CH712491B1 - Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier. - Google Patents

Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier. Download PDF

Info

Publication number
CH712491B1
CH712491B1 CH00680/16A CH6802016A CH712491B1 CH 712491 B1 CH712491 B1 CH 712491B1 CH 00680/16 A CH00680/16 A CH 00680/16A CH 6802016 A CH6802016 A CH 6802016A CH 712491 B1 CH712491 B1 CH 712491B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
closure
hinge
light
base part
snap
Prior art date
Application number
CH00680/16A
Other languages
English (en)
Other versions
CH712491A2 (de
Inventor
Roth Sandro
Staub Joel
Original Assignee
Hyperion Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperion Sa filed Critical Hyperion Sa
Priority to CH00680/16A priority Critical patent/CH712491B1/de
Publication of CH712491A2 publication Critical patent/CH712491A2/de
Publication of CH712491B1 publication Critical patent/CH712491B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • F21Y2115/15Organic light-emitting diodes [OLED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer erfindungsgemässen Leuchte sind ein deckenmontierbares oder wandmontierbares Basisteil (1) und ein an diesem schwenkbar montierbares Leuchtenteil (2) vorgesehen. Das Leuchtenteil (2) und das Basisteil (1) sind durch einen Schnappriegelverschluss (15, 25) miteinander verriegelbar. Dadurch wird die Montage der Leuchte vereinfacht, da die Schwenkbewegung des Leuchtenteils zu dessen Verriegelung am Basisteil mit beiden Händen der Montageperson erfolgen kann und der Verschluss nicht bedient werden muss.

Description

Beschreibung
Gebiet der Erfindung [0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hintergrund [0002] Zweiteilige Leuchten mit einem deckenmontierbaren Teil und einem an diesem Teil befestigbaren zweiten Teil sind bekannt. Die Montage solcher Leuchten ist aufwändig, wenn diese gross und damit auch schwer sind. In EP 1 916 474 A1 wird eine gattungsgemässe Leuchte gezeigt, welche einfacher zu montieren ist, indem sie ein Basisteil (support) und ein Lampenteil (light fixture) aufweist, welche über ein Scharnier koppelbar und mit einem Hebelverschluss miteinander verriegelbar sind. Eine solche Leuchte erleichtert die Montage, kann aber für die Montage durch eine Person bei grossen Abmessungen und entsprechendem Gewicht der Leuchte immer noch schwierig montierbar sein.
Darstellung der Erfindung [0003] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Leuchte mit einer nochmals verbesserten bzw. erleichterten Montierbarkeit zu schaffen.
[0004] Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
[0005] Das erste und zweite Verschlussteil sind Teile eines Schnappriegelverschlusses, bei dem durch das Einführen des zweiten Verschlussteils in den ersten Verschlussteil ein selbstständiges Einrasten in der Verschliessstellung bewirkbar ist.
[0006] Bei einer Leuchte gemäss der Erfindung sind somit ein deckenmontierbares Basisteil und ein an diesem schwenkbar montierbares Leuchtenteil vorgesehen. Das Leuchtenteil und das Basisteil sind durch einen Schnappriegelverschluss miteinander verriegelbar. Dadurch wird die Montage der Leuchte vereinfacht, da die Schwenkbewegung des Leuchtenteils zu dessen Verriegelung am Basisteil mit beiden Händen der Montageperson erfolgen kann und der Verschluss nicht bedient werden muss.
[0007] Bevorzugt ist die Leuchte so ausgeführt, dass das erste Scharnierteil von zwei am Basisteil voneinander beabstandet angeordneten Haken gebildet ist. Dies erleichtert das Einhängen des Leuchtenteils am Basisteil. Bevorzugt ist dabei, dass jeder Haken als Doppelhaken mit zwei Hakenteilen gebildet ist. Ferner, dass das zweite Scharnierteil von zwei voneinander beabstandet an dem Leuchtenteil angeordneten Scharnierbolzen gebildet ist, welche Scharnierbolzen in jeweils einer im Wesentlichen U-förmigen Scharnierbolzenaufnahme gehalten sind und dass der Scharnierbolzen jeweils eine freie Länge zwischen den U-Schenkeln seiner Scharnierbolzenaufnahme aufweist, welche grösser ist als der Abstand der beiden Hakenteile. Diese Ausführung ergibt ebenfallsein rasches und einfaches Einhängendes Leuchtenteils am Basisteil.
[0008] Weiter ist es bevorzugt, dass das erste Verschlussteil von einem in einer im Wesentlichen U-förmigen Verschlussbolzenhalterung gehaltenen Schliessbolzen gebildet ist, und dass das zweite Verschlussteil einen Schnappriegel aufweist, welcher in dem zweiten Verschlussteil zur Einführung des Verschlussbolzens angeordnet und unter Federkraft in seine Einraststellung schnappend angeordnet ist.
[0009] Weiter ist es bevorzugt, dass der Schnappriegelverschluss ein Auslöseteil aufweist und derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Auslöseteils das zweite Verschlussteil vom ersten Verschlussteil freigegeben wird. Damit kann auf einfache Weise ein Lösen des Leuchtenteils vom Basisteil bewirkt werden, insbesondere, wenn das Auslöseteil einen Hebel umfasst, welcher in geschlossener Stellung des Schnappriegelverschlusses und in offener Stellung des Schnappriegelverschlusses seitlich aus dem Basisteil hervorragt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0010] Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungender Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Leuchte mit dem Basisteil und dem Leuchtenteil;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht, bei welcher das Leuchtenteil auf der Verschlussseite vom Basisteil gelöst ist und am Scharnierteil befestigt nach unten gekippt ist;
Fig. 3 eine Detailansicht des Scharnierteils; und
Fig. 4 eine Detailansicht des Schnappriegelverschlussteils.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung [0011] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Leuchte gemäss der Erfindung in schaubildlicher Darstellung. Das Basisteil 1 ist zur Deckenmontage oder allenfalls Wandmontage vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ist das Basisteil zur Montage
CH 712 491 B1 direkt an einer nicht dargestellten Decke eines Gebäudes auf eine dem Fachmann bekannte Weise vorgesehen und weist dazu nicht dargestellte Schraubenlöcher auf. Ebenfalls nicht dargestellt, aber dem Fachmann bekannt, ist ein Eintritt im Basisteil für eine elektrische Leitung zur elektrischen Speisung der Leuchte. Eine Montage, bei welcher das Basisteil gegenüber der nicht dargestellten Decke mittels Stäben oder Seilen abgehängt ist, ist ebenfalls möglich und in Fig. 2 als Variante gezeigt. Da das Basisteil zunächst alleine an der Decke montierbar ist, kann die Montage des Basisteils sehr einfach vorgenommen werden. Am Basisteil ist das Leuchtenteil 2 angeordnet. Basisteil und Leuchtenteil sind hier quaderförmig dargestellt, es können aber auch andere Formen für diese Teile, insbesondere zylinderförmige oder prismenförmige Formen, vorgesehen sein. Auch kann sich die Form des Basisteils und die Form des Leuchtenteils voneinander unterscheiden. Das Leuchtenteil weist mindestens eine Lichtquelle auf, zum Beispiel eine von LEDs (Leuchtdioden) oder OLEDs (organischen Leuchtdioden) gebildete Lichtquelle oder eine von mindestens einer Leuchtstoffröhre gebildete Lichtquelle. Vorzugsweise ist das Leuchtenteil allseitig geschlossen, wobei die seitlichen Flächen und die untere Abschlussfläche in der Regel lichtdurchlässig sind. Die obere Abschlussfläche 28 des Leuchtenteils 2 ist in der Regel lichtundurchlässig. Diese Abschlussfläche ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie das Innere des Leuchtenteils abschliesst, um das Innere des Leuchtenteils 2 vor Staub und Insekten zu schützen. Lediglich elektrische Leitungen oder Kontakte einer Kontaktanordnung sind aus dem Leuchtenteil 2 herausgeführt, zur Versorgung der Leuchtmittel im Leuchtenteil mit elektrischer Energie. Dies ist hier nicht genauer dargestellt, da solche Leitungen oder Kontaktanordnungen dem Fachmann bekannt sind. Insbesondere kann eine zentrale Kontaktanordnung beim Basisteil und beim Leuchtenteil vorgesehen sein, wie sie aus CH 708 944 A1 bekannt ist.
[0012] Das Leuchtenteil 2 ist am Basisteil 1 mittels eines Scharniers 10 angelenkt, was in den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Das Scharnier ist dabei so ausgeführt, dass das Leuchtenteil 2 am Basisteil 1 eingehängt werden kann, was in der Regel erfolgt, nachdem das Basisteil 1 an einer Gebäudedecke montiert worden ist. Das Scharnier 10 wird von mindestens einem ersten Scharnierteil 11 am Basisteil 1 gebildet und von mindestens einem zweiten Scharnierteil 22 am Leuchtenteil
2. In der gezeigten Ausführung sind zwei Scharnierteile 11 am Basisteil und zwei Scharnierteile 22 am Leuchtenteil 2 vorgesehen. In dem gezeigten Beispiel sind die ersten Scharnierteile 11 am Basisteil jeweils als Doppelhaken 12 mit zwei voneinander beabstandeten Hakenteilen ausgeführt. Die zweiten Scharnierteile 22 am Leuchtenteil 2 weisen jeweils einen Scharnierbolzen 23 auf, der in die Mäuler der Hakenteile des jeweiligen Doppelhakens 12 einführbar ist. Damit ist das Leuchtenteil 2 über das Scharnier 10 am Basisteil schwenkbar befestigt. Das Scharnier 10 kann eine Schwenkbegrenzung aufweisen, um zu verhindern, dass das Leuchtenteil 2 weiter vom Basisteil weg schwenkbar ist als zum Beispiel in Fig. 2 dargestellt. Die Schwenkbegrenzung kann zum Beispiel so ausgebildet sein, dass durch die Anordnung des Scharniers bei der in Fig. 2 dargestellten Lage die obere Abschlussfläche 28 des Leuchtenteils 2 am Basisteil ansteht und einen grösseren Schwenkwinkel zwischen Basisteil und Leuchtenteil verhindert.
[0013] Das Basisteil 1 nimmt vorzugsweise alle elektrischen oder elektronischen Bauteile 18 auf, welche zum Betrieb der Leuchtmittel im Leuchtenteil benötigt werden. Dies wird hier nicht weiter erläutert, da dem Fachmann bekannt. In der Schwenkposition von Fig. 2 sind somit diese Bauteile 18 gut zugänglich, auch wenn das Leuchtenteil 2 der Leuchte bereits am Basisteil eingehängt ist. Dies ist für allfällige Reparaturarbeiten vorteilhaft, da nach Lösen bzw. Öffnen des Schnappriegelverschlusses der Leuchte der Leuchtenteil wieder in die gezeigte Position von Fig. 2 geschwenkt werden kann. Falls notwendig kann aus dieser Position das Leuchtenteil 2 auch ganz vom Basisteil 1 entfernt werden, wenn die Scharnierteile wieder ausgehängt werden.
[0014] Der Verschluss ist erfindungsgemäss so ausgebildet, dass das erste und das zweite Verschlussteil Teile eines Schnappriegelverschlusses sind, bei dem durch das Einführen des einen Verschlussteils in den anderen Verschlussteil ein selbstständiges Einrasten in der Verschlussstellung und damit die Verriegelung des Verschlusses bzw. der beiden Teile der Leuchte aneinander bewirkbar ist. Somit wird bereits durch das Schwenken des Leuchtenteils 2 gegen das Basisteil 1 hin bis in die Einraststellung des Schnappriegelverschlusses, was die Montageperson mit beiden Händen am Leuchtenteil 2 ausführen kann, das Einrasten bzw. Verriegeln des Schnappriegelverschlusses bewirkt, sodass die beiden Teile 1 und 2 der Leuchte aneinander in der geschlossenen Endstellung von Fig. 1 befestigt sind. Es ist keine weitere Manipulation an den Leuchtenteilen nötig. Ein Schnappriegelverschluss der erläuterten Art ist zum Beispiel ein Schnappriegelverschluss R4 von Southco®.
[0015] In dem gezeigten Beispiel ist das erste Verschlussteil 15, das am Basisteil 1 angeordnet ist, ein Schnappriegelverschlussteil, welches das zweite Verschlussteil 25, das an dem Leuchtenteil 2 angeordnet ist, in sich aufnimmt und dabei den Schnappriegelverschluss schliesst. Das zweite Verschlussteil 25 ist in diesem Beispiel von einem Schliessbolzen 26 gebildet, der in einer U-förmigen Halterung befestigt ist, die an der Abschlussfläche 28 des Leuchtenteils 2 befestigt ist. Das erste Verschlussteil 15 ist in Fig. 2 und Fig. 4 geschlossen dargestellt, was es ersichtlich macht, wie der Schliessbolzen 26 in dem ersten Verschlussteil 15 gehalten und in diesem verriegelt ist, wenn er in dem ersten Verschlussteil aufgenommen worden ist.
[0016] Die Funktion des ersten Verschlussteils kann so ausgeführt sein, dass dessen Verriegelungsteil bzw. Schnappriegel 16 aus der Stellung der Fig. 2 und 4 ausweicht, wenn der Schliessbolzen 26 gegen den Schnappriegel 16 drückt und dass der Schnappriegel 16 zurück in die gezeigte Stellung springt, wenn der Schliessbolzen an diesem vorbeibewegt worden ist. Die gezeigte Verriegelungsstellung des Schnappriegels 16 sperrt dann den Rückweg des Schliessbolzens 26 und verriegelt das Leuchtenteil 2 gegen das Basisteil 1 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung. Die Funktion des ersten Verschlussteils kann aber auch so sein, dass der Schnappriegel 16 offen steht und ein Maul bildet, in welches der Sch
CH 712 491 B1 liessbolzen 26 eingeführt wird, wonach der Schnappriegel 16 in die gezeigte Stellung springt und den Schliessbolzen verriegelt. Dies wird ausgelöst, wenn der Schliessbolzen bei seiner Einführung in das Maul einen Auslöser berührt. Beide Arten der Schnappverschlüsse sind dem Fachmann bekannt.
[0017] Ein Auslöseteil 17 erlaubt bekanntermassen das Lösen des Schnappriegelverschlusses, um den Bolzen 26 freizugeben, wenn das Leuchtenteil 2 von dem Basisteil 1 weggeschwenkt werden soll. Vorzugsweise ist der Verschlussteil 15 so angeordnet, dass das Auslöseteil seitlich aus dem Basisteil 1 herausragt.
[0018] Natürlich können die gezeigten Verschlussteile auch so angeordnet werden, dass am Basisteil ein stationäres Verschlussteil, zum Beispiel der Schliessbolzen 26, angeordnet ist, während das zuschnappende Verschlussteil am Leuchtenteil 2 angeordnet ist.
[0019] Bei einer Leuchte sind somit ein deckenmontierbares Basisteil 1 und ein an diesem schwenkbar montierbares Leuchtenteil 2 vorgesehen. Das Leuchtenteil 2 und das Basisteil 1 sind durch einen Schnappriegelverschluss 15, 25 miteinander verriegelbar. Dadurch wird die Montage der Leuchte vereinfacht, da die Schwenkbewegung des Leuchtenteils zu dessen Verriegelung am Basisteil mit beiden Händen der Montageperson erfolgen kann und der Verschluss nicht bedient werden muss.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Leuchte, umfassend ein zur Deckenmontage oder Wandmontage ausgestaltetes Basisteil (1), welches ein erstes Scharnierteil (11) und ein erstes Verschlussteil (15) aufweist, sowie ein Leuchtenteil (2), welches mindestens eine elektrische Lichtquelle enthält, welches Leuchtenteil ein zweites Scharnierteil (22) und ein zweites Verschlussteil (25) aufweist, wobei die ersten und zweiten Scharnierteile zusammen ein Scharnier (10) bilden und die ersten und zweiten Verschlussteile zusammen einen Verschluss bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Verschlussteil (15, 25) Teile eines Schnappriegelverschlusses sind, bei dem durch das Einführen des einen Verschlussteils in das andere Verschlussteil ein selbstständiges Einrasten in der Verschlussstellung bewirkbar ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scharnierteil (11) von zwei am Basisteil voneinander beabstandet angeordneten Haken gebildet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haken als Doppelhaken (12) mit zwei Hakenteilen ausgebildet ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Scharnierteil (22) von zwei voneinander beabstandet an dem Leuchtenteil (2) angeordneten Scharnierbolzen (23) gebildet ist, welche Scharnierbolzen in jeweils einer im Wesentlichen U-förmigen Scharnierbolzenaufnahme gehalten sind und dass jeder Scharnierbolzen jeweils eine freie Länge zwischen den U-Schenkeln seiner Scharnierbolzenaufnahme aufweist, welche grösser ist als der Abstand der Hakenteile beider Doppelhaken (12).
  5. 5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (25) von einem in einer im Wesentlichen U-förmigen Verschlussbolzenhalterung gehaltenen Schliessbolzen (26) gebildet ist, und dass das erste Verschlussteil (15) einen Schnappriegel (16) aufweist, welcher in dem ersten Verschlussteil (15) zur Einführung des Schliessbolzens und unter Federkraft in seine Einraststellung schnappend angeordnet ist.
  6. 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappriegelverschluss ein Auslöseteil (17) aufweist und derart ausgebildet ist, dass bei Betätigung des Auslöseteils (17) das zweite Verschlussteil vom ersten Verschlussteil freigegeben wird.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseteil (17) einen Hebel umfasst, welcher in geschlossener Stellung des Schnappriegelverschlusses und in offener Stellung des Schnappriegelverschlusses seitlich aus dem Basisteil hervorragt.
    CH 712 491 B1
CH00680/16A 2016-05-26 2016-05-26 Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier. CH712491B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00680/16A CH712491B1 (de) 2016-05-26 2016-05-26 Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00680/16A CH712491B1 (de) 2016-05-26 2016-05-26 Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH712491A2 CH712491A2 (de) 2017-11-30
CH712491B1 true CH712491B1 (de) 2019-12-13

Family

ID=60421875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00680/16A CH712491B1 (de) 2016-05-26 2016-05-26 Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712491B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083496A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 mawa design Licht- und Wohnideen GmbH Gehäuse für eine leuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100352U1 (de) * 2018-01-23 2019-04-24 Zumtobel Lighting Gmbh Flächenleuchte mit optimierter Bauhöhe
DE202021100555U1 (de) * 2021-02-04 2022-05-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit Aufhängungsbügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4083496A1 (de) 2021-04-30 2022-11-02 mawa design Licht- und Wohnideen GmbH Gehäuse für eine leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CH712491A2 (de) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP1035371A2 (de) Leuchtenanordnung
AT515647B1 (de) Leuchte
CH712491B1 (de) Leuchte zur Decken- oder Wandmontage mit Scharnier.
DE102015116991A1 (de) Integrierte Kleiderhaken- und Lichtquellenanordnung
DE102016110133A1 (de) Leuchtmittelhalterung
DE102010009608A1 (de) Unterputz-LED-Leuchte, insbesondere Deckenleuchte
DE102011083993B4 (de) Lichtband
EP2166280B1 (de) Leuchte mit Magnethalterung zur Aufhängung eines Anbauelements an einem Leuchtengehäuse
AT515646A2 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE202007016981U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrotechnisches Bauteil
EP2208192B1 (de) Piktogramm-leuchte
EP2263292B1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
AT515550B1 (de) Beleuchtungskörper
EP3527888A1 (de) Leuchte, insbesondere feuchtraumleuchte
DE202018102643U1 (de) Adapter für schwere Leuchten
EP3742940B1 (de) Galerieschienenprofil zur aufhängung eines gegenstandes und schienensystem zur aufhängung eines gegenstandes
DE4411890A1 (de) Leuchte
DE102017127545A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3800373A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit einer steuerung und/oder signalisation, welche in einer tafeloeffnung untergebracht ist
EP2088367B1 (de) Leuchte
DE102004044024B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordung einer Leuchte
DE102016119999B3 (de) Bausatz für einen Kabeldeckenauslass
DE202020107403U1 (de) Stehleuchte
EP1450098A2 (de) Einbauleuchte