CH716964A2 - Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement, sowie Reinigungsdüse und Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes . - Google Patents

Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement, sowie Reinigungsdüse und Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes . Download PDF

Info

Publication number
CH716964A2
CH716964A2 CH01653/19A CH16532019A CH716964A2 CH 716964 A2 CH716964 A2 CH 716964A2 CH 01653/19 A CH01653/19 A CH 01653/19A CH 16532019 A CH16532019 A CH 16532019A CH 716964 A2 CH716964 A2 CH 716964A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cleaning
nozzle
data
video
mobile device
Prior art date
Application number
CH01653/19A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716964B1 (de
Inventor
Lendi Christoph
Original Assignee
Enz Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enz Technik Ag filed Critical Enz Technik Ag
Priority to CH01653/19A priority Critical patent/CH716964B1/de
Priority to DE102020133354.4A priority patent/DE102020133354A1/de
Priority to US17/124,678 priority patent/US11906989B2/en
Priority to CN202011502513.4A priority patent/CN113000503A/zh
Publication of CH716964A2 publication Critical patent/CH716964A2/de
Publication of CH716964B1 publication Critical patent/CH716964B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0676Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on flow sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/26Government or public services
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/049Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes having self-contained propelling means for moving the cleaning devices along the pipes, i.e. self-propelled
    • B08B9/0495Nozzles propelled by fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0639Performance analysis of employees; Performance analysis of enterprise or organisation operations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement beim Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mittels einer mit einer Reinigungsflüssigkeit betriebenen Reinigungsdüse (1), wobei die Reinigungsdüse (1) ein Kameramodul aufweist und das Reinigungsverfahren von einem Reinigungsdienstleister (RD) durchgeführt wird, soll eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit für den Auftraggeber (AG) des Reinigungsvorganges erreicht werden. Dies wird durch die folgenden Schritte erreicht: b) Aufnahme eines Videos während oder nach der erfolgten Reinigung, c) Übermittlung des Videos an ein Mobilgerät (2) über eine erste Strecke (a), d) Übermittlung des Videos mit erfassten zugehörigen Positionsdaten des Reinigungsortes des Rohrs oder des Schachts an einen vom Reinigungsdienstleister (RD) und/oder Düsenhersteller (H) geschützten Speicher in einer Datenwolke (4) über eine zweite Strecke (b), e) Abrufbarmachung des geschützten Speichers in der Datenwolke (4) des Reinigungsdienstleisters (RD) und/oder Düsenherstellers (H) durch einen Auftraggeber (AG) des Reinigungsverfahrens, wobei f) aufgenommene Videos mit hinterlegter Strassenkarte auf einem Bildschirm dargestellt werden und jedes Video mit zugehörigem Reinigungsort aus dem Speicher in der Datenwolke (4) abrufbar ist.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement beim Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mittels einer mit einer Reinigungsflüssigkeit betriebenen Reinigungsdüse, wobei die Reinigungsdüse ein Kameramodul aufweist und das Reinigungsverfahren von einem Reinigungsdienstleister durchgeführt wird, sowie eine Reinigungsdüse und eine Reinig ungseinrichtu ng.
Stand der Technik
[0002] Rohre und Schächte werden seit längerem von Reinigungsdienstleistern mittels Reinigungsdüsen gereinigt, welche in das Rohr oder den Schacht eingeführt werden und dort mittels Reinigungsflüssigkeiten betrieben werden. Ein Auftraggeber, beauftragt den Reinigungsdienstleister, die gewünschten Rohre und Schächte von Verschmutzungen bzw. Ablagerungen jeglicher Art zu befreien. Geeignete Reinigungsdüsen hat der Anmelder bereits in der Vergangenheit zum Patent angemeldet.
[0003] Vor einigen Jahren kam der Wunsch auf, den Reinigungsprozess während der Reinigung und danach zu überprüfen, um eine Qualitätssicherung der Reinigung zu schaffen. Dazu sind Reinigungsdüsen entwickelt worden, welche ein Kameramodul mit mindestens einer Kamera aufweisen, mit welchem Videofilme während oder nach dem Reinigungsvorgang aufgezeichnet werden. Auch derartige Reinigungsdüsen hat der Anmelder bereits in Patentanmeldungen veröffentlicht. Üblicherweise wurden die Videofilme bislang direkt auf eine Vorrichtung mit Bildschirm des Reinigungsdienstleisters am Reinigungsort gespielt, sodass eine Person den Reinigungserfolg nach der Reinigung überprüfen konnte, wobei die Videos mit der Reinigungsdüse selbst aufgezeichnet wurden. Damit auch der Auftraggeber der Rohrreinigung die Ergebnisse überprüfen kann, wurden die Videofilme dem Auftraggeber auf Speichermedien nach dem Reinigungsvorgang zugestellt bzw. zugänglich gemacht. Nach der Aufnahme der Videofilme am Reinigungsort wurden die Daten in letzter Zeit sogar online abrufbar zur Verfügung gestellt. Die Videos mussten aber bislang von Hand archiviert werden, um sie online abrufbar zu machen. Auch die Suche und die Kontrolle der Videos online war mit zu viel Mühen für den Auftraggeber verbunden, sodass nach praktischeren Verfahren gesucht wurde.
Darstellung der Erfindung
[0004] Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt ein Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement zu schaffen, welches eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit für den Auftraggeber des Reinigungsvorganges aufweist. Die Reinigungsergebnisse sollen einfach archiviert werden können, wodurch auch die Benutzerfreundlichkeit für den Reinigungsdienstleister RD erhöht ist. Da die Reinigungsergebnisse durch das Datenmanagement vereinfacht abrufbar für alle Beteiligten ist, können Daten sogar in Echtzeit vorliegen. Dabei sollte verhindert werden, dass Daten in die Hände von nichtberechtigten Personen fallen.
[0005] Dies wird durch ein Verfahren gemäss Ansprüche 1 bis 10, eine Reinigungsdüse gemäss Anspruch 11 und eine Reinigungseinrichtung gemäss Anspruch 12 erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0006] Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend detailliert im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben. Notwendige Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus dieser nachfolgenden Beschreibung, wobei eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und einige Zusatzmerkmale oder optionale Merkmale im Detail aufgeführt sind. Figur 1 zeigt ein Schema eines Reinigungsverfahrens mit digitalem Datenmanagement beim Reinigen eines Rohrs oder Schachtes an einem Reinigungsort mittels einer mit einer Reinigungsflüssigkeit betriebenen Reinigungsdüse mit einem Kameramodul. Figur 2a zeigt eine Bildschirmabbildungen der App mit Zugang zu den in der Cloud gespeicherten Videos mit hinterlegter Strassenkarte, während Figur 2b ein gespeichertes Video im oberen Teil und Zusatzinformationen im unteren Teil der Bildschirmansicht zeigt. Figur 3 zeigt eine Bildschirmansicht nach Registrierung und Authentifizierung im Speicher der Datenwolke durch einen Auftraggeber zur Kontrolle der an verschiedenen Reinigungsorten aufgenommenen Videos.
Beschreibung
[0007] Das Reinigungsverfahren nutzt eine Reinigungsdüse 1, wobei ein an das Reinigungsverfahren gekoppeltes bzw. anschliessendes Datenmanagementsystem D die Weiterverarbeitung eines aufgenommenen Videos und weiterer Daten ermöglicht. Ein Auftraggeber AG hat bei einem Reinigungsdienstleister RD die Durchführung des Reinigungsverfahrens eines Rohrs oder eines Schachtes an einem Reinigungsort bestellt. Der Reinigungsdienstleister RD führt daraufhin das Reinigungsverfahren durch, wobei Daten automatisiert in einem Speicher abgelegt werden. Dieser Speicher liegt in einer Datenwolke 4 und ist vor allem vereinfacht vom Auftraggeber AG abrufbar. Neben der Aufnahme und Speicherung der Daten umfasst das Datenmanagementsystem D auch den Zugang bzw. Abrufbarmachung und die einfache Darstellung der zur Qualitätssicherung notwendigen Daten des Reinigungsprozesses. Das Datenmanagementsystem D macht den Ablauf des digitalen Datenmanagements nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang möglich. Der Reinigungsdienstleister RD und/oder ein Düsenhersteller H stellen eine notwendige App und den Zugang zum Speicher in der Datenwolke 4 für den Auftraggeber AG zur Verfügung. Dabei ergibt sich von selbst, dass Reinigungsdienstleister RD und/oder Düsenhersteller H Zugang zum Speicher in der Datenwolke 4 haben.
[0008] Die Reinigungsdüse 1 wird mittels einer Hochdruckleitung mit Reinigungsflüssigkeit, in der Regel Wasser, beaufschlagt und umfasst mindestens eine Schubdüse mit welcher ein Vortrieb durch Rohre und Schächte erfolgen kann. Es wird eine Reinigung durchgeführt, wobei die Reinigungsdüse 1 in das Rohr oder den Schacht eingelassen wird und die Innenwände mittels Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden.
[0009] Die Reinigungsdüse 1 umfasst mindestens ein Kameramodul mit mindestens einer Kamera, mit welchem Videos vor, während und/oder nach dem Reinigungsvorgang aufgenommen werden können.
[0010] Mindestens ein Leuchtmittel sollte an der Reinigungsdüse 1 angeordnet sein, damit die Umgebung bei der Videoaufnahme besser ausgeleuchtet wird. Die Stromversorgung für das Kameramodul und das Leuchtmittel, kann durch ein Kabel erfolgen, oder durch eine Batterie bzw. einen eingebauten Akku mit Steuerung. Das Kabel kann Teil der Hochdruckleitung sein, welche neben dem Reinigungsfluid auch elektrische Signale leitet. Besonders bevorzugt ist die Reinigungsdüse 1 mehrteilig aufgebaut und weist mindestens einen Statorteil und einen Rotorteil auf. Passende Kameramodule mit Stromversorgung und Datenübermittlung sind bekannt.
[0011] Die aufgezeichneten Videos werden mit entsprechend vorgesehenen Mitteln an der Reinigungsdüse 1 an ein Mobilgerät 2 des Reinigungsdienstleisters RD, welcher die Reinigung durchführt, über eine erste Strecke a gesendet. Dazu weist die Reinigungsdüse 1 entsprechende Sendemittel oder eine Datenübertragungsvorrichtung auf, mit welchen die erste Strecke a zum Mobilgerät 2 via Kabel oder drahtlos überwunden wird. Die Drahtlosübertragung von der Reinigungsdüse 1 zum Mobilgerät 2 erfolgt drahtlos via bekannter Funktechnik in ISM-Bändern, beispielsweise als bluetooth-Verbindung oder als WLAN-Verbindung.
[0012] Das Mobilgerät 2 weist einen Bildschirm auf, auf welchem das Video direkt während des Reinigungsvorganges oder nach der Aufzeichnung des Videos auf dem Mobilgerät 2 von einer Bedienperson des Reinigungsdienstleisters RD angeschaut werden kann.
[0013] Zusätzlich zum Video werden Positionsdaten des Reinigungsortes des Rohrs oder des Schachts in der Reinigungsdüse 1 und/oder im Mobilgerät 2 erfasst und dem aufgezeichneten Video zugeordnet. Dazu weist die Reinigungsdüse 1 und/oder das Mobilgerät 2 eine Positionsbestimmungseinrichtung 3 in Form eines GPS-Moduls 3 auf. Die Positionsdaten der Positionsbestimmungseinrichtung 3 in Form eines globalen Positionsbestimmungssystems bzw. globalen Navigationssattelitensystems definieren eindeutige Positionsdaten des Reinigungsortes, also zum Ort, an welchem die Reinigungsdüse 1 reinigt. So werden dem Video eindeutige Positionsdaten des Reinigungsortes im Mobilgerät 2 zur weiteren Verwendung zugeordnet.
[0014] Anschliessend wird das Video mit zugehörigen Positionsdaten über eine zweite Strecke b vom Mobilgerät 2 in einen Speicher in einer Datenwolke 4 bzw. einem Cloudspeicher gesendet und dort gespeichert. Das Mobilgerät 2 muss dazu eine geeignete Datenübertragungsvorrichtung aufweisen, welche mit einer App bedient wird. Das Video und die zugehörigen Positionsdaten des Reinigungsortes können in Echtzeit, bereits während der Aufnahme des Videos oder erst nach Abschluss des Reinigungsauftrages zeitlich versetzt vom Mobilgerät 2 bzw. einer App auf dem Mobilgerät 2 in die Cloud 4 gesendet werden, wobei mit Cloud der Speicher in der Datenwolke 4 gemeint ist. Die zweite Strecke b kann eine teilweise kabelgebundene bzw. teilweise drahtlose Datenübertragung in die Cloud 4 darstellen, wobei auch hier bekannte drahtlose Funktechnik in ISM-Bändern, insbesondere als WLAN-Verbindung verwendet wird.
[0015] Bevorzugt wird die Datenerfassung und der Versand in die Cloud 4 durch eine App auf dem Mobilgerät 2 des Reinigungsdienstleisters RD automatisch gesteuert durchgeführt. Auch die Steuerung der Videoaufnahme mittels Kameramodul der Reinigungsdüse 1, beispielsweise die Einstellung der Helligkeit, Zoomen, oder Start- und Stop der Aufnahme, kann durch eine App auf dem Mobilgerät 2 stattfinden.
[0016] Der Speicher in der Datenwolke 4 ist für den Reinigungsdienstleister RD zugänglich, sodass das Video und Zusatzinformationen automatisiert dorthin gespeichert werden können.
[0017] Damit der Auftraggeber AG ebenfalls Zugang zum Speicher in der Datenwolke 4 mit den von ihm beauftragten Videos und Zusatzinformationen erhält, muss der Auftraggeber AG für den Zugriff auf die Datenwolke 4 beim Reinigungsdienstleister RD und/oder bei einem Düsenhersteller H registriert und authentifiziert sein. Diese Vorsichtsmassnahme ist nötig, damit niemand unerlaubt Zugriff auf Reinigungsdaten, umfassend Videos und Zusatzinformationen erhält. Darum muss der Auftraggeber AG vor dem ersten Zugriff eine Registrierung bzw. Authentifizierung, welche im einfachsten Fall aus einem Passwortschutz bestehen kann, durchführen. Dann kann der Auftraggeber AG Zugriff auf die Videos und Zusatzinformationen in der Datenwolke 4 sogar in Echtzeit erhalten. Der Zugang zur Datenwolke 4 findet dabei üblicherweise über eine Internetverbindung IN statt.
[0018] Wenn der Auftraggeber AG den geschützten Speicher in der Datenwolke 4 durch Registrierung und Authentifizierung abrufen kann, hat der Auftraggeber AG Zugriff auf die aufgezeichneten Videos zur Qualitätskontrolle. Die Daten können angeschaut und auch noch lokal beim Auftraggeber AG gespeichert werden.
[0019] Besonders nutzerfreundlich ist eine Programmierung des Datenmanagementsystem vorgesehen, die dem Auftraggeber AG eine Strassenkarte aufrufen, auf welcher Reinigungsorte mit erstellten und gespeicherten Videos kenntlich gemacht sind.
[0020] Nutzt der Auftraggeber AG ein Mobilgerät für den Zugang zum geschützten Speicher in der Datenwolke 4, so kann die App auf dem Mobilgerät gemäss Figur 2a dargestellt sein. Auf einer hinterlegten Strassenkarte sind vorhandene Videos in Form der Ballons markiert. Wählt man einen der Ballons an, werden Zusatzinformationen eingeblendet und/oder das aufgezeichnete Video dieses Reinigungsortes., was in Figur 2b gezeigt ist. Eine Browseransicht einer hinterlegten Strassenkarte mit darauf eingezeichneten Reinigungsorten in Ballonform, an welchen Videos hinterlegt sind, ist in Figur 3 dargestellt. Diese Daten sind aus dem Speicher in der Datenwolke 4 abrufbar.
[0021] Start und Stop der Videoaufnahme, die Darstellung der aktuellen Videoaufnahme, die Überlagerung des Videos mit den am Reinigungsort ermittelten zugehörigen Positionsdaten und der Versand der Videodaten mit zugehörigen Positionsdaten können mittels einer App auf dem Mobilgerät 2 des Reinigungsdienstleisters RD durchgeführt werden.
[0022] Durch die Erfassung und die Übertragung der Videos der gereinigten Rohre oder Schächte, bei Verknüpfung mit Positionsdaten, kann hier eine verbesserte Darstellung der Daten aus dem Speicher der Datenwolke 4 dem Auftraggeber zugänglich gemacht werden. Auch die Archivierung der Videos ist einfacher, wobei immer die Positionsdaten mit gespeichert und entsprechend zur Kontrolle abgerufen werden können. Die Benutzerfreundlichkeit für den Auftraggeber AG ist deutlich gesteigert. Als Nebenprodukt, ist auch die Datenarchivierung durch den Reinigungsdienstleister RD in der Cloud 4 vereinfacht.
[0023] Optional können von der Reinigungsdüse 1 Reinigungszusatzinformationen, beispielsweise die verwendete Art der Reinigungsdüse, Kameraeinstellungen, sowie Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit während der Videoaufnahme erfasst und an das Mobilgerät 2 über die erste Strecke a übermittelt werden. Es müssen dafür entsprechende Sensoren an der Reinigungsdüse 1 angeordnet sein, damit die Reinigungszusatzinformationen bestimmt werden können. Dies kann automatisiert passieren, bevorzugt durch eine App auf dem Mobilgerät 2.
[0024] Weitere Zusatzinformationen, wie der Name der reinigenden Person, der Firmenname des Reinigungsdienstleisters und beispielsweise Anmerkungen zur Umgebung oder Beschaffenheit der Rohre und Schächte, können über das Mobilgerät 2, dem zu reinigenden Rohr und/oder Schacht zugeordnet eingegeben werden. Diese Zusatzinformationen sind am Mobilgerät 2 manuell einzugeben.
[0025] Die auf der Strassenkarte in der online-Darstellung der Reinigungsorte dargestellten Punkte, stellen die gereinigten Schächte oder Rohre dar, an welchen Videos aufgezeichnet und im Speicher 4 in der Datenwolke abgelegt sind.
Bezugszeichenliste
[0026] 1 Reinigungsdüse 2 Mobilgerät 3 Positionsbestimmungseinrichtung /GPS Modul 4 Speicher in Datenwolke/ Cloud-Speichernetzwerk RD Reinigungsdienstleister AG Auftraggeber H Düsenhersteller D Datenmanagementsystem IN Internetverbindung a,b Datenübertragungs-Verbindung (des Datenmanagementsystems, per Kabel oder drahtlos)

Claims (12)

1. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement beim Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mittels einer mit einer Reinigungsflüssigkeit betriebenen Reinigungsdüse (1), wobei die Reinigungsdüse (1) ein Kameramodul aufweist und das Reinigungsverfahren von einem Reinigungsdienstleister (RD) durchgeführt wird,gekennzeichnet durch die Schritte: a) Durchführung der Reinigung durch den Reinigungsdienstleister (RD) nach Einführung der Reinigungsdüse (1) in das Rohr oder den Schacht an einem Reinigungsort, b) Aufnahme eines Videos während oder nach der erfolgten Reinigung mittels Kameramodul der Reinigungsdüse (1), c) Übermittlung des Videos an ein Mobilgerät (2) kabelgebunden oder drahtlos über eine erste Strecke (a), d) Übermittlung des Videos mit erfassten zugehörigen Positionsdaten des Reinigungsortes des Rohrs oder des Schachts, wobei eine Positionsbestimmungseinrichtung (3) in der Reinigungsdüse (1) oder im Mobilgerät (2) angeordnet ist, an einen vom Reinigungsdienstleister (RD) und/oder Düsenhersteller (H) geschützten Speicher in einer Datenwolke (4) über eine zweite Strecke (b), e) Abrufbarmachung des geschützten Speichers in der Datenwolke (4) des Reinigungsdienstleisters (RD) und/oder Düsenherstellers (H) durch vorgängige Registrierung und Authentifizierung eines Auftraggebers (AG) des Reinigungsverfahrens, wobei f) aufgenommene Videos mit hinterlegter Strassenkarte auf einem Bildschirm dargestellt werden und jedes Video mit zugehörigem Reinigungsort aus dem Speicher in der Datenwolke (4) abrufbar ist.
2. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach Anspruch 1, wobei die Verfahrensschritte b) bis d) vom Mobilgerät (2) des Reinigungsdienstleisters (RD) gesteuert automatisiert ablaufen.
3. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Drahtlosübertragung von der Reinigungsdüse (1) zum Mobilgerät (2) drahtlos via Funktechnik in ISM-Bändern, insbesondere als WLAN-Verbindung durchgeführt ist.
4. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten des Videofilms und der zugehörigen Positionsdaten durch Funktechnik in ISM-Bändern, zwischen Mobilgerät (2) und geschütztem Speicher in der Datenwolke (4) erfolgt.
5. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der geschützte Speicher in der Datenwolke (4) nur für einen, beim Reinigungsdienstleister (RD) und/oder bei einem Düsenhersteller (H) registrierten und authentifizierten Auftraggeber (AG) zugänglich ist.
6. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine App auf dem Mobilgerät (2) des Reinigungsdienstleisters (RD) installiert ist, welche die Positionsbestimmung des Reinigungsortes, die Videoaufzeichnung und den Transfer der Videoaufzeichnung samt Position zum geschützten Speicher in der Datenwolke (4) durchführt.
7. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Start und Stop der Videoaufnahme, die Darstellung der aktuellen Videoaufnahme, die Überlagerung des Videos mit den am Reinigungsort ermittelten zugehörigen Positionsdaten und der Versand der Videodaten mit zugehörigen Positionsdaten mittels einer App auf dem Mobilgerät (2) des Reinigungsdienstleisters (RD) durchgeführt wird.
8. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Video vor der Übertragung an den Speicher in der Datenwolke (4) Reinigungszusatzinformationen, beispielsweise die verwendete Art der Reinigungsdüse, Kameraeinstellungen, sowie Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit während der Videoaufnahme erfasst und an das Mobilgerät (2) über die erste Strecke (a) übermittelt werden.
9. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach Anspruch 8, wobei Sensoren an der Reinigungsdüse (1) angeordnet sind, mittels welchen die Reinigungszusatzinformationen bestimmt werden können.
10. Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Video vor der Übertragung an den Speicher in der Datenwolke (4) Zusatzinformationen, wie der Name der reinigenden Person, der Firmenname des Reinigungsdienstleisters und beispielsweise Anmerkungen zur Umgebung oder Beschaffenheit der Rohre und Schächte, über das Mobilgerät (2), dem zu reinigenden Rohr und/oder Schacht zugeordnet manuell eingegeben werden.
11. Reinigungsdüse (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reinigungsdüse (1) mehrteilig ausgebildet ist, einen Rotorteil, einen Statorteil und ein Kameramodul mit mindestens einer Kamera aufweist und Mittel zur Datenübertragung über die erste Strecke (a) umfasst, dadurch gekennzeichnet,dass in oder an der Reinigungsdüse (1) eine Positionsbestimmungseinrichtung in Form eines GPS-Moduls befestigt ist.
12. Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes, umfassend eine Reinigungsdüse (1) mit Kameramodul und Datenübertragungsvorrichtung über eine erste Strecke (a), ein Mobilgerät (2), mit Datenübertragungsvorrichtung, welche Daten über eine zweite Strecke (b) an einen Speicher in einer Datenwolke (4) übermitteln kann, wobei das Mobilgerät (2) zum Auslesen aufgenommener Videos und/oder zur Steuerung des Kameramoduls verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass in oder an der Reinigungsdüse (1) oder im Mobilgerät (2) eine Positionsbestimmungseinrichtung in Form eines GPS-Moduls angeordnet ist, sodass aufgezeichnete Videos mit Positionsdaten des Reinigungsortes verknüpft im Speicher der Datenwolke (4) abspeicherbar sind.
CH01653/19A 2019-12-18 2019-12-18 Reinigungsverfahren, sowie eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mit digitalem Datenmanagement. CH716964B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01653/19A CH716964B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Reinigungsverfahren, sowie eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mit digitalem Datenmanagement.
DE102020133354.4A DE102020133354A1 (de) 2019-12-18 2020-12-14 Reinigungsverfahren eines Rohrs oder Schachtes mit digitalem Datenmanagement
US17/124,678 US11906989B2 (en) 2019-12-18 2020-12-17 Cleaning procedure for a pipe or shaft with digital data management
CN202011502513.4A CN113000503A (zh) 2019-12-18 2020-12-17 利用数字数据管理的对管道或竖井的清洁方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01653/19A CH716964B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Reinigungsverfahren, sowie eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mit digitalem Datenmanagement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716964A2 true CH716964A2 (de) 2021-06-30
CH716964B1 CH716964B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=76205909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01653/19A CH716964B1 (de) 2019-12-18 2019-12-18 Reinigungsverfahren, sowie eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes mit digitalem Datenmanagement.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11906989B2 (de)
CN (1) CN113000503A (de)
CH (1) CH716964B1 (de)
DE (1) DE102020133354A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412319C1 (de) * 1984-04-03 1985-06-27 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Als hydraulische Wirbelstrahlduese ausgebildetes Arbeitswerkzeug
EP1051037A3 (de) * 1999-05-04 2001-08-29 Everest-VIT, Inc. (a New Jersey Corporation) Inspektionssystem und -Verfahren
US20120224070A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 ZionEyez, LLC Eyeglasses with Integrated Camera for Video Streaming
CA2845168A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-01 Envirosight Llc Nozzle-mounted camera system and method
WO2014182737A1 (en) * 2013-05-07 2014-11-13 SeeScan, Inc. Spring assembly for pipe inspection with push-cable
KR102158690B1 (ko) * 2013-12-27 2020-10-23 엘지전자 주식회사 로봇 청소기, 로봇 청소기 시스템 및 그 제어방법
CH712694B1 (de) * 2016-07-14 2020-03-31 Enz Technik Ag Druckmediumbetriebene Rohrreinigungsvorrichtung mit einem Düsenmodul und einem Kameramodul.
JP2018036740A (ja) * 2016-08-30 2018-03-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 情報端末装置、稼動情報提供システムおよび稼動情報提供プログラム
KR101943799B1 (ko) * 2018-07-20 2019-01-29 김재현 청소서비스 관리시스템 및 관리방법

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133354A1 (de) 2021-06-24
CN113000503A (zh) 2021-06-22
CH716964B1 (de) 2022-11-30
US20210191430A1 (en) 2021-06-24
US11906989B2 (en) 2024-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017590B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdatenaufzeichnung für Fahrzeugservice
EP3224811B1 (de) Verfahren zum steuern eines zugriffs auf ein fahrzeug
DE102010018332A1 (de) Verfahren zur Ortung eines geparkten Fahrzeuges und tragbares Lokalisierungsgerät zum Orten eines geparkten Fahrzeuges
DE102018110742A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warten und/oder Reparieren einer Baumaschine
DE102014224082A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und zum Betreiben eines Fertigungssystems
DE102015210116B3 (de) Parkplatzverwaltungssystem
DE102015016856A1 (de) Verfahren zur Kranmontage
DE102015214802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten eines Fahrzeugs
EP2551828B1 (de) Verfahren und System zur Kontrolldatenübertragung zwischen einem Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät und einem Prüfgerät
DE102014014179B4 (de) Verfahren und System zur geführten Ferndiagnose eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Lastkraftwagens
DE102017112972A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik
DE102013109258A1 (de) Mobiler Stromverteiler und Anwendungs-Einrichtung
CH716964A2 (de) Reinigungsverfahren mit digitalem Datenmanagement, sowie Reinigungsdüse und Reinigungseinrichtung zum Reinigen eines Rohrs oder Schachtes .
DE102016008747A1 (de) Verfahren zum Steuern des Bereitstellungsbetriebs für Kraftfahrzeuge in einer Parkumgebung und Betriebssystem für eine Parkumgebung
DE102018215056A1 (de) Fahrzeug und verfahren zum erfassen und bereitstellen von bildern von der umgebung und/oder dem innenraum eines fahrzeugs
DE102017223607A1 (de) Verfahren zur mobilen Einparkhilfe
DE10112153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle privater oder öffentlicher Einrichtungen
DE102018100289A1 (de) Überlagerung einer Erlernten Parktrajektorie mit einer visuellen Repräsentation einer Umgebung eines Kraftfahrzeuges durch eine Parkassistenzeinrichtung
DE102015205156B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz
DE102016005061A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der technischen Dokumentation und Störungsbehebung an technischen Anlagen
WO2010072569A1 (de) Verfahren zur echtzeit-übertragung und -verarbeitung von in einem bildaufnehmenden sensor innerhalb eines beobachtungsbereiches anfallenden daten
DE102014118817A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Spülen von Kanälen
DE102006013297B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102017209195A1 (de) Verfahren zur Dokumentation eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102020112559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Navigation eines Fahrzeugs