CH708903B1 - Anhänger. - Google Patents

Anhänger. Download PDF

Info

Publication number
CH708903B1
CH708903B1 CH01686/14A CH16862014A CH708903B1 CH 708903 B1 CH708903 B1 CH 708903B1 CH 01686/14 A CH01686/14 A CH 01686/14A CH 16862014 A CH16862014 A CH 16862014A CH 708903 B1 CH708903 B1 CH 708903B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
wheel axle
trailer
actuators
wheel
Prior art date
Application number
CH01686/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH708903A2 (de
Inventor
Bayha Steffen
Bayha Helmut
Original Assignee
Muenz Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muenz Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg filed Critical Muenz Fahrzeugbau Gmbh & Co Kg
Publication of CH708903A2 publication Critical patent/CH708903A2/de
Publication of CH708903B1 publication Critical patent/CH708903B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/18Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms with relative displacement of the wheel axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D63/00Motor vehicles or trailers not otherwise provided for
    • B62D63/06Trailers
    • B62D63/068Trailers with more than two axles or more than four wheels

Abstract

Bei einem Anhänger (1) mit zumindest einer ersten und einer zweiten Radachse (2, 3) und einem Rahmen (6) und/oder einer Ladefläche (7), der und/oder die um eine Achse, die parallel zu den Radachsen (2, 3) liegt, abkippbar ist, ist zum Abkippen des Rahmens (6) und/oder der Ladefläche (7) die erste Radachse (2) durch ein erstes eine Abstandsänderung zwischen der ersten Radachse (2) und dem Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) bewirkendes Stellglied (15) von dem Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) weg bewegbar und ist die zweite Radachse (3) in Richtung des Rahmens (6) und/oder der Ladefläche (7) bewegbar.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Anhänger mit zumindest einer ersten und einer zweiten Radachse und einem Rahmen und/oder einer Ladefläche, der und/oder die um eine Achse, die parallel zu den Radachsen liegt, abkippbar ist.
[0002] Anhänger werden häufig verwendet, um Baumaschinen zu transportieren. Um die Baumaschinen auf den Anhänger aufladen zu können, sollte der Anhänger so abkippbar sein, dass mit der Baumaschine auf den Anhänger aufgefahren werden kann. Problematisch dabei ist, dass es beim Absenken des Anhängers für den Maschinentransport häufig zu Verspannungen und Verschränkungen der Radachsen kommt.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Anhänger bereitzustellen, bei dem dieses Problem nicht auftritt.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch einen Anhänger mit zumindest einer ersten und einer zweiten Radachse und einem Rahmen und/oder einer Ladefläche, der und/oder die um eine Achse, die parallel zu den Radachsen liegt, abkippbar ist, wobei zum Abkippen des Rahmens und/oder der Ladefläche die erste Radachse durch ein erstes eine Abstandsänderung zwischen der ersten Radachse und dem Rahmen und/oder der Ladefläche bewirkendes Stellglied von dem Rahmen und/oder der Ladefläche weg bewegbar ist und die zweite Radachse in Richtung des Rahmens und/oder der Ladefläche bewegbar ist. Das Abkippen des Anhängers wird somit dadurch bewirkt, dass die zweite Radachse zum Rahmen hin bewegt wird und die erste Radachse vom Rahmen weg bewegt wird. Dadurch können Verspannungen und Verschränkungen der Achsen vermieden werden. Dabei ist zum Abkippen vorzugsweise die der Frontseite des Anhängers nähere Radachse vom Rahmen bzw. der Ladefläche weg bewegbar und entsprechend eine dem Heckbereich nähere Radachse an den Rahmen bzw. die Ladefläche heranbewegbar. Es kann ein zweites eine Abstandsänderung zwischen der zweiten Radachse und dem Rahmen und/oder der Ladefläche bewirkendes Stellglied vorgesehen sein, wobei beim Abkippen ein Fluid von dem zweiten Stellglied in das erste Stellglied geleitet werden kann, um einen Volumenausgleich zu schaffen. Zum Bewegen des Anhängers in seine nicht abgekippte Stellung kann das zweite Stellglied aktiviert werden.
[0005] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste und/oder zweite Radachse pneumatisch oder hydraulisch relativ zum Rahmen und/oder zur Ladefläche bewegbar ist. Somit ist es möglich, den Anhänger pneumatisch oder hydraulisch mit einem Zugfahrzeug zu koppeln und von dort aus den Anhänger, insbesondere das Abkippen des Anhängers, zu steuern.
[0006] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Radachse über einen ersten Arm schwenkbar an einem ersten Lagerbock und die zweite Radachse über einen zweiten Arm schwenkbar an einem zweiten Lagerbock angeordnet ist. Die Schwenkpunkte des ersten und zweiten Arms befinden sich am ersten und zweiten Lagerbock und somit in einem Abstand vom Rahmen bzw. der Ladefläche. Das erste und zweite Stellglied können dabei jeweils mit dem freien Ende des ersten bzw. zweiten Arms in Wirkverbindung stehen. Insbesondere können die Stellglieder zwischen den freien Enden der Arme und dem Rahmen bzw. der Ladefläche wirken. Somit kann auf besonders einfache Art und Weise die Abstandsänderung der Achsen zum Rahmen bzw. zur Ladefläche realisiert werden.
[0007] Um ein zuverlässiges Abkippen realisieren zu können, insbesondere den Anhänger so abkippen zu können, dass sein eines Ende im abgekippten Zustand den Boden berührt, ist es vorteilhaft, wenn der erste und der zweite Lagerbock an dem Rahmen und/oder der Ladefläche angeordnet sind, wobei der Schwenkpunkt des ersten Arms am ersten Lagerbock weiter vom Rahmen und/oder der Ladefläche entfernt ist als der Schwenkpunkt des zweiten Arms an dem zweiten Lagerbock.
[0008] Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann am Rahmen und/oder der Ladefläche eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Rads der zweiten Radachse vorgesehen sein. Dadurch kann die zweite Radachse beim Abkippen noch näher an den Rahmen oder die Ladefläche gelangen. Insbesondere kann dadurch sichergestellt werden, dass der Anhänger weit genug abgekippt werden kann.
[0009] Um grössere Lasten aufnehmen zu können, kann eine dritte Radachse vorgesehen sein, die beim Abkippen des Rahmens und/oder der Ladefläche mittels eines Stellglieds zum Rahmen und/oder der Ladefläche bewegbar ist. Ausserdem ist es denkbar, die dritte Radachse an den Rahmen oder die Ladefläche anzuziehen, wenn sie nicht benötigt wird, wenn also geringere Lasten transportiert werden.
[0010] Auch die dritte Radachse kann pneumatisch oder hydraulisch bewegbar sein.
[0011] Eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung der Stellglieder ergibt sich, wenn diese als Hydraulikzylinder, Pneumatikzylinder oder Luftbalg ausgebildet sind. Die Stellglieder können dabei nicht nur zum Abkippen des Anhängers dienen, sondern können auch die Federung des Anhängers darstellen.
[0012] Zumindest an der ersten Radachse kann eine Bremse vorgesehen sein, die mit einem Federspeicher gekoppelt ist oder einen solchen aufweist. Durch Ablassen der Luft im Federspeicher kann die Bremse aktiviert werden und die Radachse gebremst werden. Dadurch kann das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert werden.
[0013] Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das erste und zweite Stellglied mit einem Überströmventil gekoppelt sind. Durch das Überströmventil kann insbesondere dann, wenn Luftbalge zum Einsatz kommen, sichergestellt werden, dass ein Restdruck in den Luftbalgen enthalten bleibt, sodass die Luftbalge ballonförmig bleiben und nicht zerknittert werden, wenn der Anhänger abgekippt wird. Somit können Kollisionen zwischen den Rädern an den Radachsen und zerknitterten Luftbalgen vermieden werden.
[0014] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein Signalgeber vorgesehen sein, der ein Steuersignal für Bremsen der zweiten und/oder dritten Radachse erzeugt. Beispielsweise kann als Signalgeber ein Schalter vorgesehen sein. Alternativ kann der Signalgeber in Abhängigkeit von einer durch einen Sensor erfassten Grösse ein Steuersignal erzeugen. Der Sensor kann im Bereich der ersten Radachse oder im Anti-Blockier-System angeordnet sein. Beispielsweise kann der Druck im Stellglied der zweiten Achse auf 0,4 bar heruntergesetzt werden. Wenn dieser Druck erfasst wird, kann ein Signal an ein 3/2-Wegeventil gegeben werden. Das 3/2-Wegeventil unterbricht eine Steuerleitung zum Zugfahrzeug, die zu einem Modulator führt. Der Modulator kann dann kein Signal mehr an die Bremsen der ersten und ggf. auch der zweiten Radachse senden. Somit öffnen die Bremsen. Wird dagegen der Luftbalg wieder befüllt, so steigt der Druck an. Dies hat zur Folge, dass kein Signal an das 3/2-Wegeventil weitergeleitet wird und sich die Bremsen dadurch wieder schliessen. Durch diese Vorgehensweise ist es möglich, allein durch die Steuerung des Abkippens des Anhängers auch die zugeordneten Bremsen so anzusteuern, dass die Bremsen bei abgekipptem Anhänger geöffnet sind. Dadurch werden Verschränkungen der Achsen vermieden. Durch die Kopplung der Stellglieder und der Bremsen der Radachsen wird die Bediensicherheit des Anhängers erhöht.
[0015] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig massstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemässen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
[0016] In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
[0017] Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Anhängers mit zwei Radachsen in einer nicht abgekippten Stellung;
Fig. 2 den Anhänger der Fig. 1 in einer Seitenansicht in abgekippter Stellung;
Fig. 3 einen Anhänger mit drei Radachsen in einer Seitenansicht;
Fig. 4 den Anhänger der Fig. 3 in einer abgekippten Stellung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit Luftfederung für den Anhänger gemäss der Fig. 3 und 4.
[0018] Die Fig. 1 zeigt einen Anhänger 1 in einer Seitenansicht. Der Anhänger 1 weist eine erste Radachse 2 und eine zweite Radachse 3 jeweils mit Rädern 4, 5 auf. Die Radachsen 2,3 sind unterhalb eines Rahmens 6 angeordnet. Oberhalb des Rahmens 6 ist eine Ladefläche 7 vorgesehen. Der Laderaum ist allseitig durch Seitenwände 8 abgeschlossen. Auf den Aufbau des Anhängers 1 kommt es für die vorliegende Erfindung jedoch nicht an. Der Fig. 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Radachse 2 an einem Arm 9 angeordnet ist, der an einer Schwenkstelle 10 schwenkbar mit einem Lagerbock 11 verbunden ist. Der Lagerbock 11 ist am Rahmen 6 befestigt.
[0019] Die Radachse 3 ist an einem Arm 12 befestigt, der über eine Schwenkstelle 13 mit einem zweiten Lagerbock 14 schwenkbar verbunden ist, der am Rahmen 6 befestigt ist.
[0020] Zwischen dem freien Ende des Arms 9 und dem Rahmen 6 wirkt ein erstes Stellglied 15 und zwischen dem freien Ende des Arms 12 und dem Rahmen 6 wirkt ein zweites Stellglied 16. Im Ausführungsbeispiel sind die Stellglieder 15, 16 jeweils als Luftbalg ausgebildet.
[0021] Das Abkippen des Anhängers 1 erfolgt durch Veränderung des Abstands der Radachsen 2, 3 zum Rahmen. Dies ist anhand der Fig. 2 dargestellt.
[0022] In der Fig. 2 wurde das Stellglied 15 ausgefahren, sodass sich der Abstand der ersten Radachse 2 zum Rahmen 6 im Vergleich zur Darstellung der Fig. 1 vergrössert hat. Die Radachse 3 wurde dagegen näher an den Rahmen 6 herangefahren, sodass sich der Abstand verringert hat. Dies bedeutet insgesamt ein Abkippen des Rahmens 6 und damit der Ladefläche 7. Am Rahmen 6 kann eine Ausnehmung für das zweite Stellglied 16 vorgesehen sein, die bewirkt, dass die Radachse 3 noch weiter in Richtung Rahmen 6 bewegt werden kann, da das zweite Stellglied 16 höher angeordnet werden kann. Beim Ausfahren des Stellglieds 15 gelangt Luft aus dem zweiten Stellglied 16 in das erste Stellglied 15. Über das Stellglied 16 kann der Anhänger in seine Ausgangslage gebracht werden.
[0023] Der Fig. 2 kann man weiterhin entnehmen, dass der erste Lagerbock 11 länger ausgebildet ist als der zweite Lagerbock 14. Dadurch ist die Schwenkstelle 10 weiter vom Rahmen 6 entfernt als die Schwenkstelle 13.
[0024] Im Heckbereich des Anhängers 1 wurde die Heckklappe 21 abgeklappt und dient nun als Auffahrrampe, sodass eine Maschine auf den Anhänger 1 aufgefahren werden kann.
[0025] Der Anhänger 1 braucht zum Abkippen nicht von einem Zugfahrzeug abgekoppelt zu werden. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Deichsel 22 relativ zum Rahmen 6 schwenkbar ist.

Claims (12)

  1. [0026] Die Fig. 3 zeigt einen Anhänger 100 in einer Seitenansicht. Der Anhänger 100 entspricht im Wesentlichen dem Anhänger 1 mit der Ausnahme, dass eine dritte Radachse 25 vorgesehen ist. Bauteile, die denen des Anhängers 1 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Die Radachse 3 mit zugeordneten Rädern 26 ist über einen Arm 27 an einer Schwenkstelle 28 mit einem Lagerbock 29 verbunden, der am Rahmen 6 angeordnet ist. Die Radachse 25 ist somit ebenfalls relativ zum Rahmen 6 bewegbar. Insbesondere kann der Abstand zwischen Radachse 25 und Rahmen 6 mittels des Stellglieds 30 verändert werden. Das Stellglied 30, das hier ebenfalls als Luftbalg ausgebildet ist, wirkt zwischen dem freien Ende des Arms 27 und dem Rahmen 6. Wenn nur geringere Lasten transportiert werden müssen, kann die Radachse 25 mittels des Stellglieds 30 angehoben werden, sodass sich der Abstand von Radachse 25 zum Rahmen 6 verringert. Das Rad 26 berührt in diesem Fall den Boden 31 nicht mehr. Dadurch wird der Rollwiderstand reduziert. [0027] Beim Abkippen des Anhängers 100 kann die Radachse 25 ebenfalls an den Rahmen 6 angezogen werden, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist. Zum Abkippen wurde ebenfalls die Radachse 2 mittels des Stellglieds 15 vom Rahmen 6 entfernt, während die Achse 3 an den Rahmen 6 bewegt wurde. Dadurch wurde ein Verkippen des Anhängers 100 bewirkt. [0028] Die Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Bremsanlage mit Luftfederung für den Anhänger gemäss der Fig. 3 und 4 bzw. für den Anhänger gemäss der Fig. 1 und 2, wenn die Stellglieder 30, 30a weggedacht werden. Der Radachse 2 sind die Stellglieder 15, 15a und der Radachse 3 sind die Stellglieder 16, 16a zugeordnet. Entsprechend sind die Stellglieder 30, 30a der dritten Radachse 25 zugeordnet. Die Stellglieder 15, 15a und 16, 16a sind über Überströmventile 50, 51 mit einem Hebesenkventil 52 pneumatisch verbunden. Durch das Hebesenkventil 52, welches mit einem Anhängerkontrollmodul 53 signaltechnisch verbunden ist, können die Stellglieder 15, 15a und 16, 16a angesteuert werden. Insbesondere kann Luft aus den Stellgliedern 15, 15a und 16, 16a abgelassen werden. Die Überströmventile 50, 51 bewirken, dass ein Restdruck in den Stellgliedern 15, 15a, 30, 30a enthalten bleibt. Somit bleiben die als Luftbalge ausgebildeten Stellglieder 15, 15a, 16, 16a ballonförmig und können nicht zerknittert werden. Kollisionen mit den Rädern sind ausgeschlossen. [0029] Bei den Stellelementen 16, 16a wird der Luftdruck beispielsweise auf 0 bis 0,4 bar heruntergesetzt. Dieser Druck wird über einen hier nicht dargestellten Sensor gemessen und an einen als Modulator ausgebildeten Signalgeber 54 gegeben. Der Signalgeber 54 gibt ein Signal an ein 3/2-Wegeventil 55. Das Signal wird jedoch erst dann gesendet, wenn der durch den Sensor erfasste Wert einen vorgegebenen Referenzwert erreicht. Wenn das Signal gegeben wird, unterbricht das 3/2-Wegeventil 55 eine Steuerleitung 56 zum Zugfahrzeug. Somit wird verhindert, dass der Signalgeber 54 ein Signal an die Membranzylinder 57 bis 62 geben kann, wobei die Membranzylinder 57 bis 62 Bestandteil der Bremsen der Radachsen 2, 3, 25 sind. Wenn die Membranzylinder 57 bis 62 kein Signal erhalten, öffnen die Bremsen an den zugeordneten Radachsen. [0030] Beim Befüllen der Stellglieder 15, 15a und 16, 16a steigt der Druck. Dies hat zur Folge, dass kein Signal mehr an das 3/2-Wegeventil gegeben wird. Die Steuerleitung 56 ist nicht mehr unterbrochen und die Bremsen schliessen wieder, da entsprechende Signale an die Membranzylinder 57 bis 62 gegeben werden. [0031] Den Membranzylindern 59, 62, die der zweiten Radachse 3 zugeordnet sind, sind weiterhin Federspeicher 63, 64 zugeordnet. Durch Ablassen der Luft in den Federspeichern 63, 64 kann der Anhänger gegen Wegrollen gesichert werden, da dadurch die zugeordneten Bremsen aktiviert werden. [0032] Der Fig. 5 können noch ein Druckluftbehälter 65 sowie Anschlüsse 66, 67 zum Anschluss an ein Zugfahrzeug entnommen werden. Patentansprüche
    1. Anhänger (1,100) mit zumindest einer ersten und einer zweiten Radachse (2, 3, 25) und einem Rahmen (6) und/oder einer Ladefläche (7), der und/oder die um eine Achse, die parallel zu den Radachsen (2, 3, 25) liegt, abkippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abkippen des Rahmens (6) und/oder der Ladefläche (7) die erste Radachse (2) durch ein erstes eine Abstandsänderung zwischen der ersten Radachse (2) und dem Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) bewirkendes Stellglied (15) von dem Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) weg bewegbar ist und die zweite Radachse (3) in Richtung des Rahmens (6) und/oder der Ladefläche (7) bewegbar ist.
  2. 2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Radachse (3) durch ein zweites eine Abstandsänderung zwischen der zweiten Radachse (3) und dem Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) bewirkendes Stellglied (16) relativ zum Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) bewegbar ist.
  3. 3. Anhänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Radachse (2, 3) pneumatisch oder hydraulisch relativ zum Rahmen (6) und/oder zur Ladefläche (7) bewegbar sind/ist.
  4. 4. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radachse (2) über einen ersten Arm (9) schwenkbar an einem ersten Lagerbock (11) und die zweite Radachse (3) über einen zweiten Arm (12) schwenkbar an einem zweiten Lagerbock (14) angeordnet ist.
  5. 5. Anhänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Lagerbock (11, 14) an dem Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) angeordnet sind, wobei der Schwenkpunkt (10) des ersten Arms (9) am ersten Lagerbock (11) weiter vom Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) entfernt angeordnet ist als der Schwenkpunkt (13) des zweiten Arms (12) an dem zweiten Lagerbock (14).
  6. 6. Anhänger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) eine Ausnehmung (20) zur Aufnahme eines Rads der zweiten Radachse (3) bei zum Rahmen (6) und/oder Ladefläche (7) bewegter zweiter (3) Radachse vorgesehen ist.
  7. 7. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Radachse (25) vorgesehen ist, die beim Abkippen des Rahmens (6) und/oder der Ladefläche (7) mittels eines Stellglieds (30) zum Rahmen (6) und/oder der Ladefläche (7) bewegbar ist.
  8. 8. Anhänger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Radachse (25) pneumatisch oder hydraulisch bewegbar ist.
  9. 9. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder (15, 16, 30) als Hydraulik-Zylinder, Pneumatik-Zylinder oder Luftbalg ausgebildet sind.
  10. 10. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an der ersten Radachse (2) eine Bremse vorgesehen ist, die mit einem Federspeicher (63,64) gekoppelt ist oder einen solchen aufweist.
  11. 11. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Stellglied (15, 16) mit einem Überströmventil (50, 51) gekoppelt sind.
  12. 12. Anhänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber (54) vorgesehen ist, der ein Steuersignal für Bremsen der zweiten und/oder dritten Radachse (2, 3, 25) erzeugt.
CH01686/14A 2013-11-19 2014-11-04 Anhänger. CH708903B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223529.1A DE102013223529B4 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Anhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH708903A2 CH708903A2 (de) 2015-05-29
CH708903B1 true CH708903B1 (de) 2018-07-31

Family

ID=53184357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01686/14A CH708903B1 (de) 2013-11-19 2014-11-04 Anhänger.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT515172B1 (de)
CH (1) CH708903B1 (de)
DE (1) DE102013223529B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215101A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems
DE102021000612A1 (de) 2021-02-08 2022-08-11 Fritz Esser Anhänger zum Transport von Fahrzeugen aller Art mit tiefliegendem Boden, der hunderte Löcher aufweist, in denen Fahrradständer sowie Fallringe, Springklampen, Fallklampen und Fallösen zur Einbringung von Spanngurten variabler befestigt werden und der über eine nach unten klappbare Heckwand zur Auffahrt dieser Fahrzeuge verfügt, wobei auch an den vier Seitenwänden unzählige Befestigungseinrichtungen für Spanngurte vorhanden sind

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698758A (en) * 1951-05-02 1955-01-04 Ronning Adolph Wheel lift for tandem wheel suspensions
EP0042729A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Sacol Powerline Limited Anhänger sowie System der Aufhängung für einen solchen Anhänger
DE29512152U1 (de) * 1995-07-28 1996-06-13 Eder Gmbh Anhänger für ein Kraftfahrzeug
DE202007012627U1 (de) * 2007-09-10 2007-12-20 Eder Gmbh Vorrichtung zum Verschwenken der Achse eines Kraftfahrzeuges oder eines Kraftfahrzeug-Anhängers
US8317215B2 (en) * 2008-06-27 2012-11-27 Absolute Electronic Solutions, Inc. Fifth wheel trailer with adjustable deck

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013223529A1 (de) 2015-05-21
AT515172A1 (de) 2015-06-15
AT515172B1 (de) 2016-05-15
CH708903A2 (de) 2015-05-29
DE102013223529B4 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008159B4 (de) Luftfederungseinrichtung mit elektrisch betätigtem Sperrventil
EP2987694B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von bremsen in einem fahrzeug und fahrzeug mit einem steuergerät worin das verfahren durchgeführt wird
DE102009011606A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
DE102013211660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE3806709A1 (de) Federbein fuer fahrzeuge
EP3050725A1 (de) Blockierungsvorrichtung für Fahrzeugfederungen
DE102008051546A1 (de) Ventilanordnung und Federanlagefür ein Fahrzeug
DE10222309B4 (de) Zwangslenkeinrichtung und Anhängefahrzeug
DE2066194C2 (de)
DE102013223529B4 (de) Anhänger
DE1133636B (de) Lastabhaengiges Steuerventil fuer Luftfedern bei Kraftfahrzeugen
DE2726097C2 (de)
DE102015121950A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektro-pneumatischen Parkbremseinrichtung eines Fahrzeugs während der Fahrt als Hilfsbremse
DE102014108557A1 (de) Luftfederungseinrichtung zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
WO2018153597A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches system und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen systems
AT517660B1 (de) Anhänger
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3525027A1 (de) Sattelzug
DE1000695B (de) Vorrichtung an Sattelanhaengern zur Herabsetzung der Kippgefahr beim Laden
DE102018121205B4 (de) Dolly Untersetzachse
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE102014207156A1 (de) Schwingungsentkopplungsvorrichtung für Rad- und/oder Lenkantriebe von Flurförderzeugen
DE3705786C2 (de)
DE1750105C3 (de) Vorrichtung zum Verändern des Bremsmoments bei Scheibenreibungsbremsen
CH373266A (de) Fahrzeug mit tiefliegender Ladebrücke

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER