CH717442A1 - Kunststoffbehälter. - Google Patents

Kunststoffbehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH717442A1
CH717442A1 CH00598/20A CH5982020A CH717442A1 CH 717442 A1 CH717442 A1 CH 717442A1 CH 00598/20 A CH00598/20 A CH 00598/20A CH 5982020 A CH5982020 A CH 5982020A CH 717442 A1 CH717442 A1 CH 717442A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic container
closure
container according
section
retaining strap
Prior art date
Application number
CH00598/20A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohle Thomas
Zmölnig Christian
Schnetzer Daniel
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg
Priority to CH00598/20A priority Critical patent/CH717442A1/de
Priority to EP21727813.4A priority patent/EP4153495A1/de
Priority to CN202180036223.1A priority patent/CN115667077A/zh
Priority to BR112022022839A priority patent/BR112022022839A2/pt
Priority to US17/999,206 priority patent/US20230192373A1/en
Priority to MX2022013555A priority patent/MX2022013555A/es
Priority to PCT/EP2021/063123 priority patent/WO2021233906A1/de
Publication of CH717442A1 publication Critical patent/CH717442A1/de
Priority to ZA2022/11895A priority patent/ZA202211895B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/09Ampoules
    • B65D1/095Ampoules made of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/42Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter (11), welcher in einer Blasform aufgeblasen ist, aufweisend einen Körper (13), an welchem eine Öffnung (15) vorgesehen ist, und einen Einwegverschluss (17), welcher die Öffnung (15) verschliesst und zusammen mit dem Körper (13) in der Blasform ausgebildet worden ist. In der Blasform ist zusammen mit dem Körper (13) und dem Einwegverschluss (17) ein Halteband (19) mit einem ersten und zweiten Ende (21,23) ausgebildet worden. Das erste Ende (21) ist unlösbar mit dem Körper (13) und das zweite Ende (23) ist unlösbar mit dem Verschluss (17) verbunden. Der Körper (13), der Einwegverschluss (17) und das Halteband (19) sind einstückig.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter, welcher in einer Blasform aufgeblasen ist, gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlüssen sind Einwegverschlüsse bekannt, welche einstückig zusammen mit den Behältern ausgeformt sind, welche sie verschliessen. Solch ein Verschluss ist vor allem für Produkte vorgesehen, welche auf einmal aus dem Behälter entnommen werden. Der leere Behälter wird dann zwangsläufig getrennt von dem abgedrehten Verschluss entsorgt.
[0003] Aus Umweltschutzgründen sind solche Verschlüsse unerwünscht, da es nicht sichergestellt ist, dass der Verschluss und der leere Behälter gemeinsam entsorgt werden.
[0004] Solche Behälter samt Verschlüssen sind kostengünstig in der Herstellung, ein Wiederverschliessen des Behälters, nachdem der Verschluss abgedreht wurde, ist jedoch konzeptbedingt nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung
[0005] Somit kann als Aufgabe angesehen werden, einen abdrehbaren Verschluss zu schaffen, welcher zusammen mit dem Behälter, den er verschlossen hat, entsorgt werden muss.
Beschreibung
[0006] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0007] Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist ein Kunststoffbehälter, welcher in einer Blasform aufgeblasen ist, einen Körper, an welchem eine Öffnung vorgesehen ist, und einen Einwegverschluss auf, welcher die Öffnung verschliesst und zusammen mit dem Körper in der Blasform ausgebildet worden ist. In der Blasform ist zusammen mit dem Körper und dem Einwegverschluss ein Halteband mit einem ersten und zweiten Ende ausgebildet worden, wobei das erste Ende unlösbar mit dem Körper und das zweite Ende unlösbar mit dem Einwegverschluss verbunden ist. Der Körper, der Einwegverschluss und das Halteband sind einstückig.
