DE102017215101A1 - Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems - Google Patents

Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102017215101A1
DE102017215101A1 DE102017215101.3A DE102017215101A DE102017215101A1 DE 102017215101 A1 DE102017215101 A1 DE 102017215101A1 DE 102017215101 A DE102017215101 A DE 102017215101A DE 102017215101 A1 DE102017215101 A1 DE 102017215101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
brake
driverless
adapter
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017215101.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dana Clauer
Thomas Irrenhauser
Marco Prüglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017215101.3A priority Critical patent/DE102017215101A1/de
Publication of DE102017215101A1 publication Critical patent/DE102017215101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1708Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for lorries or tractor-trailer combinations

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anhängereinrichtung (2), insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem (1), mit einem Anhänger (3), welcher aufweist: Räder (5), über welche der Anhänger (3) an einem Boden (7) abstützbar und entlang des Bodens (7) zu rollen ist; wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse (8), mittels welcher die Räder (5) und dadurch der Anhänger (3) abbremsbar sind; und eine Anschlusseinrichtung (9), über welche die Bremse (8) mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers (3) verbindbar und betätigbar ist;

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein fahrerloses Transportsystem, insbesondere zur Herstellung von Produkten, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Anhängeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 8 sowie ein Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Anhängereinrichtungen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Eine solche Anhängeeinrichtung ist beispielswiese der DE 10 2013 223 529 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Anhängereinrichtung umfasst einen Anhänger, welcher Räder aufweist, über die der Anhänger an einem Boden abstützbar und entlang des Bodens zu rollen ist. Beispielsweise sind die Räder drehbar an einem Fahrgestell, insbesondere an einem Rahmen des Anhängers gehalten. Der Anhänger kann beispielsweise reversibel lösbar mit einem Zugfahrzeug gekoppelt und somit mittels des Zugfahrzeugs bewegt beziehungsweise rangiert werden, sodass beispielsweise mittels des Anhängers, insbesondere auf dem Anhänger, Produkte transportiert werden können. Der Anhänger weist ferner wenigstens eine mittels eines Fluids, insbesondere mittels Luft, betätigbare Bremse auf, mittels welcher die Räder und dadurch der Anhänger abbremsbar sind. Insbesondere können die Räder und somit der Anhänger mittels der Bremse festgesetzt und somit gegen ein Wegrollen gesichert werden.
  • Außerdem weist der Anhänger eine Anschlusseinrichtung auf, über welche die Bremse mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers verbindbar und betätigbar ist. Das Zugfahrzeug kann insbesondere als herkömmliches Nutzfahrzeug ausgebildet sein, welches beispielsweise das mittels des gleichen Fluids wie die Bremse des Anhängers betätigbare Bremssystem aufweist. Das Bremssystem ist beispielsweise eine Betriebsbremse des Zugfahrzeugs. Ist beispielsweise die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit dem Bremssystem des Zugfahrzeugs verbunden, so wird beispielsweise die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit dem Fluid aus dem Bremssystem des Zugfahrzeugs versorgt und dadurch gelöst sowie insbesondere gelöst beziehungsweise offen gehalten, sodass dann, wenn die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit dem Bremssystem des Zugfahrzeugs verbunden ist, das Zugfahrzeug den Anhänger bewegen kann, ohne dass diese durch das Zugfahrzeug bewirkte Bewegung des Anhängers durch die Bremse des Anhängers verhindert wird beziehungsweise ohne das die Bremse des Anhängers der durch das Zugfahrzeug bewirkten Bewegung des Anhängers entgegensteht.
  • Fahrerlose Transportsysteme und Verfahren zum Betreiben von solchen fahrerlosen Transportsystemen sind beispielsweise aus der DE 10 2005 051 133 B4 , aus der DE 10 2015 215 101 A1 und aus der EP 0 800 129 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anhängereinrichtung, ein fahrerloses Transportsystem sowie ein jeweiliges Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, sodass sich ein besonders vorteilhafter und insbesondere zeit- und kostengünstiger Betrieb realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anhängereinrichtung mit den Merkmalen des Patenanspruchs 1, durch ein fahrerloses Transportsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem (FTS). Die Anhängereinrichtung umfasst einen Anhänger, welcher Räder aufweist, über welche der Anhänger an einem Boden abstützbar und entlang des Bodens zu rollen ist. Beispielsweise sind die Räder drehbar an deinem Fahrgestell, insbesondere an einem Rahmen, des Anhängers gehalten. Der Anhänger weist ferner wenigstens eine mittels eines Fluids, insbesondere mittels Luft beziehungswese Druckluft, betätigbare Bremse auf, mittels welcher die Räder und dadurch der Anhänger abbremsbar sind. Insbesondere ist es denkbar, dass die Räder und somit der Anhänger mittels der Bremse des Anhängers festgesetzt und somit gegen eine Drehung beziehungsweise gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert werden können. Der Anhänger weist ferner eine Anschlusseinrichtung auf, über welche die Bremse des Anhängers mit deinem Bremssystem eines von dem Anhänger unterschiedlichen, separat von dem Anhänger ausgebildeten Zugfahrzeugs zum Bewegen beziehungsweise Rangieren des Anhängers verbindbar und betätigbar ist. Insbesondere ist die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung reversibel lösbar mit dem Bremssystems des Zugfahrzeugs verbindbar, sodass beispielsweise die Anschlusseinrichtung mit dem Bremssystem verbunden und daraufhin von dem Bremssystem gelöst und daraufhin wieder mit dem Bremssystem verbunden werden kann, ohne dass es zu Beschädigungen der Anschlusseinrichtung oder des Bremssystems kommt.
  • Das Bremssystems des Zugfahrzeugs ist beispielsweise mittels des gleichen Fluids wie die Bremse des Anhängers betätigbar, sodass das Bremssystem des Zugfahrzeuges beispielsweise mittels Luft beziehungsweise Druckluft und somit pneumatisch betätigbar ist. Insbesondere ist das Bremssystem beispielsweise eine Betriebsbremse zum Abbremsen des Zugfahrzeugs.
  • Über die Anschlusseinrichtung kann die Bremse des Anhängers beispielsweise dann wenn die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit dem Bremssystems des Zugfahrzeugs fluidisch verbunden ist, mit dem Fluid versorgt werden, welches beispielsweise von dem Bremssystem beziehungsweise von dem Zugfahrzeug bereitgestellt wird. Durch Versorgen der Bremse des Anhängers mit dem Fluid wird die Bremse des Anhängers beispielsweise betätigt, insbesondere derart, dass die Bremse des Anhängers geöffnet und insbesondere geöffnet beziehungsweise offen gehalten wird. Hierdurch kann beispielsweise das Zugfahrzeug den Anhänger bewegen, während die Bremse über die Anschlusseinrichtung mit dem Bremssystem fluidisch verbunden ist, ohne dass die Bremse des Anhängers der durch das Zugfahrzeug bewirkten Bewegung des Anhängers entgegensteht.
  • Um nun einen besonders vorteilhafte und insbesondere zeit- und kostengünstigen Betrieb zu realisieren, umfasst die Anhängereinrichtung einen separat von dem Anhänger und separat von dem Zugfahrzeug ausgebildeten und somit von dem Zugfahrzeug unterschiedlichen und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbundenen oder verbindbaren Adapter. Dies bedeutet, dass der Anhänger und der Adapter zwei separat voneinander ausgebildete und somit eigenständige Komponenten sind, welche beispielsweise unabhängig voneinander herstellbar beziehungsweise hergestellt sind. Dabei kann der Adapter, insbesondere fluidisch, mit der Anschlusseinrichtung verbunden, daraufhin von der Anschlusseinrichtung gelöst und daraufhin wieder mit der Anschlusseinrichtung verbunden werden, ohne dass es zu Beschädigungen des Adapters oder der Anschlusseinrichtung kommt.
  • Der insbesondere unabhängig von dem Zugfahrzeug mit der Anschlusseinrichtung verbindbare Adapter ist dabei dazu ausgebildet, zumindest ein von einer von der Anhängereinrichtung unterschiedlichen Vorrichtung kabellos bereitgestelltes Signal kabellos zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung zu betätigen. Unter dieser durch den Adapter bewirkten beziehungsweise bewirkbaren Betätigung der Bremse des Anhängers kann insbesondere verstanden werden, dass der Adapter im Rahmen der Betätigung der Bremse des Anhängers die Bremse des Anhängers öffnet und insbesondere geöffnet hält. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der Adapter in Abhängigkeit von dem kabellos empfangenen Signal die Bremse des Anhängers derart betätigt, dass die Bremse des Anhängers geschlossen wird. Hierdurch werden beispielsweise die Räder des Anhängers und somit der Anhänger insgesamt abgebremst und insbesondere gegen eine unerwünschte Drehung beziehungsweise gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert. Somit ist der Adapter vorzugsweise dazu ausgebildet, die Bremse des Anhängers in Abhängigkeit von dem Signal über die Anschlusseinrichtung zu öffnen und/oder offen zu halten und/oder zu schließen. Durch Öffnen beziehungsweise Offenhalten der Bremse des Anhängers lässt die Bremse des Anhängers einen Drehung der Räder des Anhängers und somit ein Rollen des Anhängers zu. Durch Schließen der Bremsen bremst die Bremse des Anhängers die Räder des Anhängers ab, wobei vorgesehen sein kann, dass die Bremse die Räder gegen eine Drehung sichert. Hierdurch kann der Anhänger gegen unerwünschtes Wegrollen gesichert werden. Das zuvor genannte Zugfahrzeug ist beispielsweise ein herkömmliches, als Kraftwagen ausgebildetes Nutzfahrzeug, welches von einem menschlichen Fahrer gefahren werden kann. Ist das Nutzfahrzeug, insbesondere reversibel lösbar, mit dem Anhänger verbunden, so bilden der Anhänger und das Nutzfahrzeug ein Gespann, das von dem menschlichen Fahrer und somit bewegt werden kann. Dies bedeutet, dass der menschliche Fahrer eine Fahrt des Gespanns bewirken kann.
  • Mittels des Gespanns können beispielsweise Produkte wie Bauteile und/oder andere Materialien zum Herstellen von weiteren Produkten transportiert und beispielsweise an eine Verarbeitungsstätte wie beispielsweise eine Fabrik angeliefert werden. Dabei ist ein Weitertransport beziehungsweise eine Weiterverteilung der angelieferten Materialien in der Fabrik wünschenswert. Herkömmlicherweise erfolgt ein solcher Weitertransport mit Hilfe von herkömmlichen Zugmaschinen, die beispielsweise ebenfalls als Nutzfahrzeuge ausgebildet sind, von menschlichen Fahrern gefahren werden und auf einen Langstreckeneinsatz auf der Straße ausgelegt sind. In der auch als Werk bezeichneten Fabrik werden Fahrten der Nutzfahrzeuge durchgeführt, um jeweilige Anhänger mit den Materialien weiter zu transportieren, wobei diese Fahrten üblicherweise sehr kurz und langsam sind und dabei nur mit einer Geschwindigkeit von maximal 10 km/h stattfinden. Außerdem muss im Werk oft rangiert werden, wobei die herkömmlichen Zugmaschinen in Form von Nutzfahrzeugen nicht sonderlich wendig sind.
  • Daher ist es wünschenswert, den Weitertransport der Materialien und somit beispielsweise einen im Werk stattfindenden Weitertransport des zuvor beschriebenen Anhängers mittels eines fahrerlosen Transportsystems und somit mittels einer fahrerlosen Zugmaschine in dem Werk zu transportieren und insbesondere zu rangieren, da eine solche fahrerlose Zugmaschine sehr wendig ist und somit eine besonders vorteilhafte Rangierbarkeit aufweist, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen, als Nutzfahrzeugen ausgebildeten Zugfahrzeugen.
  • Nachdem somit der zuvor beschriebene Anhänger beispielsweise mittels des genannten, klassischen Zugfahrzeugs an das Werk angeliefert beziehungsweise zu dem Werk transportiert wurde, wird der Anhänger beispielsweise von dem Zugfahrzeug entkoppelt und mit einer fahrerlosen Zugmaschine, insbesondere reversibel lösbar, gekoppelt. Dann kann beispielsweise der insbesondere als Auflieger beziehungsweise Sattelauflieger ausgebildete Anhänger mittels der fahrerlosen Zugmaschine und somit automatisch, das heißt ohne einen menschlichen Fahrer, bewegt und insbesondere transportiert werden, insbesondere in der Verarbeitungsstätte beziehungsweise in dem zuvor genannten Werk. Die fahrerlose Zugmaschine weist dabei eine Plattform auf, auf welche der auch als Trailer bezeichnete Anhänger aufgelegt werden kann. Über die Plattform kann beispielsweise der Anhänger reversibel lösbar und gelenkig mit der fahrerlosen Zugmaschine gekoppelt sein beziehungsweise werden. Üblicherweise ist die fahrerlose Zugmaschine dazu ausgebildet, eine Fahrt der fahrerlosen Zugmaschine fahrerlos, das heißt ohne einen menschlichen Fahrer und somit automatisch durchzuführen, sodass der Anhänger insbesondere dann, wenn er mit der fahrerlosen Zugmaschine gekoppelt ist, automatisch und somit ohne einen menschlichen Fahrer in dem Werk bewegt werden kann.
  • Hierzu weist beispielsweise die fahrerlose Zugmaschine einen Motor und einen omnidirektionalen Antrieb auf, welcher beispielsweise von dem Motor antreibbar ist. Der Motor kann insbesondere als Elektromotor ausgebildet sein, sodass die fahrerlose Zugmaschine insbesondere elektrisch betreibbar beziehungsweise betrieben ist. Dadurch kann die Entstehung von Abgasen in dem Werk vermieden werden. Ein besonders großer Vorteil einer solchen fahrerlosen Zugmaschine ist, dass kein menschlicher Fahrer benötigt wird, um die fahrerlose Zugmaschine, beispielsweise in dem Werk, zu fahren.
  • Die zuvor beschriebene Verbindung der Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit dem Bremssystem des genannten Zugfahrzeugs ist besonders einfach, da üblicherweise die auch als Anschluss bezeichnete Anschlusseinrichtung des Anhängers standardisiert ist. Die Anschlusseinrichtung kann dabei mehrere Fluideingänge, insbesondere Lufteingänge, aufweisen, über welche die Bremse des Anhängers mit dem Fluid, insbesondere von dem Bremssystem, versorgt werden kann.
  • Ist die Anschlusseinrichtung von dem Bremssystem beziehungsweise von dem Adapter getrennt, das heißt ist nichts an die Anschlusseinrichtung angeschlossen, so dass sich die Anschlusseinrichtung in einem getrennten beziehungsweise unverbundenen Zustand befindet, so ist üblicherweise die Bremse des Anhängers aktiviert, sodass der Anhänger nicht unerwünschter Weise wegrollen und insbesondere nicht unerwünschter Weise bewegt werden kann.
  • Im Rahmen von Versuchen und Untersuchungen wurde nun das Problem identifiziert, das eine fahrerlose Zugmaschine üblicherweise besonders flach ausgebildet ist, und somit insbesondere in einem Zustand, in welchem der Anhänger reversibel lösbar und gelenkig mit der fahrerlosen Zugmaschine gekoppelt ist, nur unter dem Anhänger liegt beziehungsweise angeordnet ist und somit nur unter dem Anhänger automatisch an den Anhänger andocken, das heißt mit dem Anhänger verbunden beziehungsweise gekoppelt werden kann. Ein automatisches Anschließen der Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit einem Bremssystem, insbesondere mit einem Bremssystem der fahrerlosen Zugmaschine, ist nicht möglich. Daher muss üblicherweise die Anschlusseinrichtung des Anhängers über wenigstens eine oder mehrere Leitungen wie beispielsweise Schläuche an die fahrerlose Zugmaschine, insbesondere an wenigstens einen oder mehrere an der fahrerlosen Zugmaschine vorgesehene Druckluftanschlüsse angeschlossen werden, um dadurch beispielsweise die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung mit einem an der fahrerlosen Zugmaschine vorgesehenen Bremssystem beziehungsweise mit einer an der fahrerlosen Zugmaschine vorgesehenen Fluidquelle verbunden werden, um die Bremse über die Anschlusseinrichtung und den Schlauch beziehungsweise die Schläuche mit dem Bremssystem beziehungsweise mit der Fluidquelle der fahrerlosen Zugmaschine zu verbinden und dadurch mit von der fahrerlosen Zugmaschine bereitgestelltem Fluid versorgen zu können. Somit ist bei jedem Andocken einer fahrerlosen Zugmaschine an einen beziehungsweise an den genannten Anhänger ein manueller Eingriff nötig, in dessen Rahmen die Anschlusseinrichtung mit der fahrerlosen Zugmaschine von einer Person verbunden werden muss, um die Bremse des Anhängers betätigen zu können. Dadurch wird der durch den Einsatz des fahrerlosen Transportsystems grundsätzlich realisierbare Vorteil der Automatisierung und des daraus resultierenden geringeren Personalaufwands im Vergleich zum Transportieren des Anhängers mittels eines herkömmlichen Zugfahrzeugs in dem Werk drastisch reduziert.
  • Diese Probleme und Nachteile können nun mittels der erfindungsgemäßen Anhängereinrichtung vermieden werden, da durch die Verwendung des Adapters der Anhänger beziehungsweise dessen Anschlusseinrichtung nicht mit der fahrerlosen Zugmaschine verbunden werden muss, sondern die Anschlusseinrichtung wird beispielsweise dann mit dem Adapter reversibel lösbar und insbesondere fluidisch verbunden, wenn eine Entkopplung des Anhängers von dem Zugfahrzeug und eine daran anschließende und insbesondere automatische Kopplung des Anhängers mit einer fahrerlosen Zugmaschine vorgesehen ist. Somit kann das zuvor beschriebene manuelle Anschließen von Schläuchen einer fahrerlosen Zugmaschine an die Anschlusseinrichtung des Anhängers vermieden und durch den Adapter beziehungsweise durch Verbinden des Adapters mit der Anschlusseinrichtung ersetzt werden.
  • Dabei wurde gefunden, dass in einem Prozess, in welchem der zunächst mit dem klassischen Zugfahrzeug verbundene Anhänger von dem Zugfahrzeug entkoppelt und daraufhin mit der fahrerlosen Zugmaschine gekoppelt wird, das Anschließen des Adapters an die Anschlusseinrichtung wesentlich zeit- und kostengünstiger, insbesondere von einer Person, durchgeführt werden kann, als das Verbinden der Anschlusseinrichtung mit der fahrerlosen Zugmaschine.
  • In dem Prozess ist es beispielsweise vorgesehen, dass der zunächst mit dem Zugfahrzeug reversibel lösbar und vorzugsweise gelenkig gekoppelte Anhänger mittels des Zugfahrzeugs und somit von einem Fahrer des Zugfahrzeugs auf einem Stellplatz abgestellt wird. Dann wird beispielsweise die Anschlusseinrichtung von dem Bremssystem des Zugfahrzeugs getrennt. Daraufhin verbindet beispielsweise der Fahrer des Zugfahrzeugs den Adapter mit der Anschlusseinrichtung, insbesondere fluidisch. Hierbei wird beispielsweise der Adapter an wenigstens einen oder mehrere Druckluftanschlüsse der Anschlusseinrichtung angeschlossen. Wie zuvor beschrieben ist der Adapter dazu ausgebildet, die Bremse des Anhängers bei Bedarf zu betätigen, das heißt zu lösen beziehungsweise festzustellen.
  • Nach Verbinden der Anschlusseinrichtung mit dem Adapter beziehungsweise dadurch, dass der Adapter mit der Anschlusseinrichtung verbunden ist, kann die fahrerlose Zugmaschine, insbesondere automatisch, an den Anhänger andocken und sich somit, insbesondere automatisch, und vorzugsweise reversibel lösbar und/oder gelenkig, mit dem Anhänger koppeln, ohne dass dabei ein manuelles Anschließen der Anschlusseinrichtung an die fahrerlose Zugmaschine erforderlich und vorgesehen ist.
  • Dockt die fahrerlose Zugmaschine beispielsweise an den Anhänger an, so stellt beispielsweise die fahrerlose Zugmaschine das zuvor genannte Signal kabellos und dabei beispielsweise per Funk bereit. Der Adapter empfängt das bereitgestellte Signal kabellos und dabei beispielsweise per Funk und löst beziehungsweise öffnet in Abhängigkeit von dem Signal die Bremse des Anhängers. In der Folge kann die fahrerlose Zugmaschine den Anhänger automatisch bewegen, ohne dass die Bremse des Anhängers der durch die fahrerlose Zugmaschine bewirkten Bewegung des Anhängers entgegensteht. Dies bedeutet, dass die fahrerlose Zugmaschine vorzugsweise die zuvor genannte Vorrichtung ist, welche das Signal kabellos und dabei insbesondere per Funk bereitstellt.
  • Mittels der fahrerlosen Zugmaschine kann der Anhänger beispielsweise, insbesondere automatisch, zu wenigstens einer von dem Stellplatz unterschiedlichen Stelle transportiert und an der Stelle abgestellt werden. Dann dockt beispielsweise die fahrerlose Zugmaschine von dem Anhänger ab. Dies bedeutet, dass sich die fahrerlose Zugmaschine, insbesondere automatisch, von dem Anhänger löst beziehungsweise trennt. Dann stellt beispielsweise die fahrerlose Zugmaschine kabellos und dabei beispielsweise per Funk das Signal beziehungsweise ein weitere Signal bereit, welches von dem Adapter kabellos und dabei beispielsweise per Funk empfangen wird. In der Folge betätigt der Adapter in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal beziehungsweise weiteren Signal die Bremse des Anhängers insbesondere derart, dass die Bremse geschlossen beziehungsweise festgestellt wird. Mit anderen Worten bewirkt der Adapter in Abhängigkeit von dem Empfangen des weiteren Signals ein Feststellen beziehungsweise Schließen der Bremse des Anhängers, sodass ein unerwünschtes Wegrollen des Anhängers von der genannten Stelle vermieden ist.
  • Das erste Signal zum Bewirken des Öffnens der Bremse des Anhängers wird beispielsweise auch als Freigabe- oder Öffnungssignal bezeichnet, wobei beispielsweise das weitere Signal zum Bewirken des Schließens der Bremse auch als Bremssignal bezeichnet wird.
  • Es wurde gefunden, dass sich durch die Verwendung des Adapters eine übermäßige Beeinträchtigung der durch den Einsatz des fahrerlosen Transportsystems und somit der fahrerlosen Zugmaschine realisierbaren Automatisierung vermieden werden kann, sodass die Verwendung des Adapters einen besonders hohen Automatisierungsgrad ermöglicht. Dadurch können beispielsweise die zuvor genannten Materialien beziehungsweise Produkte besonders zeit- und kostengünstig verarbeitet werden, sodass aus den Produkten beziehungsweise Materialien die weiteren Produkte zeit- und kostengünstig hergestellt werden können. Insbesondere ist eine Befähigung zur Automatisierung der gesamten Prozesskette möglich. Die fahrerlose Zugmaschine, welche zur Realisierung des fahrerlosen Transportsystems verwendet wird, kann besonders schnell an den Anhänger andocken und von dem Anhänger abdocken, da ein vor- oder nachgelagertes, manuelles Anschließen der Anschlusseinrichtung des Anhängers an die fahrerlose Zugmaschine nicht vorgesehen ist und unterbleibt. Außerdem kann die fahrerlose Zugmaschine durch die Verwendung des Adapters besonders flexibel eingesetzt werden, und die Anzahl an während des genannten Prozesses durchzuführenden manuellen Arbeitsschritte kann besonders gering gehalten werden, sodass der Prozess zeit- und kostengünstig durchgeführt werden kann. Die fahrerlose Zugmaschine ist beispielsweise eine batteriebetriebene fahrerlose Zugmaschine, welche einen besonders nachhaltigen Transport des Anhängers ermöglicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Adapter über die Anschlusseinrichtung fluidisch mit der Bremse verbunden oder verbindbar, sodass beispielsweise der Adapter eine Strömung des Fluids zum Betätigen der Bremse, insbesondere von dem Adapter, durch die Anschlusseinrichtung zu der Bremse bewirken kann, um dadurch die Bremse zu betätigen, insbesondere zu öffnen oder zu schließen. Mit anderen Worten ist es dadurch beispielsweise möglich, dass der Adapter eine Strömung des Fluids, insbesondere von dem Adapter, über die Anschlusseinrichtung zu der Bremse und/oder von der Bremse über die Anschlusseinrichtung, insbesondere zu dem Adapter, ermöglicht, wodurch die Bremse geschlossen beziehungsweise geöffnet werden kann. Hierdurch kann ein besonders hoher Automatisierungsgrad realisiert werden, sodass der genannte Prozess zeit- und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich ferner gezeigt, wenn der Adapter wenigstens einen Tank zum Aufnehmen des Fluids zum Betätigen der Bremse aufweist. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, die Bremse mit dem Fluid aus dem Tank zu versorgen, um dadurch beispielsweise die Bremse zu öffnen und insbesondere offen zu halten. Alternativ oder zusätzlich ist es beispielsweise denkbar, die Bremse derart zu schließen, dass das Fluid von der Bremse über die Anschlusseinrichtung abgeführt und insbesondere in den Tank eingeleitet wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Adapter mechanisch und reversibel lösbar an dem Anhänger befestigt oder befestigbar ist. Somit ist beispielsweise nicht nur eine fluidische Verbindung des Adapters mit der Anschlusseinrichtung vorgesehen, sondern der Adapter ist auch mechanisch reversibel lösbar an dem Anhänger gehalten, sodass der Adapter stabil und fest an dem Anhänger und insbesondere an der Anschlusseinrichtung gehalten ist.
  • Um den zuvor genannten Prozess besonders zeit- und kostengünstig durchführen zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Anhänger wenigstens eine von der Anschlusseinrichtung unterschiedliche und von der Anschlusseinrichtung beabstandete Halteeinrichtung aufweist, an welcher der Adapter in einem von der Anschlusseinrichtung getrennten Zustand reversibel lösbar zu halten ist. Dies bedeutet, dass der Adapter bei Nichtbenutzung des Adapters, das heißt insbesondere dann, wenn der Adapter nicht mit der Anschlusseinrichtung verbunden ist, auf einfache Weise an der Halteeinrichtung und somit über die Halteeinrichtung an dem Anhänger gehalten werden kann. Hierdurch kann der Adapter bei seiner Nichtbenutzung besonders einfach verstaut werden, und beispielsweise eine Person, welche den Adapter mit der Anschlusseinrichtung zu verbinden wünscht, kann den an der Anschlusseinrichtung reversibel lösbar gehaltenen Adapter schnell und einfach auffinden, auf einfache Weise von der Anschlusseinrichtung lösen und mit der Anschlusseinrichtung verbinden.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein fahrerloses Transportsystem (FTS), insbesondere zur Herstellung von Komponenten beziehungsweise zur Herstellung der zuvor genannten weiteren Produkte. Das fahrerlose Transportsystem umfasst zumindest eine fahrerlose Zugmaschine, wobei die zuvor beschriebenen und folgenden Ausführungen zur zuvor genannten fahrerlosen Zugmaschine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ohne weiteres auch auf die fahrerlose Zugmaschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung übertragbar sind, und umgekehrt.
  • Um nun einen besonders vorteilhaften und insbesondere zeit- und kostengünstigen Betrieb, insbesondere eine besonders zeit- und kostengünstige Herstellung der Komponenten, realisieren zu können, ist es im Rahmen des zweiten Aspekts der Erfindung vorgesehen, dass das fahrerlose Transportsystem zumindest eine Anhängereinrichtung, insbesondere zumindest eine erfindungsgemäße Anhängereinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, aufweist. Die Anhängereinrichtung umfasst einen reversibel lösbar mit der fahrerlosen Zugmaschine koppelbaren oder gekoppelten Anhänger, welcher Räder aufweist, über die der Anhänger an einem Boden abstützbar und entlang des Bodens zu rollen ist. Der Anhänger weist ferner wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse auf, mittels welcher die Räder und dadurch der Anhänger abbremsbar sind. Der Anhänger gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung weist ferner eine Anschlusseinrichtung auf, über welche die Bremse des Anhängers mit einem Bremssystem eines beispielsweise als Nutzfahrzeug beziehungsweise Nutzkraftwagen ausgebildeten Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers verbindbar und betätigbar ist.
  • Des Weiteren umfasst das fahrerlose Transportsystem einen separat von dem Anhänger ausgebildeten und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbundenen oder verbindbaren Adapter, welcher dazu ausgebildet ist, zumindest ein von der von der Anhängereinrichtung unterschiedlichen fahrerlosen Zugmaschine kabellos bereitgestelltes Signal kabellos zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung zu betätigen. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspektes der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen, und umgekehrt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung weist die fahrerlose Zugmaschine wenigstens einen Motor, insbesondere wenigstens einen Elektromotor, zum Antreiben der fahrerlosen Zugmaschine auf. Außerdem weist die fahrerlose Zugmaschine wenigstens eine elektronische Recheneinrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, den Motor anzusteuern, dadurch die fahrerlose Zugmaschine automatisch anzutreiben und dadurch eine fahrerlose, automatische Fahrt der fahrerlosen Zugmaschine zu bewirken. Dies bedeutet, dass eine Fahrt der der fahrerlosen Zugmaschine fahrerlos, das heißt ohne einen menschlichen Fahrer durchgeführt werden kann, sodass der insbesondere reversibel lösbar und/oder gelenkig mit der der fahrerlosen Zugmaschine gekoppelte Anhänger automatisch und somit ohne einen menschlichen Fahrer, insbesondere in dem zuvor genannten Werk, transportiert werden kann. Dadurch kann ein besonders zeit- und kostengünstiger Prozess beziehungsweise Betrieb dargestellt werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Anhängereinrichtung. Bei dem Verfahren umfasst die Anhängereinrichtung einen Anhänger, welcher Räder aufweist, über die der Anhänger an einem Boden abstützbar und entlang des Bodens zu rollen ist. Ferner weist der Anhänger wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse auf, mittels welcher die Räder und dadurch der Anhänger abbremsbar sind. Außerdem weist der Anhänger eine Anschlusseinrichtung auf, über welche die Bremse mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers verbindbar und betätigbar ist.
  • Um nun einen besonders vorteilhaften und insbesondere zeit- und kostengünstigen Betrieb realisieren zu können, ist bei dem Verfahren ein separat von dem Anhänger und separat von dem Zugfahrzeug ausgebildeter und somit von dem Zugfahrzeug unterschiedlicher und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbundener Adapter vorgesehen, mittels welchem ein von einer von der Anhängereinrichtung unterschiedlichen Vorrichtung kabellos bereitgestelltes Signal kabellos empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung betätigt wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspektes und des zweiten Aspektes der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des dritten Aspekts der Erfindung anzusehen, und umgekehrt. Dabei ist der Adapter insbesondere unabhängig von dem Zugfahrzeug und unabhängig von der Vorrichtung beziehungsweise der Zugmaschine mit der Anschlusseinrichtung verbunden. Insbesondere ist es denkbar, dass das kabellose Bereitstellen des Signals durch die beispielsweise als fahrerlose Zugmaschine ausgebildete Vorrichtung Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn der Adapter wenigstens einen Tank aufweist, in welchem das Fluid aufgenommen ist, wobei die Bremse in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal mittels zumindest eines Teils des Fluids aus dem Tank und somit von dem Adapter betätigt wird. Hierdurch kann der Adapter eine jeweilige Betätigung der Bremse des Anhängers ohne zusätzliche Komponenten bewirken, sodass der Betrieb beziehungsweise Prozess besonders zeit- und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Schließlich betrifft ein vierter Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems, insbesondere eines erfindungsgemäßen fahrerlosen Transportsystems gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Bei dem Verfahren gemäßem dem vierten Aspekt der Erfindung wird zumindest eine fahrerlose Zugmaschine verwendet.
  • Erfindungsgemäß ist bei dem vierten Aspekt der Erfindung zumindest eine Anhängereinrichtung mit einem reversibel lösbar mit der fahrerlosen Zugmaschine koppelbaren oder gekoppelten Anhänger vorgesehen, welcher Räder aufweist, über welche der Anhänger an einem Boden abstützbar und entlang des Bodens zu rollen ist. Der Anhänger weist ferner wenigstens eine mittels eines Fluids, insbesondere mittels Luft beziehungsweise Druckluft, betätigbare Bremse auf, mittels welcher die Räder und dadurch der Anhänger abbremsbar sind. Außerdem weist der Anhänger eine Anschlusseinrichtung auf, über welche die Bremse mit einem Bremssystem eines insbesondere herkömmlichen Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers verbindbar und betätigbar ist. Bei dem vierten Aspekt der Erfindung ist außerdem ein separat von dem Anhänger ausgebildeter und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung verbundener Adapter vorgesehen, mittels welchem zumindest ein von der von der Anhängereinrichtung unterschiedlichen fahrerlosen Zugmaschine kabellos bereitgestelltes Signal kabellos empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse des Anhängers über die Anschlusseinrichtung betätigt wird. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspektes, des zweiten Aspektes und des dritten Aspektes der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des vierten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit den zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigt:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen fahrerlosen Transportsystems;
    • 2 ausschnittsweise eine schematische Vorderansicht des fahrerlosen Transportsystems; und
    • 3 eine schematische Perspektivansicht einer fahrerlosen Zugmaschine des fahrerlosen Transportsystems.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematische Perspektivansicht ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes fahrerloses Transportsystem (FTS), welches beispielsweise im Rahmen einer Herstellung von Komponenten beziehungsweise Produkten verwendet wird. Wie im Folgenden noch genauer erläutert wird, wird das fahrerlose Transportsystem 1 beispielsweise genutzt, um weitere Produkte beziehungsweise Materialien, aus welchen die zuvor genannten ersten Produkte hergestellt werden, innerhalb einer Verarbeitungsstätte wie beispielsweise einer Fabrik beziehungsweise eines Werks zu transportieren. Hierzu umfasst das fahrerlose Transportsystem 1 eine Anhängereinrichtung 2, welche einen Anhänger 3 aufweist. Der Anhänger 3 umfasst beispielsweise ein in 1 teilweise erkennbares, eigensteifes Fahrgestell 4, welches auch als Rahmen bezeichnet wird. der Anhänger 3 umfasst ferner in 1 besonders schematisch dargestellte Räder 5, welche beispielsweise drehbar an dem Fahrgestell 4 gehalten sind. somit können sich die Räder 5 um jeweilige Drehachsen 6 relativ zu dem Fahrgestell 4 drehen. Über die Räder 5 ist der Anhänger 3 an einem Boden 7, insbesondere des genannten Werks, abstützbar beziehungsweise abgestützt, wobei der Anhänger 3 über die Räder 5 entlang des Bodens 7 und somit auf einfache Weise bewegt werden kann, insbesondere dann, wenn die Räder 5 für eine Drehung relativ zu dem Fahrgestell 4 freigegeben sind.
  • Der Anhänger 3 umfasst ferner eine in 1 besonders schematisch dargestellte Bremse 8, welche mittels eines Fluids betätigbar ist. Bei dem Fluid handelt es sich insbesondere um Luft beziehungsweise Druckluft, sodass die Bremse 8 beispielsweise als Luftbremse, insbesondere als Druckluftbremse, ausgebildet ist. Die Bremse 8 ist somit als pneumatische Bremse ausgebildet. Mittels der Bremse 8 sind die Räder 5 und somit der Anhänger 3 insgesamt abbremsbar. Insbesondere können die Räder 5 mittels der Bremse 8 festgesetzt und somit gegen eine Drehung relativ zu dem Fahrgestell 4 gesichert werden, wodurch beispielsweise der Anhänger 3 gegen ein unerwünschtes Wegrollen, insbesondere relativ zu dem Boden 7, gesichert werden kann. In Zusammenschau mit 2 ist besonders gut erkennbar, dass der Anhänger 3 eine Anschlusseinrichtung 9 aufweist, welche mechanisch an dem Fahrgestell 4 gehalten und beispielsweise fluidisch mit der Bremse 8 verbunden ist. Über die Anschlusseinrichtung 9 ist die Bremse 8, insbesondere fluidisch, mit einem in den Fig. nicht dargestellten Zugfahrzeug zum Bewegen des Anhängers 3 verbindbar und betätigbar.
  • Das Zugfahrzeug ist beispielsweise als Nutzfahrzeug und dabei insbesondere als Nutzkraftwagen ausgebildet, wobei das Bremssystem des Zugfahrzeugs beispielsweise mittels des gleichen Fluids wie die Bremse 8 betätigbar ist. Somit ist das beispielsweise als Betriebsbremse ausgebildete Bremssystem des Zugfahrzeugs beispielsweise ebenfalls als Luftbremse beziehungsweise als Druckluftbremse ausgebildet.
  • Insbesondere in einem Zustand, in welchem die Bremse 8 über die Anschlusseinrichtung 9 fluidisch mit dem Bremssystem verbunden ist, wird die Bremse 8 über die Anschlusseinrichtung 9 mit dem Fluid aus dem Bremssystem versorgt. Hierdurch wird beispielsweise die zunächst geschlossene Bremse 8 geöffnet und insbesondere offen gehalten. Ist die Bremse 8 geschlossen, so sind die Räder 5 mittels der Bremse 8 gegen eine Drehung relativ zu dem Fahrgestell 4 gesichert. Ist die Bremse 8 geöffnet, so können sich die Räder 5 um die Drehachsen 6 relativ zu dem Fahrgestell 4 drehen. Durch das beschriebene Öffnen und Offenhalten der Bremse 8 kann beispielsweise das Zugfahrzeug den Anhänger 3 bewegen, ohne dass die Bremse 8 beziehungsweise die Räder 5 der durch das Zugfahrzeug bewirkten Bewegung des Anhängers 2 entgegensteht beziehungsweise entgegenstehen.
  • Somit ist es beispielsweise möglich, dass das Zugfahrzeug und den reversibel lösbar sowie gelenkig mit dem Zugfahrzeug gekoppelte Anhänger 3 ein Gespann bilden, wobei auf beziehungsweise in dem Anhänger 3 die zuvor genannten Materialien transportiert werden können. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Materialien mittels des Anhängers 3 von einer Herstellungsstätte, an welcher die Materialien hergestellt werden, zu dem Werk und insbesondere zu einem Stellplatz des Werks zu transportieren. Mittels des Zugfahrzeugs wird der Anhänger 3 beispielsweise auf dem in 1 mit 10 bezeichneten Stellplatz abgestellt. Wird dann beispielsweise die Anschlusseinrichtung 9 von dem Zugfahrzeug beziehungsweise von dem Bremssystem gelöst, so wird die Bremse 8 geschlossen beziehungsweise festgestellt. Dann steht der Anhänger 3 sicher auf dem Stellplatz 10.
  • Ein Weitertransport des Anhängers 3 in dem Werk erfolgt mittels des fahrerlosen Transportsystems 1, da dadurch der Anhänger 3 automatisch, das heißt ohne einen menschlichen Fahrer in dem Werk bewegt und besonders vorteilhaft rangiert werden kann. Während zum Durchführen einer Fahrt des genannten Zugfahrzeugs ein menschlicher Fahrer erforderlich ist, welcher das Zugfahrzeug fährt, kann mittels des fahrerlosen Transportsystems 1 der Anhänger 3 fahrerlos, das heißt ohne menschlichen Fahrer und somit automatisch bewegt und transportiert werden. Hierzu umfasst das fahrerlose Transportsystem 1 eine besonders gut aus 2 und 3 erkennbare, fahrerlose Zugmaschine 11, welche eine Plattform 12 aufweist. Die Plattform 12 weist beispielsweise eine Kupplungseinrichtung 13 auf, über welche die fahrerlose Zugmaschine 11 reversibel lösbar und gelenkig mit dem Anhänger 3 gekoppelt werden kann. Das Koppeln der fahrerlosen Zugmaschine 11 mit dem Anhänger 3 wird auch als Andocken bezeichnet.
  • Die fahrerlose Zugmaschine 11 weist beispielsweise ebenfalls eine Fahrgestell und drehbar an dem Fahrgestell gehaltene Räder auf. Ferner weist die fahrerlose Zugmaschine 11 beispielsweise wenigstens einen in 3 besonders schematisch dargestellten und beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Motor 14 und eine elektronische Recheneinrichtung 15 auf, welche dazu ausgebildet ist, den Motor 14 anzusteuern und dadurch über den Motor 14 die Räder und somit das fahrerlose Transportfahrzeug 11 insgesamt anzutreiben. Auf diese Weise kann eine automatische Fahrt der fahrerlosen Zugmaschine 11 mittels der elektronischen Recheneinrichtung 15 bewirkt werden. Ist dabei der Anhänger 3 mit der fahrerlosen Zugmaschine 11 gekoppelt, so kann der Anhänger 3 mittels der fahrerlosen Zugmaschine 11 fahrerlos und somit automatisch in dem Werk transportiert und rangiert werden. Um nun einen besonders zeit- und kostengünstig durchführbaren Betrieb, in dessen Rahmen die fahrerlose Zugmaschine 11 an den Anhänger 3 automatisch andockt, den Anhänger 3, insbesondere in dem Werk, automatisch bewegt und daraufhin wieder von dem Anhänger 3 abdockt, das heißt sich beispielsweise automatisch von dem Anhänger 3 löst beziehungsweise trennt, ist ein in 1 besonders schematisch dargestellter Adapter 16 vorgesehen. Der Adapter 16 ist separat von dem Anhänger 3 und separat von der fahrerlosen Zugmaschine 11 sowie separat von dem Zugfahrzeug ausgebildet, sodass der Adapter 16 die Zugmaschine 11, der Anhänger 3 und das Zugfahrzeug unabhängig beziehungsweise separat voneinander ausgebildete Komponenten sind.
  • Der Adapter 16 ist reversibel lösbar sowie vorzugsweise fluidisch mit der Anschlusseinrichtung 9 verbunden oder verbindbar und dazu ausgebildet, zumindest eine von der von der Anhängereinrichtung 2 unterschiedlichen fahrerlosen Zugmaschine 11 kabellos und dabei beispielsweise per Funk bereitgestelltes Signal kabellos und dabei beispielsweise per Funk zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse 8 des Anhängers 3 über die Anschlusseinrichtung 9 zu betätigen.
  • Im Rahmen des genannten Betriebs stellt beispielsweise der Fahrer des Zugfahrzeugs den Anhänger 3 mittels des Zugfahrzeugs auf dem Stellplatz ab. Daraufhin trennt der Fahrer des Zugfahrzeugs den Anhänger 3 von dem Zugfahrzeug, wodurch die Bremse 8 beziehungsweise die Anschlusseinrichtung 9 von dem Bremssystem des Zugfahrzeugs getrennt wird. In der Folge wird die Bremse 8 nicht mehr mit dem Fluid aus dem Bremssystem des Zugfahrzeugs versorgt, wodurch die Bremse 8 geschlossen wird und insbesondere geschlossen gehalten wird. Daraufhin verbinden beispielsweise der Fahrer des Zugfahrzeugs oder eine anderen Person den Adapter 16 zumindest fluidisch mit der Anschlusseinrichtung 9.
  • Zuvor, währenddessen oder danach dockt die Zugmaschine 11 automatisch an den Anhänger 3 an, sodass sich die Zugmaschine 11 reversibel lösbar, gelenkig und automatisch mit dem Anhänger 3 verbindet. Dabei stellt die Zugmaschine 11 das genannte Signal insbesondere in Form eines Freigabesignals bereit. Der Adapter 16 empfängt das Freigabesignal und bewirkt in Folge des Empfangs des Freigabesignals ein Öffnen der Bremse 8, in dem beispielsweise die Bremse 8 über die Anschlusseinrichtung 9 mit dem Fluid versorgt wird. das Fluid stammt dabei beispielsweise aus einem in 1 besonders schematisch dargestellten Tank 17 des Adapters 16. Mit anderen Worten, empfängt der Adapter 16 das Freigabesignal, so versorgt der Adapter 16 die Bremse 8 über die Anschlusseinrichtung 9 mit zumindest einem Teil des in dem Tank 17 aufgenommenen Fluids, wodurch die Bremse 8 gelöst beziehungsweise geöffnet und insbesondere offen gehalten wird. In der Folge kann der Anhänger 3 mittels der gelenkig und reversibel lösbar mit dem Anhänger 3 gekoppelten Zugmaschine 11 automatisch transportiert und dabei beispielsweise von dem Stellplatz 10 zu einer von dem Stellplatz 10 unterschiedlichen Stelle transportiert werden.
  • Die Zugmaschine 11 stellt den Anhänger 3 an der genannten Stelle ab. Daraufhin stellt beispielsweise die Zugmaschine 11 kabellos und dabei insbesondere per Funk ein weiteres Signal, insbesondere in Form eines Bremssignals bereit. Der Adapter 16 empfängt das Bremssignal und betätigt in Folge des Empfangens des Bremssignals die Bremse 8 derart, dass der Adapter 16 die Bremse 8 schließt beziehungsweise feststellt. Hierzu wird beispielsweise das Fluid von der Bremse 8, insbesondere über die Anschlusseinrichtung 9 und/oder den Tank 17, abgeführt. Daraufhin löst beziehungsweise entkoppelt sich die Zugmaschine 11 von dem Anhänger 3, welcher dann sicher an der Stelle steht und dadurch, dass die Bremse 8 geschlossen ist, gegen ein unerwünschtes Wegrollen gesichert wird.
  • Um den Adapter 16 insbesondere dann, wenn der Anhänger 3 mittels des Zugfahrzeugs bewegt wird, einfach auffinden und mit der Anschlusseinrichtung 9 zu verbinden, sowie beispielsweise dann, wenn der Anhänger 3 mit dem Zugfahrzeug verbunden wird, von der Anschlusseinrichtung 9 einfach verstauen zu können, weist der Anhänger 3 beispielsweise eine von der Anschlusseinrichtung 9 unterschiedliche und von der Anschlusseinrichtung 9 beabstandete Halteeinrichtung 18 auf, an welcher der Adapter 16 reversibel lösbar, insbesondere mechanisch, gehalten werden kann.
  • Der Fahrer kann dann beispielsweise den zunächst an der Halteeinrichtung 18 und somit an dem Anhänger 3 gehaltenen Adapter 16 von der Halteeinrichtung 18 lösen und mit der Anschlusseinrichtung 9, insbesondere fluidisch, verbinden. Ferner kann beispielsweise eine Person den Adapter 16 von der Anschlusseinrichtung 9 lösen und wieder an der Halteeinrichtung 18 haltern. Insgesamt ist erkennbar, dass sich durch die Verwendung des Adapters 16 ein besonders hoher Automatisierungsgrad realisieren lässt, sodass die Produkte besonders zeit- und kostengünstig hergestellt werden können. Außerdem kann die Anzahl an manuell durchzuführenden Arbeitsschritten besonders gering gehalten werden. Des Weiteren kann das fahrerlose Transportsystem 1 besonders flexibel eingesetzt werden.
  • Aus 3 ist erkennbar, dass die Zugmaschine 11 beispielsweise wenigstens einen insbesondere als Batterie ausgebildeten Energiespeicher 19 zum Speichern von elektrischer Energie aufweist. Um beispielsweise die Räder der Zugmaschine 11 mittels des Motors 14, insbesondere elektrisch, anzutreiben, wird der beispielsweise als Elektromotor ausgebildete Motor 14 mit in dem Energiespeicher 19 gespeicherter elektrischer Energie versorgt. Dadurch kann die Zugmaschine 11 beispielsweise als batteriebetriebene fahrerlose Zugmaschine ausgestaltet werden, wodurch sich besonders nachhaltig Transporte realisieren lassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fahrerloses Transportsystem
    2
    Anhängereinrichtung
    3
    Anhänger
    4
    Fahrgestell
    5
    Räder
    6
    Drehachse
    7
    Boden
    8
    Bremse
    9
    Anschlusseinrichtung
    10
    Stellplatz
    11
    fahrerlose Zugmaschine
    12
    Plattform
    13
    Kupplungseinrichtung
    14
    Motor
    15
    elektronische Recheneinrichtung
    16
    Adapter
    17
    Tank
    18
    Halteeinrichtung
    19
    Energiespeicher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223529 A1 [0002]
    • DE 102005051133 B4 [0004]
    • DE 102015215101 A1 [0004]
    • EP 0800129 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anhängereinrichtung (2), insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem (1), mit einem Anhänger (3), welcher aufweist: - Räder (5), über welche der Anhänger (3) an einem Boden (7) abstützbar und entlang des Bodens (7) zu rollen ist; - wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse (8), mittels welcher die Räder (5) und dadurch der Anhänger (3) abbremsbar sind; und - eine Anschlusseinrichtung (9), über welche die Bremse (8) mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers (3) verbindbar und betätigbar ist; gekennzeichnet durch einen separat von dem Anhänger (3) ausgebildeten und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung (9) verbundenen oder verbindbaren Adapter (16), welcher dazu ausgebildet ist, zumindest ein von einer von der Anhängereinrichtung (2) unterschiedlichen Vorrichtung (11) kabellos bereitgestelltes Signal kabellos zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse (8) des Anhängers (3) über die Anschlusseinrichtung (9) zu betätigen.
  2. Anhängereinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) über die Anschlusseinrichtung (9) fluidisch mit der Bremse (8) verbunden oder verbindbar ist.
  3. Anhängereinrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) wenigstens einen Tank (17) zum Aufnehmen des Fluids zum Betätigen der Bremse (8) aufweist.
  4. Anhängereinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) mechanisch und reversibel lösbar an dem Anhänger (3) befestigt oder befestigbar ist.
  5. Anhängereinrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anhänger (3) wenigstens eine von der Anschlusseinrichtung (9) unterschiedliche und von der Anschlusseinrichtung (9) beabstandete Halteeinrichtung (18) aufweist, an welcher der Adapter (16) in einem von der Anschlusseinrichtung (9) getrennten Zustand reversibel lösbar zu halten ist.
  6. Fahrerloses Transportsystem (1), insbesondere zur Herstellung von Komponenten, mit zumindest einer fahrerlosen Zugmaschine (11), gekennzeichnet durch - zumindest eine Anhängereinrichtung (2) mit einem reversibel lösbar mit der fahrerlosen Zugmaschine (11) koppelbaren oder gekoppelten Anhänger (3), welcher aufweist: o Räder (5), über welche der Anhänger (3) an einem Boden (7) abstützbar und entlang des Bodens (7) zu rollen ist; ◯ wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse (8), mittels welcher die Räder (5) und dadurch der Anhänger (3) abbremsbar sind; und ◯ eine Anschlusseinrichtung (9), über welche die Bremse (8) mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers (3) verbindbar und betätigbar ist; und - einen separat von dem Anhänger (3) und separat von der fahrerlosen Zugmaschine (11) ausgebildeten und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung (9) verbundenen oder verbindbaren Adapter (16), welcher dazu ausgebildet ist, zumindest ein von der von der Anhängereinrichtung (2) unterschiedlichen fahrerlosen Zugmaschine (11) kabellos bereitgestelltes Signal kabellos zu empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse (8) des Anhängers (3) über die Anschlusseinrichtung (9) zu betätigen.
  7. Fahrerloses Transportsystem (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrerlose Zugmaschine (11) wenigstens einen Motor (14) zum Antreiben der fahrerlosen Zugmaschine (11) und wenigstens eine elektronische Recheneinrichtung (15) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, den Motor (14) anzusteuern, dadurch die fahrerlose Zugmaschine (11) automatisch anzutreiben und dadurch eine fahrerlose, automatische Fahrt der fahrerlosen Zugmaschine (11) zu bewirken.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung (2), insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem (1), bei welchem die Anhängereinrichtung (2) einen Anhänger (3) umfasst, welcher aufweist: - Räder (5), über welche der Anhänger (3) an einem Boden (7) abstützbar und entlang des Bodens (7) zu rollen ist; - wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse (8), mittels welcher die Räder (5) und dadurch der Anhänger (3) abbremsbar sind; und - eine Anschlusseinrichtung (9), über welche die Bremse (8) mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers (3) verbindbar und betätigbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines separat von dem Anhänger (3) ausgebildeten und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung (9) verbundenen Adapters (16) zumindest ein von einer von der Anhängereinrichtung (2) unterschiedlichen Vorrichtung (11) kabellos bereitgestelltes Signal kabellos empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse (8) des Anhängers (3) über die Anschlusseinrichtung (9) betätigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (16) wenigstens einen Tank (17) aufweist, in welchem das Fluid aufgenommen ist, wobei die Bremse (8) in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal mittels zumindest eines Teils des Fluids aus dem Tank (17) betätigt wird.
  10. Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems (1), insbesondere zur Herstellung von Komponenten, bei welchem zumindest eine fahrerlose Zugmaschine (11) verwendet wird, gekennzeichnet durch - zumindest eine Anhängereinrichtung (2) mit einem reversibel lösbar mit der fahrerlosen Zugmaschine koppelbaren oder gekoppelten Anhänger (3), welcher aufweist: ◯ Räder (5), über welche der Anhänger (3) an einem Boden (7) abstützbar und entlang des Bodens (7) zu rollen ist; ◯ wenigstens eine mittels eines Fluids betätigbare Bremse (8), mittels welcher die Räder (5) und dadurch der Anhänger (3) abbremsbar sind; und ◯ eine Anschlusseinrichtung (9), über welche die Bremse (8) mit einem Bremssystem eines Zugfahrzeugs zum Bewegen des Anhängers (3) verbindbar und betätigbar ist; und - einen separat von dem Anhänger (3) und separat von der fahrerlosen Zugmaschine (11) ausgebildeten und reversibel lösbar mit der Anschlusseinrichtung (9) verbundenen Adapter (16), mittels welchem zumindest ein von der von der Anhängereinrichtung (2) unterschiedlichen fahrerlosen Zugmaschine (11) kabellos bereitgestelltes Signal kabellos empfangen und in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal die Bremse (8) des Anhängers (3) über die Anschlusseinrichtung (9) betätigt wird.
DE102017215101.3A 2017-08-30 2017-08-30 Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems Pending DE102017215101A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215101.3A DE102017215101A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215101.3A DE102017215101A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017215101A1 true DE102017215101A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65321095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215101.3A Pending DE102017215101A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328101A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Iveco S.p.A. Wagen zur handhabung eines halbzeugs und system mit dem wagen, insbesondere im kraftfahrzeugbereich

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800129A1 (de) 1996-04-03 1997-10-08 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
EP1686046A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Martin Nester Sebstfahrendes Rangierfahrzeug für einen Sattelanhänger
DE102005051133B4 (de) 2005-10-26 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrerloses Transportsystem
DE102012100402A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Haldex Brake Products Gmbh Pneumatische Anhängerbremsanlage
DE102013223529A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 MÜNZ-Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Anhänger
DE102015215101A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer selbsttätig mobilen Plattform
WO2017171911A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Saf-Holland, Inc. Vehicle coupling lines storage and control arrangement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800129A1 (de) 1996-04-03 1997-10-08 FIAT OM CARRELLI ELEVATORI S.p.A. Flurförderzeug, das wahlweise manuell oder automatisch betreibbar ausgebildet ist
EP1686046A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-02 Martin Nester Sebstfahrendes Rangierfahrzeug für einen Sattelanhänger
DE102005051133B4 (de) 2005-10-26 2008-12-18 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Fahrerloses Transportsystem
DE102012100402A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Haldex Brake Products Gmbh Pneumatische Anhängerbremsanlage
DE102013223529A1 (de) 2013-11-19 2015-05-21 MÜNZ-Fahrzeugbau GmbH & Co. KG Anhänger
DE102015215101A1 (de) 2015-08-07 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Betreiben einer selbsttätig mobilen Plattform
WO2017171911A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Saf-Holland, Inc. Vehicle coupling lines storage and control arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4328101A1 (de) * 2022-08-22 2024-02-28 Iveco S.p.A. Wagen zur handhabung eines halbzeugs und system mit dem wagen, insbesondere im kraftfahrzeugbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209099A1 (de) Personenkraftfahrzeug sowie Verfahren für dessen Montage, Betrieb und Demontage
DE102016011324A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zugfahrzeugs bei dessen Heranfahren und Ankuppeln an ein Anhängerfahrzeug
DE2826228A1 (de) Anhaengerkupplung
DE102014110498A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Ankuppelvorgangs eines Kraftfahrzeugs an einen Anhänger
EP2722260B2 (de) Rangierantrieb mit intelligenter Zentraleinheit
EP3305633B1 (de) Strassenfahrzeug-zugkombination mit einer zugmaschine und einem trailer als sattelauflieger
EP0539860B1 (de) Schleppzug, insbesondere Sattelzug
EP3305574B1 (de) Verfahren zum betrieb einer achse einer strassenfahrzeug-zugkombination
EP2730444B1 (de) Einhänger zum zumindest unterstützenden Antreiben eines Nutzfahrzeugs und/oder eines Nutzfahrzeug-Anhänger
WO1992004205A1 (de) Fahrzeug
EP1451059B1 (de) Uberwachungs- und steuereinrichtung fur sattelzug mit fernbedienbarer sattelkupplung
EP1346625A1 (de) Einrichtung zur Anbringung eines Erntevorsatzes an einem Mähdrescher
DE102008040337B4 (de) Einbremsautomatik
DE102008003525B4 (de) Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE102017215101A1 (de) Anhängereinrichtung, insbesondere für ein fahrerloses Transportsystem, fahrerloses Transportsystem, sowie Verfahren zum Betreiben einer Anhängereinrichtung und eines fahrerlosen Transportsystems
EP3887177A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum koppeln eines fahrerlosen transportfahrzeugs mit einem sattelauflieger
EP3707058A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeuges
DE102009031339A1 (de) Flugfeldpersonentransportanhänger und Vorrichtung zum Transport einer Mehrzahl von stehenden und/oder sitzenden Personen
DE202012010076U1 (de) Rangierantrieb mit Freigabeleitung
DE2810112C2 (de) Mehrzweckfahrzeug für gleislosen Betrieb, insbesondere für den Berg- und Tunnelbau
WO2020109548A1 (de) Fahrerloses transportfahrzeug sowie verfahren zum bewegen eines sattelaufliegers durch ein fahrerloses transportfahrzeug
EP1955581B1 (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von zusätzlichen Rädern an Arbeitsfahrzeugen
DE102021118755A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Schnittstelle zum Verbinden mit einem Notsteuergerät und entsprechendes Notsteuergerät
DE102017202390A1 (de) Reichweitenverlängerer für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Reichweitenverlängerer
DE102019005729A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Sattelzugaufliegers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed