 53a bis 53d in axialer Richtung zu­ rückgezogen sind, und zwar bis außerhalb des von den Gewinde­ abschnitten 51a bis 51d eingenommenen axialen Bereiches.
Man erkennt, daß auf diese Weise Lücken 56a bis 56d frei­ liegen.
Aus der Schnittdarstellung von Fig. 3 ist hierzu noch zu ent­ nehmen, daß der Kern 50 in axialer Richtung innerhalb des Einsatzteils 40 verschiebbar sein kann. Hierzu kann eine er­ ste Führung 61 dienen, die mit der Außenkontur der Gewindeab­ schnitte 51a bis 51d und der Lückenabschnitte 52a bis 52d bzw. der Schieber 53a bis 53d fluchtet. Alternativ kann aber auch eine zweite Führung 62 vorgesehen sein, die ebenfalls durch eine zylindrische Fläche gebildet wird, wobei sich die­ se jedoch im Übergang vom konischen Abschnitt 57 zur radialen Ringfläche 46 befindet.
Die Wirkungsweise des Werkzeugs gemäß Fig. 3 bis 5 ist wie folgt:
Im geschlossenen Zustand des Werkzeugs 20 gemäß Fig. 3 befin­ det sich der Kern 50 zunächst in der ersten Arbeitsstellung gemäß Fig. 4. In dieser Arbeitsstellung sind die Schieber 53a bis 53d ganz nach vorne vorgeschoben, wie in der oberen Hälf­ te von Fig. 3 ebenfalls angedeutet.
Wenn nun über den Zuführkanal 28 flüssiges Kunststoffmaterial in den Formhohlraum 25 eingespritzt wird, wird dieser voll­ ständig ausgefüllt. Das Kunststoffmaterial umgibt daher die Außenoberfläche der vorgeschobenen Schieber 53a bis 53d. Im Bereich der Trennebene 23 legt sich das Kunststoffmaterial an den konischen Abschnitt 47 an, um dort später die Einführ­ schräge 13 der Schraubkappe 10 zu bilden.
Sobald der Kunststoff im Formhohlraum 25 hinreichend erstarrt ist, werden zunächst die Schieber 53a bis 53d axial in Rich­ tung der Pfeile 54 zurückgezogen, bis der Kern 50 die zweite Betriebsstellung gemäß Fig. 5 erreicht hat. In dieser Be­ triebsstellung ist somit der Raum im Bereich der Lücken 56a bis 56d freigemacht worden, während sich der Kern 50 noch im­ mer innerhalb der nunmehr gespritzten Schraubkappe 10 befin­ det. Dies kann entweder bei noch geschlossenem Werkzeug 20 der Fall sein oder bei sich bereits öffnendem Werkzeug.
Um nun die Schraubkappe 10 vom Kern 50 zu entformen, wird der Kern 50 in Richtung des Pfeils 42 um die Achse 14 gedreht, und zwar um einen Betrag 1/2 (α + β), wie in Fig. 5 angedeu­ tet. Dann befinden sich nämlich die Gewindeabschnitte 51a bis 51d innerhalb der erstarrten Kunststoffmasse der Schraubkappe 10 an der Stelle, wo sich die Lücken 56a bis 56d zuvor befun­ den hatten. Da die Gewindeabschnitte 51a bis 51d so breit wie die Lücken 56a bis 56d oder vorzugsweise geringfügig schmaler sind, kann die Schraubkappe 10 nunmehr in axialer Richtung vom Kern 10 entformt werden.
Hierzu ist es zweckmäßig, nur den Kern 50 entlang der Führung 61 oder der Führung 62 aus dem Einsatzteil 40 herauszuziehen. Wenn der Kern 50 entlang der ersten Führung 61 aus dem Ein­ satzteil 40 herausgezogen wird, kann sich die zu entformende Schraubkappe 10 an dem konischen Abschnitt 47 und der radia­ len Ringfläche 46 abstützen. Wird der Kern 50 entlang der zweiten Führung 62 aus dem Einsatzteil 40 herausgezogen, kann sich die Schraubkappe 10 immer noch an der radialen Ring­ fläche 46 abstützen.
Wenn in diesem Zustand das Werkzeug bereits hinreichend weit geöffnet ist und die Achse 14 horizontal verläuft, fällt die fertig gespritzte Schraubkappe 10 unter Schwerkrafteinfluß von selbst nach unten, wenn der Kern 50 hinreichend weit aus der Schraubkappe 10 herausgezogen wurde.
Alternativ kann auch die Schraubkappe 10 vom Kern 50 abge­ dreht oder es können beide Elemente zueinander verdreht wer­ den.
Ferner kann, anstatt den Kern 50 aus der Schraubkappe 10 her­ auszuziehen, die Schraubkappe 10 nach dem Verdrehen vom Kern 50 abgestreift werden. Dies kann mittels einer Abstreifplatte geschehen oder besonders bevorzugt dadurch, daß die zurückge­ zogenen Schieber 52a bis 52d wieder ausgefahren werden. Da die Schieber 52a bis 52d zu diesem Zeitpunkt axial mit den Gewindeabschnitten 51a bis 51d fluchten, wird die Schraub­ kappe 10 auf diese Weise sicher abgestreift.
Für den nächsten Einspritzvorgang kann nun der Kern 50 mit dem Einsatzteil 40 wieder vorgeschoben werden, wobei es noch nicht einmal erforderlich ist, den Kern 50 um den Winkel 1/2 (α+ β) zurückzudrehen, da im darauffolgenden Spritzgieß­ vorgang die nächste Schraubkappe 10 auch in der zweiten Win­ kelstellung des Kerns 50 gespritzt werden kann, wobei dieser erst zum Entformen der zweiten Schraubkappe 10 wieder in sei­ ne ursprüngliche Ausgangsstellung zurückgedreht werden muß.

Claims (12)

1. Verfahren zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde (15), bei dem der Kunststoffkörper in einem Formhohlraum (25) eines Werkzeugs (20) spritzgegossen wird, wobei in dem Formhohlraum (25) ein mit einem zum Innengewinde (15) komplementären Außengewinde (49) ver­ sehener Kern (50) angeordnet ist und das Innengewinde (15) sowie das Außengewinde (49) aus über deren Umfang verteilten Gewindesegmenten (16a-16d) bzw. Gewindeab­ schnitten (51a-51d) gebildet sind bzw. werden, die zwischen sich axial verlaufende Lücken (17a-17d) bzw. Lückenabschnitte (52a-52d) aufweisen, wobei ferner der gespritzte Kunststoffkörper von dem Kern (50) entformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Lückenabschnitte (52a-52d) vor dem Einspritzen des Kunst­ stoffs mit entfernbaren Füllkörpern ausgefüllt wird, daß die Füllkörper nach dem Einspritzen des Kunststoffs aus den Lückenabschnitten (52a-52d) entfernt werden, daß danach der Kern (50) und/oder der Kunststoffkörper, re­ lativ zueinander, um die Achse (14) der Gewinde (15, 49) verdreht werden, derart, daß die Gewindeabschnitte (51a-51d) mit den Lücken (17a-17d) fluchten, und daß schließlich der Kunststoffkörper von dem Kern (50) in Axialrichtung entformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper auf dem drehfest gehaltenen Kern (50) verdreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (50) in dem drehfest gehaltenen Kunststoff­ körper verdreht wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper als Schraubkappe (10) ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper nach dem Verdrehen mittels der Füllkörper vom Kern (50) abgestreift wird.
6. Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde (15), bei der in einem Werkzeug (20) ein Formhohlraum (25) vorgesehen ist und ein mit einem zum Innengewinde (15) komplementären Außengewinde (49) ver­ sehener Kern (50) im Formhohlraum (25) angeordnet ist, wobei das Innengewinde (15) und das Außengewinde (49) aus über deren Umfang verteilten Gewindesegmenten (16a-16d) bzw. Gewindeabschnitten (51a-51d) gebildet sind bzw. werden, die zwischen sich axial verlaufende Lücken (17a-17d) bzw. Lückenabschnitte (52a-52d) aufweisen, und schließlich Mittel zum Entformen des gespritzten Kunststoffkörpers von dem Kern (50) vorgesehen sind, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lückenabschnitte (52a-52d) auf dem Umfang des Kerns (50) als axial verfahrbare Schieber (53a-53d) ausgebildet sind, deren Form kom­ plementär zur Form der Lücken (17a-17d) ist, und daß die Mittel zum Entformen Mittel zum axialen Herausziehen der Schieber (53a-53d) aus dem Bereich der Gewindeseg­ mente (16a-16d) und zum darauffolgenden Verdrehen des Kerns (50) und/oder des Kunststoffkörpers, relativ zu­ einander, um die Achse (15) der Gewinde (15, 49) umfas­ sen, derart, daß die Gewindeabschnitte (51a-51d) mit den Lücken (17a-17d) fluchten, so daß der Kunst­ stoffkörper von dem Kern (50) in Axialrichtung entform­ bar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (53a-53d) einen ersten Umfangswinkel (α) und die Gewindeabschnitte (51a-51d) einen zweiten Um­ fangswinkel (β) überdecken, und daß der erste Umfangs­ winkel (α) größer als der zweite Umfangswinkel (β) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schieber (53a-53d) im Durchmesser größer als die Gewindeabschnitte (51a-51d) sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schieber (53a-53d) im Durchmesser gering­ fügig kleiner als die Gewindeabschnitte (51a-51d) sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (50) einen Innenkörper (60) aufweist, dessen Durchmesser im wesent­ lichen dem Durchmesser der Gewindeabschnitte (51a-51d) und der Schieber (53a-53d) gleicht, und daß der Innen­ körper (60) relativ zum gespritzten Kunststoffkörper axial verschiebbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkörper (60) in einer axialen Führung (61; 62) eines Außenkörpers (63) des Kerns (50) gelagert ist, wobei der Außenkörper (63) einen axialen Anschlag für den gespritzten Kunststoffkörper bildet.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum (25) in einer ersten Werkzeughälfte (22) und eine Führung (35) des Kerns (50) in einer zweiten Werkzeughälfte (21) des Werkzeugs (20) angeordnet sind.
DE1997124204 1997-06-09 1997-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde Withdrawn DE19724204A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124204 DE19724204A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde
JP50152999A JP2002503163A (ja) 1997-06-09 1998-06-05 雌螺子を有するプラスチック用品の射出成形方法及び装置
PCT/EP1998/003361 WO1998056558A1 (de) 1997-06-09 1998-06-05 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffkörpers mit innengewinde
EP98938604A EP0988138A1 (de) 1997-06-09 1998-06-05 Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines kunststoffkörpers mit innengewinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997124204 DE19724204A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724204A1 true DE19724204A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997124204 Withdrawn DE19724204A1 (de) 1997-06-09 1997-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0988138A1 (de)
JP (1) JP2002503163A (de)
DE (1) DE19724204A1 (de)
WO (1) WO1998056558A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069980A1 (de) * 1998-03-27 2001-01-24 Comar, Inc. Gerät zum formen von kunststoffverschlüssen
EP2581194A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Irumold S.L. Form für eingespritzte teile mit internen projektionen
DE102020122372B3 (de) 2020-08-27 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffteil mit einem Innengewinde und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800009101A1 (it) * 2018-10-02 2020-04-02 Gefit Spa Apparato e metodo per fabbricare un tappo di garanzia per bottiglie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057014A (en) * 1960-12-05 1962-10-09 Beckman Instruments Inc Method of constructing a potentiometer housing