[0008] Durch das Ausbilden des Haltebandes bleibt der Einwegverschluss, welcher entweder mit einer Links- oder einer Rechtsdrehung abgedreht wird, in abgedrehtem Zustand mit dem Behälter verbunden. Der Einwegverschluss ist unverlierbar an dem Körper gehalten und ist, da er aus demselben Material wie der Körper besteht, besonders einfach gemeinsam mit diesem einem Wertstoffkreislauf zuzuführen und zu recyclen. Die Öffnung zur Entnahme des Produkts aus dem Behälter kann auch in einem rohrförmigen Abschnitt oder Hals angeordnet sein, der aus dem Körper geformt ist. Bevorzugt ist der rohrförmige Abschnitt oder Hals mit dem verbleibenden Behälterkörper in der Regel durch eine Behälterschulter einstückig verbunden. Das Halteband kann an dem rohrförmigen Abschnitt, respektive dem Hals, und/oder an der Behälterschulter unlösbar verbunden sein.
[0009] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Einwegverschluss ein Drehknebelverschluss. Dieser ist besonders einfach in der Blasform zusammen mit dem Körper ausformbar und ist zudem einfach in der Anwendung. Unter einem Drehknebelverschluss ist im Rahmen dieser Anmeldung ein Einwegverschluss zu verstehen, welcher im oder gegen den Uhrzeigersinn verdrehbar ist, dabei den Kunststoff, welcher die Öffnung berandet, vollständig bricht und hierdurch die Öffnung zur Entnahme des Produkts aus dem Körper freigibt. Denkbar wäre auch ein Einwegverschluss, welcher von dem Körper durch Knicken abgebrochen wird.
[0010] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht das Halteband aus demselben Material wie der Einwegverschluss und der Körper. Das sortenreine Material des gesamten Behälters ermöglicht ein besonders einfaches Recycling.
[0011] Als zweckdienlich erweist es sich, wenn der Drehknebelverschluss einen Kappenabschnitt aufweist, der einstückig mit dem die Öffnung berandenden Abschnitt verbunden ist und an der Verbindung einen geschwächten Bereich aufweist, der als erste Sollbruchstelle ausgebildet ist. Vom Kappenabschnitt ragt ein Greifabschnitt ab. Somit reißt der Kappenabschnitt an einer vordefinierten Stelle von der Öffnung und gibt diese zur Entnahme des Produkts frei.
[0012] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Greifabschnitt einen oberen Rand, einen unteren Rand und einen ersten und zweiten seitlichen Rand auf, wobei die seitlichen Ränder den oberen und den unteren Rand voneinander beabstanden. Dadurch bildet sich ein im Wesentlichen viereckiger Greifabschnitt mit zwei Drehflügeln. Diese Drehflügel kann der Benutzer gut greifen und über diese ein Drehmoment auf den Kappenabschnitt aufbringen, wodurch dieser von dem Körper abgedreht wird. In einer Sonderform ist der Greifabschnitt rechteckig ausgebildet.
[0013] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das erste Ende des Haltebandes direkt unterhalb des unteren Randes mit dem Körper verbunden. In Kombination mit der bevorzugten Ausführungsform, dass das zweite Ende an dem oberen Rand mit dem Drehknebelverschluss verbunden ist, entsteht ein Halteband mit einer ausreichenden Länge, sodass es das Abdrehen des Verschlusses nicht beeinträchtigt. Insbesondere ist das Halteband ausreichend lang, sodass der Verschluss so gedreht werden kann, dass der obere Rand in Richtung der Öffnung orientiert ist.
[0014] Zweckmässigerweise erstreckt sich das Halteband entlang eines der seitlichen Ränder. Dadurch ist es in einer Ebene mit dem Greifabschnitt ausgeformt und lässt sich beim Abdrehen von dem Greifabschnitt beabstanden, ohne den Öffnungsvorgang zu behindern.
[0015] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Halteband mit einer zweiten Sollbruchstelle mit einem der seitlichen Ränder verbunden. Dadurch muss beim Ausformen des Haltebandes in der Blasform keine Trennung zwischen dem Halteband und dem Greifabschnitt vorgesehen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Blasform einfacher und dementsprechend kostengünstiger aufgebaut sein kann. Bevorzugt ist ein dünner Kunststoffilm zwischen dem Halteband und dem Greifabschnitt als zweite Sollbruchstelle vorgesehen, welcher beim Abdrehen durch geringen Kraftaufwand reisst.
[0016] In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ragt an einem der Ränder, welcher frei von dem Halteband ist, ein Verschlusselement ab, welches einstückig mit dem Drehknebelverschluss ausgebildet ist, aus demselben Material wie die übrigen Behälterelemente besteht und derart ausgebildet ist, dass die Öffnung mit diesem Verschlusselement verschliessbar ist. Dieses Verschlusselement, das in einem Ausführungsbeispiel dem Kappenabschnitt gegenüberliegen kann, führt dazu, dass der Einwegverschluss zu einem Verschluss wird, mit welchem die Öffnung mehrfach wiederverschliessbar ist. Zudem wird das Verschlusselement zusammen mit den anderen Elementen in der Blasform einstückig ausgeformt. Diese Wiederverschlussfunktion durch das Verschlusselement wird durch das Vorsehen des Haltebandes besonders sinnvoll, da der Einwegverschluss und damit das Verschlusselement nicht verloren gehen kann, wenn die Öffnung geöffnet ist, und jederzeit griffbereit ist, wenn die Öffnung verschlossen werden soll. Das Halteband und das Verschlusselement wirken folglich unmittelbar zusammen.
[0017] Zweckmässigerweise ist das Verschlusselement ein Stöpsel, welcher an dem die Öffnung berandenden Abschnitt kraft-, reib- und/oder formschlüssig gehalten werden kann. Dadurch ist der Stöpsel sicher in der Öffnung gehalten und kann jederzeit aus dieser gezogen werden. Der Dichtbereich des Stöpsels kann für eine reibschlüssige oder kraftschlüssige Halterung einen geringfügig grösseren Aussendurchmesser als der Innendurchmesser der Öffnung aufweisen. Da der Kunststoff des Stöpsels und des die Öffnung berandenden Abschnitts flexibel sein kann, entsteht ein Kraft- oder Reibschluss beim Eindrücken des Stöpsels in die Öffnung. Ein Formschluss kann beispielsweise dadurch realisiert sein, indem eine in Umfangsrichtung des Stöpsels orientierte Nut an dem Rand der Öffnung verrastet.
[0018] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich zwischen dem Kappenabschnitt und dem Verschlusselement ein rohrförmiger Abschnitt, welcher innerhalb des Greifabschnitts ausgebildet ist. Der rohrförmige Abschnitt vergrössert zum einen die Angriffsfläche der Finger beim Öffnen, um ein ausreichendes Drehmoment zum Abscheren bzw. Brechen der ersten Sollbruchstelle aufbringen zu können. Zum anderen dient der Abschnitt als Betätiger, wenn der Stöpsel in die Öffnung gesteckt wird. Ausserdem ist der Stöpsel durch den rohrförmigen Abschnitt fest an der Oberseite des Greifabschnittes gehalten und kann bei Belastung von dem Greifabschnitt nicht abbrechen.
[0019] Mit Vorteil ist der Aussendurchmesser des rohrförmigen Abschnittes grösser als die Dicke des Greifabschnittes. Der Stöpsel ist die Verlängerung des rohrförmigen Abschnitts und ist dadurch stabil an der Oberseite des Greifabschnitts gehalten. Beim Eindrücken des Stöpsels in die Öffnung kann der Stöpsel daher nicht von dem Greifabschnitt abbrechen.
[0020] In einer weiteren Ausführungsform ist der Stöpsel hohl. Der rohrförmige Abschnitt kann dazu dienen, Blasluft bis in den Stöpsel zu leiten, um diesen so aufzublasen, dass seine Aussenwandung bei der Fertigung an der Innenseite der Blasform vollständig anliegt und nach der Entnahme aus der Blasform keine Einfallstellen aufweist. Damit kann gewährleistet werden, dass der Stöpsel nach Öffnen des Behälters die Öffnung des Behälters dichtend verschließen kann.
[0021] Zweckmässigerweise ist der Kunststoffbehälter aus für das Blasformen geeigneten Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyethylen, und deren Derivaten und Recyclingmaterialien, PET, recyceltes PET und bio-basierten Kunststoffen, beispielsweise biobasierten Polybuthylen-Succinaten, hergestellt. Dadurch lässt sich jeder in einer Blasform, insbesondere im Extrusionsblasformen hergestellte Kunststoffbehälter mit einem oben beschriebenen Verschluss ausstatten, indem die Blasform dementsprechend ausgeformt ist, um den Verschluss auszuformen.
[0022] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Behälter in einem Extrusionsblasverfahren gefertigt. Hierbei sind der Einwegverschluss und das Halteband aus dem Butzen, welcher in der Blasform beim Extrusionsblasen entsteht, ausgeformt. Dadurch kann der Einwegverschluss und das Halteband einerseits vereinfacht durch Schliessen der Blasform ausgeformt werden und andererseits ist die Herstellung des Einwegverschlusses und des Haltebandes mit besonders wenig Materialaufwand verbunden. Dies insbesondere deswegen, weil der Butzen in der Blasform zwangsläufig entsteht.
[0023] Obzwar es sich beim Extrusionblasformen um ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffbehältern handelt, bildet dieses Verfahren strukturelle Merkmale aus, die an einem mittels dieses Verfahrens hergestellten Hohlblaskörper sichtbar sind. Da der Hohlblaskörper aus einem vorbestimmten Abschnitt eines Schlauchs gefertigt wird, der beim Schließen der Blasformhälften an seinen offenen Enden eingespannt wird, kommt es an diesen beiden Enden durch Zusammenpressen zu einem Verschweißen des Schlauchs. Die durch die geschlossenen Blasformhälften verpressten Schlauchabschnitte, Butzen genannt, werden nach dem Entformen des Hohlblaskörpers von dem Hohlblaskörper mechanisch entfernt. Diese Schweißnaht ist an dem Hohlblaskörper ersichtlich. Zusätzlich bildet die Schweißnaht einen Grat aus, der sich, da an seiner Oberseite rau, von einer Formtrennung von bspw. gespritzten Gegenständen unterscheidet. Typischerweise sind Schweißnähte im Bodenbereich und Schulter- / Halsbereich von Hohlblaskörpern zu sehen. Im Fall von Tuben, die ja keinen Boden aufweisen, sind die Schweißnähte im Bereich des Schulter- / Halsbereichs. Bei dem vorgeschlagenen Kunststoffbehälter erstreckt sich die Schweißnaht umlaufend um den Verschluss, respektive um den Greifabschnitt, und liegt in der Trennebene der Blasform.
[0024] Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsbeispiel ist der Kunststoffbehälter mittels Spritzblasformen hergestellt. Hierbei kann der Verschluss als Spritzteil ausgebildet sein und der das spätere Produkt aufnehmende Körper kann durch Blasformen gefertigt sein.
[0025] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung: Figur 1: eine erste Ausführungsform eines Kunststoffbehälters in Gestalt eines Halbzeuges in einer Seitenansicht; Figur 2: die Ausführungsform aus Figur 1 in einer axonometrischen Ansicht; Figur 3: eine zweite Ausführungsform des Kunststoffbehälters in Gestalt einer Tube in einer Seitenansicht; Figur 4: eine Detailansicht eines Einwegverschlusses, bei welchem aus Gründen der Übersichtlichkeit sein Greifabschnitt nicht dargestellt ist; Figur 5: axonometrische Ansicht einer dritten Ausführungsform des Kunststoffbehälters in Gestalt eines Beutels; Figur 6: eine vierte Ausführungsform eines Kunststoffbehälters in Gestalt eines Kanisters und Figur 7: eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform welche einen Einwegverschluss ohne einem Verschlusselement zeigt.
[0026] In den Figuren 1, 2, 3, 4 und 6 sind verschiedene Ausführungsformen eines Kunststoffbehälters gezeigt, welcher gesamthaft mit der Bezugsziffer 11 bezeichnet ist. Der Kunststoffbehälter 11 wird in einer Blasform aufgeblasen. Der Behälter 11 weist einen Körper 13 auf, an welchem eine Öffnung 15 vorgesehen ist. Ein Einwegverschluss bevorzugt in Gestalt eines Drehknebelverschlusses 17 verschliesst die Öffnung 15. Der Drehknebelverschluss wurde zusammen mit dem Körper 13 ausgebildet. Dadurch lässt sich der Verschluss 17 von dem Körper abdrehen und die Öffnung 15 wird frei gegeben.
[0027] Zusammen mit dem Körper 13 und dem Verschluss 17 wurde in der Blasform auch ein Halteband 19 einstückig ausgebildet. Das Halteband 19 besitzt ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 23. Mit dem ersten Ende 21 ist das Halteband 19 an dem Körper 13 befestigt. Mit dem zweiten Ende 23 ist das Halteband 19 an dem Drehknebelverschluss 17 befestigt. Dadurch ist der Drehknebelverschluss 17 unverlierbar an dem Körper gehalten, auch wenn der Drehknebelverschluss 17 zum Öffnen des Behälters 11 von dem Körper 13 abgedreht wurde. Dadurch, dass der Körper 13, der Drehknebelverschluss 17 und das Halteband 19 zusammen in der Blasform ausgebildet sind, bestehen sie bevorzugt aus demselben Material. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Kunststoffbehälter 11 durch Extrusionsblasen gefertigt, so dass beim Schliessen der Blasform der Verschluss 17 und das Halteband 19 aus dem entstehenden Butzen geformt werden.
[0028] Der Drehknebelverschluss 17 weist einen Kappenabschnitt 25 auf, der einstückig mit dem die Öffnung 15 berandenden Abschnitt 29 verbunden ist, wie dies besser in Figur 4 zu sehen ist, und an der Verbindung einen geschwächten Bereich aufweist, der als erste Sollbruchstelle 27 ausgebildet ist. Vom Kappenabschnitt 25 ragt ein Greifabschnitt 31 ab. Der Greifabschnitt 31 weist einen oberen Rand 33, einen unteren Rand 35 und einen ersten und zweiten seitlichen Rand 37,39 auf. Die seitlichen Ränder 37,39 beabstanden den oberen und den unteren Rand 33,35 voneinander. Dadurch erhält der Greifabschnitt 31 eine im Wesentlichen rechteckige Gestalt.
[0029] Das erste Ende 21 ist bevorzugt direkt unterhalb des unteren Randes 35 mit dem Körper verbunden. Das zweite Ende 23 ist bevorzugt an dem oberen Rand 33 mit dem Drehknebelverschluss 17 verbunden. Zudem erstreckt sich das Halteband 19 entlang eines der seitlichen Ränder 37,39. Dadurch besitzt das Halteband 19 nach dem Öffnen eine ausreichende Länge, damit der Verschluss 17 beim Entleeren des in dem Behälter 11 abgefüllten Produktes nicht im Weg ist. Da der Greifabschnitt 31 und das Halteband 19 aus dem zwangsläufig während des Blasformens entstehenden Butzen gebildet ist, ist es für eine vereinfachte Produktion von Vorteil, wenn zwischen dem Halteband 19 und dem Greifabschnitt 31 eine zweite Sollbruchstelle 41 vorhanden ist. Diese kann in Gestalt eines Kunststofffilmes realisiert sein, welcher beim Verdrehen des Drehknebelverschluss 17 reisst.
[0030] Am oberen Rand 33 ragt ein Verschlusselement in Gestalt eines Stöpsels 43 ab, welcher einstückig mit dem Drehknebelverschluss 17 ausgebildet ist und aus demselben Material wie die übrigen Behälterelemente besteht. Nach Abdrehen des Drehknebelverschlusses 17 lässt sich der Greifabschnitt 31 wenden, sodass der Stöpsel 43 in die Öffnung 15 zu deren Wiederverschluss eingeführt werden kann. Zum vereinfachten Gebrauch kann der Stöpsel 43 an seinem offenen Ende abgerundet sein. Dabei ist der Stöpsel 43 an dem die Öffnung 15 berandenden Abschnitt 29 kraft-, reib- und/oder formschlüssig gehalten. Dadurch lässt sich die Öffnung 15 wenigstens staubdicht verschliessen. Beispielsweise kann an dem Stöpsel 43 auch eine Nut 44 ausgebildet sein, welche an dem Abschnitt 29 verrastbar ist. Die Länge des Haltebandes 19, welche durch das Führen entlang eines seitlichen Randes 37,39 entsteht, ermöglicht, dass das Drehen des Stöpsels 43 in Richtung der Öffnung 15 nicht behindert ist. Das Halteband 19 ist also ausreichend lang, damit der Wiederverschluss-Vorgang möglich ist.
[0031] Zwischen dem Kappenabschnitt 25 und dem Stöpsel 43 erstreckt sich ein rohrförmiger Abschnitt 45, welcher innerhalb des Greifabschnitts 31 ausgebildet ist. Der Aussendurchmesser des rohrförmigen Abschnittes 45 ist bevorzugt grösser als die Dicke des Greifabschnittes 31. Der rohrförmige Abschnitt 45 vergrössert die Angriffsfläche der Finger beim Öffnen, um ein ausreichendes Drehmoment zum Abscheren bzw. Brechen der ersten Sollbruchstelle 27 aufbringen zu können. Zum anderen dient der rohrförmige Abschnitt 45 als Betätiger, wenn der Stöpsel 43 in die Öffnung 29 gesteckt wird. Auch ermöglicht der rohrförmige Abschnitt 45, dass während der Produktion des Kunststoffbehälters 11 Blasluft in den Stöpsel 43 gelangt, um diesen hohl auszuführen.
[0032] In der Figur 1 und 2 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, bei welcher die Öffnung 29 am Ende einer sich verjüngenden Verlängerung 47 vorgesehen ist. Durch die Verlängerung 47 ist ein Umgiessen des Behälterinhalts in einen weiteren Behälter besonders einfach. Die Herstellung eines 2 Komponenten-Gemisches in dem weiteren Behälter ist durch die Verlängerung 47 ohne Verschütten des Behälterinhalts möglich. Ferner zeigen die Figuren 1 und 2, dass der Behälter 11 ein Halbzeug sein kann. Dieses wird an der offenen Seite mit einem Produkt befüllt und der Behälter wird durch Verschweissen an der offenen Seite zu einer Tube umgewandelt.
[0033] In der Figur 7 ist eine Tube 11 mit einem Einwegverschluss gezeigt, welcher frei von einem Verschlusselement 43 ist. Das zweite Ende 23 des Haltebandes 19 kann sich in dieser Ausführungsform bis zur Mitte des oberen Randes 33 erstrecken.
[0034] Eine maximale Länge des Haltebandes 19 ist dadurch zu erreichen, dass sich das Halteband entlang aller freier Ränder 33,35,37,39 erstreckt. Dadurch kann durch die Ausgestaltung der Blasform die Länge des Haltebandes 19 realisiert werden, welche eine besonders einfache Bedienung des Einwegverschlusses und alle zusätzlichen Funktionen, wie den Wiederverschluss, ermöglicht.
[0035] Wie die Figuren zeigen, kann der Kunststoffbehälter 11 eine Tube, eine Tube in der Ausgestaltung eines Beutels oder ein Kanister sein. Diese Aufzählung ist beispielhaft und daher nicht abschliessend. Bei dem Kanister, wie in der Figur 6 gezeigt, dient der Drehknebelverschluss 17 dazu, eine Entlüftungsöffnung 15 zu verschliessen.
Legende:
[0036] 11 Kunststoffbehälter 13 Körper 15 Öffnung 17 Drehknebelverschlusses, Einwegverschluss 19 Halteband 21 Erstes Ende des Haltebandes 23 Zweites Ende des Haltebandes 25 Kappenabschnitt 27 Erste Sollbruchstelle 29 Die Öffnung berandender Abschnitt 31 Greifabschnitt 33 Oberer Rand 35 Unterer Rand 37 Erster seitlicher Rand 39 Zweiter seitlicher Rand 41 Zweite Sollbruchstelle 43 Verschlusselement, Stöpsel 44 Nut 45 Rohrförmiger Abschnitt 47 Verlängerung

Claims (16)

1. Kunststoffbehälter (11), welcher in einer Blasform aufgeblasen ist, aufweisend – einen Körper (13), an welchem eine Öffnung (15) vorgesehen ist, – einen Einwegverschluss (17), welcher die Öffnung (15) verschliesst und zusammen mit dem Körper (13) in der Blasform ausgebildet worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Blasform zusammen mit dem Körper (13) und dem Einwegverschluss (17) ein Halteband (19) mit einem ersten und zweiten Ende (21,23) ausgebildet worden ist, wobei das erste Ende (21) unlösbar mit dem Körper (13) und das zweite Ende (23) unlösbar mit dem Verschluss (17) verbunden ist, wobei der Körper (13), der Einwegverschluss (17) und das Halteband (19) einstückig sind.
2. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwegverschluss ein Drehknebelverschluss (17) ist.
3. Kunststoffbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (19) aus demselben Material wie der Einwegverschluss (17) und der Körper (13) besteht.
4. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknebelverschluss (17) einen Kappenabschnitt (25) aufweist, der einstückig mit dem die Öffnung (15) berandenden Abschnitt (29) verbunden ist und an der Verbindung einen geschwächten Bereich aufweist, der als eine erste Sollbruchstelle (27) ausgebildet ist, wobei vom Kappenabschnitt (25) ein Greifabschnitt (31) abragt.
5. Kunststoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifabschnitt (31) einen oberen Rand (33), einen unteren Rand (35) und einen ersten und zweiten seitlichen Rand (37,39) aufweist, wobei die seitlichen Ränder (37,39) den oberen und den unteren Rand (33,35) voneinander beabstanden.
6. Kunststoffbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (21) des Haltebandes (19) direkt unterhalb des unteren Randes (35) mit dem Körper (13) verbunden ist.
7. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (23) an dem oberen Rand mit dem Drehknebelverschluss (17) verbunden ist.
8. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (19) entlang eines der seitlichen Ränder (37,39) verläuft.
9. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteband (19) mit einer zweiten Sollbruchstelle (41) mit einem der seitlichen Ränder (37,39) verbunden ist.
10. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Ränder (33,35,37,39) (33), welcher frei von dem Halteband (19) ist, ein Verschlusselement (43) abragt, welches einstückig mit dem Drehknebelverschluss (17) ausgebildet ist, aus demselben Material wie die übrigen Behälterelemente besteht und derart ausgebildet ist, dass die Öffnung (15) mit diesem verschliessbar ist.
11. Kunststoffbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement ein Stöpsel (43) ist, welcher an dem die Öffnung (15) berandenden Abschnitt (29) kraft-, reib- und/oder formschlüssig gehalten werden kann.
12. Kunststoffbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stöpsel (43) hohl ist,
13. Kunststoffbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Kappenabschnitt (25) und dem Verschlusselement (43) ein rohrförmiger Abschnitt (45) erstreckt, welcher innerhalb des Greifabschnitts (31) ausgebildet ist.
14. Kunststoffbehälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des rohrförmigen Abschnittes (45) grösser als die Dicke des Greifabschnittes (31) ist.
15. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (11) aus für das Blasformen geeigneten Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyethylen, und deren Derivaten und Recyclingmaterialien, PET, recyceltes PET und bio-basierten Kunststoffen, beispielsweise biobasierten Polybuthylen-Succinaten, hergestellt ist.
16. Kunststoffbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter in einem Extrusionsblasverfahren gefertigt ist und der Einwegverschluss (17) und das Halteband (19) aus einem Butzen, welcher in der Blasform entsteht, ausgeformt sind.
CH00598/20A 2020-05-18 2020-05-18 Kunststoffbehälter. CH717442A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00598/20A CH717442A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Kunststoffbehälter.
EP21727813.4A EP4153495A1 (de) 2020-05-18 2021-05-18 Kunststoffbehälter
CN202180036223.1A CN115667077A (zh) 2020-05-18 2021-05-18 塑料容器
BR112022022839A BR112022022839A2 (pt) 2020-05-18 2021-05-18 Recipiente plástico
US17/999,206 US20230192373A1 (en) 2020-05-18 2021-05-18 Plastic container
MX2022013555A MX2022013555A (es) 2020-05-18 2021-05-18 Envase de plastico.
PCT/EP2021/063123 WO2021233906A1 (de) 2020-05-18 2021-05-18 Kunststoffbehälter
ZA2022/11895A ZA202211895B (en) 2020-05-18 2022-11-01 Plastic container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00598/20A CH717442A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Kunststoffbehälter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717442A1 true CH717442A1 (de) 2021-11-30

Family

ID=71096473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00598/20A CH717442A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Kunststoffbehälter.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230192373A1 (de)
EP (1) EP4153495A1 (de)
CN (1) CN115667077A (de)
BR (1) BR112022022839A2 (de)
CH (1) CH717442A1 (de)
MX (1) MX2022013555A (de)
WO (1) WO2021233906A1 (de)
ZA (1) ZA202211895B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372433A (fr) * 1963-01-11 1964-09-18 Anstatt Varasy Dispositif de bouchage en matière plastique, débouchable par pression, inviolable,imperdable et rebouchable, pour tous récipients
DE2714917A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Alpla Dipl Kfm Helmuth Lehner Verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkoerpers und danach hergestellter hohlkoerper
US6168413B1 (en) * 1996-04-23 2001-01-02 Automatic Liquid Packaging, Inc. Apparatus for making a hermetically sealed container with frangible web and locking lugs
EP2147657A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Continental Plastic Corp. Samenbehälter mit spezieller Spitze
WO2015028908A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Lameplast S.P.A. Vial for fluid products, particularly for medical, pharmaceutical, cosmetic, food products or the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372433A (fr) * 1963-01-11 1964-09-18 Anstatt Varasy Dispositif de bouchage en matière plastique, débouchable par pression, inviolable,imperdable et rebouchable, pour tous récipients
DE2714917A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-05 Alpla Dipl Kfm Helmuth Lehner Verfahren zur herstellung eines kunststoffhohlkoerpers und danach hergestellter hohlkoerper
US6168413B1 (en) * 1996-04-23 2001-01-02 Automatic Liquid Packaging, Inc. Apparatus for making a hermetically sealed container with frangible web and locking lugs
EP2147657A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Continental Plastic Corp. Samenbehälter mit spezieller Spitze
WO2015028908A1 (en) * 2013-09-02 2015-03-05 Lameplast S.P.A. Vial for fluid products, particularly for medical, pharmaceutical, cosmetic, food products or the like

Also Published As

Publication number Publication date
BR112022022839A2 (pt) 2022-12-13
CN115667077A (zh) 2023-01-31
ZA202211895B (en) 2023-05-31
US20230192373A1 (en) 2023-06-22
MX2022013555A (es) 2022-11-30
WO2021233906A1 (de) 2021-11-25
EP4153495A1 (de) 2023-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831990C2 (de)
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE2551162A1 (de) Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten
CH716857A2 (de) Behälterverschluss.
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3938289A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
CH717442A1 (de) Kunststoffbehälter.
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
WO2007096042A1 (de) Extrusionsgeblasener kunststoffbehälter mit zwei ausgiessöffnungen
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP3075676A1 (de) Verpackungsbehälter mit angeformtem henkel
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE2433319C2 (de)
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
DE19904837C1 (de) Kunststoffverschluß mit integrierter Ausgießhilfe
DE1607844C3 (de)
DE3623398C2 (de)
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter