CH710783A2 - Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische. - Google Patents

Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische. Download PDF

Info

Publication number
CH710783A2
CH710783A2 CH00259/15A CH2592015A CH710783A2 CH 710783 A2 CH710783 A2 CH 710783A2 CH 00259/15 A CH00259/15 A CH 00259/15A CH 2592015 A CH2592015 A CH 2592015A CH 710783 A2 CH710783 A2 CH 710783A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tables
shaped
slot
elements
plate
Prior art date
Application number
CH00259/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710783B1 (de
Inventor
Hänggi Markus
Original Assignee
Hänggi Markus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hänggi Markus filed Critical Hänggi Markus
Priority to CH00259/15A priority Critical patent/CH710783B1/de
Publication of CH710783A2 publication Critical patent/CH710783A2/de
Publication of CH710783B1 publication Critical patent/CH710783B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B41/00School desks or tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds

Abstract

Eine Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, umfasst Halteelemente (1), welche an der jeweiligen Tischplatte (13) der Tische (12) anbringbar sind, und plattenförmige Elemente (19), welche an den Halteelementen (1) lösbar befestigbar sind und die im Wesentlichen senkrecht zu den Tischplatten (13) ausgerichtete Trennwände bilden. Die Halteelemente (1) sind mit Befestigungsmitteln (3) ausgestattet, mittels welchen die Halteelemente (1) an der jeweiligen Tischplatte (13) gehalten sind. Die Halteelemente (1) sind jeweils mit mindestens einer ersten schlitzförmigen Ausnehmung (10) und mindestens einer zweiten schlitzförmigen Ausnehmung (11) versehen, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind, in welche die plattenförmigen Elemente (19) einsteckbar sind und wodurch voneinander getrennte Arbeitsplätze (20) an einem Tisch (12) geschaffen werden können.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische, umfassend Halteelemente, welche an der jeweiligen Tischplatte der Tische anbringbar sind, und plattenförmige Elemente, welche an den Halteelementen lösbar befestigbar sind und die im Wesentlichen senkrecht zu den Tischplatten ausgerichtete Trennwände bilden.
[0002] Bei Lehrkräften und Lernenden geht es vielfach darum, an den Tischen, insbesondere den Schultischen, Arbeitsplätze zu schaffen, die ein möglichst optimales Arbeiten gewährleisten. Hierzu ist es zweckmässig, dass an den Tischen, an welchen mehrere Arbeitsplätze vorhanden sind, mittels Trennwänden die Arbeitsplätze so gestaltet werden können, dass diese optimal genützt werden können. Vielfach sind dies Einzelarbeitsplätze, es können aber auch einzelne Gruppenarbeitsplätze optimal geschaffen werden, diese Arbeitsplätze sind durch die Trennwände von den benachbarten Arbeitsplätzen getrennt, derartige Trennwände bilden insbesondere Sichtblenden.
[0003] Derartige Trennwandeinrichtungen für Tische sind bekannt. So zeigt beispielsweise die Gebrauchsmusterschrift DE 202 014 002 547 U1 einen mobilen Blickschutz zum Aufstellen auf einem Tisch. Hierzu sind Fussständer vorgesehen, in welche Trennwände in Form von Platten einsteckbar sind, diese Trennwände mit den Fussständern können dann an beliebigen Orten auf einem Tisch aufgestellt werden.
[0004] Eine so ausgestaltete Trennwandeinrichtung hat aber den Nachteil, dass die auf dem Tisch abgestellten Trennwände mit ihren Fussständern leicht verschoben werden können, zudem besteht eine grosse Kippgefahr, es sei denn, die Fussständer würden sehr massiv und mit einem grossen Gewicht ausgestaltet. Dies hätte dann aber auch zur Folge, dass beim Transportieren von derartigen Trennwandeinrichtungen dieses grosse Gewicht mitgeschleppt werden müsste.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Trennwandeinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut werden kann, die stabil ist, die eine grosse Flexibilität zulässt und die auf dem Tisch möglichst wenig Platz in Anspruch nimmt. Zudem soll diese Einrichtung ein geringes Gewicht aufweisen und dadurch leicht transportierbar sein.
[0006] Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die Halteelemente mit Befestigungsmitteln ausgestattet sind, mittels welchen die Halteelemente an der jeweiligen Tischplatte lösbar befestigbar sind, und dass die Halteelemente jeweils mit mindestens einer ersten schlitzförmigen Ausnehmung und mindestens einer zweiten schlitzförmigen Ausnehmung, die im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten schlitzförmigen Ausnehmung ausgerichtet ist, versehen sind, in welche schlitzförmigen Ausnehmungen die plattenförmigen Elemente einsteckbar sind.
[0007] Durch die Befestigungsmittel, mit welchen die Halteelemente im Bereich der Tischplattenkanten lösbar befestigt werden können, wird die erforderliche Stabilität erreicht, in diese Halteelemente können die plattenförmigen Elemente eingesteckt werden, welche die Trennwände bilden. Hierzu sind die Halteelement mindestens mit einer ersten schlitzförmigen Ausnehmung und mindestens einer zweiten schlitzförmigen Ausnehmung ausgestattet, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen, wodurch auch in optimaler Weise Trennwandecken gebildet und Zwischenwände eingesetzt werden können. Neben der grossen Stabilität ergibt sich auch eine grosse Flexibilität zum Anbringen der Trennwände, über ein Halteelement können beispielsweise zwei aneinander stossende Trennwände gehalten werden, zusätzlich kann noch eine quer dazu stehende Trennwand eingesetzt werden.
[0008] In vorteilhafter Weise sind pro Halteelement mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete erste schlitzförmige Ausnehmungen und mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete zweite schlitzförmige Ausnehmungen vorgesehen, wodurch in einem Halteelement beispielsweise zwei Trennwände gehalten werden können, die überlappend sind, sodass man auch bezüglich der Länge der einzusetzenden Trennwände sehr flexibel ist.
[0009] In vorteilhafter Weise sind die Halteelemente aus einem elastischen Kunststoff gebildet, was deren Herstellung sehr vereinfacht, diese Halteelemente können beispielsweise in Spritzgussformen hergestellt werden.
[0010] In vorteilhafter Weise sind die Befestigungsmittel der Halteelemente jeweils als Klemmeinrichtung ausgebildet, mittels welcher eine Abstützfläche des Halteelementes gegen die Tischplatte klemmbar ist. Dadurch wird einerseits eine gute Stabilität der Trennwandeinrichtung erreicht, andererseits wird das Befestigen der Halteelemente an der Tischplatte sehr einfach.
[0011] In vorteilhafter Weise ist die Klemmeinrichtung als gebogene und federnde Klemmzunge ausgebildet, wodurch sich das Halteelement in einfacher Weise auf die Tischplatte aufschieben lässt, die federnde Klemmzunge, die sich auf der Unterseite der Tischplatte abstützt, zieht die Abstützfläche des Halteelementes gegen die Oberseite der Tischplatte. Das Befestigen des Halteelementes an der Tischplatte kann dadurch sehr einfach erfolgen.
[0012] In vorteilhafter Weise weisen die ersten schlitzförmigen Ausnehmungen und die zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen eine gleiche Breite auf, und weisen die plattenförmigen Elemente eine Dicke auf, die der Breite der ersten schlitzförmigen Ausnehmungen und der zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen entspricht, wodurch alle plattenförmigen Elemente in beliebiger Weise in die Halteelemente einsteckbar sind.
[0013] In vorteilhafter Weise weisen die plattenförmigen Elemente im Wesentlichen eine rechteckige Form auf, wodurch die Tische optimal unterteilt werden können.
[0014] In vorteilhafter Weise sind die plattenförmigen Elemente aus beidseitig beschichteten Platten gebildet, wodurch beispielsweise selbsthaftende Notizzettel an diese Platten befestigt werden können.
[0015] In vorteilhafter Weise weist mindestens ein Teil der plattenförmigen Elemente eine Länge auf, die im Wesentlichen der Breite des Tisches
[0016] entspricht. Dadurch können die Tische in optimaler Weise in Querrichtung mit einem einzigen plattenförmigen Element unterteilt werden.
[0017] Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beispielhaft näher erläutert.
[0018] Es zeigt <tb>Fig. 1<SEP>in räumlicher Darstellung ein Halteelement mit einer als federnde Klemmzunge ausgebildeten Klemmeinrichtung; <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht auf das Halteelement gemäss Fig. 1 ; <tb>Fig. 3<SEP>eine Ansicht von oben auf das Halteelement gemäss Fig. 1 ; <tb>Fig. 4<SEP>in räumlicher und schematischer Darstellung einen Schultisch, aufweichen die Trennwandeinrichtung aufgesetzt werden kann; <tb>Fig. 5<SEP>in räumlicher Darstellung einen Schultisch mit einer ersten Möglichkeit, wie eine Trennwandeinrichtung aufgesetzt werden kann; <tb>Fig. 6<SEP>einen Schultisch mit einer zweiten Möglichkeit, wie eine Trennwandeinrichtung aufgesetzt werden kann; <tb>Fig. 7<SEP>zwei Schultische, die stirnseitig aneinander gestossen sind, mit einer Möglichkeit, wie eine Trennwandeinrichtung aufgesetzt werden kann; und <tb>Fig. 8<SEP>die vergrösserte Darstellung eines eine Ecke bildenden Halteelementes der Trennwandeinrichtung, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist.
[0019] Das Halteelement 1 für eine Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische, besteht aus einer Grundplatte 2, an welcher Befestigungsmittel 3 angebracht sind, die als Klemmeinrichtung 4 ausgebildet sind. Diese Klemmeinrichtung 4 ist als gebogene und federnde Klemmzunge 5 ausgebildet, die Klemmzunge 5 ist am federnden Ende mit einer Abbiegung 6 ausgestattet. Dieses Halteelement 1 kann auf eine Tischplatte aufgesetzt werden, die Tischplatte kommt hierbei zwischen die Abstützfläche 7 und die Klemmzunge 5 zu liegen, wobei die Abstützfläche 7 durch die gegen die Klemmzunge 5 gerichtete Fläche der Grundplatte 2 gebildet wird. Das Halteelement 1 wird dadurch klemmend an der jeweiligen Tischplatte gehalten, die Abstützfläche 7 kann beispielsweise noch zusätzlich mit einer die Haftreibung vergrössernden Schicht versehen sein. Selbstverständlich wären auch andere geeignete Klemmeinrichtungen an Stelle einer Klemmzunge 5 einsetzbar.
[0020] Auf der Grundplatte 2 sind Vorsprünge 8 angebracht, die im hier dargestellten Halteelement 1 als Profilelemente 9 ausgebildet sind, welche zwei erste schlitzförmige Ausnehmungen 10 bilden, die parallel zueinander ausgerichtet sind, und welche drei zweite schlitzförmige Ausnehmungen 11 bilden, die ebenfalls parallel zueinander ausgerichtet sind und die zu den ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 10 rechtwinklig angeordnet sind. In diese ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 10 und zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen 11 können, wie nachfolgend noch beschrieben wird, die die Trennwände bildenden plattenförmigen Elemente eingesteckt werden.
[0021] Das Halteelement 1 kann beispielsweise aus einem geeigneten elastischen Kunststoff gebildet sein, wobei sich zur Herstellung dieser Halteelemente 1 beispielsweise ein Spritzgussverfahren eignen würde und somit das Halteelement 1 in einem Arbeitsvorgang hergestellt werden könnte, es ist auch denkbar, dieses Halteelement 1 aus einem metallischen Werkstoff herzustellen, die Grundplatte 2 und die Klemmzunge 5 könnten mittels eines Biegevorgangs einstückig hergestellt werden, auf die Grundplatte könnten dann die Profilelemente 9 aufgesetzt und befestigt werden, beispielsweise durch Verkleben oder einen Lötvorgang. Selbstverständlich könnten die Vorsprünge 8 auch durch einen Körper gebildet werden, in welchen die ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 10 und die zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen 11 eingearbeitet sind, beispielsweise durch einen Fräsvorgang.
[0022] Aus Fig. 4 ist ein Tisch 12 ersichtlich, der als Schultisch eingesetzt werden kann. In bekannter Weise weist dieser Tisch 12 eine Tischplatte 13 auf, die mit Tischbeinen 14 versehen ist.
[0023] Diese Tischplatte 13 kann nun unterteilt werden, Fig. 5 zeigt, dass an dieser Tischplatte 13 am rechten Rand 15 zwei Halteelemente 1 aufgesetzt sind, am linken Tischrand 16 sind ebenfalls zwei Halteelemente 1 aufgesteckt, im mittleren Bereich des vorderen Tischrandes 17 und im mittleren Bereich des hinteren Tischrandes 18 ist jeweils noch ein Halteelement 1 aufgesteckt. In diese Halteelemente 1 können nun die plattenförmigen Elemente 19 aufgesteckt werden, welche die Trennwände bilden. Ein plattenförmiges Element 19 wird in die beiden Halteelemente am rechten Tischrand 15 eingesteckt, ein plattenförmiges Element 19 wird in die beiden Halteelemente 1 eingesteckt werden, die am vorderen Tischrand 17 und am hinteren Tischrand 18 eingesetzt sind, ein plattenförmiges Element 19 wird in die Halteelemente 1 eingesetzt, die am linken Tischrand 16 angebracht sind, entlang des hinteren Tischrandes 18 werden zwei weitere plattenförmige Elemente 19 in die drei entsprechend angeordneten Halteelemente 1 eingesetzt, somit werden zwei Arbeitsplätze 20 gebildet, die vom vorderen Tischrand 17 her zugänglich sind.
[0024] Eine weitere mögliche Anordnung von plattenförmigen Elementen 19 auf einem Tisch 12 ist in Fig. 6 dargestellt, hierbei kann lediglich das plattenförmige Element 19, das in Fig. 5 rechtsseitig entlang dem hinteren Tischrand 18 eingesetzt ist, herausgenommen werden und entlang des linksseitigen vorderen Tischrandes 17 eingesetzt werden. Man erhält somit wiederum zwei Arbeitsplätze 20, wobei der eine von vorne zugänglich ist, während der andere von hinten zugänglich ist. Selbstverständlich müssen für diese Anordnung, wie sie in Fig. 6 dargestellt ist, die beiden am linken Tischrand 16 angebrachten Halteelemente gegenüber der in Fig. 5 dargestellten Möglichkeit entsprechend entlang des linken Tischrandes 16 verschoben werden.
[0025] Fig. 7 zeigt eine weitere Anordnung von Tischen und darauf aufgesetzten plattenförmigen Elementen, hierbei sind zwei Tische 12 mit dem jeweiligen hinteren Tischrand 18 gegeneinander angestellt, die Halteelemente 1 sind hierbei in gleicher Weise auf die Tischränder aufgesetzt, wie dies zu Fig. 5 beschrieben worden ist, in diese Halteelemente 1 sind wiederum die plattenförmigen Elemente 19 derart eingesetzt, dass vier Arbeitsplätze 20 gebildet werden, wobei jeweils zwei Arbeitsplätze vom vorderen Tischrand 17 des entsprechenden Tisches 12 zugänglich sind.
[0026] Mit dieser Trennwandeinrichtung können somit Tische 12 unterteilt werden und unterschiedliche Arbeitsplätze geschaffen werden, wobei eine grosse Flexibilität für die Ausgestaltung der Arbeitsplätze ermöglicht wird, in den Fig. 5 bis 7 sind lediglich drei Möglichkeiten dargestellt, selbstverständlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten.
[0027] Die vergrösserte Darstellung in Fig. 8 zeigt, wie die plattenförmigen Elemente 19 in das Halteelement 1 eingesetzt sind, das im mittleren Bereich der beiden rechten Tischränder 15 gemäss Fig. 7 eingesetzt sind. Das eine plattenförmige Element 19 ist in die erste schlitzförmige Ausnehmung 10 des Halteelementes eingesteckt, während das andere plattenförmige Element 19 in die zweite schlitzförmige Ausnehmung 11 des Halteelementes 1 eingesetzt ist.
[0028] Die erste schlitzförmigen Ausnehmungen 10 und die zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen 11 weisen eine gleiche Breite auf, die plattenförmigen Elemente 19 weisen ebenfalls eine gleiche Dicke auf, wobei diese Dicke der Breite der ersten schlitzförmigen Ausnehmungen 10 und der zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen 11 entsprechen. Dadurch können alle einsetzbaren plattenförmigen Elemente 19 in jedes Halteelement 1 eingesetzt werden.
[0029] Es ist auch zweckmässig, dass die plattenförmigen Elemente 19, welche in vorteilhafter Weise eine rechteckige Form haben, eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Breite des Tisches entspricht, dadurch können die Arbeitsplätze 20 eines Tisches 12 optimal eingeteilt werden. Es ist aber auch denkbar, plattenförmige Elemente 19 mit unterschiedlichen Längen zu verwenden, in den hier dargestellten Halteelementen 1 können die plattenförmigen Elemente 19, welche in einer Linie angeordnet werden sollen, so in die Halteelemente 1 eingesetzt werden, dass sie einander überlappen, wodurch unterschiedliche Längen von Trennwänden erhalten werden können.
[0030] Die plattenförmigen Elemente 19 können aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden, besonders geeignet sind Hohlkammerplatten aus PP-Kunststoff. Diese Hohlkammerplatten sind sehr leicht und sehr robust. Diese können beispielsweise eine Dicke von 3,5 Millimeter aufweisen.
[0031] Die Halteelemente 1 mit ihren federnden Klemmzungen 5 können so ausgestaltet sein, dass sie beispielsweise für Tischplattendicken von 1,5 Zentimeter bis 3,5 Zentimeter eingesetzt werden können.
[0032] Mit diesen Halteelementen und den darauf aufsteckbaren plattenförmigen Elementen können bei Tischen in praktisch beliebiger Weise voneinander durch die als Trennwände wirkenden plattenförmigen Elemente unterteilte Arbeitsplätze geschaffen werden.

Claims (10)

1. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, umfassend Halteelemente (1), welche an der jeweiligen Tischplatte (13) der Tische (12) anbringbar sind, und plattenförmige Elemente (19), welche an den Halteelementen (1) lösbar befestigbar sind und die im Wesentlichen senkrecht zu den Tischplatten (13) ausgerichtete Trennwände bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (1) mit Befestigungsmitteln (3) ausgestattet sind, mittels welchen die Halteelemente (1) an der jeweiligen Tischplatte (13) lösbar befestigbar sind, und dass die Halteelemente (1) jeweils mit mindestens einer ersten schlitzförmigen Ausnehmung (10) und mindestens einer zweiten schlitzförmigen Ausnehmung (11), die im Wesentlichen rechtwinklig zur ersten schlitzförmigen Ausnehmung (10) ausgerichtet ist, versehen sind, in welche schlitzförmigen Ausnehmungen (10, 11) die plattenförmigen Elemente (19) einsteckbar sind.
2. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass pro Halteelement (1) mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete erste schlitzförmige Ausnehmungen (10) und mindestens zwei parallel zueinander ausgerichtete zweite schlitzförmige Ausnehmungen (11) vorgesehen sind.
3. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (1) aus einem elastischen Kunststoff gebildet sind.
4. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (3) der Halteelemente (1) jeweils als Klemmeinrichtung (4) ausgebildet sind, mittels welcher eine Abstützfläche (7) des Halteelements (1) gegen die Tischplatte (13) klemmbar ist.
5. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (4) als gebogene und federnde Klemmzunge (5) ausgebildet ist.
6. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten schlitzförmigen Ausnehmungen (10) und die zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen (11) eine gleiche Breite aufweisen.
7. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (19) eine Dicke aufweisen, die der Breite der ersten schlitzförmigen Ausnehmungen (10) und der zweiten schlitzförmigen Ausnehmungen (11) entspricht.
8. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (19) im Wesentlichen eine rechteckige Form aufweisen.
9. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schultische, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (19) aus beidseitig beschichteten Platten gebildet sind.
10. Trennwandeinrichtung für Tische (12), insbesondere Schulpulte, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der plattenförmigen Elemente (19) eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Breite des Tisches (12) entspricht.
CH00259/15A 2015-02-26 2015-02-26 Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische. CH710783B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00259/15A CH710783B1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00259/15A CH710783B1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710783A2 true CH710783A2 (de) 2016-08-31
CH710783B1 CH710783B1 (de) 2018-07-13

Family

ID=56797926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00259/15A CH710783B1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710783B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH710783B1 (de) 2018-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635083C2 (de)
DE2819138C2 (de) Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand
DE202021103566U1 (de) Modulares Küchensystem
DE10048777A1 (de) Tisch
DE202014103445U1 (de) Stapelregalelement und Abdeckplattenelement für ein modulares Stapelregal
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
CH710783A2 (de) Trennwandeinrichtung für Tische, insbesondere Schultische.
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
DE2507496A1 (de) Zerlegbarer tisch
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
AT262544B (de) Einrichtung zur Bildung von Gefachen an Ladentischen, Regalen oder sonstigen Platten
DE3005173C2 (de) Arbeitstisch
DE2441402C2 (de) Doppelwandtafel zur Aufnahme von Schrift- oder Bildmaterial, insbesondere für Ausstellungs- oder Werbezwecke
DE19702651C1 (de) Präsentiervorrichtung für flächenförmige Muster
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
DE345604C (de) Verwandlungstisch mit abnehmbaren Fuessen, welcher mit Hilfe abgeschraegter Zargen als Kiste zusammengelegt werden kann
DE3125099A1 (de) Zerlegbares moebelstueck
DE4308448C2 (de) Bausatz zum Nachrüsten eines Schreib- oder Arbeitstisches
DE1950578C3 (de) In Form, Länge und Höhe variabler Arbeitstisch, Ladentisch o.dgl
DE19717618A1 (de) Tisch mit zwei übereinander angeordneten Tischplatten, zwischen denen Objekte und Informationsträger integriert werden können
DE202014005636U1 (de) Tischsystem
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
DE7118255U (de) Platte, insbesondere Tischplatte