US3718419A (en) * 1971-04-21 1973-02-27 Monsanto Co Apparatus for removing a hollow article having internal enlargements from an injection mold assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528637A (en) * 1965-08-24 1970-09-15 Microdot Inc Core set for molding a partial thread
US3387323A (en) * 1966-03-14 1968-06-11 Nyloncraft Inc Mold with core having thread forming portions
GB8322469D0 (en) * 1983-08-20 1983-09-21 Dynacast Int Ltd Apparatus for forming internally screw-threaded article
DE19509319C2 (de) * 1995-03-15 1997-03-13 Murjahn Kg Vlm Glühlampenschraubfassung sowie eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057014A (en) * 1960-12-05 1962-10-09 Beckman Instruments Inc Method of constructing a potentiometer housing
US3718419A (en) * 1971-04-21 1973-02-27 Monsanto Co Apparatus for removing a hollow article having internal enlargements from an injection mold assembly

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1069980A1 (de) * 1998-03-27 2001-01-24 Comar, Inc. Gerät zum formen von kunststoffverschlüssen
EP1069980A4 (de) * 1998-03-27 2004-04-14 Comar Inc Gerät zum formen von kunststoffverschlüssen
EP2581194A1 (de) * 2010-06-11 2013-04-17 Irumold S.L. Form für eingespritzte teile mit internen projektionen
EP2581194A4 (de) * 2010-06-11 2014-02-26 Irumold S L Form für eingespritzte teile mit internen projektionen
DE102020122372B3 (de) 2020-08-27 2022-01-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffteil mit einem Innengewinde und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
WO2022042791A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kunststoffteil mit einem innengewinde und verfahren zur herstellung eines kunststoffteils

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998056558A8 (de) 2005-03-24
WO1998056558A1 (de) 1998-12-17
JP2002503163A (ja) 2002-01-29
EP0988138A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393315B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3834917C2 (de)
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE3588194T2 (de) Rotierende Spritzgiessmaschine
DE4126041A1 (de) Spritzgiessmaschine mit verdrehbaren, zu verschiedenen kombinationen zusammenstellbaren patrizen- und matrizen-einzelformen
DE2342794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von mehrschicht- formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE1809317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren Teilen zusammengesetzten Kunststoffkoerpern
DE2364004A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorformlingen aus plastifiziertem kunststoff
DE69027604T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zusammengebauten gegenstandes
DE19631963C2 (de) Spritzgießform
EP3235620B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE19724204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers mit Innengewinde
EP1208955B1 (de) Spritzgussverfahren mit variablem Formhohlraum zur Herstellung von Korken
DE1163527B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Verschlusskappe
DE1045639B (de) Spritzgussform zum Herstellen von Formkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Verschlusskappen fuer pharmazeutische Tablettenroehrchen
DE19727723A1 (de) Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers
DE1132319B (de) Mehrfachform zum Spritzgiessen oder Spritzpressen von insbesondere aus Kunststoff bestehenden flachen Formlingen
DE19935139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers
EP1053851B1 (de) Werkzeug zum Kunststoff-Spritzgiessen von ein Gewinde, insbesondere ein Innengewinde aufweisenden Formteilen
DE10154447B4 (de) Kunststoffspritzverfahren zum Spritzen von einseitig offenen Hohlkörpern als Formteile
EP0988235B1 (de) Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters
CH386687A (de) Spritzgussmaschine
DE19617484C1 (de) Spritzgußvorrichtung und Spritzgußverfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
WO2002040244A1 (de) Herstellung eines spritzgussteils mit abgedichteten ausnehmungen mit darinliegenden hinterschnitten
EP0679491A2 (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Hohlwandigen Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEKUMA GMBH, 85386 ECHING, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERBST, RICHARD, 85386 ECHING, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee