CH710070B1 - Einstückiges Essbesteck. - Google Patents

Einstückiges Essbesteck. Download PDF

Info

Publication number
CH710070B1
CH710070B1 CH01975/14A CH19752014A CH710070B1 CH 710070 B1 CH710070 B1 CH 710070B1 CH 01975/14 A CH01975/14 A CH 01975/14A CH 19752014 A CH19752014 A CH 19752014A CH 710070 B1 CH710070 B1 CH 710070B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting edge
eating utensil
utensil according
spoon
fork
Prior art date
Application number
CH01975/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Dario Rickenbach
Original Assignee
Dario Rickenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dario Rickenbach filed Critical Dario Rickenbach
Priority to CH01975/14A priority Critical patent/CH710070B1/de
Priority to DE202015004151.5U priority patent/DE202015004151U1/de
Priority to FR1555348A priority patent/FR3030208B3/fr
Priority to ATGM50124/2015U priority patent/AT14555U1/de
Publication of CH710070B1 publication Critical patent/CH710070B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein plattenartiges einstückiges Essbesteck aus Metall mit einem dreieckigen ebenen Grundkörper (1), der an einer Seite eine Schneide (2) trägt und, an den davon abgewandten Seiten anschliessend, einen Gabelteil (3) mit vier Zinken (4) und einen Löffelteil (5) mit Achsen (6; 7), die mit der Schneide (2) Winkel von ca. 60° und ca. 145° einschliessen. Es umfasst auch einen Flaschenöffner mit einer Ausnehmung zwischen einem Teil des Aussenrandes des Löffelteils (5) und einem Fortsatz (9) des Grundkörpers (1). Die Abmessungen des Essbestecks betragen in Richtung der Schneide ca. 85 mm und quer dazu ca. 53 mm, sodass es ungefähr in den Umriss einer Kreditkarte passt.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein einstückiges Essbesteck mit den Funktionen eines Messers, einer Gabel und eines Löffels.
Stand der Technik
[0002] Aus WO 2005/013 776 A1 ist ein gattungsgemässes Essbesteck bekannt, bei dem an entgegengesetzten Enden eines Griffs ein Gabelteil und ein Löffelteil angeordnet sind. Anschliessend an den Gabelteil ist an einer Seite des Griffs eine Schneide angeordnet, die sich über einen Teil von dessen Länge erstreckt. Die Mitte des Griffs ist flexibel, sodass das Essbesteck zu einer Zange gebogen werden kann. Durch den beschriebenen Aufbau ist das bekannte Essbesteck zwangsläufig sehr lang und nicht in einer Brieftasche o. dgl. unterzubringen.
[0003] Ein weiteres einstückiges Essbesteck ist US 4 535 538 A zu entnehmen. Hier ist an einem Ende eines Griffs ein Löffelteil angeordnet, welcher am Ende Zinken aufweist, sodass er auch als Gabelteil verwendbar ist. An einem Seitenrand des Löffelteils ist eine Schneide angebracht. Aufgrund seines Aufbaus ist das Essbesteck ebenfalls ziemlich lang, ca. 20 cm. Damit die Funktion als Löffel nicht zu sehr beeinträchtigt wird, sind die Zinken sehr kurz, sodass das Essbesteck nur beschränkt als Gabel einsetzbar ist. Die Schneide muss entweder sehr stumpf sein, oder sie kann bei unvorsichtigem Gebrauch als Löffel zu Verletzungen führen. Dies macht die Verwendung des Essbestecks unbequem.
Darstellung der Erfindung
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein sehr kompaktes gattungsgemässes Essbesteck anzugeben, das trotzdem bequem und sicher zu benützen ist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, gelöst.
[0005] Die Erfindung schafft ein Essbesteck, des ungewöhnlich kompakt ist, derart, dass es bei entsprechender Ausbildung in den Umriss einer Kreditkarte passt und daher bequem in einer Geld- oder Brieftasche untergebracht werden kann. Trotzdem ist es einigermassen bequem und praktisch ohne Verletzungsgefahr zu handhaben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0006] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen <tb>Fig. 1<SEP>eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Essbesteck, <tb>Fig. 1a<SEP>einen Schnitt längs A–A in Fig. 1 und <tb>Fig. 2<SEP>eine Seitenansicht des Essbestecks von Fig. 1 , 1a .
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0007] Das einstückige Essbesteck ist plattenartig ausgebildet, d.h., es bildet eine im Wesentlichen ebene starre Platte, die aus Kunststoff oder, vorzugsweise, aus Metall, z.B. Aluminium oder rostfreiem Stahl, besteht, und kann etwa aus Blech gestanzt und gepresst sein. Es weist einen im Beispiel ungefähr dreieckigen Grundkörper 1 auf mit einer ersten Seite, die einen Rand bildet, an dem eine gerade Schneide 2 angeordnet ist. Sie kann wie dargestellt einen Wellenschliff aufweisen. Von der Schneide 2 abgewandt schliessen an eine zweite Seite des Grundkörpers 1 ein Gabelteil 3 mit vier parallelen Zinken 4 an, der in Längsrichtung bezüglich der in Fig. 1 gezeigten Oberseite leicht konkav gebogen ist und an eine dritte Seite des Grundkörpers 1 ein Löffelteil 5, der ebenfalls bezüglich der Oberseite leicht konkav ist, sodass er eine flache Schale bildet, deren Rand in derselben Ebene liegt wie die Oberseite des Grundkörpers 1. Der Gabelteil 3 und der Löffelteil 5 sind jeweils symmetrisch bezüglich einer Achse 6 bzw. 7. Die beiden Achsen 6, 7 schneiden sich in einem Schnittpunkt 8 in der Nähe der Schneide 2.
[0008] Die Achse 6 des Gabelteils 3 schliesst mit der Schneide 2, im Gegenuhrzeigersinn gemessen, einen Winkel von 60° ein. Er kann jedoch von diesem Wert abweichen. Vorzugsweise handelt es sich aber um einen spitzen oder rechten Winkel, der insbesondere zwischen 40° und 90° liegt. Die Achse 7 des Löffelteils schliesst mit der Schneide 2, ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn gemessen, einen Winkel von 145° ein. Auch hier kann der Winkel von diesem Wert abweichen. Vorzugsweise handelt es sich um einen stumpfen Winkel, der insbesondere zwischen 130° und 160° liegt. Der Gabelteil 3 und der Löffelteil 5 sind also so an der von der Schneide 2 abgewandten Seite des Grundkörpers 1 nebeneinander angeordnet, dass sie auseinanderlaufen, mit einem Winkel von 85°, also ungefähr einem rechten Winkel, zwischen ihren Achsen 6, 7. Der Winkel kann jedoch von diesem Wert abweichen. Vorzugsweise ist er grösser als 0° und kleiner als 180° und liegt insbesondere zwischen 40° und 120°. Bei der gewählten Anordnung des Gabelteils 3 und des Löffelteils 5 ist das Essbesteck sehr kompakt, dabei aber gut handhabbar und der Löffelteil 5 beim Gebrauch des Gabelteils 3 nicht störend im Weg und umgekehrt. Ein abwechselnder Gebrauch der Schneide 2 und des Gabelteils 3 ist ohne Griffwechsel möglich.
[0009] Das Essbesteck umfasst auch einen Flaschenöffner, der von einem Teil des Aussenrandes des Löffelteils 5 und einem hakenartigen Fortsatz 9 des Grundkörpers 1 gebildet wird, der in der Fortsetzung des die Schneide 2 tragenden Randes angeordnet ist. Der Fortsatz 9 und der anschliessende Teil des Löffelrandes bilden zwischen sich eine Ausnehmung, in die der Rand eines üblichen Flaschenverschlusses gefasst werden kann.
[0010] Das Essbesteck kann sehr klein sein, sodass es leicht in einer Geld- oder Brieftasche untergebracht werden kann. Seine Abmessung in der Richtung der Schneide 2 beträgt im Beispiel 85 mm, quer dazu 53 mm. Damit passt es in den Umriss einer Kreditkarte. Selbst bei diesen geringen Abmessungen ist es immer noch gut handhabbar. Die Abmessungen können von den angegebenen Werten abweichen, doch betragen sie vorzugsweise parallel zur Schneide nicht mehr als 90 mm und normal dazu nicht mehr als 55 mm.
[0011] Das erfindungsgemässe Essbesteck kann, etwa für den Gebrauch von Linkshändern, auch spiegelsymmetrisch zum beschriebenen Beispiel ausgebildet sein. Die angegebenen Winkel sind in diesem Fall im Uhrzeigersinn zu messen.
Bezugszeichenliste
[0012] <tb>1<SEP>Grundkörper <tb>2<SEP>Schneide <tb>3<SEP>Gabelteil <tb>4<SEP>Zinken <tb>5<SEP>Löffelteil <tb>6<SEP>Achse des Gabelteils 3 <tb>7<SEP>Achse des Löffelteils 5 <tb>8<SEP>Schnittpunkt der Achsen 6 und 7 <tb>9<SEP>Fortsatz

Claims (14)

1. Einstückiges Essbesteck mit einer Schneide (2) sowie einem Gabelteil (3) mit einer Mehrzahl von Zinken (4) und einem bezüglich einer Oberseite konkaven Löffelteil (5), dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Wesentlichen ebene Platte bildet und der Gabelteil (3) und der Löffelteil (5) an einer von der Schneide (2) abgewandten Seite nebeneinander angeordnet sind.
2. Essbesteck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelteil (3) und der Löffelteil (5) Achsen (6; 7) aufweisen, welche einen Winkel einschliessen, der grösser als 0° und kleiner als 180° ist.
3. Essbesteck nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) des Gabelteils (3) und die Achse (7) des Löffelteils (5) einen Schnittpunkt (8) haben, der in der Nähe der Schneide (2) liegt.
4. Essbesteck nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (6) des Gabelteils (3) einen spitzen oder rechten Winkel und die Achse (7) des Löffelteils (5) einen stumpfen Winkel mit der Schneide (2) einschliesst.
5. Essbesteck nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Achse (6) des Gabelteils (3) und der Schneide (2) zwischen 40° und 90° beträgt.
6. Essbesteck nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Achse (7) des Löffelteils (5) und der Schneide (2) zwischen 130° und 160° beträgt.
7. Essbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen ebenen Grundkörper (1) aufweist, welcher an einem Rand die Schneide (2) trägt und von der Schneide (2) abgewandt den Gabelteil (3) und den Löffelteil (5).
8. Essbesteck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) dreieckig ausgebildet ist mit einer ersten Seite, welche den die Schneide (2) tragenden Rand bildet, einer zweiten Seite, an welche der Gabelteil (3) anschliesst, und einer dritten Seite, an welche der Löffelteil (5) anschliesst.
9. Essbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelteil (3) vier Zinken (4) aufweist.
10. Essbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelteil (3) in Längsrichtung bezüglich der Oberseite konkav gebogen ist.
11. Essbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Flaschenöffner umfasst.
12. Essbesteck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenöffner von einem Teil eines Aussenrandes des Löffelteils (5) und einer zusammen mit demselben eine Ausnehmung begrenzenden an die Schneide (2) anschliessenden Fortsatz (9) gebildet ist.
13. Essbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass seine Abmessung in Richtung der Schneide (2) nicht mehr als 90 mm beträgt.
14. Essbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass seine Abmessung quer zur Schneide (2) nicht mehr als 55 mm beträgt.
CH01975/14A 2014-12-18 2014-12-18 Einstückiges Essbesteck. CH710070B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01975/14A CH710070B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Einstückiges Essbesteck.
DE202015004151.5U DE202015004151U1 (de) 2014-12-18 2015-06-10 Einstückiges Essbesteck
FR1555348A FR3030208B3 (fr) 2014-12-18 2015-06-12 Couvert integre
ATGM50124/2015U AT14555U1 (de) 2014-12-18 2015-06-23 Einstückiges Essbesteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01975/14A CH710070B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Einstückiges Essbesteck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710070B1 true CH710070B1 (de) 2016-03-15

Family

ID=53677212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01975/14A CH710070B1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Einstückiges Essbesteck.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT14555U1 (de)
CH (1) CH710070B1 (de)
DE (1) DE202015004151U1 (de)
FR (1) FR3030208B3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535538A (en) 1984-04-10 1985-08-20 Nelson Shelby W Combination non-disposable table utensil
GR862428B (en) * 1986-09-23 1986-10-08 Panotopoulos Hristos Clasp-knife with spoon and fork
JP2657251B2 (ja) * 1988-04-04 1997-09-24 雅男 窪田 洋食器
CN2373000Y (zh) * 1999-05-27 2000-04-12 马艳艳 一种多用餐具
NL1022220C2 (nl) * 2002-12-20 2004-06-22 Willem Jacobus Jonkers Multifunctioneel bestekdeel.
NO20033490A (no) 2003-08-06 2005-01-17 Accendo Produktutvikling As Spiseredskap
CN101897534B (zh) * 2010-02-11 2012-02-01 宁波市鄞州千峰机械科技有限公司 双刃快捷西餐刀
CN201683622U (zh) * 2010-04-30 2010-12-29 高佩 一种多功能实用餐匙
CN201855031U (zh) * 2010-10-28 2011-06-08 刘广诚 多功能汤匙
CN201899280U (zh) * 2010-11-19 2011-07-20 上海市民办尚德实验学校 多功能餐具
CN202891449U (zh) * 2012-09-26 2013-04-24 韦逸瑄 一种多用勺

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015004151U1 (de) 2015-07-08
FR3030208A3 (fr) 2016-06-24
AT14555U1 (de) 2016-01-15
FR3030208B3 (fr) 2017-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501622B1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
DE3406961A1 (de) Hautstanze
EP0865233B1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
CH710070B1 (de) Einstückiges Essbesteck.
EP3405240B1 (de) Nadel zum durchstechen einer membran
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
DE202007008325U1 (de) Bohrschraube mit sechs Schneiden
DE202012004387U1 (de) Einteiliges Essbesteck
AT508450B1 (de) Tranchiergabel
DE102006017393A1 (de) Schöpflöffel
DE579259C (de) Muenzkanal
DE202020105754U1 (de) Messerklinge
DE202024100054U1 (de) Halteelement zum Halten eines Stielglases
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
DE202011000116U1 (de) Griffanordnung einer Gartenschere
EP3766647A1 (de) Messer
DE202012103345U1 (de) Erdanker
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte
DE202020000286U1 (de) Universale Befestigungsplatte zum befestigen eines Möbelscharniers
DE931089C (de) Konservenglasoeffner
AT408201B (de) Eispickel
DE102018118391A1 (de) Unterlage zum Schneiden von Lebensmitteln
DE202017104030U1 (de) Streichvorrichtung
DE8333207U1 (de) Kraeutermesser
DE7214911U (de) Griff für Messer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased