CH711693A1 - Schachtel mit einem Einschubelement. - Google Patents

Schachtel mit einem Einschubelement. Download PDF

Info

Publication number
CH711693A1
CH711693A1 CH01576/15A CH15762015A CH711693A1 CH 711693 A1 CH711693 A1 CH 711693A1 CH 01576/15 A CH01576/15 A CH 01576/15A CH 15762015 A CH15762015 A CH 15762015A CH 711693 A1 CH711693 A1 CH 711693A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
box
box body
insertion element
opening
tab
Prior art date
Application number
CH01576/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711693B1 (de
Inventor
Kessler Jürg
Specker Erich
Original Assignee
Dividella Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella Ag filed Critical Dividella Ag
Priority to CH01576/15A priority Critical patent/CH711693B1/de
Publication of CH711693A1 publication Critical patent/CH711693A1/de
Publication of CH711693B1 publication Critical patent/CH711693B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/38Drawer-and-shell type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4212Information or decoration elements, e.g. content indicators, or for mailing
    • B65D5/4216Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid
    • B65D5/422Cards, coupons or the like formed integrally with, or printed directly on, the container or lid as an extra panel or panels folded against or inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • B65D5/5425Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body and defining after rupture a lid hinged to the upper edge of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/728Contents-dispensing means for drawer-and-shell-type containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Schachtel (1), insbesondere Faltschachtel, umfassend einen rohrförmigen, insbesondere quaderförmigen Schachtelkörper (2) mit einem durch einen Boden (3) geschlossenen, ersten Ende (4) und ein Einschubelement (5), welches durch eine Einschuböffnung (6) an einem zweiten Ende der Schachtel (7) mittels einer Greiflasche (9) herausnehmbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft Schachteln mit einem Einschubelement gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Schachteln bekannt, welche einen meist quaderförmigen Schachtelkörper aufweisen. Der Schachtelkörper ist an einem Ende durch einen Boden geschlossen. Durch eine am anderen Ende des Schachtelkörpers angeordnete Einschuböffnung ist ein Einschubelement herausnehmbar. Das Einschubelement dient der Aufnahme von Gegenständen, welche ggf. in am Einschubelement ausgebildeten oder angebrachten Aufnahmeabschnitten platziert werden.
[0003] Schachteln der eingangs genannten Art werden oft für die Aufbewahrung und Abgabe von Arzneimitteln und dazugehörigen Abgabevorrichtungen (z.B. Spritzen, Kanülen, Inhalatoren, Autoinjektoren) verwendet. Eine fälschungssichere Versiegelung ist daher erwünscht. Nichtdestotrotz ist es unerlässlich, dass die Schachteln einfach zu öffnen sind und das Einschubelement einfach herausnehmbar ist. Insbesondere Anwender mit feinmotorischen Defiziten oder Mobilitäteinschränkungen sind oft nicht in der Lage, Schachteln nach dem Stand der Technik zu öffnen bzw. deren Einschubelement herauszunehmen.
[0004] Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Schachtel der eingangs genannten Art anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere eine vereinfachte Herausnehmbarkeit des Einschubelementes aufweist und gleichzeitig fälschungssicher verschliessbar ist.
[0005] Die Aufgabe wird mit einer Schachtel gemäss Kennzeichen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0006] Eine erfindungsgemässe Schachtel weist einen rohrförmigen Schachtelkörper mit einem durch einen Boden geschlossenen, ersten Ende auf.
[0007] Die Schachtel ist insbesondere als Faltschachtel ausgebildet, welche aus einem vorgefertigten Zuschnitt aufricht-bar und verschliessbar ist.
[0008] Der Schachtelkörper ist bevorzugt quaderförmig ausgebildet.
[0009] Die erfindungsgemässe Schachtel weist ferner ein Einschubelement auf, welches durch eine Einschuböffnung an einem zweiten Ende der Schachtel herausnehmbar ist.
[0010] Das Einschubelement weist erfindungsgemäss einen Wandabschnitt auf, mit dem die Einschuböffnung verschlossen oder verschliessbar ist. An diesem Wandabschnitt ist eine Greiflasche angeordnet, die vor dem erstmaligen Öffnen mit dem Schachtelkörper verbunden ist.
[0011] Der Wandabschnitt des Einschubelements ist vorzugsweise als angelenkter Deckel ausgebildet, wobei die Greiflasche nach Art einer gewöhnlichen Einstecklasche an dem Wandabschnitt ausgebildet ist. Die Greiflasche kann in die Einschuböffnung gesteckt werden. Alternativ wird sie mit dem Schachtelkörper verbunden, bevorzugt darüber gelegt. Vorzugsweise wird die Greiflasche mit dem Schachtelkörper verklebt. Beim erstmaligen Öffnen der Schachtel an der Einschuböffnung kann somit das Einschubelement an der Greiflasche und/oder am Wandabschnitt gegriffen und aus dem Schachtelkörper heraus genommen werden.
[0012] Bevorzugt ist die Greiflasche an einem Abschnitt des Schachtelkörpers verbunden, welcher beim erstmaligen Öffnen, bevorzugt entlang einer Sollbruchlinie, abreissbar ist.
[0013] Beim erstmaligen Öffnen der Schachtel bleibt der abreissbare Abschnitt mit der Greiflasche verbunden und ermöglicht somit die optische und/oder haptische Erkennung einer bereits geöffneten Verpackung. Dies ist insbesondere möglich, wenn der abreissbare Abschnitt von einer Sollbruchlinie begrenzt wird, so dass beim erstmaligen Öffnen der Schachtel der abreissbare Abschnitt entlang dieser Sollbruchlinie vom Schachtelkörper getrennt wird. Insbesondere ist diese Trennung auch durch die Ausbildung einer Öffnung wahrnehmbar.
[0014] Bevorzugt weist die Einschuböffnung Staublaschen auf, welche vor dem erstmaligen Öffnen mit dem Wandabschnitt verbunden sind, vorzugsweise verklebt sind, und beim erstmaligen Öffnen, vorzugsweise entlang einer Sollbruchlinie, abreissbar sind.
[0015] Zum besseren Schutz des Inhaltes der Schachtel sind Staublaschen bevorzugt, so dass mit dem als Deckel ausgebildeten Wandabschnitt und den Staublaschen der Inhalt der Schachtel geschützt aufbewahrt werden kann, insbesondere wenn die Staublaschen mit dem Wandabschnitt verklebt sind. Zusätzlich erfüllen die Staublaschen eine Funktion als Fälschungsschutz, insbesondere wenn diese beim erstmaligen Öffnen vom Schachtelkörper abgerissen werden. Die Sollbruchlinie stimmt bevorzugt mit der Faltlinie der Staublaschen überein.
[0016] Die erfindungsgemässe Schachtel kann ferner eine Hilfsöffnung zum erstmaligen Öffnen der Schachtel aufweisen. Die Hilfsöffnung ist bevorzugt derart angeordnet, dass sie vor dem erstmaligen Öffnen von der Greiflasche teilweise überlappt wird, so dass ein Anwender mit einem Finger die Greiflasche hintergreifen und vom Schachtelkörper trennen kann. Bevorzugt wird die Hilfsöffnung erst beim erstmaligen Öffnen gebildet. Dabei ist die Hilfsöffnung teilweise von einer vorperforierten Sollbruchlinie begrenzt, so dass beim erstmaligen Öffnen zunächst durch hineindrücken oder abreissen eines Abschnittes des Schachtelkörpers die Hilfsöffnung freigegeben werden kann.
[0017] Die Hilfsöffnung kann bei einer bevorzugten Ausführungsform auch an der Greiflasche ausgebildet sein. Dabei wird die Greiflasche wie eine Einstecklasche in die Einschuböffnung gesteckt und mit dem Schachtelkörper verbunden. Am Schachtelkörper ist ein eindrückbarer Abschnitt ausgebildet, welcher einen ebenfalls eindrückbarer Abschnitt der Greiflasche überlappen kann. Die Greiflasche ist über den eindrückbaren Abschnitt mit dem Schachtelkörper verbunden. Beide Abschnitte werden zumindest teilweise von einer vorperforierten Sollbruchlinie begrenzt. Beim erstmaligen Öffnen der Schachtel werden beide Abschnitte von einem Anwender eingedrückt und so entlang der Sollbruchlinie abgerissen. Der Abschnitt des Schachtelkörpers wird dabei vom Schachtelkörper getrennt, so dass das Einschubelement herausgenommen werden kann.
[0018] Die Erfindung betrifft ferner eine Schachtel der eingangs genannten Art, bei welcher die Einschuböffnung mit einem am Schachtelkörper angelenkten Deckel verschlossen oder verschliessbar ist, wobei das Einschubelement eine Greiflasche aufweist, welche im eingeschobenen Zustand und bei geschlossenem Deckel parallel zum Deckel verläuft.
[0019] Die Greiflasche ist bevorzugt am Einschubelement angelenkt, so dass diese nach dem Öffnen der Schachtel von einem Anwender bedient werden kann.
[0020] Bevorzugt ist die Greiflasche vor dem erstmaligen Öffnen zwischen dem Deckel und wenigstens einer Staublasche der Einschuböffnung angeordnet.
[0021] Die Greiflasche kann somit nach dem Öffnen direkt von einem Anwender bedient werden. Zudem neigen Staublaschen aufgrund des Falzes und/oder Falte und der dadurch bedingten Spannung dazu, beim Öffnen eine Position einzunehmen, welche die Einschuböffnung teilweise freigibt. Diese Eigenschaft wird genutzt, um die Greiflasche beim Öffnen umzuklappen und folglich für einen Anwender besser zugänglich zu machen.
[0022] Der Deckel kann vorzugsweise eine angelenkte Einstecklasche mit Sicherheitsschlitzen aufweisen.
[0023] Die Erfindung betrifft ferner eine Schachtel der eingangs genannten Art, bei welcher die Einschuböffnung mit einem am Schachtelkörper angelenkten Deckel verschlossen oder verschliessbar ist, wobei vor dem erstmaligen Öffnen der Deckel mit dem Einschubelement verbunden, insbesondere verklebt ist, und wobei beim erstmaligen Öffnen der Deckel, insbesondere entlang einer Sollbruchlinie, abreissbar ist.
[0024] Bei dieser Schachtel wird der angelenkte Deckel mit dem Einschubelement verbunden, so dass beim erstmaligen Öffnen der angelenkte Deckel zwangsläufig vom Schachtelkörper getrennt werden muss. Dies erfolgt vorzugsweise entlang einer Sollbruchlinie, welche den Schachtelkörper vom Deckel abgrenzt.
[0025] Bevorzugt wird der Deckel mit wenigsten eine gelenkig mit dem Einschubelement verbundene Lasche verbunden, insbesondere verklebt.
[0026] Wenn das Einschubelement mit wenigstens einer Lasche ausgebildet ist, welche am Einschubelement angelenkt ist, kann einerseits die Fertigung der Schachtel, insbesondere wenn Deckel und Lasche miteinander verklebt werden, vereinfacht werden, andererseits ist eine derart ausgebildete Schachtel sehr Formstabil.
[0027] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass beim erstmaligen Öffnen der Deckel und ein Abschnitt des Schachtelkörpers, insbesondere entlang einer Sollbruchlinie, abreissbar sind.
[0028] Der abreissbare Abschnitt des Schachtelkörpers ist bevorzugt als Öffnungshilfe ausgebildet, welcher bei einem erstmaligen Öffnen der Schachtel und vor dem Herausziehen des Einschubelements vom Schachtelkörper abreissbar, insbesondere hineindrückbar, ist und somit eine Öffnung freigibt, in welche ein Anwender einen Finger oder dgl. einstecken kann, um das Einschubelement herauszuziehen. Der Deckel ist dabei bevorzugt über zwei schmale Stege mit dem Schachtelkörper verbunden, welche erst beim Herausziehen des Einschubelements reissen. Eine solche Schachtel ist besonders fälschungssicher. Zudem kann eine bereits geöffnete Schachtel optisch und/oder haptisch aufgrund des bereits vom Schachtelkörper getrennten Deckels mitsamt Abschnitt des Schachtelkörpers zuverlässig erkannt werden.
[0029] Bei den oben beschriebenen Schachteln umfasst das Einschubelement bevorzugt eine im Wesentlichen parallel zu einer Wand des Schachtelkörpers angeordnete Grundplatte.
[0030] Die Grundplatte kann entlang der Wand des Schachtelkörpers beim Herausziehen des Einschubelements gleiten. Zudem bietet eine solche Grundplatte genügend Platz zur Aufnahme verschiedener Gegenstände.
[0031] Das Einschubelement weist ferner ein Bodenelement auf, welches bei eingeschobenem Einschubelement parallel zum Boden des ersten geschlossenen Endes des Schachtelkörpers angeordnet ist und bevorzugt mit der Grundplatte gelenkig verbunden ist.
[0032] Das Bodenelement verhindert, dass Gegenstände in der Schachtel beim herausziehen des Einschubelements verbleiben. Zudem verleiht es der Schachtel eine zusätzliche Stabilität.
[0033] Das Bodenelement kann auch (zusätzlich) mit Seitenwänden des Einschubelements, ggf. gelenkig, verbunden werden.
[0034] Das Einschubelement weist bevorzugt eine mit dem Bodenelement gelenkig verbundene Befestigungslasche zur Anbringung eines Gegenstandes auf, wobei die Befestigungslasche bei eingeschobenem Einschubelement im Wesentlichen parallel zur Grundplatte angeordnet ist.
[0035] Auf diese Weise kann wenigstens ein Gegenstand wie beispielsweise ein Informationsblatt, eine Informationsbro-chüre, ein Alkoholtupfer, ein Pflaster, ein Aufkleber mit dem Einschubelement verbunden werden und ist beim Herausnehmen zugänglich. Bevorzugt wird das Informationsblatt oder dgl. derart angeordnet, dass dieses erst entfernt werden muss, bevor der im Einschubelement angeordnete Inhalt entnommen werden kann. Zudem wird durch eine solche Anordnung das Bodenelement beim Herausnehmen des Einschubelements stabilisiert, so dass es nicht umklappen kann. Das wieder Einschieben des Einschubelements ist zudem ebenfalls vereinfacht.
[0036] Das Einschubelement weist bevorzugt Seitenwänden auf, welche gelenkig mit der Grundplatte verbunden sind.
[0037] Seitenwänden erhöhen die Stabilität der Schachtel und sind besonders geeignet, wenn lose Gegenstände aufgenommen werden müssen, insbesondere zusammen mit einem Bodenelement.
[0038] Das Einschubelement weist vorzugsweise wenigstens eine Abdecklasche auf, welche mit einer Seitenwand gelenkig verbunden ist und über dieselbe Seitenwand mit der Grundplatte verbunden ist, wobei die Abdecklasche bei eingeschobenem Einschubelement im Wesentlich parallel zur Grundplatte angeordnet ist.
[0039] Die Abdecklasche dient der Abdeckung des Inhalts des Einschubelements und muss bevorzugt aufgeklappt werden, um den Inhalt aus dem Einschubelement zu entnehmen. Die Abdecklasche kann derart ausgebildet sein, dass ein Aufklappen derselben erst bei komplett oder auch nur bei teilweise herausgenommenem Einschubelement möglich ist. An einer Innenseite der Abdecklasche, welche erst beim Aufklappen einem Anwender zugänglich ist, können Aufnahmen für Gegenstände ausgebildet und/oder Gegenstände (z.B. Informationsblatt, Alkoholtupfer, Pflaster, usw.) direkt angebracht sein.
[0040] Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Grundplatte eine umgefalzte Stopplasche aufweist, welche beim Herausnehmen des Einschubelements mit einem Anschlag des Schachtelkörpers zusammenwirkt, vorzugsweise eine Anschlaglasche des Schachtelkörpers hintergreift, und das komplette Herausziehen des Einschubelements verhindert.
[0041] Die Stopplasche ist bevorzugt mit der Grundplatte gelenkig verbunden und um etwa 180° umgefalzt, so dass die Stopplasche parallel zur Grundplatte verläuft. Beim Herausziehen des Einschubelements erfährt die Stopplasche einen Anschlag am Schachtelkörper derart, dass ein komplettes Herausziehen des Einschubelements verhindert wird. Vorzugsweise ist am Schachtelkörper im Bereich der Einschuböffnung eine Anschlaglasche angeordnet, welche ebenfalls um 180° umgefalzt ist und parallel zu einer Wand des Schachtelkörpers verläuft, so dass die Stopplasche beim Herausziehen des Einschubelements die Anschlaglasche hintergreift. Ein nur teilweises Herausziehen des Einschubelements ist im Hinblick auf ein erneutes Verschliessen der Schachtel besonders vorteilhaft, weil das Einschubelement nicht erneut in die Einschuböffnung eingefügt und zentriert werden muss.
[0042] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung besser beschrieben, Es zeigen:
Fig. 1 Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel vor dem erstmaligen Öffnen,
Fig. 2 die Schachtel der Fig. 1 mit eingedrückter Öffnungshilfe,
Fig. 3 die Schachtel der Fig. 1 und 2 mit teils aufgeklappter Greiflasche,
Fig. 4 die Schachtel der Fig. 1 bis 3 mit aufgeklappter Greiflasche,
Fig. 5 die Schachtel der Fig. 1 bis 4 mit offenem Deckel und abgerissenen Staublaschen,
Fig. 6 die Schachtel der Fig. 1 bis 5 mit teils herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel vor dem erstmaligen Öffnen,
Fig. 8 die Schachtel der Fig. 7 mit eingedrückter Öffnungshilfe,
Fig. 9 die Schachtel der Fig. 7 und 8 mit offenem Deckel und abgerissenen Staublaschen,
Fig. 10 die Schachtel der Fig. 7 bis 9 mit teils herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässem Schachtel mit teils herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel vor dem erstmaligen Öffnen,
Fig. 13 die Schachtel der Fig. 12 mit offenem Deckel,
Fig. 14 die Schachtel der Fig. 12 und 13 mit offenem Deckel und aufgeklappter Greiflasche,
Fig. 15 die Schachtel der Fig. 12 bis 14 mit teils herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 16 die Schachtel der Fig. 12 bis 15 mit komplett herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 17 die Schachtel der Fig. 12 bis 16 mit einer ausgeklappten Abdecklasche,
Fig. 18 die Schachtel der Fig. 12 bis 17 mit beiden ausgeklappten Abdecklaschen,
Fig. 19 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel mit komplett herausgenommenem Ein schubelement,
Fig. 20 die Schachtel der Fig. 19 mit angehobener Informationsbrochüre,
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel vor dem erstmaligen Öffnen,
Fig. 22 die Schachtel der Fig. 21 mit eingedrückter Öffnungshilfe,
Fig. 23 die Schachtel der Fig. 21 und 22 mit teils herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 24 die Schachtel der Fig. 21 bis 23 mit komplett herausgenommenem Einschubelement,
Fig. 25 eine Darstellung der Bestandteile der Schachtel der Fig. 21 bis 24,
Fig. 26 eine Schnittansicht einer Stoppanordnung für das Einschubelement,
Fig. 27 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel mit offenem Deckel,
Fig. 28 die Schachtel der Fig. 27 mit komplett herausgenommenem Einschubelement, und
Fig. 29 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schachtel mit komplett herausgenommenem Einschubelement.
[0043] In den Fig. 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform einer Schachtel 1 mit einem quaderförmigen Schachtelkörper 2 gezeigt. Der Schachtelkörper 2 ist an einem ersten Ende 4 mit einem Boden 3 geschlossen. Ein zweites Ende 7 des Schachtelkörpers 2 ist von einem Wandabschnitt 8 geschlossen.
[0044] Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, ist der Wandabschnitt 8 nicht wie üblich als Deckellasche des Schachtelkörpers 2 sondern als angelenkte Lasche eines Einschubelements 5 ausgebildet. Das Einschubelement umfasst eine Grundplatte 19, an welcher der Wandabschnitt 8 angelenkt ist. Eine Greiflasche 9 ist mit dem Wandabschnitt 8 ebenfalls gelenkig verbunden.
[0045] In der Fig. 1 überlappt die Greiflasche 9 den Schachtelkörper 2 und ist mit letzterem bei einem abreissbaren Bereich 10 (sichtbar dargestellt in den Fig. 4 bis 6) verklebt. Die Greiflasche 29 überlappt teilweise auch einen Eindrückabschnitt 27 des Schachtelkörpers 2. Der Eindrückabschnitt 27 wird von einer Rillung 28 und einer bogenförmig verlaufenden, vorperforierten Sollbruchlinie 29 begrenzt. Der abreissbare Bereich 10 wird ebenfalls von einer vorperforierten Sollbruchlinie 11 begrenzt.
[0046] Beim erstmaligen Öffnen der Schachtel 1 wird der Eindrückabschnitt 27, wie in der Fig. 2 dargestellt, von einem Anwender eingedrückt, so dass dieser entlang der Sollbruchlinie 29 reisst und an der Rillung 28 geschwenkt wird.
[0047] In einem zweiten, in den Fig. 3 und 4 gezeigten Schritt kann die Greiflasche 9 von einem Anwender hintergriffen und an einer Kante 30 vom Schachtelkörper 2 weg geschwenkt werden. Die Kante 30 stellt die Faltkante zwischen dem Wandabschnitt 8 und der Greiflasche 9 dar. Beim Schwenken der Greiflasche 9 wird der abreissbare Bereich 10 entlang der Sollbruchlinie 11 von Schachtelkörper 2 getrennt. Das Reissen des abreissbaren Bereichs 10 stellt somit ein erstes Sicherheitsmerkmal der Schachtel 1 dar.
[0048] In der Fig. 5 ist die Schachtel 1 gezeigt, bei welcher der als Deckel wirkende Wandabschnitt 8 aufgeklappt worden ist. An der im geschlossenen Zustand der Schachtel 1 einem Innenraum der Schachtel 1 zugewandten Innenseite des Wandabschnittes 8 sind Staublaschen 12 sichtbar. Die Staublaschen 12 sind mit dem Wandabschnitt 8 fest verbunden und werden beim erstmaligen Öffnen der Schachtel 1 entlang einer vorperforierten Sollbruchlinie 13 vom Schachtelkörper 2 abqerissen. Die Staublaschen 12 bzw. die Sollbruchlinien 13 stellen somit ein zweites Sicherheitsmerkmal der Schachtel 1 dar.
[0049] Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, kann das Einschubelement 5 durch Ziehen an der Greiflasche 9 aus dem Schachtelkörper 2 herausgenommen werden.
[0050] In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Einschubelement eine Grundplatte 19, welche parallel zu einer Wand des Schachtelkörpers 2 angeordnet ist. An der Grundplatte 19 ist ferner ein Aufnahmeelement 31 für Gegenstände 22 befestigt.
[0051] In den Fig. 7 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform der Schachtel 1 gezeigt.
[0052] Eine Einschuböffnung 6 ist mit einem Wandabschnitt 8 eines Einschubelements 5 verschlossen. Eine Greiflasche 9 fungiert als Einstecklasche des Wandabschnitts 8 und ist mit dem Schachtelkörper 2 im Bereich des abreissbaren Abschnitts 10 und der Staublaschen 12 verklebt.
[0053] Der abreissbare Abschnitt 10 ist als Eindrückabschnitt ausgebildet und wird von einer bogenförmig verlaufenden und vorperforierten Sollbruchlinie 11 begrenzt.
[0054] Beim erstmaligen Öffnen der Schachtel 1 wird der Eindrückabschnitt 10, wie in der Fig. 8 sichtbar, von einem Anwender eingedrückt. Dabei wird der Eindrückabschnitt 10 entlang der Sollbruchlinie 11 vom Schachtelkörper 2 getrennt. Da der Eindrückabschnitt 10 mit der darunterliegenden Greiflasche 9 verklebt ist, wird, wie in der Fig. 9 besser sichtbar, ebenfalls einen eindrückbaren Abschnitt 32 der Greiflasche 9 entlang einer Kante 30 geschwenkt. Der eindrückbare Abschnitt 32 ist vor dem erstmaligen Öffnen von einer bogenförmig verlaufenden und vorperforierten Sollbruchlinie 33 und von einem Abschnitt der Kante 30 begrenzt. Beim erstmaligen Öffnen reisst auch die Sollbruchlinie 33. Dies stellt ein erstes Sicherheitsmerkmal der Schachtel 1 dar.
[0055] Anschliessend kann der Wandabschnitt 8 des Einschubelements 5 aufgeklappt werden. Dabei werden Staublaschen 12 des Schachtelkörpers 2, welche mit dem Wandabschnitt 8 verklebt sind, entlang der vorperforierten Sollbruchlinien 13 abgerissen. Das reissen der Staublaschen 12 an der Sollbruchlinie 13 stellt somit ein zweites Sicherheitsmerkmal der Schachtel 1 dar.
[0056] Analog zur Schachtel 1 der Fig. 1 bis 6 kann der Einschubelement 5 aus der Einschuböffnung 6 durch Ziehen an der Greiflasche 9 herausgenommen werden und deren Inhalt vom einem Anwender entnommen werden.
[0057] In der Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Einschubelements 5 gezeigt. Die Schachtel 1 ist gemäss Fig. 7 bis 10 ausgebildet, wobei in diesem Fall die Grundplatte 19 des Einschubelements 5 zwei Seitenwände 23 aufweist.
[0058] In den Fig. 12 bis 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schachtel 1 gezeigt. Die Schachtel 1 umfasst einen quaderförmigen Schachtelkörper 2, welcher an einem ersten Ende 4 mit einem Boden 3 geschlossen ist. Ein zweites Ende 7 des Schachtelkörpers 2 wird von einem Deckel 14 verschlossen.
[0059] Wie aus den Fig. 13 bis 18 ersichtlich ist, ist der Deckel 14 am Schachtelkörper 2 angelenkt und weist eine ebenfalls angelenkte Einstecklasche 34 mit zwei Sicherungsschlitzen 35 auf.
[0060] Die Einschuböffnung 6 wird durch Aufklappen des Deckels 14 freigegeben. Zwischen zwei Staublaschen 12 des Schachtelkörpers 2 und dem Deckel 14 ist eine Greiflasche 9 angeordnet. Durch Ziehen an der Greiflasche 9 kann das Einschubelement 9 aus dem Schachtelkörper 2 herausgenommen werden, wie in den Fig. 15 und 16 dargestellt.
[0061] Das Einschubelement 5 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine Grundplatte 19 mit je zwei daran angelenkten Seitenwänden 23. An jeder Seitenwand 23 ist ferner eine Abdecklasche 24 bzw. 25 angelenkt, welche übereinander liegen und im Wesentlichen parallel zur Grundplatte 19 verlaufen. Um den Inhalt der Schachtel 1 zu entnehmen muss das Einschubelement 5 aus dem Schachtelkörper 2 komplett herausgenommen werden, wie in der Fig. 16 gezeigt. Anschliessend kann die erste Abdecklasche 24 und anschliessend die zweite Abdecklasche 25 aufgeklappt werden (vgl. Fig. 17 bzw. 18). Wie in der Fig. 18 sichtbar, ist an der Grundplatte 19 ein Aufnahmeelement 31 zur Aufnahme verschiedener Gegenstände 22 befestigt. Zudem sind an der vor einem erstmaligen Öffnen der Schachtel 1 dem Inhalt zugewandten Innenseiten der Abdecklaschen 24 bzw. 25 weitere Gegenstände 22' wie beispielsweise eine Informationsbrochüre und Alkoholtupfer angebracht. Eine Flöhe der Seitenwände 23 trägt der Dicke der Gegenstände 22' Rechnung, so dass vor einem erstmaligen Öffnen der Schachtel 1 die Grundplatte 19 und die Abdecklaschen 24 und 25 zueinander parallel verlaufen.
[0062] In den Fig. 19 und 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Einschubelements 5 gezeigt.
[0063] Bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst das Einschubelement 5 eine Grundplatte 19 mit zwei angelenkten Seitenwänden 23. An der Grundplatte ist ein Aufnahmeelement 31 für Gegenstände 22 befestigt. Das Aufnahmeelement 31 weist ferner hervorstehende Stege 36, welche die Gegenstände 22 überragen und auf welche ein Gegenstand 22' in diesem Ausführungsbeispiel eine Informationsbrochüre, gelegt wurde. Wie in der Fig. 20 dargestellt muss der Gegenstand 22' entfernt werden, um zu den Gegenständen 22 gelangen zu können.
[0064] In den Fig. 21 bis 25 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schachtel 1 gezeigt.
[0065] Die Schachtel 1 weist einen quaderförmigen Schachtelkörper 2 auf und ist an einem ersten Ende 4 von einem Boden 3 verschlossen. An einem zweiten Ende 7 ist der Schachtelkörper 2 von einem angelenkten Deckel 14 verschlossen (besonders gut in der Fig. 25 sichtbar).
[0066] Das Einschubelement 5 umfasst eine Grundplatte 19 mit daran angelenkten Seitenwänden 23 und ein Aufnahmeelement 31. An den Seitenwänden 23 sind Laschen 16 angelenkt, welche zusammen mit einer an der Grundplatte 19 angelenkten Lasche 37 eine Stirnwand des Einschubelements 5 bilden. Die Lasche 37 kann alternativ mit den Laschen 16 verklebt sein.
[0067] Der Deckel 14 ist vor dem erstmaligen Öffnen der Schachtel 1 mit der Stirnwand des Einschubelements 5, in diesem Fall mit den Laschen 16, verklebt.

Claims (14)

[0068] Zum Öffnen der Schachtel 1 wird ein Abschnitt 17 des Schachtelkörpers 2, welcher von einer bogenförmig verlaufenden und vorperforierten Sollbruchlinie 18 und von der Rillung 38 begrenzt wird, eingedrückt. Dabei reisst der Abschnitt 17 entlang der Sollbruchlinie 18. Der Deckel 14 ist lediglich durch zwei Stege 15 mit dem Schachtelkörper verbunden. Durch Ziehen am Deckel 14 reissen die Stege 15 und ermöglichen das Herausnehmen des Einschubelements 5 aus dem Schachtelkörper 2. [0069] In der Fig. 26 ist eine Schnittansicht einer Stoppanordnung eines Einschubelements 5 gezeigt, welche in den oben aufgeführten Ausführungsbeispielen realisierbar ist. [0070] Die Grundplatte 19 des Einschubelements 5 ist mit einer Stopplasche 26 ausgestattet, welche umgefalzt ist und bei eingeschobenem Einschubelement 5 an der Grundplatte 19 anliegt. Im Bereich der Einschuböffnung 6 ist eine Anschlaglasche 39 angelenkt, welche ebenfalls umgefalzt ist, in das Innere des Schachtelkörpers 2 hineinragt und bei eingeschobenem Einschubelement 5 an einer Wand des Schachtelkörpers 2 anliegt. [0071] Beim Herausnehmen des Einschubelements 5 gleitet die Stopplasche 26 am Schachtelkörper 2 entlang und hintergreift die Anschlaglasche 39, so dass ein komplettes Herausziehen des Einschubelements 5 nicht möglich ist. [0072] Die Fig. 27 und 28 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schachtel 1. [0073] In diesem Fall ist die Greiflasche 9 als Wand eines Einschubelements 5 ausgebildet, welches als aufrichtbare Schachtel ausgestaltet ist. Ein Gegenstand 22' ist über dem Inhalt (Vials 22) angeordnet. [0074] Ein weiteres, bei allen oben aufgeführten Ausführungsbeispiele realisierbares Ausführungsbeispiel sieht vor, wie in der Fig. 29 dargestellt, dass das Einschubelement 5 mit einem an einer Grundplatte 19 angelenkten Bodenelement 20 ausgestattet ist. Am Bodenelement 20 ist eine Befestigungslasche 21 angelenkt, welche der Befestigung eines Gegenstandes 22' in diesem Fall einer Informationsbrochüre, dient. Patentansprüche
1. Schachtel (1), insbesondere Faltschachtel, umfassend: einen rohrförmigen, insbesondere quaderförmigen Schachtelkörper (2) mit einem durch einen Boden (3) geschlossenen, ersten Ende (4) und ein Einschubelement (5), welches durch eine Einschuböffnung (6) an einem zweiten Ende der Schachtel (7) herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) einen Wandabschnitt (8) aufweist, mit dem die Einschuböffnung (6) verschlossen oder verschliessbar ist, und dass an diesem Wandabschnitt (8) eine Greiflasche (9) angeordnet ist, die vor dem erstmaligen Öffnen mit dem Schachtelkörper (2) verbunden ist.
2. Schachtel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflasche (9) an einem Abschnitt (10) des Schachtelkörpers (2) verbunden ist, welcher beim erstmaligen Öffnen, bevorzugt entlang einer Sollbruchlinie (11), abreissbar ist.
3. Schachtel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (6) Staublaschen (12) aufweist, welche vor dem erstmaligen Öffnen mit dem Wandabschnitt (8) verbunden, vorzugsweise verklebt, sind und beim erstmaligen Öffnen, vorzugsweise entlang einer Sollbruchlinie (13), abreissbar sind.
4. Schachtel (1), insbesondere Faltschachtel, umfassend: einen rohrförmigen, insbesondere quaderförmigen Schachtelkörper (2) mit einem durch einen Boden (3) geschlossenen, ersten Ende (4), und ein Einschubelement (5), welches durch eine Einschuböffnung (6) an einem zweiten Ende (7) der Schachtel (1) herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (6) mit einem am Schachtelkörper (2) angelenkten Deckel (14) verschlossen oder verschliessbar ist und dass das Einschubelement (5) eine Greiflasche (9) aufweist, welche im eingeschobenen Zustand und bei geschlossenem Deckel (14) parallel zum Deckel (14) verläuft.
5. Schachtel (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiflasche (9) vor dem erstmaligen Öffnen zwischen dem Deckel (14) und wenigstens einer Staublasche (12) der Einschuböffnung (6) angeordnet ist.
6. Schachtel (1), insbesondere Faltschachtel, umfassend: einen rohrförmigen, insbesondere quaderförmigen Schachtelkörper (2) mit einem durch einen Boden (3) geschlossenen, ersten Ende (4), und ein Einschubelement (5), welches durch eine Einschuböffnung (6) an einem zweiten Ende (7) der Schachtel (1) herausnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschuböffnung (6) mit einem am Schachtelkörper (2) angelenkten Deckel (14) verschlossen oder verschliessbar ist und dass vor dem erstmaligen Öffnen der Deckel (14) mit dem Einschubelement (5) verbunden, insbesondere verklebt, ist, wobei beim erstmaligen Öffnen der Deckel (14), insbesondere entlang einer Sollbruchlinie (15), abreissbar ist.
7. Schachtel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) mit wenigsten eine gelenkig mit dem Einschubelement (5) verbundene Lasche (16) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
8. Schachtel (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim erstmaligen Öffnen der Deckel (14) und ein Abschnitt (17) des Schachtelkörpers (2), insbesondere entlang einer Sollbruchlinie (18), abreissbar sind.
9. Schachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) eine im Wesentlichen parallel zu einer Wand des Schachtelkörpers (2) angeordnete Grundplatte (19) umfasst.
10. Schachtel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) ferner ein Bodenelement (20) umfasst, welches parallel zum Boden (3) des ersten geschlossenen Endes (4) des Schachtelkörpers (2) angeordnet ist und bevorzugt mit der Grundplatte (19) gelenkig verbunden ist.
11. Schachtel (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) ferner eine mit dem Bodenelement (20) gelenkig verbundene Befestigungslasche (21) zur Anbringung eines Gegenstandes (22) aufweist, wobei die Befestigungslasche (21) bei eingeschobenem Einschubelement (5) im Wesentlichen parallel zur Grundplatte (19) angeordnet ist.
12. Schachtel (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) Seitenwänden (23) aufweist, welche gelenkig mit der Grundplatte (19) verbunden sind.
13. Schachtel (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubelement (5) wenigstens eine Abdecklasche (24, 25) aufweist, welche mit einer Seitenwand (23) gelenkig verbunden ist und über dieselbe Seitenwand (23) mit der Grundplatte (19) verbunden ist, wobei die Abdecklasche (24, 25) bei eingeschobenem Einschubelement (5) im Wesentlich parallel zur Grundplatte (19) angeordnet ist.
14. Schachtel (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (19) eine umgefalzte Stopplasche (26) aufweist, welche beim Herausnehmen des Einschubelements (5) mit einem Anschlag des Schachtelkörpers (2) zusammenwirkt, vorzugsweise eine Anschlaglasche (27) des Schachtelkörpers (2) hintergreift und das komplette Herausziehen des Einschubelements (5) verhindert.
CH01576/15A 2015-10-28 2015-10-28 Schachtel mit einem Einschubelement. CH711693B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01576/15A CH711693B1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Schachtel mit einem Einschubelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01576/15A CH711693B1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Schachtel mit einem Einschubelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711693A1 true CH711693A1 (de) 2017-04-28
CH711693B1 CH711693B1 (de) 2019-10-15

Family

ID=54936326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01576/15A CH711693B1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Schachtel mit einem Einschubelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711693B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210139190A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-13 Abbvie Inc. Sleeve containers for packaging medicinal products
EP3828093A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Nobel Biocare Services AG Zuschnitt zur herstellung einer verpackungskomponente, verpackungskomponente, verpackungseinheit und verpacktes produkt
NL2032261B1 (en) * 2022-06-23 2024-01-08 Somers Van Cappellen Bv Child resistant package

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148887A1 (en) * 2000-10-10 2002-10-17 Jean-Michel Auclair Carton and carton blank
US20060054673A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Ralf Mittmann Container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020148887A1 (en) * 2000-10-10 2002-10-17 Jean-Michel Auclair Carton and carton blank
US20060054673A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Ralf Mittmann Container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210139190A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-13 Abbvie Inc. Sleeve containers for packaging medicinal products
US11897672B2 (en) * 2019-11-07 2024-02-13 Abbvie Inc. Sleeve containers for packaging medicinal products
EP3828093A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-02 Nobel Biocare Services AG Zuschnitt zur herstellung einer verpackungskomponente, verpackungskomponente, verpackungseinheit und verpacktes produkt
NL2032261B1 (en) * 2022-06-23 2024-01-08 Somers Van Cappellen Bv Child resistant package

Also Published As

Publication number Publication date
CH711693B1 (de) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453735A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
CH711693A1 (de) Schachtel mit einem Einschubelement.
EP0419781B1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
EP0906224B1 (de) Schachtel zur aufnahme und bereitstellung von losen gegenständen
WO2012048671A2 (de) Faltschachtel
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
EP1792832A1 (de) Verpackung
DE102005001634A1 (de) Faltschachtel mit vier Bodenverschlusslappen und Faltzuschnitt
DE202006017050U1 (de) Verpackungsbehälter mit doppelter Oberseite
EP1916192B1 (de) Quaderförmige Faltschachtel mit einem Öffnungsabschnitt
EP1193180B1 (de) Faltschachtel mit Innenkammer
DE2016532C3 (de)
DE202010011086U1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Faltschachtel und Faltschachtel
AT519988B1 (de) Versandverpackung
EP1638850A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige faltschachtel mit seitlicher wieder verschliessbarer öffnung
DE19905298B4 (de) Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel
WO2019179719A1 (de) Kombinationsverpackung und herstellungsverfahren hierfür
EP4029799B1 (de) Faltschachtel mit originalitätsverschluss
DE202021104717U1 (de) Faltschachtel mit Originalitätsverschluss
DE1014023B (de) Verschluss- und Aufreissvorrichtung an einer aus einem Zuschnitt hergestellten Faltschachtel
DE102004021275A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Verschluss
EP0524319A1 (de) Faltschachtel und Zuschnitte zu ihrer Herstellung
DE202014008443U1 (de) Schachtel mit einem Sicherheitsmerkmal