CH708983B1 - Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung. - Google Patents

Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung. Download PDF

Info

Publication number
CH708983B1
CH708983B1 CH02051/13A CH20512013A CH708983B1 CH 708983 B1 CH708983 B1 CH 708983B1 CH 02051/13 A CH02051/13 A CH 02051/13A CH 20512013 A CH20512013 A CH 20512013A CH 708983 B1 CH708983 B1 CH 708983B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
screw conveyor
mortar
container
anmach
Prior art date
Application number
CH02051/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708983A2 (de
Inventor
Scherer Josef
Original Assignee
S&P Clever Reinforcement Company Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S&P Clever Reinforcement Company Ag filed Critical S&P Clever Reinforcement Company Ag
Priority to CH02051/13A priority Critical patent/CH708983B1/de
Priority to EP14830873.7A priority patent/EP3079872B1/de
Priority to ES14830873T priority patent/ES2778523T3/es
Priority to US15/102,533 priority patent/US10427323B2/en
Priority to PT148308737T priority patent/PT3079872T/pt
Priority to DK14830873.7T priority patent/DK3079872T3/da
Priority to PCT/IB2014/066596 priority patent/WO2015087214A1/de
Publication of CH708983A2 publication Critical patent/CH708983A2/de
Publication of CH708983B1 publication Critical patent/CH708983B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • B28C5/1284Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means having a feeding hopper and consecutive vertical or inclined mixing container fed at its upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/54Mixing liquids with solids wetting solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1145Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections ribbon shaped with an open space between the helical ribbon flight and the rotating axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/70Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with paddles, blades or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/923Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws the material flowing continuously through the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/752Discharge mechanisms with arrangements for converting the mechanism from mixing to discharging, e.g. by either guiding a mixture back into a receptacle or discharging it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75455Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle
    • B01F35/754551Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using a rotary discharge means, e.g. a screw beneath the receptacle using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1238Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices
    • B28C5/1276Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers for materials flowing continuously through the mixing device and with incorporated feeding or discharging devices with consecutive separate containers with rotating stirring and feeding or discharging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/28Mixing cement, mortar, clay, plaster or concrete ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Misch- und Förderanlage ist für eine Mörtelmischung bestimmt. Durch eine öffenbare Verschlussklappe (3) sind die Trockenbaustoffe aus einem Vorratssilo (1) beziehbar. Unterhalb der Verschlussklappe (3) ist ein Rohr (17) angeordnet, indem eine antreibbare Förderschnecke (4) gelagert ist. Das Rohr (17) führt in einen Anmach- und Pufferbehälter (18) in Form eines stehenden Zylinders, in dem ein Wendel (20) rotierbar auf einer zentralen Welle (19) gelagert ist. Oben am Anmach- und Pufferbehälter (18) befindet sich ein Zufuhrstutzen (8) zur Zugabe von Wasser. Der Anmach- und Pufferbehälter (18) weist ein Volumen auf, das mindestens dem 1.5-Fachen der Minutenförderleistung der Pump-Förderschnecke (14) entspricht. Damit wird sichergestellt, dass der Trockenbaustoff darin mit dem zugegebenen Wasser während mindestens 90 Sekunden, vorzugsweise aber auch etwas länger, gemischt wird. Das eigentliche Pumpfördern ist sozusagen unabhängig vom Mischen und Zwischenlagern des angemachten Mörtels. Unten führt der Anmach- und Pufferbehälter (18) über einen Konus in ein Rohr (15) mit einer inliegenden Pump-Förderschnecke (14), die den angemachten Mörtel in einen Schlauch (5) fördert. Das Pumpen kann jederzeit unterbrochen werden, wobei dann die Pump-Förderschnecke (14) rückwärts laufen gelassen wird. Der Wendel (20) läuft ständig, sodass bei Unterbruch des Pumpens des Mörtel ständig gerührt und in Bewegung gehalten wird, sodass ein Ansteifen unterbleibt.

Description

Beschreibung [0001] Diese Erfindung betrifft eine Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung zu Bauzwecken. Die hierfür eingesetzten Trockenbaustoffe werden in einem Vorratssilo auf der Baustelle zwischengelagert und aus diesem bezogen, mit Wasser gemischt und gepumpt, und dann durch einen Schlauch gefördert, bis die Mörtelmischung hernach aus einer Düse austritt und auf ein Bauwerk appliziert wird. Dazu erfolgt an der Spritzdüse eine Zugabe von Pressluft, damit der gepumpte Mörtel aufgerissen und verspritzt werden kann.
[0002] Für die Sicherstellung, Bereitstellung, Mischung und Förderung des Spritzmörtels werden die Trockenbaustoffe, nämlich Sand, Kalk, Zement, Zusatzmittel und Zusatzstoffe mit minimaler Eigenfeuchtigkeit von weniger als 0.3% Wasser in einem Vorratssilo auf der Baustelle zwischengelagert. Gemäss dem Stand der Technik werden unterhalb des Vorratssilos, das heisst unterhalb einer Verschlussklappe für die Dickstromförderung der Trockenbaustoffe, mehrheitlich Schneckenpumpen verwendet. Eine horizontal verlaufende Antriebswelle ist mit einer Schnecke bestückt, die in einem Rohr dreht, sodass sie eine liegende Archimedesschraube bildet. In dieses Rohr wird Anmachwasser in der nötigen Menge zugegeben, und dann erfolgt die Mischung der Trockenbaustoffe mit dem Wasser in diesem Rohr. Die Schnecke wirkt gleichzeitig als Mischer und als Pumpe, und sie fördert das Gemisch direkt in einen Pumpschlauch, welcher zur Spritzdüse führt. Das Mischen des Mörtels mit dem Anmachwasser erfolgt somit in dieser kurzen Schnecke und damit nur während verhältnismässig kurzer Zeit, bis die Mischung aus der Schnecke herausgefördert wird. Die Kontinuität des Mischvorganges wird bestimmt durch die Drehgeschwindigkeit, die Länge sowie die Steigung der Schnecke auf der Antriebswelle. Bei hochmodifizierten Mörteln auf Polymerbasis ist eine lange Mischzeit von 90 bis 180 Sekunden erforderlich. Falls diese Mischzeit nicht eingehalten wird, können die Polymere im Mörtel nicht oder nicht hinreichend aufgeschlossen werden. Darunter leidet die Qualität des Endproduktes, also der Mörtelmischung. Mit den herkömmlichen, kombinierten Misch-Pumpschnecken wird die geforderte Mischzeit oftmals nicht erreicht. Die Schnecken sind zu kurz. Das Mischen erfolgt daher nicht optimal und seine Bestimmungsgrössen sind nicht variierbar, höchstens die Drehzahl der Schnecke, was jedoch unzureichend ist.
[0003] Beim Spritzvorgang entstehen in der Praxis immer wieder Unterbrüche und somit Wartezeiten. Ein kontinuierliches Fördern auf der Baustelle ist in der Praxis nicht möglich. Während der Wartezeit verbleibt der Mörtel in der Misch- sowie Förderschnecke. Da sich der Mörtel dort nicht bewegt, steift er an. Wird nun die Misch- und Förderschnecke wieder in Betrieb genommen, kann der Mörtel mit steifer Konsistenz oftmals nicht mehr in den Förderschlauch gepresst werden. Das führt zu sogenannten Stopfern und schlussendlich zu erzwungenen Arbeitsunterbrüchen. Alle Pumpschläuche bis zu 120m Länge sowie die Misch-und Förderschnecke müssen in so einem Fall aufwändig gereinigt werden, damit der Pumpvorgang erneut gestartet werden kann. Das bedeutet enorme Kosten, Wartezeiten für das beteiligte Personal, Ärger und Zusatzaufwand für das Maschinenpersonal, Verlust an Mörtel und Verzögerungen im Baufortschritt mit allen negativen Folgeauswirkungen.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung zu schaffen, welche erstens eine beliebig einstellbare Mischzeit der aus dem Vorratssilo geförderten Menge ermöglicht, sodass dem hochvergüteten Mörtel die erforderliche Zeit für das Aufschliessen der in ihm enthaltenen Polymere einräumbar ist, zur Erzielung einer optimalen Mörtelmischung, sowie zweitens eine Ansteifung auch bei Förderunterbrüchen vermeidbar macht. Weiter soll es die Misch- und Förderanlage erlauben, den Förderprozess ohne Weiteres zu unterbrechen, ohne dass eine Ansteifung des mit Wasser angemachten Mörtels zu befürchten ist, sondern nach einem Unterbruch die Weiterförderung des angemachten Mörtels ohne Weiteres wieder aufgenommen werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung, wobei der hierfür eingesetzte Trockenbaustoff durch eine öffnen- und schliessbare Verschlussklappe aus einem Vorratssilo beziehbar ist, mit einer unterhalb der Verschlussklappe angeordneten, in einem Rohr gelagerten, antreibbaren Förderschnecke für die Entnahme von Trockenbaustoff aus dem Vorratssilo, und mit einem Stutzen für die Zufuhr von Wasser, und die sich dadurch auszeichnet, dass dieser Förderschnecke ein Anmach- und Pufferbehälter mit dem Stutzen für die Wasserzugabe sowie einem inneren, antreibbaren Rührwerk mit entweder radial abstehenden Paddeln oder mit einem Wendel nachgeschaltet ist, und der Anmach- und Pufferbehälter unten in eine Rinne oder einen Konus ausläuft und in ein Rohr mit einer Pump-Förderschnecke mit einem eigenen Antrieb mündet, über welche die im Anmach- und Pufferbehälter aufgearbeitete Mörtelmischung in einen Pumpschlauch förderbar ist, wobei der Inhalt des Anmach- und Pufferbehälters mindestens das 1.5-Fache der maximalen Minutenförderleistung der Pump-Förderschnecke beträgt.
[0006] In den Zeichnungen ist die Misch- und Förderanlage nach herkömmlicher Bauweise gezeigt, sowie im Vergleich dazu sind Ausführungen der erfindungsgemässen Anlage schematisch dargestellt und sie werden nachfolgend anhand dieser Zeichnungen beschrieben. Dabei wird auch die Funktion der einzelnen Komponenten erklärt und die Vorteile dieser Beispiele der erfindungsgemässen Anlage werden erläutert.
Es zeigt: [0007]
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Misch- und Förderanlage:
Fig. 2: eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Misch- und Förderanlage in einer ersten Ausführung mit stehendem, zylindrischem Anmach- und Pufferbehälter;
Fig. 3: eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Misch- und Förderanlage in einer zweiten Ausführung mit liegender zylindrischen Trommel als Anmach- und Pufferbehälter;
Fig. 4: einen Querschnitt durch den Anmach- und Pufferbehälter der Ausführung nach Fig. 3 mit seinem Rührwerk.
[0008] In Fig. 1 ist zunächst eine herkömmliche Misch- und Förderanlage schematisch dargestellt. Das Vorratssilo 1 läuft hiergegen unten konisch zu und der Inhalt wird damit hin zu einer Ausschüttgosse 2 geführt, die mit einer Verschlussklappe 3 zum dosierten Ausgeben von Trockenbaustoffen ausgerüstet ist. Wenn die Verschlussklappe 3 geöffnet wird, werden die Trockenbaustoffe in das Rohr 17 mit der Misch- und Förderschnecke 4 geschüttet. Diese Misch- und Förderschnecke 4 wird von einem Elektromotor 7 angetrieben. Wenn sie sich dreht, werden die Trockenbaustoffe in ihrem Innern einerseits gemischt, andererseits aber auch gefördert, im Bild von links nach rechts. Im hinteren Bereich des Rohrs 17, in welchem die Misch- und Förderschnecke 4 dreht, ist ein Einfüllstutzen 8 angeformt. Hier kann, wie mit dem Pfeil angedeutet, Wasser zugegeben werden. Sobald die Misch- und Förderschnecke 4 läuft, wird gemischt und der angerührte Mörtel wird direkt in den Schlauch 5 gepresst und darin gepumpt, bis er an der Düse 6 anlangt. Dort wird, wie mit dem Pfeil 9 angedeutet, Pressluft zugegeben, damit der Mörtel aufreisst und gespritzt werden kann.
[0009] Das Problem mit einer solchen Misch- und Förderanlage ist es nun, dass der Misch- und Förderprozess nicht einstellbar ist. Einzig die Drehzahl der Misch- und Förderschnecke 4 kann variiert werden, was jedoch nicht hinreichend ist. In der Folge wird moderner, hochmodifizierter Mörtel, der mit Polymeren versetzt ist, nicht hinreichend innig gemischt, und die Polymere können gar nicht aufgeschlossen werden, und ihre Funktion im Mörtel kann sich daher gar nicht voll entfalten. Letztlich werden dadurch Spätfolgen in Form von Baumängeln in der Mörtelschicht eines Gebäudes eingehandelt. Die Zeitperiode der Mischung liegt mit einer solchen Anlage meistens bloss bei maximal 20 Sekunden. Zum Erreichen einer hinreichend homogenen Mischung, bei welcher auch sichergestellt ist, dass die zugegebenen Polymere im Mörtel voll aufgeschlossen werden, sollte die Mischzeitdauer mindestens 90 bis 180 Sekunden betragen.
[0010] Ein weiteres Problem mit diesen herkömmlichen Misch- und Förderanlagen ist darin zu sehen, dass für jeden Unterbruch des Mörtelspritzens, was in der Praxis unvermeidlich ist, die Misch- und Förderschnecke 4 komplett gestoppt werden muss. In der Folge bleibt der Mörtel im Rohr 17 mit der Misch- und Förderschnecke 4 liegen, und er enthält bereits Wasser, und nach einer Weile beginnt er anzusteifen. Wird zu lange gewartet mit dem Wiederaufnehmen des Spritzens, so bleibt nichts anderes übrig, als die Misch- und Förderschnecke 4 durch eine Demontage freizulegen und den angesteiften oder gehärteten Mörtel zu entfernen und hernach die Misch- und Förderschnecke 4 erneut zusammenzubauen. Ausserdem muss auch der im Schlauch 5 steckengebliebene Mörtel mit Wasser und Pressluft vom Schlauch entfernt werden und der Schlauch muss durchgespült und gereinigt werden, was wegen der Elastizität des Schlauches grundsätzlich möglich ist, jedoch arbeitsaufwändig ist, genauso wie auch die Demontage und Montage der Misch- und Förderschnecke 4 aufwändig ist. Das Unterbrechen der Spritzarbeiten ist also mit dieser Misch- und Förderanlage stets mit dem Risiko verbunden, dass die Arbeiten nicht problemlos wieder aufgenommen werden können.
[0011] Eine erfindungsgemässe Misch- und Förderanlage ist in Fig. 2 ebenfalls schematisch gezeigt. Im Unterschied zur herkömmlichen Anlage weist diese Misch- und Förderanlage einen gesonderten Anmach- und Pufferbehälter 18 auf, in welchem, wie es der Name sagt, der Mörtel durch Mischen angemacht wird. Sein Volumen beträgt mindestens das 1.5-Fache der Minutenförderleistung der Pump-Förderschnecke 14 an seinem unteren Ende. Typische Förderleistungen dieser Pump-Förderschnecken 14 liegen bei ca. 30 bis 40 Litern pro Minute, wobei bei einer maximalen Drehzahl von 400 U/min bei voller Motorleistung eine Förderleistung von 50 Litern pro Minute erreicht wird, die aber in der Praxis kaum gefahren wird. Vorzugsweise weist dann der Anmach- und Pufferbehälter 18 ein Volumen von ca. 60 Litern auf. Er soll mindestens das 1.5-Fache Volumen der Minutenförderleistung der Pump-Förderschnecke 14 aufweisen, damit eine Min-dest-Mischzeitvon 90 Sekunden erreicht wird, oderauch eine noch längere Mischzeit. Dieser Anmach- und Pufferbehälter 18 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein stehender Zylinder, welcher unten konisch zu einer Mündung ausläuft und in der Zeichnung halb offen dargestellt ist, also unter Weglassung der vorderen Zylinderwand, um einen Blick ins Innere zu gewähren. In seinem Innern ist eine Wendel 20 längs der Innenwand des zylindrischen Behälters nachgeführt, aber nicht mit der Innenwand verbunden. Die Wendel 20 kann mit ihrem Aussenrand längs der Innenwand des zylindrischen Anmach- und Pufferbehälters 18 längs einer Schraubenlinie geführt sein, sodass sie über ihre Länge eine gleichbleibende Steigung aufweist. Alternativ kann ihr äusserer Rand aber auch eine Spirale beschreiben, sodass sie also über ihre Länge eine variierende Steigung aufweist. Eine zentrale Welle 19 führt von einem Elektromotor 13 aus axial durch den zylindrischen Anmach- und Pufferbehälter 18. Diese Welle 19 ist über eine Anzahl feste und stabile Stege 22 mit der Wendel 20 verbunden, sodass diese durch Rotieren der Welle 19 ebenfalls in Rotation versetzt werden kann. Unten ist die Welle 19 zur Stabilisierung in einem Lager 21 gehalten. Der angemachte Mörtel wird nach dem Mischen mit dem durch den Einfüllstutzen 8 zugeführten Wasser zunächst im Anmach- und Pufferbehälter 18 gepuffert, sodass er nicht ansteift. Dazu dient die ständige Rotation der Wendel 20, wodurch der Mörtel ständig nach oben gefördert wird, wo er durch den zentralen Freiraum in der Wendel 20 wieder hinunterfällt und daher ständig in Bewegung gehalten wird. Aus diesem Anmach- und Pufferbehälter 18 kann je nach Bedarf verarbeitungsfertiger Mörtel zum Spritzen bezogen werden, wozu unten am Anmach- und Pufferbehälter 18 dieser in ein Rohr 15 mit Pump-Förderschnecke 14 mündet. Wenn diese, von einem gesonderten Motor 16 betrieben, laufen gelassen wird, so pumpt sie Spritzmörtel in den Pumpschlauch 5. Zum Unterbrechen des Pumpens wird die Pump-Förderschnecke 14 rückwärts laufen gelassen. Damit fördert sie den im Rohr 15 steckenden Mörtel zurück und drückt ihn laufend nach oben in den Anmach- und Pufferbehälter 18.
[0012] Die Anlage wird wie folgt betrieben. Zunächst wird die Verschlussklappe 3 der Ausschüttgosse 2 des Vorratssilos 1 geöffnet, sodass Trockenbaustoff durch die Ausschüttgosse 2 in das Rohr 17 mit der Förderschnecke 4 fällt. Die Förderschnecke 4 wird vom Elektromotor 7 angetrieben und verschiebt den Trockenbaustoff im Bild nach rechts in den Anmach- und Pufferbehälter 18. Erst jetzt wird nach dem Mass der zugeförderten Menge Trockenbaustoff Wasser durch den Einfüllstutzen 8 zudosiert. Die Menge des Trockenbaustoffs steht in einem bestimmten Verhältnis zur Laufdauer der Förderschnecke 4. Damit kann das Wasser hinreichend genau zudosiert werden. Fortan wird der Trockenbaustoff im Anmach- und Pufferbehälter 18 mit dem Wasser vermischt, indem im Innern des Anmach- und Pufferbehälters 18 der Wendelmischer rotiert. Eine Mischdauer von 90 Sekunden wird dabei in jedem Fall eingehalten, denn das Material, das sich im unteren konischen Zulauf befindet, wird von der Wendel 20 erfasst und ganz nach oben befördert und muss dann über die Stege 22 kaskadenartig nach unten fallen, was sich mehrmals wiederholt. Der Anmach- und Pufferbehälter 18 wird zunächst zu einem grösseren Teil befüllt, dann wird gemischt und hernach eine Zeitlang gepuffert, zum Beispiel 90 bis 180 Sekunden lang oder mehrere Minuten lang. Fortan kann unten über die Pump-Förderschnecke 14 der gemischte Mörtel weggefördert und in den Pumpschlauch 5 gefördert werden, während oben für eine gleichmässige Förderung mengenmässig gleichviel Trockenbaustoff und Wasser zugeführt wird, für eine laufende Verarbeitung bzw. Mischung und anschliessende Pufferung. Der Mischvorgang wird mit dieser Anlage ab der Wasserzugabe also von der Förderung in den anschliessenden Pumpschlauch 5 getrennt. Das heisst, der Mischvorgang geht kontinuierlich weiter, selbst wenn die Förderschnecke 4 zum Bezug von Trockenbaustoff abgestellt ist und die gesonderte Pump-Förderschnecke 14 für das Unterbrechen des Pumpens rückwärts laufengelassen wird.
[0013] In Fig. 3 ist eine alternative Ausführung der Vorrichtung gezeigt, mit einem Anmach- und Pufferbehälter 10 in Form einer liegenden Trommel. Eine Welle führt horizontal durch diesen Anmach- und Pufferbehälter 10 und trägt radial abstehende Paddel 11 mit Schaufeln als Paddelenden. Diese Welle 12 ist von einem gesonderten, eigenen Motor 13 angetrieben. Solange dieser Motor 13 läuft, wird die Welle 12 gedreht und die Paddel 11 rühren den Mörtel im Innern des Anmach- und Pufferbehälter 10 nass und stetig um, sodass eine Ansteifung unterbleibt. Der Inhalt des Anmach- und Pufferbehälters 10 ist mindestens doppelt so gross wie jener des vorgelagerten Rohrs 17 mit der Förderschnecke 4, aus welchem der Anmach- und Pufferbehälter 10 beschickt wird. Je nach Grösse des Anmach- und Pufferbehälters 10 kann auch ein grosser Puffer erzeugt werden, sodass stets eine hinreichende Mischzeit erreicht wird und gleichzeitig die Anlage auch ohne Spritzen von Mörtel für die reine Mischung oder Pufferung weiterlaufen kann und damit eine Ansteifung von Mörtel in der Anlage vermieden wird. Die Wasserzufuhr erfolgt direkt in den Anmach- und Pufferbehälter 10 durch den Stutzen 8 auf seiner Oberseite. Unten läuft der Anmach- und Pufferbehälter 10 in einen Kännel aus, welcher gleichzeitig das Rohr 15 einer Pump-Förderschnecke 14 bildet, und diese wird von einem eigenen Motor 16 angetrieben. Das Rohr 15 dieser Förderschnecke 14 mündet in den Schlauch 5, und dieser endet mit einer Düse 6, bei welcher Pressluft zudosierbar ist, wie mit dem Pfeil 9 angedeutet.
[0014] In Fig. 4 ist der Anmach- und Pufferbehälter 10 gemäss der Darstellung in Fig. 3 in dieser Zeichnung von rechts auf die Anlage gesehen dargestellt, und zwar in einem Schnitt durch die Ebene der strichlinierten Linie A in Fig. 3. Der Anmach- und Pufferbehälter 10 ist unten halbkreisförmig geformt, bildet also einen Kännel. Durch den Anmach- und Pufferbehälter 10 erstreckt sich die Welle 12, an welcher die Paddel 11 radial angeordnet sind. Die Paddel 11 sind mit Schaufeln 23 ausgerüstet, die in Bezug auf die Paddel 11 vorzugsweise schiefwinklig angeordnet sind. Sie drehen in der gezeigten Abbildung im Gegenuhrzeigersinn. Unten mündet der Anmach- und Pufferbehälter 10 an seiner tiefsten Stelle in einen kleineren Kännel, welcher das Rohr 15 der Pump-Förderschnecke 14 bildet, welche nass fördert. Wenn die Pump-Förderschnecke 14 ruht oder entgegen ihrer Förderrichtung läuft und gleichzeitig die Paddel 11 im Anmach- und Pufferbehälter 10 rotieren, so wird eine Ansteifung des angerührten Mörtels im Anmach- und Pufferbehälter 10 und im Rohr 15 wirksam vermieden. Damit können Unterbrüche im Spritzen des Mörtels einfach überbrückt werden, wie das im Folgenden näher beschrieben wird.
[0015] Kann aus irgendeinem Grund nicht weitergespritzt werden - muss also das Spritzen des Mörtels unterbrochen werden - so kann die Pump-Förderschnecke 14, die ja einzig für das Fördern bzw. Pumpen des angerührten nassen Mörtels durch den Schlauch 5 zuständig ist, sofort abgestellt werden. Bedarfsweise kann sie auch in umgekehrter Richtung laufengelassen werden. Sie drückt dann an ihrem hinteren Ende den Mörtel hinauf in den Anmach- und Pufferbehälter 10, weil dieser dort nirgendwohin sonst ausweichen kann. Im Anmach- und Pufferbehälter 10 aber wird er laufend von den Schaufeln 23 der Paddel 11 erfasst und umgerührt, wodurch er nicht ansteifen oder gar an- oder aushärten kann. Gleichzeitig mit dem Stoppen der Pump-Förderschnecke 14 wird auch die Verschlussklappe 3 des Vorratssilos 1 geschlossen. Der noch in der Förderschnecke 4 befindliche Trockenbaustoff wird noch in den Anmach- und Pufferbehälter 10 gefördert und darin mit Wasser vermengt, bis das Rohr 17 mit der Förderschnecke 4 leer ist. Der in den Anmach- und Pufferbehälter 10 geförderte Mörtel verbleibt hinfort im Anmach- und Pufferbehälter 10 und wird ständig umgerührt, bis das Spritzen erneut aufgenommen wird. Sobald das Rohr 17 mit der Förderschnecke 4 entleert ist bzw. aller Inhalt in den Anmach- und Pufferbehälter 10 gefallen ist, kann die Förderschnecke 4 abgestellt werden. Während eines längeren Unterbruchs werden einzig die Paddel 11 im Anmach- und Pufferbehälter 10 in Bewegung gehalten, oder bedarfsweise wird auch die Pump-Förderschnecke 14 in Gegenförderrichtung laufen gelassen. Damit der Anmach- und Pufferbehälter 10 in

Claims (8)

  1. jedem Fall den Inhalt der Förderschnecke 4 aufnehmen kann und eine hinreichende Mischdauer in ihm sichergestellt ist, ist er mindestens 1.5 mal so gross wie die Minuten-Förderleistung der Pump-Förderschnecke 14, oder gar noch grösser, wenn ein grosser Puffer von angerührtem Mörtel gefragt ist. Mit dieser Anlage werden Arbeitsunterbrüche massgeblich reduziert. Auch die Materialverluste können dank dieser Anlage reduziert werden, indem kaum mehr Mörtel fortgeworfen werden muss, weil er ansteifte. [0016] Der Anmach- und Pufferbehälter 10,18 dient ausserdem und grundsätzlich als zusätzliche Mischeinrichtung, um eine verlängerte Mischzeit zu gewährleisten, mindestens aber eine Mischzeit von 90 Sekunden, wobei aber auch eine längere Mischzeit jederzeit gewährleistet werden kann. 90 Sekunden dauert es mindestens, bis Trockenbaustoff, der vom Vorratssilo 1 in die Förderschnecke 4 fällt, durch diese in den Anmach- und Pufferbehälter 10,18 gefördert wird, der Mörtel darin weiter gemischt wird und schliesslich unten von der Pump-Förderschnecke 14 erfasst wird und von dieser in den Schlauch 5 gepumpt wird. Wird zusätzliche Mischzeit benötigt, so kann die Anlage noch langsamer laufen gelassen werden, oder die Pump-Förderschnecke 14 kann sogar ab und zu gestoppt werden oder in umgekehrter Richtung laufen gelassen werden, um die Mischung zunächst im Misch- und Pufferbehälter 10 besonders innig zu mischen. Bei normaler Drehzahl aber beträgt die Mischzeit ohnehin mehr als 90 Sekunden, bedarfsweise 180 Sekunden, und das gewährleistet die zuverlässige Aufschliessung aller Polymere, die in einem hochmodifizierten Mörtel auf Polymerbasis enthalten sind. Patentansprüche
    1. Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung, wobei der hierfür eingesetzte Trockenbaustoff durch eine öffnen-und schliessbare Verschlussklappe (3) aus einem Vorratssilo (1) beziehbar ist, mit einer unterhalb der Verschlussklappe (3) angeordneten, in einem Rohr (17) gelagerten, antreibbaren Förderschnecke (4) für die Entnahme von Trockenbaustoff aus dem Vorratssilo (1), und mit einem Stutzen (8) für die Zufuhr von Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Förderschnecke (4) ein Anmach- und Pufferbehälter (10,18) mit dem Stutzen (8) für die Wasserzugabe sowie einem inneren, antreibbaren Rührwerk mit entweder radial abstehenden Paddeln (11) oder mit einer Wendel (20) nachgeschaltet ist, und der Anmach- und Pufferbehälter (10,18) unten in eine Rinne oder einen Konus ausläuft und in ein Rohr (15) mit einer Pump-Förderschnecke (14) mit einem eigenen Antrieb (16) mündet, über welche die im Anmach- und Pufferbehälter (10,18) aufgearbeitete Mörtelmischung in einen Pumpschlauch (5) förderbar ist, wobei der Inhalt des Anmach- und Pufferbehälters (10,18) mindestens das 1.5-Fache der maximalen Minutenförderleistung der Pump-Förderschnecke (14) beträgt.
  2. 2. Misch- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anmach- und Pufferbehälter (18) ein stehender zylindrischer Behälter (18) mit unten konisch zulaufendem unterem Ende ist, und dass er in seinem Inneren mit einer koaxial zum Behälter (18) angeordneten Wendel (20) als antreibbares Rührwerk ausgerüstet ist, dessen äusserer Rand sich längs der Innenwand des stehenden zylindrischen Behälters (18) längs einer Gewindelinie über die ganze Höhe des zylindrischen Behälters (18) und seines konischen unteren Endes erstreckt und um seine und die Achse des zylindrischen Behälters (18) rotierbar ist.
  3. 3. Misch- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anmach- und Pufferbehälter (10) ein stehender zylindrischer Behälter (18) mit unten konisch zulaufendem Ende ist, und dass er in seinem Inneren mit einer koaxial zum Behälter (18) angeordneten Wendel (20) als antreibbares Rührwerk ausgerüstet ist, dessen äusserer Rand sich längs der Innenwand des stehenden zylindrischen Behälters (18) längs einer Spirallinie über die ganze Höhe des zylindrischen Behälters (18) und seines konischen unteren Endes erstreckt und um seine und die Achse des zylindrischen Behälters (18) rotierbar ist.
  4. 4. Misch- und Förderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anmach- und Pufferbehälter (18) auf seiner Oberseite einen Elektromotor (13) aufweist, dessen Abtriebsachse (19) den Anmach- und Pufferbehälter (18) axial durchsetzt und mehrfach gelagert ist und über Stege (22) mit der Wendel (20) im Innern des Behälters (18) verbunden ist, sodass die Wendel (20) von der Abtriebsachse (19) rotierbar ist.
  5. 5. Misch- und Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anmach- und Pufferbehälter (10) eine liegende Trommel bildet und unten im Bereich seiner tiefsten Stelle in einen noch tiefer liegenden Kännel (15) mit geringerem Radius als jener der Trommel ausläuft, und in diesem Kännel die Pump-Förderschnecke (14) läuft, die in den Pumpschlauch (5) mündet.
  6. 6. Misch- und Förderanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Achse der liegenden Trommel des Anmach- und Pufferbehälters (10) eine Welle (12) verläuft, auf welcher als antreibbares Rührwerk mehrere radial abstehende Paddel (11) mit endseitig angeordneten Schaufeln (23) angebaut sind, wobei diese Welle (12) von einem ausserhalb des Anmach- und Pufferbehälters (10) angeordneten Elektromotor (13) antreibbar ist.
  7. 7. Misch- und Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Paddel (11) des Rührwerks unterschiedliche Längen aufweisen und dass die Paddel (11) am Ende ihrer Schäfte mit Schaufeln (23) ausgerüstet sind, welche in einem schiefen Winkel zur radialen Verlaufrichtung der Paddel-Schäfte (11) angeordnet sind.
  8. 8. Misch- und Förderanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Förderschnecke (4) zum Bezug von Trockenbaustoff aus dem Vorratssilo (1) wie auch das Rührwerk des Anmach- und Pufferbehälters (10,18) sowie die nachgeschaltete Pump-Förderschnecke (14) je einen eigenen Elektromotor (7, 13, 16) als Antrieb aufweisen und unabhängig voneinander betreibbar sind.
CH02051/13A 2013-12-10 2013-12-10 Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung. CH708983B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02051/13A CH708983B1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung.
EP14830873.7A EP3079872B1 (de) 2013-12-10 2014-12-04 Misch- und förderanlage für trockenbaustoffe aus einem vorratssilo
ES14830873T ES2778523T3 (es) 2013-12-10 2014-12-04 Planta de mezclado y transporte para materiales secos de construcción desde un silo de almacenamiento
US15/102,533 US10427323B2 (en) 2013-12-10 2014-12-04 Mixing and conveying facility for dry building materials from a supply silo
PT148308737T PT3079872T (pt) 2013-12-10 2014-12-04 Sistema de mistura e de transporte para materiais de construção secos de um silo de armazenamento
DK14830873.7T DK3079872T3 (da) 2013-12-10 2014-12-04 Blande- og transportsystem til tørkonstruktionsmaterialer fra en lagersilo
PCT/IB2014/066596 WO2015087214A1 (de) 2013-12-10 2014-12-04 Misch- und fördeanlage für trockenbaustoffe aus einem vorratssilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02051/13A CH708983B1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708983A2 CH708983A2 (de) 2015-06-15
CH708983B1 true CH708983B1 (de) 2017-12-29

Family

ID=52424055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02051/13A CH708983B1 (de) 2013-12-10 2013-12-10 Misch- und Förderanlage für eine Mörtelmischung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10427323B2 (de)
EP (1) EP3079872B1 (de)
CH (1) CH708983B1 (de)
DK (1) DK3079872T3 (de)
ES (1) ES2778523T3 (de)
PT (1) PT3079872T (de)
WO (1) WO2015087214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108858762A (zh) * 2018-06-05 2018-11-23 刘珍虎 一种桥梁施工用可多处下料的石灰浆配制设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894636A (zh) * 2017-03-17 2017-06-27 江苏勃宇新材料研发设计有限公司 一种砂浆喷涂机的出料装置
CN107137841A (zh) * 2017-06-29 2017-09-08 山东省天安矿业集团有限公司 一种凝胶灭火材料混合器
DE102017118254A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Putzmeister Engineering Gmbh Mörtel- oder Estrichmischer mit Ausweichvolumen für das Mischgut
CN108407042A (zh) * 2018-05-15 2018-08-17 中铁四局集团有限公司 一种建筑3d打印机连续供料系统
CN108607380A (zh) * 2018-05-21 2018-10-02 孙田田 一种建材生产用的拌料装置
EP3575054A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-04 Fundacíon Tecnalia Research & Innovation Vorrichtung und verfahren zum 3d-drucken von objekten oder strukturen aus zementartigem material
CN109653503A (zh) * 2018-11-30 2019-04-19 安庆市睿霞机械有限公司 一种建筑机械用水泥灌注装置
CN110787715A (zh) * 2019-12-13 2020-02-14 安徽海豚生物科技有限公司 一种有机肥着色剂生产用混料装置
CN111167330B (zh) * 2020-01-16 2021-12-07 山东三方化工集团有限公司 一种复合肥料混合料浆的制备装置
CN112895131A (zh) * 2021-01-10 2021-06-04 河北中科同创科技发展有限公司 一种混凝土浇筑装置
CN112915830A (zh) * 2021-02-04 2021-06-08 周宁县生隆科技养殖有限公司 一种采用小分子团水进行分散搅拌的猪饲料生产装置
CN113320019B (zh) * 2021-05-26 2022-07-01 天应(深圳)生态建材科技有限公司 一种镁基水泥混凝土拌和设备及其应用
FR3125235B1 (fr) * 2021-07-16 2023-09-08 Saint Gobain Weber France unité de fabrication et de préparation sur le chantier d’un mortier pour la projection
IT202200002318A1 (it) * 2022-02-09 2023-08-09 Csp S R L Apparecchiatura di alimentazione continua per la stampa 3d di materiali fluido densi
CN116533379B (zh) * 2023-04-14 2024-05-17 山东康格能源科技有限公司 一种混凝土胶凝剂原料混合设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2166509A (en) * 1936-09-18 1939-07-18 Robert H Smith Heating system
DE2166509A1 (de) * 1971-08-20 1974-07-11 Bergwerksverband Gmbh Anlage zum versorgen einer betonspritzmaschine mit nassbeton
DE2800371A1 (de) * 1978-01-05 1979-07-12 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mischer mit in einem zylindrischen oder teilzylindrischen mischbehaelter umlaufenden mischwerk
DE4219880C2 (de) 1992-06-19 1996-07-18 Martin Theodor Melchior Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
DE29911546U1 (de) 1999-07-02 1999-11-25 Mathis Technik Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material, insbesondere von einer trockenen oder rieselfähigen Baustoffmischung
DE10331952A1 (de) 2003-07-15 2005-02-10 Degussa Ag Vorrichtung und Verfahren zur diskontinuierlichen Polykondensation
JP5085929B2 (ja) * 2006-12-27 2012-11-28 株式会社ツカサ 粉粒体混合装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108858762A (zh) * 2018-06-05 2018-11-23 刘珍虎 一种桥梁施工用可多处下料的石灰浆配制设备
CN108858762B (zh) * 2018-06-05 2020-06-19 温州澳鼎建材有限公司 一种桥梁施工用可多处下料的石灰浆配制设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015087214A1 (de) 2015-06-18
DK3079872T3 (da) 2020-03-23
EP3079872A1 (de) 2016-10-19
US20170008193A1 (en) 2017-01-12
PT3079872T (pt) 2020-03-25
CH708983A2 (de) 2015-06-15
US10427323B2 (en) 2019-10-01
ES2778523T3 (es) 2020-08-10
EP3079872B1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079872B1 (de) Misch- und förderanlage für trockenbaustoffe aus einem vorratssilo
AT515881B1 (de) Sequentielle Durchlaufmischanlage
DE3532722C2 (de)
EP2107184B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung zum Mischen von Flüssigbeton
EP2153716B1 (de) Flüssigfütterungsanlage
EP2118400A2 (de) Misch- und fördervorrichtung für mörtel
EP2776551B1 (de) Einbringschnecke für biogasanlagen
DE1244723B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE2937469C2 (de)
EP1541239A1 (de) Vorrichtung zum Zerreissen von Feststoffen, Zumischen von Flüssigkeit und Fördern der erzeugten Suspension in eine Verarbeitungsanlage
DE2543379A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
DE1966110A1 (de) Maschine mit umlaufendem Mischer
EP2239120B1 (de) Transportfahrzeug zur Anlieferung eines Bindemittel/Zuschlagsgemischs
DE10252527A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung von trockenen organischen Stoffen in einen Vergärungsbehälter einer Biogasanlage
DE2802683A1 (de) Vorrichtung zum mischen und foerdern von baustoffen
DE4219880C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
AT523366B1 (de) Mischer einer Durchlaufmischanlage
DE3011410A1 (de) Maschine zum kontinuierlichen mischen und verspruehen von stoffen bzw. erzeugnissen fuer das verputzen und ueberziehen von gemauerten waenden
DE1528969C3 (de) Güllepumpe
DE2523374A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von angemachtem moertel
AT294657B (de) Gipsmörtel herstellende und fördernde Maschine
WO1995026825A1 (de) Vorrichtung zum wiederaufbereiten von restbeton mit einer förderschnecke
DE202010008727U1 (de) Misch- und Auftragsvorrichtung für Feuerfestmassen
DE2200482A1 (de) Pumpe zum Foerdern fliessfaehigen Materials
DE1940558U (de) Misch- und pumpvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)

PL Patent ceased