CH715026A1 - Brillengestell. - Google Patents

Brillengestell. Download PDF

Info

Publication number
CH715026A1
CH715026A1 CH6712018A CH6712018A CH715026A1 CH 715026 A1 CH715026 A1 CH 715026A1 CH 6712018 A CH6712018 A CH 6712018A CH 6712018 A CH6712018 A CH 6712018A CH 715026 A1 CH715026 A1 CH 715026A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
frame
frame according
clamping
pin
Prior art date
Application number
CH6712018A
Other languages
English (en)
Other versions
CH715026A9 (de
Inventor
Krähenbühl Simon
Nick Stephan
Emil Zahner Josef
Original Assignee
Simon Kraehenbuehl
Nick Stephan
Emil Zahner Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Kraehenbuehl, Nick Stephan, Emil Zahner Josef filed Critical Simon Kraehenbuehl
Priority to CH00671/18A priority Critical patent/CH715026A9/de
Priority to CH01329/18A priority patent/CH715507B1/de
Priority to ATA183/2019A priority patent/AT521327B1/de
Priority to DE102019112987.7A priority patent/DE102019112987A1/de
Publication of CH715026A1 publication Critical patent/CH715026A1/de
Publication of CH715026A9 publication Critical patent/CH715026A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2272Hinges without well-defined pivot axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/32Oblong hole

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brillengestell (1) umfassend ein Gestell (2) mit Fassungen (3) für zwei Gläser und zwei an zwei Befestigungsvorrichtungen (5) angebrachte Bügel (4), wobei jeder Bügel (4) eine Längsachse (6) aufweist und von einer Trageposition in eine platzsparende Position geschwenkt werden kann. Jede Befestigungsvorrichtung (5) umfasst einen ersten Stift (7), der einen Bügel (4) mit dem Gestell (2) verliersicher und schwenkbar verbindet. Zudem weist jede Befestigungsvorrichtung (5) eine Arretierfunktion (8) auf, welche den Bügel (4) in der Trageposition arretiert. Erfindungsgemäss ist diese Arretierfunktion durch einen Klemmmechanismus (8) ausgebildet, welcher den Bügel (4) in der Trageposition und nur in der Trageposition durch Klemmung arretiert.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft ein Brillengestell umfassend ein Gestell mit Fassungen für zwei Gläser und zwei an zwei Befestigungsvorrichtungen angebrachte Bügel, wobei jeder Bügel eine Längsachse aufweist und von einer Trageposition in eine platzsparende Position geschwenkt werden kann, wobei jede Befestigungsvorrichtung einen ersten Stift umfasst, der einen Bügel mit dem Gestell verliersicher und schwenkbar verbindet, und die zudem eine Arretierfunktion aufweist, welche den Bügel in der Trageposition arretiert.
Stand der Technik [0002] Bekannte Brillengestelle, seien diese von Schutzbrillen, optisch korrigierten Brillen oder Sonnenbrillen, bestehen in der Regel aus einem Gestell, in dem die Gläser eingearbeitet sind, sowie aus zwei Bügeln, die in der horizontalen Ebene geschwenkt werden können, wie eingangs beschrieben. Die Befestigungsvorrichtungen, welche die Bügel mit den Gestellen verbinden, bestehen im einfachsten Fall aus einer Schraube, welche ein Scharnier ausbilden. An diesem lassen sich die Bügel von der Trageposition in die platzsparende Position schwenken, in der sie schliesslich versorgt werden können.
[0003] Manche Brillengestelle weisen Befestigungsvorrichtungen mit Arretierfunktionen auf. Bekannt sind insbesondere solche, welche eine Federspannung umfassen. Diese werden beim Schwenken zwischen der Trageposition und der platzsparenden Position jeweils gespannt und in den jeweiligen Endstellungen entspannt, sodass eine gewisse, in der Regel linear zunehmende Kraft überwunden werden muss, um die Bügel von einer Endposition in die andere zu bringen.
[0004] Es hat sich gezeigt, dass Brillenträger, welche die Brille morgens anziehen und erst abends ablegen, darauf Wert legen, dass die Brille in der Trageposition fixiert ist. In der platzsparenden Position hingegen ist keine Arretierung erforderlich, da die Brille dann, beispielsweise über Nacht, auf dem Nachttisch ruht.
[0005] Zudem zeigt es sich, dass die Scharniere einer Brille oft Schwachstellen sind. Schrauben lösen sich gerne und lassen sich selbst mit nachträglichem festen Anziehen und unter Verwendung von starken Klebern teilweise nur ungenügend fixieren, sodass die Scharniere lottern, was sehr unangenehm ist. Die Lebensdauer einer Brille kann auch verlängert werden, wenn die Bügel einfach ausgetauscht werden können. Eine kostengünstige Herstellung wird auch angestrebt.
Beschreibung der Erfindung [0006] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs angegebenes Brillengestell zu beschreiben, welche den Tragekomfort vergrössert. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Brillengestell zu beschreiben, das einfach und kostengünstig hergestellt werden kann. Zudem sollen die Bügel einfach ausgetauscht werden können.
[0007] Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
[0008] Erfindungsgemäss ist die Arretierfunktion durch einen Klemmmechanismus ausgebildet, welcher den jeweiligen Bügel in der Trageposition und nur in der Trageposition durch Klemmung arretiert. Es zeigt sich, dass eine Klemmung eine solidere Arretierung darstellt als eine Federkraft, die überwunden werden muss. Die Brille mit einer derartigen Klemmung ist in der Trageposition somit vollkommen starr, die Bügelstellung kann nicht mit Druck gegen eine Feder in der Befestigungsvorrichtung leicht verändert werden. Die Klemmung muss als Ganzes überwunden werden, damit der Bügel frei beweglich wird und daraufhin ohne weitere Hemmung geschwenkt werden kann.
[0009] Um die Herstellungskosten gering zu halten, sollen die Befestigungsvorrichtungen möglichst einfach ausgestaltet sein. In einer bevorzugten erfindungsgemässen Ausgestaltung werden lediglich Stifte als zusätzliche Komponenten verwendet, um die Befestigungsvorrichtungen, die ansonsten im Gestell und in den Bügeln ausgeformt sind, zu bilden. Werden diese Stifte zudem durch Pressfassungen gehalten und sind sie durchschlagbar, dann ist einerseits der Halt sehr stabil, und der Austausch der Bügel ist einfach durch einen Fachmann zu bewerkstelligen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0010] In der Folge wird die Erfindung unter Mithilfe der Figuren näher beschrieben. Gleiche Bezugszeichen stellen stets dieselben Sachverhalte dar.
Fig. 1 schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform eines Brillengestells, insbesondere Teile von Bügel und Gestell a) in getrennter Darstellung von oben; b) in verbundener Darstellung in arretierter Trageposition von oben; c) in getrennter Darstellung von der Seite, teilweise im Schnitt im Bereich der Befestigungsvorrichtung; d) in verbundener Darstellung in nicht arretierter Trageposition von oben; e) in verbundener Darstellung im abgewinkelten Zustand; f) in verbundener Darstellung im platzsparenden Zustand;
CH 715 026 A1
Fig. 2 schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform eines Brillengestells mit einem Einsatz, insbesondere im Bereich von Bügel und Gestell a) in arretierter Trageposition von der Seite; b) im Schnitt von a) entsprechend der Pfeile; c) im Schnitt wie b) aber im gelösten, nicht arretierten Zustand; d) im Schnitt wie c) aber im abgewinkelten Zustand;
Fig. 3 schematische Darstellung der Austauschbarkeit der Ausrichtung der Befestigungsvorrichtungen bezüglich Gestell und Bügel; a) in der Seitenansicht, Variante 1; b) in Teilschnittdarstellung im Bereich der Befestigungsvorrichtung nach a); c) in der Seitenansicht, Variante 2; d) in Teilschnittdarstellung im Bereich der Befestigungsvorrichtung nach c);
Fig. 4 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung mit einem Feder-Nut-System; a) in der Seitenansicht; b) in der Teilschnittdarstellung im Bereich der Befestigungsvorrichtung nach a); c) in der Ansicht von oben her betrachtet; d) in der Teilschnittdarstellung im Bereich der Befestigungsvorrichtung nach c);
Fig. 5 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung mit einem Feder-Nut-System, bei dem die Feder als Zusatzkomponente ausgestaltet ist; a) in der Seitenansicht; b) in der Teilschnittdarstellung im Bereich der Befestigungsvorrichtung nach a); c) in der Teilschnittdarstellung in der Befestigungsvorrichtung von oben her betrachtet;
Fig. 6 schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, bei der die Klemmung bei der Schwenkbewegung zustande kommt; a) in getrennter Darstellung von oben; b) in verbundener und arretierter Darstellung in Trageposition von oben; c) in verbundener Darstellung im platzsparenden Zustand;
Fig. 7 schematische Darstellung einer Variation einer Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung gemäss Fig. 6 mit einem Einsatzteil, in denselben Ansichten a), b) und c) wie in Fig. 6 a), b) und c) sowie in d) in Explosionsdarstellung;
Fig. 8 Variationen von Stiften; a) mit einer Fase; b) mit einem Absatz; c) als konischer Stift ausgestaltet.
Wege zur Ausführung der Erfindung [0011] In der Fig. 1 ist schematisch ein Teil eines Brillengestells 1 dargestellt umfassend ein Gestell 2 mit Fassungen 3 für zwei Gläser und zwei an zwei Befestigungsvorrichtungen 5 angebrachte Bügel 4, wobei die Darstellung nur den Bereich um eine der Befestigungsvorrichtungen 5 darstellt, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht immer gekennzeichnet ist. Die andere Befestigungsvorrichtung 5 ist jeweils am anderen Bügel 4 symmetrisch dazu ausgestaltet. Jeder Bügel 4 weist eine Längsachse 6 auf und kann von einer Trageposition, dargestellt in Fig. 1b, in eine platzsparende Position, dargestellt in Fig. 1 f, geschwenkt werden. Jede Befestigungsvorrichtung 5 umfasst einen ersten Stift 7, der einen Bügel 4 mit dem Gestell 2 verliersicher und schwenkbar verbindet und zudem eine Arretierfunktion 8 aufweist, welche den Bügel 4 in der Trageposition arretiert.
[0012] Erfindungsgemäss ist diese Arretierfunktion durch einen Klemmmechanismus 8 ausgebildet, welcher den Bügel 4 in der Trageposition und nur in der Trageposition durch Klemmung arretiert. Es hat sich gezeigt, dass der Tragekomfort für einige Brillenträger, welche die Brille resp. das Brillengestell 1 in der Regel den ganzen Tag nicht ablegen, enorm erhöht ist, wenn das Brillengestell 1 in der Trageposition starr ist, wenn die Bügel demnach in dieser Stellung fest arretiert sind. In der platzsparenden Position hingegen ist eine Arretierung nicht erforderlich.
[0013] In Fig. 1a sind Teile von Bügel 4 und Gestell 2 getrennt dargestellt in einer Ansicht von oben, in Fig. 1b sind diese Teile 2,4 verbunden dargestellt im arretierten Zustand, in Fig. 1d im nicht arretierten Zustand. Von diesem nicht arretierten Zustand aus lässt sich der Bügel 4 schwenken, wie in Fig. 1e dargestellt, bis er die Endposition erreicht hat, die platzsparende Position, dargestellt in Fig. 1f.
[0014] Fig. 1c zeigt den inneren Aufbau der Befestigungsvorrichtung 5 in einer ersten Ausführungsform. In der Ausführungsform nach Fig. 1 wird die durch den Klemmmechanismus 8 erzeugte Klemmung in der Trageposition durch eine translatorische Bewegung des jeweiligen Bügels 4 entlang seiner Längsachse 6 in Richtung des Gestells 2 erreicht, vom Zustand in Fig. 1 d zum Zustand in Fig. 1 b. Zum Lösen der Arretierung wird der Bügel entsprechend wieder aus der Klemmung gezogen. Gemäss Fig. 1 ist jeweils der erste Stift 7 im Gestell 2 fest angebracht und im Bügel 4 in einem Langloch 9 geführt, wodurch eine translatorische Bewegung des Bügels 4 entlang seiner Längsachse 6 in Trageposition zugelassen wird. Es ist aber auch möglich, dass der erste Stift 7 im Bügel 4 fest angebracht und im Gestell 2 in einem Langloch 9 geführt ist, was ebenfalls dieselbe translatorische Bewegung zulässt.
[0015] In der Ausführungsform nach Fig. 1 umfasst jede Befestigungsvorrichtung 5 zudem einen zweiten Stift 10, wobei die Klemmung dadurch erreicht wird, dass der zweite Stift 10 bei der translatorischen Bewegung an einer Schnappausformung 11 eingeschnappt oder überschnappt wird. In der dargestellten Ausführung ist der zweite Stift 10 wiederum am Gestell 2
CH 715 026 A1 und die Schnappausformung 11 am Bügel 4 angebracht resp. ausgeformt. Auch hier ist es alternativ möglich, den zweiten Stift 10 am Bügel 4 und die Schnappausformung 11 am Gestell 2 anzubringen resp. auszuformen.
[0016] In Fig. 1 sind das Langloch 9 und die Schnappausformung 11 direkt einstückig im Bügel 4 resp. im Gestell 2 ausgeformt. Alternativ dazu kann, wie in Fig. 2 dargestellt, auch ein Einsatz 12 im Bügel 4 oder im Gestell 2 angebracht sein, welcher das Langloch 9 und die Schnappausformung 11 ausbildet. Der Klemmmechanismus 8 ist ansonsten gleich ausgestaltet wie in Fig. 1, mit einem ersten und einem zweiten Stift 7,10. Fig. 2a zeigt eine Seitenansicht und die Fig. 2b, 2c und 2d zeigen Ansichten im Schnitt gemäss den Pfeilen in Fig. 2a. Fig. 2b stellt die arretierte Trageposition dar, Fig. 2c die nicht arretierte Position und Fig. 2d den Zustand in einer Schwenkposition. In diesen Figuren kann jeweils wahlweise der Bügel 4 links und das Gestell 2 rechts oder der Bügel 4 rechts und das Gestell 2 links angeformt sein.
[0017] Der Vorteil eines Einsatzes 12 liegt darin, dass die Verbindung und die Arretierung besser ist, da der Einsatz 12 aus einem Material gewählt werden kann, das die Form besonders gut behält, beispielsweise aus Metall oder aus einem sehr harten Kunststoff. So können Bügel 4 und Gestell 2 aus beliebigen, weichen Materialien bestehen, beispielsweise aus Holz oder weicherem Kunststoff. Die Abnützung insbesondere in der Schnappausformung 11 ist erheblich geringer und die Langlebigkeit der Befestigungsvorrichtung 5 erhöht, wenn ein Einsatz 12 verwendet wird. Dieser kann eingeklebt oder anders befestigt werden.
[0018] Dieselbe Ausgestaltung ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3a und 3c zeigen Aussenansichten eines Teils eines Brillengestells 1 von der Seite, Fig. 3b und 3d Teilschnittansichten in den jeweiligen Befestigungsvorrichtungen 5, jeweils in arretierter Trageposition. Die oberen Fig. 3a und 3b unterscheiden sich von den unteren Fig. 3d und 3d nur darin, dass die Stifte 7, 10 oben im Bügel 4 und unten im Gestell 2 fest angebracht sind. Entsprechend ist der erste Stift 7, der die Verliersicherung des Bügels 4 am Gestell 2 gewährleistet und das Langloch 9 durchstösst, in Fig. 3b näher am Gestell 2 angeordnet, während in Fig. 3d der zweite Stift 10, der für die Arretierung verantwortlich ist, näher am Gestell 2 angeordnet ist.
[0019] Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in Fig. 4 dargestellt. An Stelle des zweiten Stiftes 10 und der Schnappausformung 11 wird hier die Arretierfunktion durch ein Feder-Nut-System 13 ausgestaltet, welches bei der translatorischen Bewegung des Bügels 4 entlang seiner Längsachse 6 in Richtung des Gestells 2 formschlüssig ineinander schnappt. Der erste Stift 7 ist wiederum in einem Langloch 9 gelagert, wie aus Fig. 4b ersichtlich ist. Das Feder-Nut-System 13 ist in der dargestellten Version weiter entfernt vom Gestell 2 als der erste Stift 7. Zudem kann, wie aus der Aufsicht in Fig. 4c ersichtlich ist, eine Nut 11 am gestellseitigem Ende des Bügels 4 die Arretierung in der Trageposition in einer entsprechenden Feder 14 am Gestell 2 sichern. Die Ausführungen nach Fig. 4b und 4c können einzeln oder in Kombination miteinander ausgeführt sein, was den Halt verstärkt.
[0020] In Fig. 4d ist ein Schnitt im Bereich des Langlochs 9 dargestellt. Der im Bügel 4 fest angebrachte erste Stift 7 ist hier im Langloch 9 des Gestells 2 ganz nach vorne in Richtung der Fassungen 3 geschoben. Dabei wurde die Feder 14, dargestellt in Fig. 4b resp. In Fig. 4c, in seine Nut 11 geschoben und arretiert.
[0021] Analog zu den Ausführungen nach Fig. 3 können der erste Stift 7 und das Feder-Nut-System 13 auch in ihrer Position vertauscht sein, sodass der erste Stift 7 im Gestell 2 und das Langloch 9 im Bügel 2 angebracht resp. ausgestaltet sind.
[0022] Der Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass lediglich erste Stifte 7 als Zusatzkomponenten verwendet werden müssen, während das Feder-Nut-System 13 direkt im Gestell 2 und im Bügel 4 ausgeformt sein können, einstückig.
[0023] Um allerdings freiere Materialwahl des Brillengestells 1 oder einen besseren Halt zu haben, der langfristig eine sichere Arretierung gewährleistet, empfiehlt es sich, als Alternative zur Ausführung nach Fig. 4 ein Feder-Nut-System 13 nach Fig. 5 auszugestalten, bei dem die Feder 14 nicht einstückig im Bügel 4 oder Gestell 2 ausgestaltet ist, sondern als zusätzliche Komponente im Bügel 4 oder Gestell 2 angebracht ist, wie in Fig. 5b und 5c ersichtlich ist. Entsprechend den erwähnten Vorteilen eines Einsatzes 12 ist auch hier der Vorteil einer zusätzlich eingesetzten Feder 14, dass das Material der Feder abriebfest und formtest gewählt werden kann, um die Abnützung langfristig zu minimieren. Die Feder 14 ist hier am Gestell 2 fest angebracht und wird in eine Ausformung 11 im Bügel 4 geklemmt. Auch hier lassen sich die Anbringungen an Bügel 4 und Gestell 2 austauschen, entsprechend den Fig. 3a, 3b resp. 3c, 3d.
[0024] Eine weitere alternative Ausgestaltung ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Ausführung umfasst wiederum in jeder Befestigungsvorrichtung 5 einen ersten Stift 7, welcher Bügel 4 und Gestell 2 verliersicher schwenkbar zusammenhält. Hier wird aber kein Langloch 9 verwendet. Die Arretierfunktion 8 kommt am Ende der Schwenkbewegung zustande. Fig. 6a zeigt Bügel 4 und Gestell 2 getrennt, Fig. 6b das Brillengestell 1 verbunden im Tragezustand arretieret, und Fig. 6c das Brillengestell 1 im platzsparenden Zustand, jeweils ausschnittweise.
[0025] In dieser Ausgestaltung umfasst der Klemmmechanismus 8 jeder Befestigungsvorrichtung 5 einen zweiten Stift 10, wobei die Klemmung dadurch erreicht wird, dass der zweite Stift 10 am Ende der Schwenkbewegung des jeweiligen Bügels 4 in der Trageposition an einer Schnappausformung 11 eingeschnappt oder überschnappt wird. Auch hier kann jede Schnappausformung 11 alternativ im Bügel 4 oder im Gestell 2 ausgeformt sein. Entsprechend ist der zweite Stift 10 dann am jeweils anderen Teil 2, 4 angebracht.
[0026] In einer alternativen Ausführung nach Fig. 7 umfasst die Schnappausformung 11, im Gegensatz zur Ausführung nach Fig. 6, eine als zusätzliche Komponente ausgestaltete Klemmspange 15, welche je nach Ausführungsform im Bügel
CH 715 026 A1 oder im Gestell 2 angebracht sein kann. In den Fig. 7 ist sie am Bügel 4 in der Schnappausformung 11 eingesetzt und fixiert, wie in Fig. 7d in einer Explosionszeichnung ersichtlich ist.
[0027] Der Vorteil dieser Ausführung gegenüber einer Klemmung, die durch eine translatorische Bewegung zustande kommt, mag in der einfacheren Handhabung liegen. Diese Version ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Brille mehrmals täglich angezogen und abgelegt wird, wie dies bei Sonnenbrillen oder Lesebrillen der Fall ist. Es hat sich aber gezeigt, dass dieser Vorteil unwesentlich ist für Leute, welche die Brille 1 nur einmal am Tag anziehen. Die Krafteinwirkung auf die Bügel 4 beim Arretieren und bei Lösen ist in dieser Version nach Fig. 6 und 7 allerdings ungünstiger und kann eher zu einer Beschädigung oder zu einem Verbiegen der Bügel 4 oder des Gestells 2 und somit zu einer Reduktion des Tragekomforts führen. Verbiegungen werden insbesondere bei metallischen Gestellen beobachtet. Ein Arretieren durch eine translatorische Bewegung, wie in Fig. 1 bis 5 dargestellt, führt zu keiner Beschädigung der Bügel 4 und/oder Gestelle 2 und zeichnet sich zudem durch einen geringen Verschleiss der Komponenten aus, welche die Arretierfunktion gewährleisten.
[0028] Generell ist aber zu sagen, dass eine Arretierfunktion durch eine Klemmung 8, wie hier erfindungsgemäss beschrieben, einen festen Halt eines Brillengestells 1 im Tragezustand gewährleistet, was den Tragekomfort gegenüber weniger festen resp. starren Brillengestellen 1 verbessert. Je nach Verwendung sind eher die Varianten nach Fig. 1 bis 5 oder nach Fig. 6, 7 vorzuziehen.
[0029] Fig. 8 beschreibt verschiedene Ausführungen von Stiften 7, 10, wobei die folgenden Eigenschaften gleichermassen für die ersten Stifte 7 wie auch für die zweiten Stifte 10 zutreffen kann, obwohl hier nur erste Stift 7 dargestellt sind. Vorzugsweise sind alle Stifte 7, 10 gleich ausgestaltet. In Fig. 8a ist der Stift 7 mit einer Fase 16 ausgestaltet, in Fig. 8b mit einem Absatz 17 und in Fig. 8c ist der Stift 7 konisch geformt. Natürlich können die Stifte 7,10 auch gemäss Fig. 1c zylindrisch ausgestaltet sein, wobei der Rand glatt oder gezackt sein kann. Vorzugsweise sind sie derart durch Pressung, Klemmung oder Durchsetzfügen in einer Bohrung 18 gesichert, dass sie zur Entfernung durchgeschlagen werden können. Dies vereinfacht einerseits den Ersatz von Bügeln 4, wenn die Notwendigkeit dafür besteht, und gewährleistet andererseits einen guten Halt, sobald ein neuer Stift 7,10 eingeschlagen wurde. Die Stifte 7, 10 können durch Klemmen in den Bohrungen 18 gehalten werden und oder durch Löten, Kleben, Schweissen, Nieten oder Durchsetzfügen darin gefügt sein. Alternativ dazu können die Stifte 7, 10 auch als Schrauben ausgebildet und formschlüssig in einer Bohrung 18 eingeschraubt sein. Somit können sie formschlüssig oder kraftschlüssig gehalten werden. Entsprechend können die Bohrungen 18 durchgehend oder als Sacklöcher ausgestaltet sein.
Bezugszeichenliste [0030]
Brillengestell, Brille
Gestell
Fassungen, Gläser
Bügel
Befestigungsvorrichtungen
Längsachse
Erste Stifte
Arretierfunktion, Klemmmechanismus
Langloch
Zweite Stifte
Ausformungen, Schnappausformungen, Nut
Einsatz
Feder-Nut-System
Feder
Klemmspange
Phase
Absatz
CH 715 026 A1
Bohrung

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    1. Brillengestell (1) umfassend ein Gestell (2) mit Fassungen (3) für zwei Gläser und zwei an zwei Befestigungsvorrichtungen (5) angebrachte Bügel (4), wobei jeder Bügel (4) eine Längsachse (6) aufweist und von einer Trageposition in eine platzsparende Position geschwenkt werden kann, und wobei jede Befestigungsvorrichtung (5) einen ersten Stift (7) umfasst, der einen Bügel (4) mit dem Gestell (2) verliersicher und schwenkbar verbindet, und die zudem eine Arretierfunktion (8) aufweist, welche den Bügel (4) in der Trageposition arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass diese Arretierfunktion durch einen Klemmmechanismus (8) ausgebildet ist, welcher den Bügel (4) in der Trageposition und nur in der Trageposition durch Klemmung arretiert.
  2. 2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Klemmmechanismus (8) erzeugte Klemmung in der Trageposition durch eine translatorische Bewegung des jeweiligen Bügels (4) entlang seiner Längsachse (6) in Richtung des Gestells (2) erreicht wird.
  3. 3. Brillengestell nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der ersten Stifte (7) entweder im Gestell (2) oder im Bügel (2) in einem Langloch (9) geführt ist, welche die translatorische Bewegung zulässt.
  4. 4. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Befestigungsvorrichtung (5) einen zweiten Stift (10) umfasst, wobei die Klemmung dadurch erreicht wird, dass der zweite Stift (10) bei der translatorischen Bewegung an einer Schnappausformung (11) eingeschnappt oder überschnappt wird.
  5. 5. Brillengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Stifte (10) am Gestell (2) und die Schnappausformungen (11) an den Bügeln (4) angebracht resp. ausgeformt sind oder umgekehrt.
  6. 6. Brillengestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einsatz (12) im Bügel (4) oder im Gestell (2) angebracht ist, welcher das Langloch (9) und die Schnappausformung (11) ausbildet.
  7. 7. Brillengestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung durch ein Feder-Nut-System (13) erreicht wird, welches bei der translatorischen Bewegung formschlüssig ineinander schnappt.
  8. 8. Brillengestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) einstückig am Bügel (4) und die Nut (11) einstückig am Gestell (2) ausgeformt sind, oder umgekehrt.
  9. 9. Brillengestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (14) nicht einstückig am Bügel (4) oder am Gestell (2) als zusätzliche Komponente angebracht ist.
  10. 10. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmmechanismus (8) jeder Befestigungsvorrichtung (5) einen zweiten Stift (10) umfasst, wobei die Klemmung dadurch erreicht wird, dass der zweite Stift (10) bei einer Schwenkbewegung des jeweiligen Bügels (4) an Schnappausformungen (11) eingeschnappt oder überschnappt wird.
  11. 11. Brillengestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnappausformung (11) im Bügel (4) oder im Gestell (2) ausgeformt ist.
  12. 12. Brillengestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnappausformung (11) eine Klemmspange (15) umfasst, welche im Bügel (4) oder im Gestell (2) angebracht ist.
  13. 13. Brillengestell nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (7, 10) derart durch Pressung, Klemmung oder Durchsetzfügen in einer Bohrung (18) gesichert sind, sodass sie zur Entfernung durchgeschlagen werden können.
  14. 14. Brillengestell nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (7, 10) einseitig eine Phase (16) oder einen Absatz (17) aufweisen oder konisch ausgestaltet sind.
  15. 15. Brillengestell nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (7, 10) durch Klemmen, Löten, Schweissen, Nieten, Durchsetzfügen oder Schrauben formschlüssig in einer Bohrung (18) gefügt sind.
    CH 715 026 A1
    4 9 11 7 10 3 2
CH00671/18A 2018-05-28 2018-05-28 Brillengestell. CH715026A9 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00671/18A CH715026A9 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Brillengestell.
CH01329/18A CH715507B1 (de) 2018-05-28 2018-11-01 Brillengestell.
ATA183/2019A AT521327B1 (de) 2018-05-28 2019-05-16 Brillengestell
DE102019112987.7A DE102019112987A1 (de) 2018-05-28 2019-05-16 Brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00671/18A CH715026A9 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Brillengestell.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH715026A1 true CH715026A1 (de) 2019-11-29
CH715026A9 CH715026A9 (de) 2020-01-15

Family

ID=62528178

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00671/18A CH715026A9 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Brillengestell.
CH01329/18A CH715507B1 (de) 2018-05-28 2018-11-01 Brillengestell.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01329/18A CH715507B1 (de) 2018-05-28 2018-11-01 Brillengestell.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT521327B1 (de)
CH (2) CH715026A9 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176019A (en) * 1981-04-22 1982-10-29 Hiroshi Ozeki Spectacles generating percussion sound during opening and closure of bows
US5818567A (en) * 1996-10-30 1998-10-06 Shuyu Co., Ltd. Frame structure for eyeglasses having a spring-hinge
EP2034354A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Ivan Vögele Personalisierbare, modulare Brillenfassung
KR20140049753A (ko) * 2012-10-18 2014-04-28 김애란 안경다리와 안경테의 연결구조
EP2857889A2 (de) * 2013-09-12 2015-04-08 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631719A (en) * 1996-05-31 1997-05-20 Chao; David Y. Spectacle frame having resilient coupling
JP2975361B1 (ja) * 1998-11-10 1999-11-10 株式会社タケダ企画 眼鏡用のバネ蝶番
US20140098337A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-10 Lin-Yun Chen Eyeglasses
ITPD20120358A1 (it) * 2012-11-30 2014-05-31 Silcon Plastic Srl Cerniera perfezionata per asta di occhiale
US20140285764A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Prohero Group Co., Ltd. Fitness adjustment mechanism for eyeglass temple
US10444536B2 (en) * 2014-01-13 2019-10-15 Roland Iten Mechanical Luxury S.A. One-hand operated glasses
US9989781B2 (en) * 2016-04-08 2018-06-05 Pamela Arder Eyeglasses with detachable temples and nose grip and method of use
JP6779514B2 (ja) * 2016-08-02 2020-11-04 川本光学工業株式会社 眼鏡枠

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57176019A (en) * 1981-04-22 1982-10-29 Hiroshi Ozeki Spectacles generating percussion sound during opening and closure of bows
US5818567A (en) * 1996-10-30 1998-10-06 Shuyu Co., Ltd. Frame structure for eyeglasses having a spring-hinge
EP2034354A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-11 Ivan Vögele Personalisierbare, modulare Brillenfassung
KR20140049753A (ko) * 2012-10-18 2014-04-28 김애란 안경다리와 안경테의 연결구조
EP2857889A2 (de) * 2013-09-12 2015-04-08 Markus Temming Holding GmbH, Brillenbügelscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
AT521327B1 (de) 2021-08-15
CH715026A9 (de) 2020-01-15
AT521327A2 (de) 2019-12-15
CH715507A2 (de) 2020-05-15
AT521327A3 (de) 2021-06-15
CH715507B1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226672B1 (de) Brillengestell
EP3176629B1 (de) Befestigung eines konstruktionsteils an einem brillenglas
DE8706193U1 (de) Scharnier für Brillengestelle
DE102007030457A1 (de) Vorrichtung zum scharnierartigen Anlenken von Brillenbügeln
DE8915221U1 (de) Längenverstellbarer Brillenbügel
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
WO2009049593A1 (de) Orthesengelenk
AT521327B1 (de) Brillengestell
DE2906516A1 (de) Brillenscharnier
DE102010051573A1 (de) Spannvorrichtung
DE202004018212U1 (de) Montage- und Demontagevorrichtung für das Kugelgelenk eines Kraftfahrzeuges
DE102019112987A1 (de) Brillengestell
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE202012008084U1 (de) Campingspiegelhalter
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE69409259T2 (de) Federscharnier fuer brillenbuegel
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE102021126260B4 (de) Brillengestell
EP0386019A1 (de) Brille mit auswechselbaren gläsern
DE202008014920U1 (de) Beschlaganordnung
CH349425A (de) Brillengestell
DE102007007081A1 (de) Fallschutzsystem beim Verschrauben von Schrauben, insbesondere beim Lösen auf Brillengestellen
DE2045733C (de) Brille
DE102008010331A1 (de) Scharniergelenk für eine Brille und Brille mit demselben
DE9302444U1 (de) Möbelscharnier mit Schließ- bzw. Zuhalteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG: RECHERCHENBERICHT.

PFA Name/firm changed

Owner name: SIMON KRAEHENBUEHL, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIMON KRAEHENBUEHL, CH

AZW Rejection (application)