CH706694B1 - Two-axle tourbillon for a mechanical wristwatch. - Google Patents

Two-axle tourbillon for a mechanical wristwatch. Download PDF

Info

Publication number
CH706694B1
CH706694B1 CH01967/13A CH19672013A CH706694B1 CH 706694 B1 CH706694 B1 CH 706694B1 CH 01967/13 A CH01967/13 A CH 01967/13A CH 19672013 A CH19672013 A CH 19672013A CH 706694 B1 CH706694 B1 CH 706694B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
rotating frame
axis
carrier
gear
Prior art date
Application number
CH01967/13A
Other languages
German (de)
Inventor
Cao Weifeng
Xin Hao
Su Lijuan
Wang Huiying
Original Assignee
Tianjin Seagull Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianjin Seagull Watch Co Ltd filed Critical Tianjin Seagull Watch Co Ltd
Publication of CH706694B1 publication Critical patent/CH706694B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Diese Erfindung legt ein Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr offen, wobei der erste rotierende Rahmen (17) an der ersten Klemmplatte angeordnet ist, die erste Trägerwelle (5) des ersten Trägers (7) mit dem zweiten Zwischenrad (4) verbunden ist, die zweite Trägerwelle (10) des zweiten Trägers (12) mit dem vierten Sekundenrad (13) zusammengebaut ist, die Achsenmitte der ersten Trägerwelle (15) und die Achsenmitte der zweiten Trägerwelle (10) in einer horizontalen Linie stehen und das Kleinbodenrad (3a, 3b) und das vierte Sekundenrad (13) an der Bodenplatte (1) angeordnet sind. Die Erfindung hat folgende Vorteile: Da der zweite rotierende Rahmen eine offene Struktur hat, wird die Dicke des Rahmens verringert und damit ebenso die Dicke des Endprodukts reduziert. Die Trägerwellen des zweiten rotierenden Rahmens können komplett abgebaut werden, wobei Montage und Reparatur sehr einfach sind. Durch die Regelvorrichtung (19, 20, 21, 22) ist die axiale Höhe des zweiten Trägers (10) feinzustellen, damit die Koaxialität der beidseitigen Träger des zweiten rotierenden Rahmens effektiv garantiert wird.This invention discloses a two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch, wherein the first rotating frame (17) is arranged on the first clamping plate, the first carrier shaft (5) of the first carrier (7) is connected to the second intermediate wheel (4), the second carrier shaft (10) of the second carrier (12) is assembled with the fourth secondary gear (13), the center axis of the first carrier shaft (15) and the axis center of the second carrier shaft (10) are in a horizontal line, and the minor gear (3a, 3b) and the fourth second wheel (13) on the bottom plate (1) are arranged. The invention has the following advantages: Since the second rotating frame has an open structure, the thickness of the frame is reduced and thus also the thickness of the final product is reduced. The carrier shafts of the second rotating frame can be completely dismantled, whereby assembly and repair are very easy. By the control device (19, 20, 21, 22), the axial height of the second carrier (10) is fine to ensure the coaxiality of the two-sided support of the second rotating frame is effectively guaranteed.

Description

Beschreibung Technischer Bereich [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr, insbesondere ein Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr.Description TECHNICAL FIELD The present invention relates to a tourbillon for a mechanical wristwatch, in particular a two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch.

Technischer Hintergrund [0002] Ein Tourbillon in einer mechanischen Armbanduhr ist ein Mechanismus der dazu verwendet wird, Fehler im isochronen Gang zu reduzieren. Ein Merkmal des Mechanismus ist, dass sich Unruhfeder und Anker in einem Rahmen befinden und sich zusammen mit diesem um ihre eigene Achse drehen können. Dadurch werden Zeitabweichungen, die durch die Schwerkraft ausgelöst werden, minimiert und die Ganggenauigkeit verbessert. Dabei wird der Mechanismus, in welchem sich die Achse der Unruhfeder und die Rahmenachse überschneiden (siehe das Patent «Eine koaxiale und rotierende Ankerhemmung zur Geschwindigkeitsregelung» mit der Patentnummer ZL 2007 20 096 902.5), «Koaxial-Tour-billon» genannt. Wenn sich die Achse der Unruhfeder im Rahmen des Tourbillons und der Rahmen selbst überlagern, wird das Tourbillon Einzelachs-Tourbillon genannt.Background Art A tourbillon in a mechanical wristwatch is a mechanism used to reduce errors in isochronous gear. A feature of the mechanism is that balance spring and anchor are in a frame and can rotate together with this on its own axis. This minimizes time drifting caused by gravity and improves accuracy. Here, the mechanism in which the axis of the balance spring and the frame axis overlap (see the patent "A coaxial and rotating anchor escapement for speed control" with the patent number ZL 2007 20 096 902.5), called "coaxial Tour billon". If the axis of the balance spring overlaps in the tourbillon and the frame itself, the tourbillon is called a single-axis tourbillon.

[0003] Derzeit gibt es ein Zweiachs-Tourbillon, welches Zeitabweichungen, die die Schwerkraft bewirkt, besser minimiert, und die Ganggenauigkeit verbessert, zum Beispiel, ein Zweiachs-Tourbillon, das eine Reihenstruktur aufweist. Dessen Aufbau ist dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Achse im Innenrahmen mit der belasteten Unruhfeder senkrecht zu der rotierenden Achse des Aussenrahmens, der mit einem stützenden Rahmen verbunden ist, ist und ihn kreuzt. Der Winkel zwischen der rotierenden Achse des Innenrahmens und des Uhrwerkes ändert sich laufend von 0° bis 90°. Ausserdem ist die Achse des Aussenrahmens zu der Achse des Uhrwerkes senkrecht.Currently there is a two-axis tourbillon, which better minimizes time deviations that causes gravity, and improves the accuracy, for example, a two-axis tourbillon, which has a series structure. Its structure is characterized in that the rotating axis is in the inner frame with the loaded balance spring perpendicular to the rotating axis of the outer frame, which is connected to a supporting frame, and crosses it. The angle between the rotating axis of the inner frame and the movement changes continuously from 0 ° to 90 °. In addition, the axis of the outer frame is perpendicular to the axis of the movement.

[0004] Das Zweiachs-Tourbillon nach dem Stand der Technik, wie das CN Patent mit der Nummer CN 1 536 454 A, und die US-Patentschrift mit der Nummer US 2006 187 760 A1 sind beide Zweiachs-Tourbillons. Das Patent mit der Nummer CN 1 536 454 A ist ein Tourbillon mit zwei Achsen, in dessen inneren Rahmen sich ein Breguet-Tourbillonmechanismus befindet, welcher eine Art Stütze oben und unten darstellt. Die Energiezufuhr wird dadurch gewährleistet, dass eine Zahnwelle, die am unteren Aussenrahmen angeordnet ist und ein Kronenrad, das an einer Klemmplatte befestigt ist, ineinander greifen. Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Armbanduhr vergleichsweise dick ist. Da der Aussenrahmen des Tourbillons eine geschlossene Bauweise hat, ist auch die Dicke des Gesamtrahmens grösser. Die Methode der Energiezufuhr ermöglicht, dass das Kronenrad ein grosses ringförmiges Zahnrad sein kann, was die Gesamtdicke des Uhrwerkes erhöht.[0004] The prior art two-axis tourbillon, such as CN patent number CN 1 536 454 A, and US patent number US 2006 187 760 A1 are both two-axle tourbillons. The patent number CN 1 536 454 A is a tourbillon with two axles, in the inner frame of which there is a Breguet tourbillon mechanism, which is a kind of support up and down. The energy supply is ensured by a toothed shaft, which is arranged on the lower outer frame and a crown wheel, which is attached to a clamping plate, engage each other. The disadvantage of this construction is that the wristwatch is comparatively thick. Since the outer frame of the tourbillon has a closed construction, the thickness of the overall frame is larger. The energy input method allows the crown wheel to be a large annular gear, increasing the overall thickness of the movement.

[0005] In der Patentschrift mit der Nummer US 2006 187 760 A1 befinden sich Unruhfeder und Anker in einem Rahmen. Darin drehen sie sich um ihre eigene Achse und folgen zugleich der Drehung des Rahmens. Die Rotationsachse des ganzen Rahmens ist senkrecht zur Achse des Uhrwerkes. Des Weiteren erfolgt eine Drehung von 0 bis 90°. Der Nachteil dieses Mechanismus ist, dass sich die Unruhfeder und der Rahmen der Ankerhemmung lediglich senkrecht zur Achse des Uhrwerkes drehen können, wobei die Konstruktion des Zweiachs-Tourbillons nicht realisiert wird. Dadurch könnten Positionsfehler verringert werden, wenn die Uhr in horizontaler oder senkrechter Stellung ist. Gleichzeitig wird die Rotationswelle des ganzen Rahmens durch das Edelsteinlager unterstützt, das senkrecht auf der Bodenplatte befestigt wird. Die Bodenplatte bedarf einer sehr hohen Bearbeitungsgenauigkeit, da sie die Stabilität des Uhrwerkes und des gesamten Mechanismus beeinflusst. Ausserdem greifen ein glockenförmiges Zahnrad und ein Kronenrad ineinander, wobei die axiale Bewegung unmittelbar zum Ankerrad weitergeleitet wird. Diese beiden Zahnräder sind instabil miteinander verzahnt und übersetzen daher auch unsicher, sodass der Betrieb des gesamten Mechanismus sowie die Ganggenauigkeit der Uhr beeinträchtigt werden.In the patent document with the number US 2006 187 760 A1 balance spring and anchor are in a frame. In it they turn around their own axis and at the same time follow the rotation of the frame. The axis of rotation of the whole frame is perpendicular to the axis of the movement. Furthermore, there is a rotation from 0 to 90 °. The disadvantage of this mechanism is that the balance spring and the frame of the anchor escapement can only rotate perpendicular to the axis of the movement, whereby the construction of the two-axle tourbillon is not realized. This could reduce position errors when the clock is in the horizontal or vertical position. At the same time, the rotation shaft of the whole frame is supported by the gemstone bearing, which is fixed vertically to the bottom plate. The bottom plate requires a very high machining accuracy, as it affects the stability of the movement and the entire mechanism. In addition, engage a bell-shaped gear and a crown gear into each other, wherein the axial movement is forwarded directly to the escape wheel. These two gear wheels are unstably intermeshed and therefore translate insecurely, so that the operation of the entire mechanism and the accuracy of the clock are affected.

Beschreibung der Erfindung [0006] Die vorliegende Erfindung versucht, die aktuellen technischen Probleme zu überwinden, indem ein Zweiachs-Tourbillon bereitgestellt wird, welches eine einfache Bauweise und eine ausgezeichnete Technologie aufweist, dabei aber einfach herzustellen ist.Description of the Invention The present invention seeks to overcome the current technical problems by providing a two-axis tourbillon which is simple in construction and has excellent technology but is easy to manufacture.

[0007] Das technische Konzept der Erfindung sieht wie folgt aus: ein Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr, das eine offene Reihen-Struktur aufweist, und eine Bodenplatte, ein Kleinbodenrad, ein erstes Trageelement, einen ersten rotierenden Rahmen, ein zweites Trageelement und ein Getrieberad als viertes Sekundenrad enthält, wobei der beschriebene erste rotierende Rahmen an der ersten Sekunden-Klemmplatte angeordnet ist. Die erste Trägerwelle des ersten Trageelements ist mit einem zwischenliegenden Rad mit dem Kleinbodenrad verbunden. Die zweite Trägerwelle des beschriebenen zweiten Trageelements und das vierte Sekundenrad des Getriebesystems sind miteinander verbunden. Die Achsenmitte der ersten Trägerwelle und die Achsenmitte der zweiten Trägerwelle sind auf derselben horizontalen Achse angeordnet, während das Kleinbodenrad und das vierte Sekundenrad an der Bodenplatte angebracht sind.The technical concept of the invention is as follows: a two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch, which has an open row structure, and a bottom plate, a Kleinbodenrad, a first support member, a first rotating frame, a second support member and includes a gear as a fourth fourth wheel, wherein the described first rotating frame is disposed on the first second clamping plate. The first carrier shaft of the first support member is connected to an intermediate wheel with the Kleinbodenrad. The second carrier shaft of the described second support member and the fourth second gear of the transmission system are interconnected. The axis center of the first carrier shaft and the axis center of the second carrier shaft are arranged on the same horizontal axis, while the minor ground gear and the fourth second gear are mounted on the bottom plate.

[0008] Das erste Trageelement besteht aus einer ersten Trägerwelle, einem ersten Edelsteinlager und einem ersten Träger, wobei die erste Trägerwelle an dem ersten Edelsteinlager des ersten Trägers angeordnet ist. Die erste Trägerwelle weist eine quadratische Wölbung auf, die dem Innendurchmesser des zweiten Zwischenrads entspricht. Das beschriebene zweite Trageelement schliesst eine zweite Trägerwelle, ein zweites Edelsteinlager und einen zweiten Träger ein. Die zweite Trägerwelle ist an dem zweiten Edelsteinlager des zweiten Trägers angeordnet. Erste und zweite Trägerwelle sind jeweils mit einem Pfeiler und einer Schraube an der ersten Sekunden-Klemmplatte befestigt.The first support member consists of a first carrier shaft, a first gemstone bearing and a first carrier, wherein the first carrier shaft is disposed on the first gemstone bearing of the first carrier. The first carrier shaft has a square curvature, which corresponds to the inner diameter of the second intermediate gear. The second support member described includes a second carrier shaft, a second jewel bearing, and a second carrier. The second carrier shaft is disposed on the second jewel bearing of the second carrier. First and second carrier shafts are each fastened with a pillar and a screw to the first second clamping plate.

[0009] Dieser Mechanismus schliesst auch eine Regeleinrichtung ein, welche zur Einstellung der axialen Höhe des zweiten Trägers dient, damit die Konzentrizität des zweiten Edelsteinlagers, das von der zweiten Trägerwelle unterstützt wird, und des ersten Edelsteinlagers, das von der ersten Trägerwelle unterstützt wird, reguliert wird. Die Regeleinrichtung schliesst einen Fuss mit Gewinde, eine Buchse, eine Tragfeder und eine Stellmutter ein. Die Stellmutter und die Buchse sind an der Aussenfläche des beschriebenen Fusses mit Gewinde befestigt. Zwischen Stellmutter und Buchse befindet sich die Tragfeder.This mechanism also includes a control device which serves to adjust the axial height of the second carrier, so that the concentricity of the second gemstone camp, which is supported by the second carrier shaft, and the first gemstone camp, which is supported by the first carrier wave, is regulated. The control device includes a threaded foot, a bushing, a suspension spring and an adjusting nut. The adjusting nut and the bushing are attached to the outer surface of the foot described thread. Between adjusting nut and socket is the suspension spring.

[0010] Dieser Mechanismus verfügt auch über eine Regelvorrichtung. Diese Regelvorrichtung schliesst den Fuss mit Gewinde und die Buchse (20) ein, welche 0.2-0.5 mm hoch ist.This mechanism also has a control device. This control device includes the threaded foot and bush (20), which is 0.2-0.5 mm high.

[0011] Das Kleinbodenrad besteht aus einem Kleinbodenradritzel, einem ersten Zwischenrad und einem zweiten Zwischenrad. Das beschriebene erste Zwischenrad ist mit dem Kleinbodenradritzel vernietet und an der unteren Klemmplatte angeordnet. Das beschriebene zweite Zwischenrad kann sich mit dem Kleinbodenradgetriebe verzahnen. Das Getriebesystem beinhaltet das vierte Sekundenrad, die dritte Sekunden-Radscheibe, die dritte Sekunden-Zahnwelle, die zweite Sekunden-Radscheibe, die zweite Sekunden-Zahnwelle und die erste Sekunden-Zahnwelle. Das vierte Sekunden-Rad ist mit Schrauben am zweiten Träger befestigt. Die dritte Sekunden-Radscheibe ist mit der dritten Sekunden-Zahnwelle vernietet und an der zweiten Sekunden-Klemmplatte angeordnet. Die beschriebene dritte Sekunden-Radscheibe ist mit dem vierten Sekundenrad verzahnt. Die beschriebene zweite Sekunden-Radscheibe und die zweite Sekunden-Zahnwelle sind miteinander vernietet. Diese zweite Sekunden-Radscheibe ist wiederum mit der dritten Sekunden-Zahnwelle verzahnt. Die beschriebene erste Zahnwelle ist an dem ersten rotierenden Rahmen festgemacht. Die erste Sekunden-Zahnwelle ist mit der zweiten Sekunden-Radscheibe verzahnt. Der zweite Träger ist durch die Regelvorrichtung an der Bodenplatte befestigt.The Kleinbodenrad consists of a Kleinbodenradritzel, a first intermediate and a second intermediate. The described first intermediate gear is riveted to the Kleinbodenradritzel and arranged on the lower clamping plate. The second intermediate described can mesh with the Kleinbodenradgetriebe. The transmission system includes the fourth-second, third-second, third-second, second-second, second-second, and second-second splines. The fourth second wheel is attached to the second bracket with screws. The third second wheel disc is riveted to the third second tooth shaft and located on the second second clamp plate. The described third second wheel disc is toothed with the fourth second wheel. The described second second wheel disc and the second second toothed shaft are riveted together. This second second wheel disc is in turn meshed with the third second toothed shaft. The described first gear shaft is fixed to the first rotating frame. The first second toothed shaft is toothed with the second second wheel disc. The second carrier is fixed by the control device to the bottom plate.

[0012] Das dritte Zahnrad, das zweite Zwischenrad, das vierte Sekundenrad und die dritte Sekunden-Radscheibe sind alle kegelförmige Zahnräder.The third gear, the second intermediate gear, the fourth second wheel and the third second wheel disc are all conical gears.

[0013] Das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem zweiten Zwischenrad und dem ersten Zwischenrad ist 1:1. Das Verhältnis der Zahnzahl zwischen der dritten und der ersten Zahnwelle ist 1:1.The ratio of the number of teeth between the second intermediate and the first intermediate is 1: 1. The ratio of the number of teeth between the third and the first toothed shaft is 1: 1.

[0014] Die Drehgeschwindigkeit des zweiten rotierenden Rahmens beträgt 2-10 Minuten pro Kreisdrehung. Die Drehgeschwindigkeit des ersten rotierenden Rahmens beträgt 1 Minute pro Kreisdrehung. Das Verhältnis der Zahnzahl zwischen der dritten Sekunden-Radscheibe und dem vierten Sekundenrad ist 1:(2-10).The rotational speed of the second rotating frame is 2-10 minutes per circle rotation. The rotation speed of the first rotating frame is 1 minute per circle rotation. The ratio of the number of teeth between the third second wheel disc and the fourth second wheel is 1: (2-10).

[0015] Das Verhältnis der Zahnzahl zwischen der dritten Radscheibe und dem vierten Sekundenrad ist 1:2.5 oder 1:5.The ratio of the number of teeth between the third wheel disc and the fourth second wheel is 1: 2.5 or 1: 5.

[0016] Der Vorteil dieser Erfindung ist, dass der Gesamtrahmen eine offene Struktur hat. Um die Dicke des Rahmens zu verringern und damit ein schmaleres Endprodukt zu bekommen, wird das Kegelrad dazu verwendet, die Drehung des ersten rotierenden Rahmens im dimensionalen Raum des Rahmens sicherzustellen. Dadurch wird eine bessere Transmissionsstabilität und Ganggenauigkeit erreicht. Die Drehwelle des zweiten rotierenden Rahmens ist jeweils durch das Edelsteinlager von dem ersten und dem zweiten Träger gestützt. Der dadurch erreichte Vorteil besteht darin, dass das Arbeitsverfahren der Bodenplatte vereinfacht, die Fertigungsgerechtigkeit verbessert und Bearbeitungspräzision gesteigert wird. Die Trägerwelle des zweiten rotierenden Rahmens kann komplett ausgebaut werden, wobei Montage und Reparatur leicht zu bewerkstelligen sind. Durch die Regelvorrichtung kann die axiale Höhe des zweiten Trägers feingestellt werden, damit die Konzentrizität der beidseitigen Träger des zweiten rotierenden Rahmens garantiert und die Stabilität des ersten rotierenden Rahmen im dimensionalen Raum bei Drehung gesteigert werden kann.The advantage of this invention is that the overall frame has an open structure. In order to reduce the thickness of the frame and thus obtain a narrower end product, the bevel gear is used to ensure the rotation of the first rotating frame in the dimensional space of the frame. This achieves better transmission stability and accuracy. The rotating shaft of the second rotating frame is supported by the first and second carriers through the jewel bearing, respectively. The advantage achieved thereby is that the operation of the bottom plate is simplified, the manufacturing accuracy is improved and machining precision is increased. The carrier shaft of the second rotating frame can be completely removed, with installation and repair are easy to do. By the control device, the axial height of the second carrier can be fine-tuned, so that the concentricity of the two-sided support of the second rotating frame guaranteed and the stability of the first rotating frame in the dimensional space can be increased in rotation.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0017]Short description of the drawings [0017]

Fig. 1 axiale Ansicht des Beispiels 1 der Erfindung;Fig. 1 is an axial view of Example 1 of the invention;

Fig. 2 Grundriss des Beispiels 1 der Erfindung;Fig. 2 is a plan view of Example 1 of the invention;

Fig. 3 schematische Darstellung des Beispiels 1 der Erfindung;Fig. 3 is a schematic representation of Example 1 of the invention;

Fig. 4 axiale Ansicht des Beispiels 2 der Erfindung.Fig. 4 axial view of Example 2 of the invention.

Bezugszeichenliste [0018] 1: Bodenplatte 2: Unterklemmplatte 3a: Kleinbodenradritzel 3b erstes Zwischenrad 4: zweites Zwischenrad 5: erste Trägerwelle 6: erstes Edelsteinlager 7: erster Träger 8: Klemmplattensäule 9: erste Sekunden-Klemmplatte 10: zweite Trägerwelle 11: zweites Edelsteinlager 12: Zweiter Träger 13: viertes Sekundenrad 14a: drittes Sekunden-Zwischenrad 14b: drittes Sekunden-Radritzel 15a: zweites Sekunden-Zwischenrad 15b: zweites Sekunden-Radritzel 16: erstes Sekunden-Radritzel 17: erster rotierender Rahmen 18: zweite Sekunden-Klemmplatte 19: Fuss mit Gewinde 20: Buchse 21: Tragfeder 22: Stellmutter[0018] FIG. 1: base plate 2: sub-clamping plate 3a: small-base wheel gear 3b first intermediate gear 4: second intermediate gear 5: first carrier shaft 6: first gemstone bearing 7: first carrier 8: clamping plate column 9: first second clamping plate 10: second carrier shaft 11: second gemstone bearing 12 : Second carrier 13: fourth fourth wheel 14a: third second intermediate 14b: third second pinion 15a: second second intermediate 15b: second second pinion 16: first second pinion 17: first rotating frame 18: second second clamping plate 19: Threaded Foot 20: Bush 21: Suspension Spring 22: Adjusting Nut

Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen [0019] Im Folgenden wird diese Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen weiterhin detailliert beschrieben.DETAILED DESCRIPTION OF THE DRAWINGS In the following, this invention will be further described in detail with reference to figures and embodiments.

[0020] Wie in Fig. 1 bis 3, Ausführungsbeispiel 1, dargestellt, ist der Vorteil des Mechanismus eines Zweiachs-Tourbillons für eine mechanische Armbanduhr dessen offene Struktur, einschliesslich einer Bodenplatte 1, einem Kleinbodenrad, einem ersten Träger, einem ersten rotierenden Rahmen 17, einer ersten Sekunden-Klemmplatte 9, einem zweiten Träger, einem Getriebesystem und einer Regelvorrichtung. Der erste rotierende Rahmen 17 ist an der ersten Sekunden-Klemmplatte 9 angeordnet. Träger 1 und 2 sind an der Bodenplatte 1 vorgesehen. Das Kleinbodenrad ist an der unteren Klemmplatte 2 angebracht. Das Getriebesystem befindet sich auf der Sekunden-Klemmplatte.As shown in Figs. 1 to 3, Embodiment 1, the advantage of the mechanism of a two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch is its open structure, including a bottom plate 1, a bottom wheel, a first carrier, a first rotating frame 17th , a first second clamping plate 9, a second carrier, a transmission system and a control device. The first rotating frame 17 is disposed on the first second clamping plate 9. Carrier 1 and 2 are provided on the bottom plate 1. The Kleinbodenrad is attached to the lower clamping plate 2. The transmission system is located on the second clamping plate.

[0021] Das Kleinbodenrad besteht aus dem ersten Kleinbodenradritzel 3a, dem ersten Zwischenrad 3b und dem zweiten Zwischenrad 4. Das erste Zwischenrad 3b ist mit dem Kleinbodenradritzel 3a vernietet und beide sind an der unteren Klemmplatte 2 angeordnet. Das erste Zwischenrad 3b ist ein kegelförmiges Zahnrad. Das zweite Zwischenrad 4 greift mit dem ersten Zwischenrad 3b ineinander. Das zweite Zwischenrad 4 ist ebenfalls ein kegelförmiges Zahnrad. Der Innendurchmesser des zweiten Zwischenrads 4 weist eine viereckige Öffnung auf, die sich an die viereckige Wölbung der ersten Trägerwelle 5 anpasst und mit Schrauben festgezogen ist. Die Drehrichtung der Schrauben stimmt mit der des zweiten Zwischenrades 4 überein. Das Verhältnis der Zahnanzahl zwischen dem zweiten Zwischenrad 4 und dem ersten Zwischenrad 3b ist 1:1. Das erste Trageelement schliesst die erste Trägerwelle 5, das erste Edelsteinlager 6 und den ersten Träger 7 ein. Die beschriebene Trägerwelle 5 ist an dem ersten Edelsteinlager 6 des ersten Trägers 7 angeordnet. Die erste Trägerwelle 5 ist durch einen Träger 8 und Schrauben mit der ersten Sekunden-Klemmplatte 9 verbunden. Das zweite Trageelement enthält eine zweite Trägerwelle 10, ein zweites Edelsteinlager 11 und einen zweiten Träger 12. Die zweite Trägerwelle 10 ist mit dem zweiten Edelsteinlager 11 des zweiten Trägers 12 verbunden. Die erste Trägerwelle 5 und die zweite Trägerwelle 10 sind jeweils durch eine Säule 8 und Schrauben mit der ersten Sekunden-Klemmplatte 9 verbunden. Das Getriebesystem schliesst das vierte Sekundenrad 13, das dritte Sekunden-Zwischenrad 14a, das dritte Sekundenrad-Radritzel 14b, das zweite Sekundenrad-Zwischenrad 15a, das zweite Sekunden-Radritzel 15b und das erste Sekundenrad-Radritzel 16 ein. Das vierte Sekundenrad 13 ist durch Schrauben am zweiten Träger 12 festgemacht. Das vierte Sekundenrad 13 ist ein kegelförmiges Zahnrad. Das dritte Zwischenrad 14a ist mit dem dritten Sekunden-Radritzel 14b vernietet und beide sind gemeinsam an der zweiten Sekunden-Klemmplatte 18 angeordnet. Das dritte Sekunden-Zwischenrad 14a hat auch eine Kegelform. Dieses dritte Sekunden-Zwischenrad 14a steht mit dem vierten Sekundenrad 13 im Eingriff. Das zweite Sekunden-Zwischenrad 15a ist mit dem zweiten Sekundenrad-Radritzel 15b vernietet.The Kleinbodenrad consists of the first Kleinbodenradritzel 3a, the first intermediate 3b and the second intermediate 4. The first intermediate 3b is riveted to the Kleinbodenradritzel 3a and both are arranged on the lower clamping plate 2. The first intermediate 3b is a conical gear. The second intermediate 4 meshes with the first intermediate 3b in each other. The second intermediate 4 is also a conical gear. The inner diameter of the second intermediate gear 4 has a quadrangular opening which adapts to the quadrangular curvature of the first carrier shaft 5 and is tightened with screws. The direction of rotation of the screws coincides with that of the second intermediate 4. The ratio of the number of teeth between the second intermediate 4 and the first intermediate 3b is 1: 1. The first supporting element encloses the first carrier shaft 5, the first jewel bearing 6 and the first carrier 7. The described carrier shaft 5 is arranged on the first gemstone bearing 6 of the first carrier 7. The first carrier shaft 5 is connected by a carrier 8 and screws with the first second clamping plate 9. The second support member includes a second support shaft 10, a second jewel bearing 11, and a second support 12. The second support shaft 10 is connected to the second jewel bearing 11 of the second support 12. The first carrier shaft 5 and the second carrier shaft 10 are connected to the first second clamping plate 9 by a pillar 8 and screws, respectively. The transmission system includes fourth fourth wheel 13, third second intermediate gear 14a, third fourth wheel gear 14b, second second gear 15a, second second wheel 15b, and first second wheel 16. The fourth second wheel 13 is secured by screws on the second support 12. The fourth secondary wheel 13 is a conical gear. The third idle gear 14a is riveted to the third-second gear pinion 14b, and both are arranged in common on the second second clamping plate 18. The third second intermediate wheel 14a also has a conical shape. This third second intermediate gear 14a is engaged with the fourth secondary gear 13. The second second intermediate gear 15a is riveted to the second second wheel gear 15b.

[0022] Das zweite Sekunden-Zwischenrad 15a ist mit dem dritten Sekundenrad-Radritzel 14b verzahnt. Das beschriebene erste Sekunden-Radritzel 16 ist in dem ersten rotierenden Rahmen 17 integriert. Deswegen wird hier die Struktur des ersten rotierenden Rahmens 17 nicht mehr detailliert erklärt, siehe bitte Patentschrift-Nr. 2007 20 096 902.5 «koaxiale Regelvorrichtung für Drehanker der Armbanduhr», bei der die Drehgeschwindigkeit des ersten rotierenden Rahmens I Minute pro Kreisdrehung beträgt. Das beschriebene erste Sekunden-Radritzel 16 ist mit dem zweiten Sekunden-Zwischenrad 15a verzahnt. Das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem dritten Sekunden-Radritzel 14b und dem ersten Sekunden-Radritzel 16 beträgt 1:1. Das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem vierten Sekundenrad 13 und des dritten Se-kunden-Zwischenrads 14a ist 2.5mal oder 5mal höher im Vergleich zu der Drehgeschwindigkeit des zweiten rotierenden Rahmens. Dieser Wert bedeutet, dass die Drehgeschwindigkeit des zweiten rotierenden Rahmens 2.5 Minuten pro Kreisdrehung oder 5 Minuten pro Kreisdrehung beträgt. Dieser Wert liegt im Bereich von 2 bis 10. Die Drehgeschwindigkeit des ersten rotierenden Rahmens beträgt 1 Minute pro Kreisdrehung. Deswegen ist das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem dritten Sekunden-Zwischenrad 14a und dem vierten Sekundenrad 131:(2-10). Der zweite Träger 12 ist durch eine Regelvorrichtung an der Bodenplatte 1 angeordnet. Diese Regelvorrichtung dient der Einstellung der axialen Höhe des zweiten Trägers 12, damit die Koaxialität des zweiten Edelsteinlagers 11 des zweiten Trägers 10 und des ersten Edelsteinlagers 6 des ersten Trägers 5 fein einstellbar ist. Die Regelvorrichtung besteht aus einem Fuss mit Gewinde 19, einer Buchse 20, einer Tragfeder 21 und einer Stellmutter 22. Der beschriebene Fuss mit Gewinde 19 weist an seiner Aussenfläche die Stellmutter 22 und die Buchse 20 auf. Zwischen Stellmutter 22 und Buchse 20 ist eine Tragfeder 21 angeordnet.The second second intermediate gear 15a is meshed with the third second wheel gear 14b. The described first second wheel gear 16 is integrated in the first rotating frame 17. Therefore, the structure of the first rotating frame 17 will not be explained in detail here, please refer to Patent. 2007 20 096 902.5 "coaxial control device for wristwatches", in which the rotational speed of the first rotating frame is 1 minute per revolution of the circle. The described first second wheel gear 16 is meshed with the second second gear 15a. The ratio of the number of teeth between the third-second wheel pinion 14b and the first-second wheel pinion 16 is 1: 1. The ratio of the number of teeth between the fourth secondary wheel 13 and the third secondary seconds 14a is 2.5 times or 5 times higher in comparison with the rotational speed of the second rotating frame. This value means that the rotation speed of the second rotating frame is 2.5 minutes per circle rotation or 5 minutes per circle rotation. This value is in the range of 2 to 10. The rotational speed of the first rotating frame is 1 minute per revolution. Therefore, the ratio of the number of teeth between the third second intermediate gear 14a and the fourth secondary gear 131 is: (2-10). The second carrier 12 is arranged by a control device on the bottom plate 1. This control device is used to adjust the axial height of the second carrier 12, so that the coaxiality of the second gemstone bearing 11 of the second carrier 10 and the first gemstone bearing 6 of the first carrier 5 is finely adjustable. The control device consists of a threaded foot 19, a bushing 20, a suspension spring 21 and an adjusting nut 22. The threaded foot 19 described has on its outer surface the adjusting nut 22 and the socket 20. Between adjusting nut 22 and sleeve 20, a suspension spring 21 is arranged.

[0023] Wie in der Fig. 4, Ausführungsbeispiel 2, dargestellt, ist der beschriebene zweite Träger 12 durch den Fuss mit Gewinde 19 und die Buchse 20 sowie Schrauben an der Bodenplatte 1 befestigt. Die Dicke der Buchse 20 kann je nach Bedarf zwischen 0.2 bis 0.5 mm variieren. Die Höhe des zweiten Trägers 12 wird hauptsächlich mit Hilfe unterschiedlich dicker Buchsen 20 eingestellt, so dass die Koaxialität des von dem zweiten Träger 10 gestützten zweiten Edelsteinlagers II und des von der ersten Trägerwelle 5 gestützten ersten Edelsteinlagers 6 weiterhin reguliert wird. Deren Struktur gleicht der des Ausführungsbeispiels 1, weshalb diese hier nicht weiter beschrieben wird.As shown in Fig. 4, Embodiment 2, shown, the described second carrier 12 is fixed by the foot with thread 19 and the sleeve 20 and screws to the bottom plate 1. The thickness of the sleeve 20 can vary as needed between 0.2 to 0.5 mm. The height of the second carrier 12 is adjusted mainly by means of bushings 20 of different thicknesses, so that the coaxiality of the second jewel bearing II supported by the second carrier 10 and the first jewel bearing 6 supported by the first carrier shaft 5 is further regulated. Their structure is similar to that of Embodiment 1, which is why it will not be further described here.

[0024] Der zweite rotierende Rahmen hat eine offene Struktur. Der erste rotierende Rahmen ist als fliegender erster rotierender Rahmen konstruiert, was die Gesamtdicke des Uhrwerkes verringert. Für das Getriebesystem, das mit dem ersten rotierenden Rahmen verbunden ist, kann man anhand der Konstruktion das Verhältnis der Zahnzahl von 2 bis 10 annehmen. Die bevorzugte Zahnanzahl des äussersten Energieeinführrades beträgt 2.5 oder 5, um die Drehgeschwindigkeit des Aussenrahmens festzustellen. Diese Konstruktion ist für die Anordnung der Erfindung besser geeignet. Ausserdem vervollständigt die Erfindung die Drehung des ersten rotierenden Rahmens im dimensionalen Raum durch das kegelförmige Zahnrad. Da der Antrieb des kegelförmigen Rades stabil und fest ist, ist es für die räumliche Bewegung des ersten rotierenden Rahmens für eine mechanische Armbanduhr sehr geeignet. Ausserdem ist die Antriebsstabilität und die Ganggenauigkeit der mechanischen Armbanduhr gewährleistet. Im Übrigen gelten das Edelsteinlager des ersten und des zweiten Trägers als Stützlager der Drehachsenmitte des zweiten rotierenden Rahmens. Die Konstruktion gleicht nicht einer Struktur, in der das Edelsteinlager in der Bohrung der Bodenplatte eingefasst ist, da sich dadurch das Bearbeitungsverfahren der Bodenplatte verringert und sich die Bearbeitungspräzision der Bauteile erhöht. Des Weiteren wird die Ganggenauigkeit der Armbanduhr verbessert. Darüber hinaus ist die Trägerwelle des zweiten rotierenden Rahmens auch leicht zu installieren und zu warten, und damit sehr einfach und günstig. Schliesslich wird für den zweiten Träger eine verstellbare Struktur mit Stellmutter angewendet, d.h., dass die axiale Höhe des zweiten Trägers durch die Stellmutter fein eingestellt wird, wodurch die Koaxialität der beiderseitigen Träger am zweiten rotierenden Rahmen leicht eingestellt werden können. Dadurch wird die Stabilität der räumlichen Drehung des ersten rotierenden Rahmens garantiert, so dass die Armbanduhr genau laufen kann.The second rotating frame has an open structure. The first rotating frame is designed as a flying first rotating frame which reduces the overall thickness of the movement. For the transmission system, which is connected to the first rotating frame, one can assume the ratio of the number of teeth from 2 to 10 based on the construction. The preferred number of teeth of the outermost Energieeinführrades is 2.5 or 5, to determine the rotational speed of the outer frame. This construction is more suitable for the arrangement of the invention. In addition, the invention completes the rotation of the first rotating frame in the dimensional space through the conical gear. Since the drive of the conical wheel is stable and strong, it is very suitable for the spatial movement of the first rotating frame for a mechanical wristwatch. In addition, the drive stability and the accuracy of the mechanical wristwatch is guaranteed. Incidentally, the gemstone bearings of the first and the second carrier apply as a support bearing of the rotation axis center of the second rotating frame. The construction does not resemble a structure in which the gemstone bearing is enclosed in the bore of the bottom plate, as this reduces the machining process of the bottom plate and increases the machining precision of the components. Furthermore, the accuracy of the wristwatch is improved. In addition, the carrier shaft of the second rotating frame is also easy to install and maintain, and thus very simple and inexpensive. Finally, an adjustable structure with adjusting nut is used for the second carrier, that is, the axial height of the second carrier is finely adjusted by the adjusting nut, whereby the coaxiality of the mutual carriers on the second rotating frame can be easily adjusted. This guarantees the stability of the spatial rotation of the first rotating frame so that the watch can run accurately.

[0025] Die Arbeitsprozesse dieser Erfindung sind wie im Folgenden zu erklären.The working processes of this invention are explained as follows.

[0026] Das Getriebesystem der Erfindung leitet die Energie des Uhrwerkes zum Kleinbodenradritzel 3a über, damit sich das Kleinbodenradritzel 3a gegen den Uhrzeigersinn dreht. Das erste Zwischenrad 3b treibt das zweite Zwischenrad 4 im Uhrzeigersinn an. Weil das zweite Zwischenrad 4 mit dem zweiten rotierenden Rahmen verbunden ist, drehen sich der zweite rotierende Rahmen und der erste rotierende Rahmen gleichzeitig im Uhrzeigersinn. Es ist darauf zu achten, dass die Drehachsenmitte des zweiten rotierenden Rahmens zu der Achse des Uhrwerkes senkrecht ist. Das dritte Sekunden-Zwischenrad 14a dreht sich beim Antrieb des zweiten rotierenden Rahmens um das am zweiten Träger 12 angeordnete vierte Sekundenrad 13 im Uhrzeigersinn und dreht sich zugleich auch um die eigene Achse. Das dritte Sekunden-Radritzel 14b treibt durch das zweite Sekunden-Zwischenrad 15a das erste Sekunden-Radritzel 16 an, sodass sich diese im Uhrzeigersinn dreht. Da das erste Sekunden-Radritzel 16 mit dem ersten rotierenden Rahmen 17 verbunden ist, wird Energie zugeführt, sodass sich die Unruhfeder des ersten rotierenden Rahmens 17 zu drehen beginnt. Der erste rotierende Rahmen dreht sich in einer Geschwindigkeit von 1 Minute pro Kreisdrehung. Der Winkel, der sich zwischenThe transmission system of the invention derives the energy of the movement to the Kleinbodenradritzel 3a, so that the Kleinbodenradritzel 3a rotates counterclockwise. The first idler 3b drives the second idler gear 4 clockwise. Because the second idle gear 4 is connected to the second rotating frame, the second rotating frame and the first rotating frame simultaneously rotate in the clockwise direction. It should be noted that the axis of rotation of the second rotating frame is perpendicular to the axis of the movement. The third second intermediate gear 14a rotates clockwise when driving the second rotating frame around the arranged on the second carrier 12 fourth second wheel 13 and at the same time also rotates about its own axis. The third-second wheel pinion 14b drives the first second wheel gear 16 through the second second intermediate gear 15a so that it rotates clockwise. Since the first second wheel gear 16 is connected to the first rotating frame 17, power is supplied so that the balance spring of the first rotating frame 17 starts rotating. The first rotating frame rotates at a rate of 1 minute per revolution. The angle that is between

Claims (9)

der Drehachsenmitte des ersten rotierenden Rahmens und der Achse des Uhrwerkes bildet, schwankt zwischen 0° bis 90°. Die Drehachsenmitte des ersten rotierenden Rahmens ist senkrecht zu der Drehachsenmitte des zweiten rotierenden Rahmens. Die Drehgeschwindigkeit des zweiten rotierenden Rahmens beträgt 2.5 oder 5. Dieser Wert bedeutet, dass sich der zweite rotierende Rahmen in einer Drehgeschwindigkeit von 2.5 oder 5 Minuten dreht und für eine Kreisdrehung zwischen 2 und 10 Minuten benötigt. [0027] Nach dem technischen Konzept dieser Erfindung kann das Getriebe auf ähnliche Konstruktionen angewendet werden. Patentansprüchethe axis of rotation of the first rotating frame and the axis of the clockwork varies between 0 ° to 90 °. The rotation axis center of the first rotating frame is perpendicular to the rotation axis center of the second rotating frame. The rotational speed of the second rotating frame is 2.5 or 5. This value means that the second rotating frame rotates at a rotational speed of 2.5 or 5 minutes and requires a revolution of between 2 and 10 minutes. According to the technical concept of this invention, the transmission can be applied to similar constructions. claims 1. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweiachs-Tourbillon eine offene Reihen-Struktur hat, einschliesslich einer Bodenplatte (1), einem Kleinbodenrad, einem ersten Trageelement (5, 6, 7), einem ersten rotierenden Rahmen (17), einem zweiten Trageelement (10, 11, 12) und einem Getriebesystem, wobei das Getriebesystem ein viertes Sekundenrad (13), ein drittes Sekunden-Zwischenrad (14a), ein drittes Sekunden-Radritzel (14b), ein zweites Sekunden-Zwischenrad (15a), ein zweites Sekunden-Radritzel (15b) und ein erstes Sekunden-Radritzel (16) einschliesst und wobei der erste rotierende Rahmen (17) an einer ersten Sekunden-Klemmplatte (9) angeordnet ist, eine erste Trägerwelle (5) des ersten Trageelements mit einem zweiten Zwischenrad (4) und einem Kleinbodenrad (3a, 3b) verbunden ist, eine zweite Trägerwelle (10) des genannten zweiten Trageelements mit dem vierten Sekundenrad (13) des Getriebesystems zusammengebaut ist, die Achsenmitte der ersten Trägerwelle (5) und die Achsenmitte der zweiten Trägerwelle (10) auf derselben horizontalen Linie stehen und das genannte Kleinbodenrad (3a, 3b) und das vierte Sekundenrad (13) an der Bodenplatte (1) angeordnet sind.A two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch, characterized in that the two-axis tourbillon has an open row structure, including a bottom plate (1), a bottom wheel, a first support member (5, 6, 7), a first rotating frame (17), a second support member (10, 11, 12) and a transmission system, the transmission system comprising a fourth-second wheel (13), a third-second intermediate wheel (14a), a third-second wheel pinion (14b), a second second Intermediate gear (15a), a second second wheel pinion (15b) and a first second wheel pinion (16) and wherein the first rotating frame (17) is arranged on a first second clamping plate (9), a first carrier shaft (5) a second carrier shaft (10) of said second support member is assembled with the fourth second wheel (13) of the transmission system, the axis center of the first support member with a second intermediate (4) and a Kleinbodenrad (3a, 3b) is connected first carrier shaft (5) and the axis center of the second carrier shaft (10) stand on the same horizontal line and said minor ground gear (3a, 3b) and the fourth second gear (13) are arranged on the bottom plate (1). 2. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte erste Trageelement aus der ersten Trägerwelle (5), einem ersten Edelsteinlager (6) und einem ersten Träger (7) besteht, die genannte erste Trägerwelle (5) an dem ersten Edelsteinlager (6) des ersten Trägers (7) angeordnet ist, die erste Trägerwelle (5) eine quadratische Form mit Wölbung aufweist, die dem Innendurchmesser des zweiten Zwischenrads (4) entspricht, das genannte zweite Trageelement die zweite Trägerwelle (10), ein zweites Edelsteinlager (11) und einen zweiten Träger (12) einschliesst, die genannte zweite Trägerwelle (10) an dem zweiten Edelsteinlager (11) des zweiten Trägers (12) angeordnet ist, die genannte erste Trägerwelle (5) und die zweite Trägerwelle (10) jeweils durch einen Säule (8) und Schrauben an der ersten Sekunden-Klemmplatte (9) befestigt sind.A two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 1, characterized in that said first support member consists of the first support shaft (5), a first jewel bearing (6) and a first support (7), said first support shaft (5 ) is arranged on the first jewel bearing (6) of the first support (7), the first support shaft (5) has a square shape with a curvature corresponding to the inner diameter of the second intermediate wheel (4), said second support element is the second support shaft (10 ), a second jewel bearing (11) and a second support (12), said second support shaft (10) being disposed on the second jewel bearing (11) of the second support (12), said first support shaft (5) and the second one Support shaft (10) in each case by a column (8) and screws are attached to the first seconds clamping plate (9). 3. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Zweiachs-Tourbillon auch eine Regeleinrichtung enthält, welche der Einstellung der Koaxialität der zweiten Trägerwelle (10) und der ersten Trägerwelle (5) dient, damit die Konzentrizität zwischen dem zweiten Edelsteinlagers (11), das von der zweiten Trägerwelle (10) getragen wird, und dem ersten Edelsteinlager (6), das von erster Trägerwelle (5) getragen wird, einstellbar ist, die Regeleinrichtung einen Fuss (19) mit Gewinde, eine Buchse (20), eine Tragfeder (21) und eine Stellmutter (22) einschliesst, wobei die Stellmutter (22) und die Buchse (20) an der Aussen-fläche des genannten Fusses (19) mit Gewinde angeordnet sind und sich zwischen Stellmutter und Buchse die Tragfeder (21) befindet.3. two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 1 or 2, characterized in that this two-axis tourbillon also includes a control device which serves to adjust the coaxiality of the second carrier shaft (10) and the first carrier shaft (5) so the concentricity between the second jewel bearing (11) supported by the second support shaft (10) and the first jewel bearing (6) carried by the first support shaft (5) is adjustable, the control means comprises a foot (19) Thread, a sleeve (20), a suspension spring (21) and an adjusting nut (22) encloses, wherein the adjusting nut (22) and the sleeve (20) on the outer surface of said foot (19) are threaded and arranged between the adjusting nut and socket, the suspension spring (21) is located. 4. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (20) der Regelvorrichtung 0.2-0.5 mm hoch ist.4. Two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 3, characterized in that the bushing (20) of the control device is 0.2-0.5 mm high. 5. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleinbodenrad aus einem Kleinbodenradritzel (3a) und einem ersten Zwischenrad (3b) besteht, das erste Zwischenrad (3b) mit dem Kleinbodenradritzel (3a) vernietet und an einer unteren Klemmplatte (2) angeordnet ist, das zweite Zwischenrad (4) mit dem ersten Zwischenrad (3b) im Eingriff steht, wobei das vierte Sekundenrad (13) des Getriebesystems mit Schrauben am zweiten Träger (12) befestigt ist, das vorstehende dritte Sekunden-Zwischenrad (14a) mit dem dritten Sekunden-Radritzel (14b) vernietet und an der zweiten Sekunden-Klemmplatte (18) angeordnet ist, das genannte dritte Sekunden-Zwischenrad (14a) mit dem vierten Sekundenrad (13) im Eingriff steht, das genannte zweite Sekunden-Zwischenrad (15a) mit dem dritten Sekunden-Radritzel (14b) verzahnt, das genannte erste Sekunden-Radritzel (16) mit dem ersten rotierenden Rahmen (17) verbunden, das genannte erste Sekunden-Radritzel (16) mit dem zweiten Sekunden-Zwischenrad (15a) verzahnt und der genannte zweite Träger (12) durch die Regelvorrichtung an der Bodenplatte (1) befestigt ist.5. Two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 1, characterized in that the small bottom wheel of a Kleinbodenradritzel (3a) and a first intermediate (3b), the first intermediate wheel (3b) riveted to the Kleinbodenradritzel (3a) and to a lower clamping plate (2) is arranged, the second intermediate gear (4) with the first intermediate gear (3b) is engaged, wherein the fourth second wheel (13) of the transmission system with screws on the second support (12) is fixed, the above third seconds Riveted intermediate wheel (14a) to the third second wheel pinion (14b) and disposed on the second second clamping plate (18), said third second intermediate gear (14a) meshing with the fourth secondary wheel (13) second second intermediate gear (15a) meshes with the third second wheel pinion (14b), said first second wheel pinion (16) connected to the first rotating frame (17), said first second wheel pinion (16) meshed with the second second intermediate gear (15a) and said second carrier (12) is fixed to the bottom plate (1) by the control device. 6. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Zwischenrad (3b), das zweite Zwischenrad (4), das vierte Sekundenrad (13) und das dritte Sekunden-Zwischenrad (14a) kegelförmig sind.6. Two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 5, characterized in that the first intermediate gear (3b), the second intermediate gear (4), the fourth second wheel (13) and the third second intermediate gear (14a) are conical. 7. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem zweiten Zwischenrad (4) und dem ersten Zwischenrad (3 b) 1:1 und das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem dritten Sekunden-Radritzel (14b) und dem ersten Sekunden-Radritzel (16) 1:1 ist.7. Two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 5 or 6, characterized in that the ratio of the number of teeth between the second intermediate (4) and the first intermediate (3 b) 1: 1 and the ratio of the number of teeth between the third Second wheel pinion (14b) and the first second wheel pinion (16) is 1: 1. 8. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit eines zweiten rotierenden Rahmens 2-10 Minuten für eine vollständige Kreisdrehung und die Drehgeschwindigkeit des ersten rotierenden Rahmens (17) 1 Minute für eine vollständige Kreisdrehung beträgt und das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem dritten Sekunden-Zwischenrad (14a) und dem vierten Sekundenrad (13) 1:2 bis 1:10 ist.8. Two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 5, characterized in that the rotational speed of a second rotating frame 2-10 minutes for a complete circular rotation and the rotational speed of the first rotating frame (17) is 1 minute for a complete circular rotation and the ratio of the number of teeth between the third second intermediate gear (14a) and the fourth secondary gear (13) is 1: 2 to 1:10. 9. Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Zahnzahl zwischen dem dritten Zwischenrad (14a) und dem vierten Sekundenrad (13) 1:2.5 oder 1:5 beträgt.A two-axis tourbillon for a mechanical wristwatch according to claim 8, characterized in that the ratio of the number of teeth between the third intermediate gear (14a) and the fourth second wheel (13) is 1: 2.5 or 1: 5.
CH01967/13A 2011-05-30 2012-02-14 Two-axle tourbillon for a mechanical wristwatch. CH706694B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201110142886XA CN102809919B (en) 2011-05-30 2011-05-30 Double-axis tourbillon mechanism of mechanical watch
PCT/CN2012/071104 WO2012163105A1 (en) 2011-05-30 2012-02-14 Biaxial tourbillion mechanism of mechanical watch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH706694B1 true CH706694B1 (en) 2017-09-29

Family

ID=47233646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01967/13A CH706694B1 (en) 2011-05-30 2012-02-14 Two-axle tourbillon for a mechanical wristwatch.

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN102809919B (en)
CH (1) CH706694B1 (en)
DE (1) DE112012000574B4 (en)
SG (1) SG192923A1 (en)
WO (1) WO2012163105A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103412471B (en) 2013-08-13 2016-06-29 天津海鸥表业集团有限公司 Three-axis tourbillon mechanism of mechanical watch
FR3023933B1 (en) * 2014-07-17 2016-07-08 Nicolas Heim TOURBILLON CAGE WITH COAXIAL ANCHOR
EP3451075B1 (en) 2017-08-21 2020-06-24 Montres Breguet S.A. Clock movement comprising a multiaxial tourbillon
CN112305894B (en) * 2020-10-28 2022-04-26 深圳市格雅表业有限公司 Tourbillon in mechanical clock movement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693047A5 (en) * 2001-07-12 2003-01-31 Franck Muller Watchland S A Mechanical timepiece.
CH693832A5 (en) 2002-08-30 2004-02-27 Guebelin Ag Whirlwind pocket watch for telling the time has pivot mounting with rotary bearing near outer radial boundary and toothing near outer radial boundary for driving pivot mounting
CH694598A5 (en) * 2002-12-10 2005-04-15 Richemont Int Sa Clockwork for clock piece e.g. wristwatch, has tourbillon mechanism comprising balance-carrying support unit rotating around rotation axis that is not coaxial or parallel to rotation axis of balance
CH697459B1 (en) * 2003-04-03 2008-10-31 Franck Mueller Watchland S A Bi-axial Tourbillon watch movement to include wristwatch.
CH699838B1 (en) * 2004-03-09 2010-05-14 Franck Muller Watchland Sa Tourbillon tri-axial timepiece, particularly wristwatch.
CH698618B1 (en) * 2004-08-11 2009-09-15 Karl Bernhard Lederer Piece tourbillon mechanical watchmaking.
EP1686435B1 (en) * 2005-01-28 2008-08-27 Richemont International S.A. Timepiece comprising a tourbillon
HU227321B1 (en) * 2008-03-06 2011-03-28 Aron Becsei Tri-axial tourbillon for a timepiece, in particular a wrist watch
CN201740987U (en) * 2010-08-23 2011-02-09 北京手表厂有限公司 Three-dimensional rotating balance wheel escapement speed regulating mechanism
CN202102256U (en) * 2011-05-30 2012-01-04 天津海鸥表业集团有限公司 Double-shaft tourbillon mechanism of mechanical watch

Also Published As

Publication number Publication date
SG192923A1 (en) 2013-09-30
DE112012000574T5 (en) 2013-11-28
CN102809919B (en) 2013-12-18
CN102809919A (en) 2012-12-05
WO2012163105A1 (en) 2012-12-06
DE112012000574B4 (en) 2020-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014000171B4 (en) Three-axis tourbillon for a mechanical wristwatch
DE112015005611T5 (en) Gear-type control device and method for controlling the same by means of the same
DE112009000624B4 (en) Mechanical wristwatch with a rotating and rotating flying tourbillon
AT517719B1 (en) Planetary gear for a wind turbine
DE112013005379T5 (en) Guiding system for solar modules
CH706694B1 (en) Two-axle tourbillon for a mechanical wristwatch.
WO2012028372A1 (en) Drive unit
CH712973B1 (en) Tourbillon and watch with tourbillon.
DE60207267T2 (en) WATCH MECHANISM AND WATCH
EP0045463B1 (en) Driving unit for a heliostat
EP1611488B1 (en) Tourbillon
CH710825B1 (en) Movement with a transmission mechanism with a tourbillon at an angle to the surface of the dial.
CH693832A5 (en) Whirlwind pocket watch for telling the time has pivot mounting with rotary bearing near outer radial boundary and toothing near outer radial boundary for driving pivot mounting
DE2007222A1 (en) Clock with an additional hour hand
CH705039B1 (en) Clockwork.
EP0165231A2 (en) Orbital motion transmission
EP3850246A1 (en) Transmission
DE2422053A1 (en) MECHANICAL MOVEMENT WITH A DRIVE CASE THAT IS AXIALLY HELD BETWEEN TWO CASE ELEMENTS
DE7933304U1 (en) Pointer watches, in particular wristwatches
WO2005071498A1 (en) Tourbillon
DE1580475B2 (en) Rack and pinion steering for vehicles
DE44971C (en) Device for displaying and determining the length of day and night for all points on earth
DE2422051A1 (en) MECHANICAL MOVEMENT WITH A SPRING IN A SPRING CASE DRUM
DE587482C (en) Device for adjusting the rear axle drive of motor vehicles, in particular with oscillating axles
AT79735B (en) Drive the iris diaphragm of headlights. Drive the iris diaphragm of headlights.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
PFA Name/firm changed

Owner name: TIANJIN SEAGULL WATCH CO. LTD, CN

Free format text: FORMER OWNER: TIANJIN SEAGULL WATCH CO. LTD, CN

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: RHEINSTRASSE 8, 8280 KREUZLINGEN (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: C/O MAIL BOXES ETC. FELDBERGSTRASSE 67, 4057 BASEL (CH)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HERISAUERSTRASSE 81, 9200 GOSSAU SG (CH)