CH706396B1 - Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie. - Google Patents

Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie. Download PDF

Info

Publication number
CH706396B1
CH706396B1 CH00646/13A CH6462013A CH706396B1 CH 706396 B1 CH706396 B1 CH 706396B1 CH 00646/13 A CH00646/13 A CH 00646/13A CH 6462013 A CH6462013 A CH 6462013A CH 706396 B1 CH706396 B1 CH 706396B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tool
workpiece
modification
grinding
dressing
Prior art date
Application number
CH00646/13A
Other languages
English (en)
Other versions
CH706396A2 (de
Inventor
Hansjörg Geiser Dr
Würfel Robert
Original Assignee
Liebherr Verzahntech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Verzahntech Gmbh filed Critical Liebherr Verzahntech Gmbh
Publication of CH706396A2 publication Critical patent/CH706396A2/de
Publication of CH706396B1 publication Critical patent/CH706396B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • B23F19/12Chamfering the end edges of gear teeth by grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/02Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding
    • B23F5/04Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by grinding the tool being a grinding worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/002Modifying the theoretical tooth flank form, e.g. crowning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/05Honing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/05Honing gear teeth
    • B23F19/052Honing gear teeth by making use of a tool in the shape of a worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/02Grinding discs; Grinding worms
    • B23F21/026Grinding worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/03Honing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/10Arrangements for compensating irregularities in drives or indexing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F23/1225Arrangements of abrasive wheel dressing devices on gear-cutting machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49467Gear shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes (3) mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch einen Hartfeinbearbeitungsprozess, insbesondere durch Wälzschleifen oder Honen. Dabei ist vorgesehen, dass mittels gezielter Erzeugung einer Taumelbewegung und/oder einer Exzentrizität des Werkzeuges (1) erreicht wird, dass eine Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes (3) erzeugt wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur.
[0002] Bei geräuschkritischen Anwendungen in hochbelasteten Getrieben finden zunehmend topologisch korrigierte und in ihrer Oberflächenstruktur modifizierte Verzahnungen Anwendung. Das Geräuschverhalten bekannter Getriebe wird massgeblich von der Anregung aus dervorgesehenen Verzahnung beeinflusst. Dieser Einfluss der Verzahnungsgeometrie auf das Anregungsverhalten erklärt sich durch gewisse Hauptgeometriekenngrössen wie Profil und Sprungüberdeckung sowie durch die Form der Zahnflankentopologie. Zudem kann sich jede auch nur geringfügige Herstellabweichung von der festgesetzten Zahnflankentopologie nachteilig auf das Anregungsverhalten auswirken.
[0003] Derzeit ist man bestrebt, mit gezielten Flankenkorrekturen das Anregungsverhalten zu optimieren um somit das Geräuschverhalten gewisser Getriebearten zu verbessern.
[0004] Bei geräuschkritischen Verzahnungen kann dabei gezielt eine Welligkeit auf der Zahnflanke gewünscht sein, um das Geräuschanregungsverhalten der Zahnradpaarung zu reduzieren oder zu verhindern.
[0005] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dem Fachmann ein Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit modifizierter Oberflächenstruktur und korrigierter Verzahnungsgeometrie an die Hand zu geben, welches eine Modifikation, insbesondere eine Profilmodifikation oder -welligkeit und/oder eine definierte periodische Flankenwelligkeit, auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt bzw. eine ungewollte Flankenwelligkeit modifiziert oder verhindert.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks gemäss Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens sind Gegenstand der sich anschliessenden abhängigen Ansprüche.
[0007] Die Erfindung umfasst dabei ein Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes insbesondere durch Wälzschleifen oder Verzahnungshonen, bei welchem mittels gezielter Erzeugung einer Taumelbewegung und/oder einer Exzentrizität des Werkzeuges erreicht wird, dass eine Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
[0008] Insbesondere kann die erfindungsgemässe Profilmodifikation dazu genutzt werden, eine gewünschte Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche des Werkstückes zu erzeugen.
[0009] Die Profilmodifikation gemäss der vorliegenden Erfindung macht es aber ebenfalls möglich, eine periodische Flankenwelligkeiten an einem fertig bearbeiteten Werkstück zu vermessen und durch eine gegensinnige Korrektur gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren abzugleichen, zu modifizieren und/oder bei der Bearbeitung weiterer Werkstücke diese Korrekturen vorzusehen.
[0010] In einer ersten Ausführungsform zur Herstellung eines Werkstücks mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und modifizierter Oberflächenstruktur wird ein Verfahren zum Auswuchten des entsprechenden Schleifwerkzeuges vorgeschlagen, bei dem durch gezieltes Einstellen einer Werkzeugwucht oder -unwucht eine periodische Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche des geschliffenen Werkstückes erzeugt wird. Dadurch wird die Oberflächengeometrie des bearbeiteten Werkstückes an die resultierenden Anforderungen angepasst.
[0011] Alternativ kann der Abrichter für das Werkzeug so gesteuert werden, dass die Werkzeugoberfläche des Schleifoder Honwerkzeuges eine entsprechende Struktur erhält, die in einem anschliessenden Bearbeitungsprozess eine vergleichbare Oberflächengeometrie am bearbeiteten Werkstück erzeugt.
[0012] Insbesondere kann das Abrichtwerkzeug beim Abrichten und Profilieren des Hartfeinbearbeitungswerkzeuges so gesteuert werden, dass eine vorzugsweise periodische Flankenwelligkeit auf der Oberfläche des Werkzeuges erzeugt wird, die wiederum auf der aktiven Oberfläche der damit geschliffenen/gehonten Werkstücke eine vergleichbare periodische Flankenwelligkeit erzeugt.
[0013] Das in seiner Wucht/Unwucht und/oder Oberflächenstruktur modifizierte Werkzeug eignet sich insbesondere zum Schleifen oder Honen von zylindrischen Stirn- und/oder Schrägverzahnungen mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und modifizierter Oberflächenstruktur. Diese Korrekturen lassen sich den Korrekturbewegungen, wie sie zum Hartfeinbearbeiten von Verzahnungen dem Stand der Technik entsprechen, überlagern. Dies gilt z.B. auch für ballige oder konische Verzahnungen wie z.B. Beveloidverzahnungen.
[0014] Grundsätzlich ist das Werkzeug eine Schleifschnecke oder ein Honring oder ein aussenverzahntes Honwerkzeug, dessen Oberflächenstruktur mit einem Verfahren nach dem Stand der Technik abgerichtet und profiliert wird.
[0015] Eine Unwucht, vor allem am Schleifwerkzeug, kann mehrere Ursachen haben. Damit ergeben sich auch mehrere Möglichkeiten, gezieltdie Wucht/Unwucht einzustellen oder zu erzeugen. Mögliche Ursachen für eine Unwucht sind z.B. die Werkzeugaufspannung, das Werkzeugdesign bzw. dessen Auslegung und/oder Dichteunterschiede im Werkzeugrohling. Ausserdem kann die Unwucht ihre Ursache bei den Werkzeugen oder im Einsatz an dem unterschiedlich auf dem Umfang verteilten Aufnahmevermögen für Kühlschmiermittel haben.
CH 706 396 B1 [0016] Üblicherweise werden die Werkzeuge im Neuzustand auf externen Auswuchtmaschinen statisch und dynamisch ausgewuchtet. Hierzu werden meist Wuchtgewichte, die seitlich neben den Werkzeugen angebracht sind, so lange verschoben, bis die gewünschte Wuchtgüte erreicht wird. Diese Wuchtung kann je nach den Werkzeugabmessungen in einer oder zwei Ebenen erfolgen.
[0017] Zusätzlich werden die Werkzeuge später im Betrieb periodisch abgerichtet, nachdem eine definierte Anzahl an Werkstücken mit dem Werkzeug bearbeitet wurde und das Werkzeug deshalb neu abgerichtet werden muss. Hierzu sind häufig in den Verzahnmaschinen oder in den Werkzeugaufnahmen Wuchtköpfe eingebaut, die NC-gesteuert verstellt werden können, um so die Feinwuchtung innerhalb der Maschine auszuführen.
[0018] Aus diesen zwei Wuchtmethoden/-verfahren ergeben sich verschiedene Zeitpunkte, zu denen Einfluss auf die Wuchtgüte genommen werden kann bzw. zu denen es sinnvoll ist, das Werkzeug erfindungsgemäss in seiner Wuchtgüte einzustellen.
[0019] Bei Neuwerkzeugen kann die Ursache für die Werkzeugunwucht auch in einer aussermittigen Werkzeugaufspannung liegen, da die Bohrung des Werkzeuges gegenüber dem aufnehmenden Dorn gewöhnlich ein, wenn auch geringes, Spiel aufweist. Diese Exzentrizität der Aufspannung wirkt sich hauptsächlich als statische Unwucht aus. Der sich aus dem Ausrichtzustand ergebende Werkzeugrundlautfehler wird beim anschliessenden Erstabrichten in der Maschine eliminiert. Da dies wiederum Auswirkungen auf die Auswuchtgüte hat, wird diese Unwucht vorzugsweise auf der externen Auswuchtmaschine korrigiert und nur in Ausnahmefällen zur erfindungsgemässen Wuchteinstellung genutzt.
[0020] Anders sieht es mit der Unwucht aus der Schleifwerkzeugauslegung aus. Hier bestehen bessere Möglichkeiten, die Wucht/Unwucht gezielt einzustellen.
[0021] Die Zähne am Schleifwerkzeug verlaufen in einer Wendelform um die Werkzeugachse herum. Je nach Werkzeugbreite und Werkzeugmodul enden die Werkzeuggänge im Winkel versetzt am Aussendurchmesser der Schleifschnecke. Wenn die Gänge um null Grad versetzt enden, ergibt sich eine dynamische Unwucht, bei einem Versatz von 180 Grad ist eine statische Unwucht die Folge. Enden die Schneckengänge an zwischenliegenden Winkelpositionen, ergibt sich eine Mischung aus statischer und dynamischer Unwucht. Dieser Einfluss gilt nur bei eingängigen Schleifschnecken.
[0022] Bisher wird die nutzbare Schneckenbreite des zylindrischen Schleifschneckenrohlings üblicherweise so gewählt, dass die durch Ganggeometrie bedingte dynamische Unwucht minimal wird.
[0023] Im Sinne der Erfindung kann nun aber die Breite bei der Herstellung des Neuwerkzeuges auch gezielt so gewählt werden, dass die Gangenden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Werkzeugaussendurchmesser angeordnet sind und so das Schleifwerkzeug eine definierte systemimmanente dynamische Grund-Wucht/Unwucht besitzt.
[0024] Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug auf der Schleifmaschine ausgewuchtet wird, um die gewünschte definierte Unwucht zur Verfügung zu stellen. Vorteilhafterweise ist hierfür in der Schleifmaschine oder in der Werkzeugaufnahme ein Wuchtkopf eingebaut, der NC-gesteuert verstellt werden kann, um so die Feinwuchtung innerhalb der Maschine auszuführen. Vorteilhafterweise erfolgt das Einstellen der Unwucht auf der Maschine dabei periodisch während des Schleifbetriebes. Dies ist insofern sinnvoll, da im Schleifprozess immer ein Nachwuchten erforderlich wird, da sich das Werkzeug durch die periodischen Abrichtprozesse ständig verändert und auch im Schleifprozess durch die Aufnahme von Kühlschmiermittel die Auswuchtung noch beeinflusst wird.
[0025] Insbesondere kann beim Nachwuchten auf der Schleifmaschine durch zusätzliches dynamisches «Verändern/verstimmen» der Grund-Wucht/Unwucht der Einfluss aus der Werkzeugauslegung gezielt verstärkt oder vermindert werden.
[0026] Eine weitere Möglichkeit, periodische Flankenwelligkeiten bei den bearbeiteten Werkstücken zu erzeugen, besteht darin, während des Abricht- und Profiliervorganges die Oberfläche des Werkzeuges gezielt so zu modifizieren, dass bei den damit bearbeiteten Werkstücken die gewünschte Oberflächengeometrie erzeugt wird oder eine vorhandene ungewünschte Oberflächengeometrie verhindert wird.
[0027] Diese Modifikation kann anstatt oder zusätzlich zur Taumelbewegung des Werkzeuges ausgeführt werden. Bei den folgenden Formeln gilt der
Index 1 = Werkzeug
Index 2 = Werkstück [0028] Insbesondere kann die gewünschte Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes auf der Zahnradflanke im Wälzbild zumindest lokal in einer ersten Richtung (Gc2) des Werkstückes einen konstanten Wert aufweisen, und in einer zweiten Richtung des Werkstückes, welche senkrecht zur ersten Richtung (GC2) verläuft, durch eine Funktion f(x) gegeben sein.
[0029] Insbesondere kann dabei die erste Richtung (Gc2) sowie die Funktion f(x) vorgegeben werden, beispielsweise zur Definition einer gewünschten Modifikation oder zum Ausgleich einer gemessenen, unerwünschten Modifikation.
CH 706 396 B1 [0030] In diesem Fall kann erfindungsgemäss zur Herstellung dieser Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes eine Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkzeuges verwendet werden, welche im Wälzbild in einer ersten Richtung (GCi) des Werkzeuges ebenfalls zumindest lokal einen konstanten Wert aufweist.
[0031] Bevorzugt wird eine Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkzeuges verwendet, welche in einer zweiten Richtung des Werkzeuges, welche senkrecht zur ersten Richtung (Gc-i) verläuft, zumindest lokal durch die gleiche, gegebenenfalls linear um einen Faktor c gestauchte, Funktion f(cx) gegeben ist.
[0032] Dabei kann die Geometrie von Werkstück und Werkzeug in einer ersten Ausführung im Wälzbild nicht nur lokal und/oder einem Teilbereich des Wälzbildes, sondern auch global durch die oben angegebenen Formeln beschrieben werden. In diesem Fall bilden die Linien, entlang welcher die Modifikation einen konstanten Wert hat, jeweils eine Gerade über das gesamte Wälzbild oder können, bei geringen Abweichungen, durch eine solche angenähert werden.
[0033] Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, dass die Linie, entlang welcher die Modifikation einen konstanten Wert hat, beim Werkstück und/oder beim Werkzeug keine Gerade bildet, sondern gekrümmt ist und/oder mehrere Teilbereiche aufweist, welche sich nicht geradlinig zueinander erstrecken. In diesem Fall kann das Wälzbild jedoch erfindungsgemäss zumindest an einer Stelle lokal durch die oben beschriebenen Formeln angenähert werden, und vorzugsweise entlang der Linie bzw. in Teilbereichen jeweils lokal durch die oben beschriebenen Formeln angenähert werden. Ggf. kann dabei die Funktion f() jeweils für unterschiedliche Bereiche entlang einer solchen Linie eine unterschiedliche Form aufweisen.
[0034] Ggf. muss das Wälzbild dann aus mehreren, durch erfindungsgemässe Formeln beschriebenen Teilbereichen zusammengesetzt werden.
[0035] Definiert wird die Modifikation der Oberflächengeometrie bevorzugt mit der Formel:
[0036] f(2*pi/lambda2*cos(psi2) * L2-2*pi/lambda2*sin(psÌ2) * b2) [0037] Diese Formel gilt auch, wenn im Hartfeinbearbeitungsprozess ungewollte Flankenwelligkeiten einstehen, die aber durch Anwendung dieses Verfahrens kompensiert werden können.
[0038] Hierbei ist f eine reelwertige Funktion, die nicht periodisch sein muss. Um beispielsweise Welligkeiten zu erzeugen, kann f=sin gewählt werden. Der Winkel psi2 definiert die Richtung einer Geraden (GC2) auf der Zahnradflanke, auf denen die Modifikation einen konstanten Wert hat. Entlang der Geraden in jeder anderen Richtung hat die Modifikation eine Form von f().
[0039] Abhängig von der Richtung ist sie entlang der Geraden unterschiedlich stark gestaucht. Auf der Geraden senkrecht zu GC2 ist die Stauchung maximal (bei Welligkeiten ist die Wellenlänge minimal).
[0040] Der Faktor;
2*pi/lambda2 bestimmt die Stauchung der Modifikation entlang der Geraden senkrecht zu Gc2[0041] Für Welligkeiten entspricht lambda2 der Wellenlänge entlang der Geraden senkrecht zu GC2. Für die Geraden entlang konstanter Zahnradbreite beträgt die Stauchung:
2*pi/lambda2*cos(psi2) (bei Welligkeiten ist die Wellenlänge lambda2/cos(psi2)), [0042] für Geraden entlang konstanter Wälzlänge beträgt die Stauchung;
2*pi/lambda2*sin(psi2) (bei Welligkeiten ist die Wellenlänge lambda2/sin(psi2)).
[0043] Auch diese Formeln gelten, wie bereits oben erläutert, zumindest lokal und/oder in einem Teilbereich des Wälzbildes, in einem besonders einfachen Fall jedoch global.
[0044] Durch Abrichten des Werkzeugs (Schnecke, Honrad/-ring) mit einer Formrolle lässt sich eine, insbesondere der oben beschriebenen Modifikation des Werkstückes entsprechende, Modifikation auf der Werkzeugoberfläche erzeugen. Dies kann durch eine oder mehrere der folgenden Korrekturen der Achsbewegungen zur herkömmlichen Abrichtkinematik erreicht werden.
a) Variation des Achsabstandes des Abrichters zum Werkzeug in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite (Zustellung);
b) Variation des Axialvorschubs des Werkzeugs bzw. des Abrichters in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite (Shiften);
c) Variation des Achskreuzwinkels des Werkzeuges und des Abrichters in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite (Schwenken);
d) Variation der Werkzeugdrehzahl in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite.
CH 706 396 B1 [0045] Insbesondere kann die Formrolle dabei beim Abrichten vom Fussbereich bis zum Kopfbereich mit dem Zahn des Werkzeuges in Kontakt stehen, so dass die exzentrische Modifikation über die gesamte Zahnhöhe in einem Hub erfolgt.
[0046] Alternativ kann die Formrolle beim Abrichten nur in Teilbereichen zwischen Fuss und Kopf mit dem Zahn des Werkzeuges in Kontakt stehen, so dass die exzentrische Modifikation über die gesamte Zahnhöhe in mehreren Hüben (Bewegung der Abrichtrolle in Werkzeugachsrichtung) und jeweils unterschiedlicher relativen Positionierung des Abrichters erfolgt.
[0047] Eine Modifikation der Form f(2*pi/lambda1*cos(psi1) * Li - 2*pi/lambda1*sin(psi1) * bj lässt sich auf dem Werkzeug durch Abrichten mit einer Formrolle erzeugen, da die Berührlinie des Abrichters und des Werkzeugs, dargestellt in einem Wälzweg-Breite-Diagramm, annähernd eine Gerade ist. Diese Gerade definiert die Gerade GCi (und somit den Winkel psi-ι), da die Korrekturen der Abrichtkinematik sich näherungsweise gleich auf alle Punkte auswirken, die entlang GCi liegen und somit gleichzeitig abgerichtet werden. Während des. Abrichtens wandert die Berührlinie entlang der Zahnflanke in Breitenrichtung.
[0048] Weicht die Berührlinie des Abrichters und des Werkzeugs dagegen deutlich von einer Gerade ab, so gilt die oben angegebene Formel nur noch lokal bzw. in Teilbereichen der Berührlinie. Ggf. muss das Wälzbild dann aus mehreren, durch erfindungsgemässe Formeln beschriebenen Teilbereichen zusammengesetzt werden.
[0049] Wird die Abrichtkinematik so variiert, dass sie eine Modifikation der Form f(- 2*pi/lambda1*sin(psi1) * b-i) entlang der Berührlinie auf dem Werkzeug zur Folge hat, entsteht die gewünschte Modifikation über die Flanke des Werkzeugs.
[0050] Solch eine Modifikation lässt sich beim Abrichten des Werkzeuges mit anderen Modifikationen (z.B. Balligkeiten) ungestört überlagern.
[0051] Kämmen zwei Evolventen-Stirnräder unter gekreuzten Achswinkeln, berühren sich die Flanken nur an einem Punkt. Im Wälzweg-Breite-Diagramm bewegen sich die Berührpunkte jeweils auf einer Geraden (Gì bzw. G2). Hat das Werkzeug eine Modifikation der f(2*pi/lambda1*cos(psi1) * L1-2*p/lambda1*sin(psi1) * b-i) so sieht ein Punkt auf G-ι, wie oben diskutiert, eine Modifikation der Form f(). Die Stauchung der Modifikation hängt ab von lambda-i und psi-ι und der Richtung G-|.
[0052] Jeder Punkt auf Gì bildet seine Modifikation auf den entsprechenden Punkt auf G2 ab. Somit entsteht auf dem Werkstück ebenfalls eine Modifikation der Form f() entlang G2. Ihre Stauchung hängt von lambda-i, psi-ι, und den Richtungen von G-, und G2 ab.
[0053] Die Richtungen lassen sich sowohl über die Makrogeometrie des Werkzeugs (Gangzahl/Zähnezahl, Grundmodul, Grundschrägungswinkel) also auch über die jeweiligen Axialvorschübe (Schiftbewegung) beeinflussen. Durch richtige Wahl dieser Parameter kann die Stauchung von f() entlang G2 so eingestellt werden, dass sie der gewünschten Modifikation auf dem Werkstück entspricht.
[0054] Insbesondere wird daher erfindungsgemäss die Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder die Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges und/oder der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c so gewählt werden, dass die Modifikation des Werkzeuges entlang einer Linie Gi, auf welcher sich der Berührpunkt bei der Bearbeitung des Werkstückes auf dem Werkzeug bewegt, der gewünschten Modifikation des Werkstückes entlang einer Linie G2, auf welcher sich der Berührpunkt auf dem Werkstück bewegt, entspricht [0055] Dies entspricht der Forderung, dass die Parameter des Verfahrens so gewählt werden, dass die Argumente der Funktion f() auf den Linien Gi und G2 in den Punkten, welche sich bei der Bearbeitung berühren, die gleiche Phasenlage aufweisen.
[0056] Insbesondere kann dabei erfindungsgemäss bei vorgegebener Makrogeometrie des Werkzeuges und Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt werden.
[0057] Besonders bevorzugt wird dabei mit einem, üblicherweise durch das Bearbeitungsverfahren anderweitig vorgegebenen Axialvorschub des Werkstückes gearbeitet, während die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c erfindungsgemäss zur Erfüllung der oben genannten Bedingung gewählt werden.
[0058] Dabei kann ein in Bezug auf die Werkstückdrehung konstanter Wert des Axialvorschubs und/oder eine in Bezug auf die Werkzeugdrehung konstanter Wert der Shiftbewegung gewählt werden.
[0059] Während des Prozesses kommt jeder Zahn des Werkstücks immer wieder mit demselben Gang/Zahn des Werkzeuges in Eingriff. Auf Grund des Axialvorschubs berühren sich dabei immer andere Punkte. Es ist sicherzustellen, dass bei jedem Eingriff die Modifikation auf der Schnecke der gewünschten Modifikation auf dem Zahnrad entspricht. Dazu genügt es, dies für den ersten folgenden Eingriff und dann auch nur für einen Berührpunkt sicherzustellen. Hierzu können wieder die Makrogeometrie des Werkzeugs und die Axialvorschübe angepasst werden.
CH 706 396 B1 [0060] Insbesondere kann daher erfindungsgemäss die Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder die Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges und/oder der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c so gewählt werden, dass die Modifikationen des Werkzeuges und des Werkstückes sich auch entlang von Linien G-ι- und entsprechen, auf welchen sich die Berührpunkte bei der Bearbeitung des gleichen Zahnes des Werkstückes mit dem gleichem Gang des Werkzeuges zu einem späteren Zeitpunkt des Bearbeitungsverfahrens bewegen, wobei diese Linien durch den Axialvorschub des Werkstückes und ggf. durch das Vershiften des Werkzeuges gegenüber den Linien G-ι und G2 verschoben sind.
[0061] Bevorzugt wird dabei wiederum bei vorgegebener Makrogeometrie des Werkzeuges und Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt.
[0062] Besonders bevorzugt wird zudem bei vorgegebenem Axialvorschub des Werkstückes die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt.
[0063] Da beim Wälzschleifen bzw. beim Honen ein linearer Zusammenhang zwischen den Wälzbildern des Werkzeuges und des Werkstückes besteht, welcher mathematisch beschreibbar ist, können über diesen Zusammenhang die oben näher beschriebenen Prozessparameter für die Bearbeitung mathematisch bestimmt werden.
[0064] Die vorliegende Erfindung umfasst dabei weiterhin ein Computerprogrammprodukt mit einer Eingabefunktion zur Eingabe von Daten zu einer gewünschten Modifikation des Werkstückes und mit einer Funktion zur Bestimmung der Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder der Eingriffslinie des Ablichtwerkzeuges und/oder der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder des Stauchungsfaktors c in der Art, dass die Modifikation des Werkzeuges entlang einer Linie G-ι, auf welcher sich der Berührpunkt bei der Bearbeitung des Werkstückes auf dem Werkzeug bewegt, der gewünschten Modifikation des Werkstückes entlang einer Linie G2, auf welcher sich der Berührpunkt auf dem Werkstück bewegt, entspricht.
[0065] Insbesondere kann das Computerprogramm dabei zur Installation auf einer Verzahnmaschine geeignet sein oder auf einer solchen installiert sein, insbesondere können die von dem Computerprogramm bestimmten Parameter dann direkt zur Ansteuerung der Verzahmaschine beim Abrichten und/oder Bearbeiten eines Werkstücks herangezogen werden.
[0066] Das Computerprogramm kann jedoch auch auf einem externen Rechner installiert werden. Vorteilhafterweise weist es dann eine Ausgabefunktion für Daten auf, welche zur Ansteuerung einer Verzahnmaschine eingesetzt werden können.
[0067] Insbesondere ist das Computerprogramm dabei so aufgebaut, dass es die oben beschriebenen Funktionen des erfindungsgemässen Verfahrens implementiert.
[0068] Insbesondere kann die Eingabefunktion dabei die Eingabe von Daten zu der ersten Richtung (GC2) des Werkstückes, in welcher die Modifikation einen konstanten Wert aufweisen, und/oder zur Funktion f(x), welche den Verlauf der Modifikation in einer zweiten Richtung des Werkstückes, welche senkrecht zur ersten Richtung (GC2) verläuft, definiert, ermöglichen.
[0069] Weiterhin vorteilhafterweise kann die Eingabefunktion weiterhin die Eingabe von Daten zur Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges und/oder zum Axialvorschub des Werkstückes und/oder zur Shift-Bewegung des Werkzeuges ermöglichen, besonders bevorzugt Daten zur Makrogeometrie des Werkzeuges und zur Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges und ggf. zum Axialvorschub des Werkstückes.
[0070] Bevorzugt berechnet das Computerprogramm dabei die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder den Stauchungsfaktor c auf Grundlage der eingegebenen Daten.
[0071] Mit dem derart eingestellten oder modifizierten Werkzeug können dann die Werkstücke bearbeitet werden und so kann die gewünschte Profilwelligkeit am geschliffenen Werkstück erzeugt werden bzw. kann eine am Werkstück vorhandene ungewollte Welligkeit gemessen und durch Umkehrung des Verfahrens ggf. auch korrigiert werden. Bearbeitet werden können die Werkstücke dann beim Schleifen im Axial- oder Diagonalverfahren. Beim Honen kommen die Bearbeitungsverfahren nach dem Stand der Technik zum Einsatz.
[0072] Als Werkzeuge, welche erfindungsgemäss modifiziert werden, kommen dabei sowohl eingängige als auch mehrgängige Werkzeuge in Frage. Insbesondere handelt es sich dabei bei den Werkzeugen um eine Schleifschnecke oder ein Honwerkzeug, [0073] Einige Zusammenhänge und Vorgehensweisen, welche, wo nicht anders angegeben, sowohl beim ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, d.h. dem gezielten Einsatz einer Unwucht, als auch beim zweiten Aspekt, d.h. der gezielten exzentrischen Modifikation des Werkzeugs zum Einsatz kommen, werden nun im Folgenden noch einmal allgemein dargestellt:
[0074] Beim Axialschleifverfahren erfolgt die Werkzeugbewegung parallel oder annähernd zur Werkstückachse des Werkstücks. Die Struktur der Flankenoberfläche, die mit einem erfindungsgemässen Werkzeug bearbeitet wurde, bekommt eine Profilwelligkeit die dabei in Breitenrichtung nahezu gleich bleibt. Diese Welligkeit im Profil verläuft parallel zum Zahnfuss und Zahnkopf.
CH 706 396 B1 [0075] Wird das Werkzeug zusätzlich noch in Richtung der Werkzeugachse vershiftet, wird bei diesem Diagonalschleifverfahren die Flankenmodifikation oder Flankenwelligkeit abhängig von den Eingriffsbedingungen auch noch schräg auf der Flanke über der Werkstückbreite versetzt. Über die Shiftrichtung (mit der Drehbewegung des Werkstückes oder entgegengesetzt) kann der Verlauf der Schräge bestimmt werden.
[0076] Das erfindungsgemässe Verfahren, kann daher weiterhin die Schritte umfassen: Vorgabe einer gewünschten Ausrichtung der periodischen Flankenmodifikation; und Verfahren des Schleifwerkzeuges kontinuierlich In Achsrichtung des Werkstückes und/oder Vershiften des Schleifwerkzeuges tangential zum Werkstück, um die gewünschte Ausrichtung der Flankenmodifikation zu erhalten.
[0077] Das Werkzeug kann auch exzentrisch abgerichtet werden, um damit vorzugsweise im Diagonalschleifverfahren (Shiftbewegung des Werkzeuges in Achsrichtung des Werkzeuges) eine Profilmodifikation oder -welligkeit auf der Flanke der Verzahnung zu erzeugen. Diese Werkzeuge können dann durch das Auswuchten auf der Maschine so eingestellt werden, dass keine Vibrationen aus der Werkzeugdrehung entstehen bzw. kann die Auswuchtung noch zusätzlich genutzt werden, um auch hier wieder Mikrobewegungen des Werkzeuges zusätzlich zu den Exzentrizitätsbewegungen der Werkzeugoberfläche zu induzieren.
[0078] Das exzentrische Abrichten des Werkzeuges erfolgt dabei, indem der Abrichter abhängig von der Winkelposition des Werkzeuges mehr oder weniger zugestellt wird bzw. indem das Werkzeug abhängig von seiner Winkelposition mehr oder weniger auf den Abrichter hin, zugestellt wird oder umgekehrt. Da die Drehzahl des Werkzeuges beim Abrichten derzeit üblicherweise niedriger ist als beim eigentlichen Bearbeitungsprozess sind die dynamischen Anforderungen an die Zustelllachse für das Werkzeug nicht so hoch, wie wenn die Zustellbewegung während des Bearbeitungsprozesses durch eine radiale Zustellung des Werkzeugs auf das Werkstück hin selbst erfolgen würde. Diese radiale Zustellbewegung müsste dann dabei abhängig von der Winkelposition des Werkzeuges gesteuert werden.
[0079] Beim Einflankenabrichten ist es weiterhin denkbar, die Zustellbewegung über eine zusätzliche axiale Bewegung in Achsrichtung des Werkzeuges, die abhängig von der Werkzeugwinkelposition erfolgt, zu erzeugen.
[0080] Prinzipiell ist bei hochdynamischen Schleifmaschinen aber auch denkbar, mit einen rund abgerichteten Schleifwerkzeug durch radiale Bewegungen des Schleifwerkzeuges auf das Werkstück hin Bewegungen zu erzeugen, die einer Bewegung der Werkzeugoberfläche eines exzentrisch abgerichteten Schleifwerkzeuges entsprechen. Ggf. könnte auch eine zusätzliche zweite, hochdynamische Zustellachse, die auf der ersten radialen Zustellachse sitzt, zur Erzeugung dieser Radialbewegungen, zum Einsatz kommen.
[0081] Das erfindungsgemässe Verfahren kann weiterhin die Schritte umfassen: Vorgabe einer gewünschten Amplitude der periodischen Flankenmodifikation; und gezieltes Einstellen einer Unwucht und/oder einer Exzentrizität des Werkzeuges zur Herstellung eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation.
[0082] Die Grösse der Zustellbewegung bzw. der Exzentrizität liegt dabei im Mikrometerbereich, da die Amplitude der Strukturen oder Welligkeiten auf der Zahnflanke ebenfalls nur im Mikrometerbereich liegen.
[0083] Vorteilhafterweise beträgt die gewünschte Amplitude der periodischen Flankenmodifikation dabei bis zu 7 Mikrometern, insbesondere zwischen 1 und 5 Mikrometern.
[0084] Weiterhin vorteilhafterweise liegt die beim erfindungsgemässen Verfahren eingesetzte Amplitude der abrichtbedingten bzw. unwuchtbedingten Exzentrizität des Werkzeugs dabei zwischen 2 und 20 Mikrometern, insbesondere zwischen 3 und 15 Mikrometern.
[0085] Das erfindungsgemässe Verfahren kann weiterhin die Schritte umfassen: Vorgabe einer gewünschten Frequenz der periodischen Flankenmodifikation; und Modifikation des Eingriffswinkels an0 am Schleifwerkzeug zur Herstellung eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation.
[0086] Die Erfindung umfasst weiterhin ein Schleifwerkzeug zur Durchführung eines erfindungsgemässen Verfahrens, wobei das Werkzeug zumindest in einem Teilbereich unrund abgerichtet ist. Dabei kann das Werkzeug wenigstens zwei verschiedene Schleifbereiche aufweisen, insbesondere wenigstens einen Schruppbereich und wenigstens einen unrund abgerichteten Schlichtbereich.
[0087] Die Erfindung umfasst weiterhin eine Schleifschnecke zur Durchführung eines erfindungsgemässen Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangenden der Schneckengänge an den beiden Enden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind.
[0088] Die Erfindung umfasst weiterhin eine Verzahnmaschine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Auswuchten und/oder zum exzentrischen Abrichten eines Werkzeuges, insbesondere zum Abrichten eines Werkzeuges gemäss der oben angegebenen Formeln. Weiterhin kann die Verzahnmaschine geeignet sein, ein Werkstück gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren zu fertigen. Besonders bevorzugt ist es, wenn alle Verfahren in gegenseitiger Abstimmung auf der Verzahnmaschine ausführbar sind.
[0089] Die Verzahnmaschine kann dabei eine Eingabefunktion umfassen, über welche eine gewünschte Amplitude der periodischen Flankenmodifikation vorgebbar ist und eine Ansteuerungsfunktion, welche die zur Bereitstellung der Flan7
CH 706 396 B1 kenmodifikation benötigte Unwucht und/oder Exzentrizität bestimmt und zum Hart-Fein-Bearbeiten eines Werkstückes mit der gewünschten Rankenmodifikation einstellt.
[0090] Die Verzahnmaschine kann alternativ oder zusätzlich eine Eingabefunktion umfassen, über welche eine gewünschte Unwucht und/oder Exzentrizität vorgebbar ist und eine Ansteuerungsfunktion, welche die gewünschte Unwucht zum Bearbeiten eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation einstellt.
[0091] Die Verzahnmaschine kann dabei insbesondere eine Wuchtfunktion aufweisen, über welche die benötigte Unwucht einstellbar ist.
[0092] Die Verzahnmaschine kann alternativ oder zusätzlich eine Funktion zur Erzeugung einer gewünschten Modifikation des Werkstückes mittels eines exzentrisch abgerichteten Werkzeugs aufweisen.
[0093] Die Erfindung umfasst weiterhin eine Verzahnmaschine mit einer Bearbeitungsfunktion, welche die Eingriffstiefe des Werkzeuges in das Werkstück in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Werkzeuges einstellt.
[0094] Die Erfindung umfasst weiterhin eine Verzahnmaschine zum Abrichten eines Hart-Fein-Bearbeitungs-Werkzeuges, insbesondere einer Schleifschnecke oder eines Honwerkzeugs, mit einem Abrichtwerkzeug, wobei die Verzahnmaschine eine Funktion zum unrunden Abrichten des Werkzeuges aufweist, welche vorteilhafterweise die Eingriffstiefe des Abrichtwerkzeugs in das Werkzeug in Abhängigkeit vom Werkzeug-Drehwinkel einstellt.
[0095] Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im Folgenden anhand mehrerer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Verzahnmaschine nach dem Stand der Technik
Fig. 2a: Schleifschnecke in einer Ausführungsform, die eine vorwiegend statische Unwucht aufweist Fig. 2b: Schleifschnecke in einer Ausführungsform, die eine vorwiegend dynamische Unwucht aufweist Fig. 3: Werkstückprofil eines Werkstückes, bearbeitet ohne Unwuchteinfluss
Fig. 4a Werkstückprofil eines Werkstückes, axial geschliffen mit Unwuchteinfluss Fig. 4b Werkstückprofil eines Werkstückes, diagonal geschliffen mit Unwuchteinfluss
Fig. 5 Wälzweg-/breiten Diagramm der Flankenoberfläche eines Zahnes mit periodischen Welligkeiten, die nach einem Abrichtverfahren gemäss der Erfindung erzeugt wurden.
Fig. 6 Welligkeit bzw. Wellenlänge auf der Zahnflanke unter zwei definierten Winkeln zur Geraden Gc [0096] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verzahnmaschine, insbesondere einer Wälz- und Profilschleifmaschine zur Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung einer Profilmodifikation oder -Welligkeit, insbesondere einer periodischen Flankenwelligkeit auf einem zu verzahnenden Werkstück. Die Verzahnmaschine weist dabei die für die Bearbeitung notwendigen Freiheitsgrade auf und kann insbesondere die eingezeichneten Bewegungen A1, B1, B3, C2, C3, G5, V1, X1, Z1, sowie Z4 ausführen. Im Einzelnen beschreibt X1 die Radialbewegung des Ständerschlittens, V1 die Tangentialbewegung bzw. Shiftbewegung des Werkzeugs, Z1 die Axialbewegung des Werkzeugs, B1 die Drehbewegung des Werkzeugs, C2 die Drehbewegung des Werkstücks, A1 die Schwenkbewegung des Werkzeugs, Z4 die Vertikalbewegung des Gegenhalters, C3 die Drehbewegung des Ringladers, B3 die Drehbewegung des Abrichtwerkzeugs sowie C5 den Schwenkwinkel des Abrichtwerkzeugs zur Änderung des Eingriffswinkels α am Schleifwerkzeug.
[0097] Die Wuchteinrichtung zur Ausführung des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist dabei entweder am Bearbeitungskopf (8) angebaut oder in den Aufnahmedorn (5) für das Schleifwerkzeug eingebaut. Schwingungsaufnehmer, die am Bearbeitungskopf (8) angebaut sind, messen während des Wuchtvorganges die Unwucht bedingten Schwingungen. In einer vorzugsweise maschinenintegrierten Steuerung werden daraus die Einstellwerte für den anschliessenden Auswuchtprozess berechnet und als Steuersignale an die Wuchteinrichtung weitergegeben. Für die erfindungsgemässe Anwendung des Verfahrens müssen die Werte für die Steuersignale noch entsprechende der gewünschten dynamischen Unwucht modifiziert bzw. korrigiert werden.
[0098] Die Fig. 2 zeigen eine schematische Darstellung eines Schleifwerkzeuges. Die Darstellung gemäss Fig. 2a offenbart eine Seitenansicht auf die Oberfläche einer Schleifschnecke. Die eingekreisten Bereiche stellen jeweils das Gangende eines Schneckenganges des Schleifwerkzeuges dar. In diesem Fall ist ein eingängiges Schleifwerkzeug dargestellt. In dieser Darstellung enden diese 180° versetzt am Umfang der Schleifschnecke. Dies führt beim Schleifen zu einem vorrangig statischen Unwucht Fehler.
[0099] Fig. 2b zeigt nun das baugleiche Schleifwerkzeug, bei dem der Arbeitsbereich auf der Schleifschnecke so gewählt wird, dass er ein ganzzahliges, ungeradzahliges Vielfaches der halben Ganghöhe beträgt. So ausgelegte Schleifwerkzeuge besitzen eine vorwiegend dynamische Unwucht. Auch hier ist wieder ein eingängiges Schleifwerkzeug dargestellt.
CH 706 396 B1 [0100] Bei Schleifwerkzeugen gemäss einer Ausführungsform der Erfindung werden die Gangenden der Schneckengänge zwischen den beiden in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellten, maximalen Ausprägungen liegen, um so gezielt eine Wucht/ Unwucht am Werkzeug zu erzeugen.
[0101] Die Fig. 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht auf die Oberseite eines einzelnen Zahns (1), Die Flankengeometrie wird mittels Profil-(P) und Flankenlinien (F) beschrieben, wobei die Profillinien auf jeder Flankenseite vom Zahnkopf (20) bis hin zumZahnfussbereich (10) verlaufen. Die Flankenlinien (F) erstrecken sich über die gesamte Zahnbreite (b), d.h. quer zur Ausrichtung der Profillinien (P). Dargestellt ist ein nicht korrigierter, nicht modifizierter Zahn eines Werkstückes.
[0102] Die Fig. 4a zeigt nun eine dreidimensionale Darstellung einer möglichen Zahnflankenstruktur eines einzelnen Zahns (1) eines Zahnrads. Die periodische Struktur parallel zur Flankenrichtung entsteht bei einem Schleifprozess, bei dem sich das Werkzeug, mit einer Wuchtkorrektur oder einer exzentrischen Modifikation des Werkzeugs gemäss der Erfindung, parallel zur Achsrichtung des Werkstücks bewegt.
[0103] In der Darstellung ist der Amplitudenverlauf der Oberflächenwelligkeit der Zahnflanke gegenüber einer ideal geschliffenen Verzahnung ohne Welligkeiten (gestrichelte Linie) eingetragen. Zur Verdeutlichung sind ebenfalls die in Fig. 3 definierten Flanken (F)- und Profillinien (P) gekennzeichnet. Weiterhin ist der Figur zu entnehmen, dass die Flankenstruktur in Querrichtung, d.h. über die gesamte Zahnbreite (b) konstant ist, also in dieser Orientierung keine Welligkeit aufweist. Die Wellenausbreitung verläuft ausschliesslich vom Zahnkopf (20) bis zum Zahnfuss (10).
[0104] Beim ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gilt dabei:
[0105] Je grösser die Wucht/Unwucht und der dadurch bedingte Mikrotaumel des Werkzeuges um seine Mittelachse ist, desto so grösser wird die Amplitude der Welligkeit. Die Mikrotaumelbewegung des Werkzeuges ist dabei an den Werkzeugrändern grösser als in der Werkzeugmitte.
[0106] Dies bedeutet aber gleichzeitig auch, dass die Shiftposition des Werkzeugs zur Steuerung der Amplitude mit herangezogen werden kann oder dass abhängig von der im Eingriff befindlichen Shiftposition die Werkzeugwuchtung angepasst wird um die Welligkeitsamplitude konstant zu halten.
[0107] Beim zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Modifikation des Werkzeuges dagegen vorzugsweise über die gesamte Länge des Werkzeuges identisch ausgeführt. Die Shift-Bewegung hat jedoch einen Einfluss auf die Ausrichtung der Welligkeit auf der Zahnflanke.
[0108] Bei beiden Aspekten hat die Makrogeometrie des Werkzeuges, insbesondere die Anzahl und Steigung der Gänge sowie der Eingriffswinkel zum Werkstück, Auswirkungen auf die Modifikationen:
[0109] Die Anzahl der Schleifschneckengänge zeigt sich in den Parametern Phasenlage und der Phasenfrequenz als Modifikation der Makrogeometrie der Verzahnung nieder.
[0110] Ebenso geht die Profilüberdeckung εα in die Welligkeit ein. Je grösser εα ist, umso mehr Wellen werden auf dem Profil abgebildet. Durch Modifikation des Eingriffswinkels an0 an der Schleifschnecke kann die Profilüberdeckung εα vergrössert oder verkleinert werden. Der Eingriffswinkel am Schleifwerkzeug wird verändert, indem das Abrichtwerkzeug um seine C5-Achse geschwenkt wird, bevor das Schleifwerkzeug damit abgerichtet wird. Auch eine geringfügige Veränderung des Eingriffswinkels ano am Schleifwerkzeug über der Werkzeugbreite kann teilweise angewendet werden, wenn das Schleifwerkzeug im Diagonalschleifverfahren angewendet wird, [0111] Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch als Diagonalschleifprozess ausgeführt werden, indem zusätzlich während eines Schleifhubes eine Tangentialbewegung (V1) des Schleifwerkzeugs zum Werkstück realisiert wird. In der Figur 4b dargestellt, zeigt sich als Ergebnis dann der Wellenverlauf an der Flanke schräg in Richtung der Flankenbreite. Es erfolgt quasi eine Wellenausbreitung sowohl in Flankenlängsrichtung als auch in Flankenquerrichtung. Der Winkel der Wellenausbreitung gegenüber der Flankenlängsachse bestimmt sich über die Tangentialbewegung in (V1) Richtung.
[0112] Wird das Schleifwerkzeug bei der Bearbeitung der Zahnflanke eine Werkzeugteilung vershiftet, so ist die Phasenlage der Welligkeit am Ende gleich wie am Anfang. Wird um eine halbe Teilung vershiftet, kommt es zu einer Phasenverschiebung der Welligkeit über der Zahnbreite und die Phasenlage am Ende ist um die halbe Wellenlänge gegenüber der Phasenlage am Anfang der Verzahnung verschoben.
[0113] Wie bereits erläutert, besteht neben der Möglichkeit, die Welligkeit über Mikrotaumelbewegungen bedingt durch eine Werkzeugwucht/-unwucht zu erzeugen, weiterhin die Variante, das Werkzeug gezielt exzentrisch an seinem Umfang abzurichten. Dies führt, da sich die Wirkungsweise am Werkzeug identisch darstellt, ebenfalls beim Schleifen zu der gewünschten Welligkeit auf der/den Zahnflanke/n. Das Werkzeug kann dabei durch die Auswuchteinheit auf der Schleifmaschine so ausgewuchtet werden, dass keine Taumel erzeugenden Vibrationen von Werkzeug induziert werden. Je grösser die Exzentrizität des Werkzeuges um seine Mittelachse ist, desto so grösser wird die Amplitude der Welligkeit.
[0114] Das bietet die Möglichkeit, nur Teilbreiten der Schleifschnecke exzentrisch abzurichten und die/den restlichen Bereich/e unkorrigiert zu belassen. So kann dann z.B. nur der Schlichtbereich, der die abschliessende Werkstückqualität bestimmt, korrigiert werden. Der Schruppbereich der Schleifschnecke verbleibt in der unkorrigierten Ausführung.
[0115] Als Schleifwerkzeug im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise abrichtbare Schleifschnecken aus z.B. keramisch gebundenem Korund, SG oder auch abrichtbaren CBN-Werkzeugen vorgesehen. Ein Einsatz galvanisch gebundener
CH 706 396 B1
CBN-Werkzeuge wäre aber durchaus auch denkbar, wenn diese Einrichtungen zur Beeinflussung der Auswuchtung bzw. zur Einstellung eine Exzentrizität aufweisen. Diese Werkzeuge hätten dann grössere Standzeiten, wären aber nicht mehr so flexibel zu verändern.
[0116] Fig. 5 zeigt ein Wälzweg-Breiten-Diagramm einer Zahnflanke, die mit einem Hartfeinbearbeitungswerkzeug bearbeitet wurde, welches während des Abricht-/Profiliervorganges in seiner Oberfläche modifiziert wurde mit dem Ziel, periodische Oberflächenmodifikationen auf der Zahnflanke gemäss der Erfindung zu erzeugen.
[0117] Fig. 6 zeigt dabei den Oberflächenverlauf auf der Zahnflanke unter zwei definierten Winkeln zur Geraden Gc[0118] Die vorliegende Erfindung wird weiterhin durch folgende Aspekte beschrieben, welche jeweils Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind:
1. Einstellung der Auswuchtung einer Schleifschnecke mit dem Ziel, gezielte Taumelbewegungen des Werkzeuges durch eine Werkzeugwucht/-unwucht zu erzeugen die wiederum eine definierte Flankenwelligkeit bei der Bearbeitung der Verzahnung hervorrufen.
2. Modifikation einer Schleifschnecke, bei deren Herstellung, indem die Schleifschneckenbreite so bestimmt wird, dass die Gangenden der Schneckengänge an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind und so gezielt eine definierte Wucht oder Unwucht hervorrufen.
3. Kombination aus 1 und 2
4. Modifikation der Flankenoberfläche einer Verzahnung durch gezieltes exzentrisches Abrichten einer Schleifschnecke mit dem Ziel, mit einem ausgewuchteten Schleifwerkzeug durch Unrund-Bewegungen der aktiven Schleifwerkzeugoberfläche gezielt eine Flankenwelligkeit auf der Verzahnung zu erzeugen.
5. Modifikation der Flankenoberfläche einer Verzahnung durch gezieltes exzentrisches Abrichten einer Schleifschnecke mit dem Ziel, mit einem ausgewuchteten Schleifwerkzeug durch Unrund-Bewegungen der aktiven Schleifwerkzeugoberfläche gezielt eine Flankenwelligkeit auf der Verzahnung zu erzeugen und zusätzlich eine Überlagerung einer Wucht/Unwucht.
6. Abrichtverfahren zum Abrichten eines Hartfeinbearbeitungswerkzeuges, bei dem während des Abricht- und Profiliervorganges auf dem Werkzeug Oberflächenstrukturen erzeugt werden, die eine periodische Flankenwelligkeit auf einer damit bearbeiteten Flanke erzeugen. Die Form der periodischen Modifikationen wird durch eine reelwertige Funktion definiert.
7. Axialschleifen mit gezielt «unwuchtig»/exzentrisch abgestimmter Schnecke
8. Diagonalschleifen mit gezielt «unwuchtig»/exzentrisch abgestimmter Schnecke
9. Einstellung der Wucht/Unwucht einer Schleifschnecke mit dem Ziel, die Grösse der Amplitude der Flankenwelligkeit auf der Flankenoberfläche einzustellen.
10. Einflankige Welligkeit auf der Zahnradoberfläche
11. Modifikation des Eingriffswinkels beim Schleifwerkzeug um die Anzahl der Wellen auf der Flankenoberfläche einzustellen
12. Aufteilung des erfindungsgemässen Schleifwerkzeuges in einen unkorrigierten Schrupp- und einen korrigierten Schlichtbereich.
13. Abrichtbares Schleifwerkzeug und galvanisch CBN-Werkzeug
14. Galvanisch Gebundenes Schleifwerkzeug mit zusätzlichen Mitteln zur Erzeugung einer Wucht/Unwucht und/ oder einer Exzentrizität.
15. Verzahnmaschine zur Anwendung der Verfahren [0119] Die vorliegende Erfindung wird weiterhin auch noch durch folgende weitere Aspekte beschrieben, welche Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind:
[0120] Aspekte zur Verwendung einer Unwucht:
1. Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch einen Hart-Fein-Bearbeitungsprozess, insbesondere Wälzschleifen oder Honen,
CH 706 396 B1 dadurch gekennzeichnet, dass mittels gezielter Erzeugung einer Taumelbewegung erreicht wird, dass eine Modifikation, insbesondere eine Profilmodifikation oder -welligkeit und/oder eine definierte periodische Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
2. Verfahren nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Schleifschnecke die Schleifschneckenbreite so bestimmt wird, dass die Gangenden der Schneckengänge an den beiden Enden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind und so gezielt eine definierte Unwucht hervorrufen.
Verfahren nach Aspekt 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Auswuchten des Schleifwerkzeuges gezielt eine gewisse Unwucht eingestellt wird, insbesondere beim Auswuchten auf der Schleifmaschine, so dass mittels dieses Auswuchtverfahrens eine gezielte Taumel- und/oder Exzentrizitätsbewegung des Schleifwerkzeuges erzeugt wird, durch die eine definierte periodische Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche des damit geschliffenen Werkstückes erzielt wird.
Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch eine Hart-Fein-Bearbeitung, insbesondere durch Wälzschleifen, wobei bei der Bearbeitung des Werkstückes die Eingriffstiefe der Schleifschnecke in das Werkstück in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Werkzeuges, insbesondere der Schleifschnecke, verändert wird, insbesondere periodisch verändert wird.
Verfahren nach einem der Aspekte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifwerkzeug unrund abgerichtet wird und/oder dass die Schleifschneckenbreite so bestimmt wird, dass die Gangenden der Schneckengänge an den beiden Enden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind, und/oder zusätzlich in der Maschine noch die Auswuchtung modifiziert wird.
6. Verfahren zum Schleifen eines Werkstückes mit einer korrigierten Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur nach einem der vorhergehenden Aspekte, bei dem nur auf einer Zahnflanke des Werkstückes eine periodische Flankenmodifikation erzeugt wird.
7. Verfahren zum Hart-Fein-Bearbeiten eines Werkstückes mit einer korrigierten Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur nach einem der vorhergehenden Aspekte, mit den Schritten: Vorgabe einer gewünschten Amplitude der periodischen Flankenmodifikation; und gezieltes Einstellen einer Unwucht und/ oder einer Exzentrizität und/oder Werkzeugmodifikation beim Abrichten des Werkzeuges zur Herstellung eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation.
8. Verfahren zum Hartfeinbearbeiten eines Werkstückes mit einer korrigierten Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur nach einem der vorhergehenden Aspekte, mit den Schritten: Vorgabe einer gewünschten Frequenz der periodischen Flankenmodifikation; und Modifikation des Eingriffswinkels an0 am Werkzeug zur Herstellung eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, mit den Schritten: Vorgabe einer gewünschten Ausrichtung der periodischen Flankenmodifikation; und Verfahren des Werkzeugs kontinuierlich in Achsrichtung des Werkstückes und/oder Vershiften des Werkzeuges tangential zum Werkstück, um die gewünschte Ausrichtung der Flankenmodifikation zu erhalten.
10. Schleifschnecke zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Gangenden der Schneckengänge an den beiden Enden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind.
11. Verzahnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei die Verzahnmaschine vorteilhafterweise eine Eingabefunktion, über welche eine gewünschte Amplitude der periodischen Flankenmodifikation vorgebbar ist und eine Ansteuerungsfunktion, welche die zur Bereitstellung der Flankenmodifikation benötigte Unwucht und/oder Exzentrizität bestimmt und zum Schleifen eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation einstellt, umfasst, und/oder eine Eingabefunktion, über welche eine gewünschte Unwucht und/oder Exzentrizität vorgebbar ist und eine Ansteuerungsfunktion, welche die gewünschte Unwucht zum Schleifen eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation einstellt und/oder eine Eingabefunktion, über welche ein Eingriffswinkel a„o und/oder eine Modifikation des Eingriffswinkels a„o vorgebbar ist und eine Ansteuerfunktion, welche den gewünschten Eingriffswinkel ano am Werkzeug zum Schleifen eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation einstellt.
12. Verzahnmaschine nach Aspekt 11 zum Verzahnen eines Werkstückes mit einer Schleifschnecke, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnmaschine eine Wuchtfunktion aufweist, über welche die benötigte Unwucht ein11
CH 706 396 B1 stellbar ist, und/oder eine Bearbeitungsfunktion aufweist, welche die Eingriffstiefe der Schleifschnecke in das Werkstück in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Schleifschnecke einstellt.
13. Computerprogramm, insbesondere zur Installation auf einer Verzahnmaschine und/oder mit einer Ausgabefunktion für Daten zur Verwendung auf einer Verzahnmaschine, mit einer Eingabefunktion zur Eingabe von Daten zu einer gewünschten Modifikation des Werkstückes und mit einer Funktion zur Bestimmung der zur Bereitstellung der Flankenmodifikation benötigten Unwucht, wobei die Funktionen bevorzugt eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Aspekte implementieren.
[0121] Aspekte zum exzentrischen Abrichten des Werkzeugs
1. Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch einen Hart-Fein-Bearbeitungsprozess, insbesondere durch Wälzschleifen oder Honen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer gezielten Exzentrizität des Werkzeuges eine Modifikation, insbesondere eine Profilmodifikation oder -welligkeit auf der Flanke der Verzahnung des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
2. Verfahren nach Aspekt 1, wobei das Werkzeug zum Erzeugen der gezielten Exzentrizität beim Abrichten und/ oder Profilieren unrund abgerichtet wird, und/oder wobei mittels der gezielten Exzentrizität des Werkzeuges erreicht wird, dass insbesondere im Diagonalschleifverfahren eine definierte, vorzugsweise periodische Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Werkzeug mittels einer Formrolle unrund abgerichtet wird.
4. Verfahren nach Aspekt 3, wobei die Formrolle beim Abrichten vom Fussbereich bis zum Kopfbereich mit dem Zahn des Werkzeuges in Kontakt steht, so dass die exzentrische Modifikation über die gesamte Zahnhöhe in einem Hub erfolgt oder alternativ die Formrolle beim Abrichten nur in Teilbereichen zwischen Fuss und Kopf mit dem Zahn des Werkzeuges in Kontakt steht, so dass die exzentrische Modifikation über die gesamte Zahnhöhe in mehreren Hüben und jeweils unterschiedlicher relativer Positionierung des Abrichters erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei das exzentrische Abrichten des Werkzeuges erfolgt, indem eine oder mehrere der folgenden Korrekturen der Achsbewegungen zur herkömmlichen Abrichtkinematik vorgenommen werden:
e) Variation des Achsabstandes des Abrichters zum Werkzeug in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite (Zustellung)
f) Variation des Axialvorschubs des Werkzeugs bzw. des Abrichters in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite (Shiften)
g) Variation des Achskreuzwinkels des Werkzeuges und des Abrichters in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite (Schwenken)
h) Variation der Werkzeugdrehzahl in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite und/oder wobei das exzentrische Abrichten des Werkzeuges erfolgt, indem der Abrichter abhängig von der Winkelposition des Werkzeugs mehr oder weniger zugestellt wird bzw. indem das Werkzeug abhängig von seiner Winkelposition mehr oder weniger auf den Abrichter hin, zugestellt wird oder umgekehrt.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die gewünschte Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes auf der Zahnradflanke im Wälzbild zumindest lokal in einer ersten Richtung (GC2) des Werkstückes einen konstanten Wert aufweist und in einer zweiten Richtung des Werkstückes, welche senkrecht zur ersten Richtung (Gc2) verläuft, durch eine Funktion f(x) gegeben ist, und wobei bevorzugt die zur Herstellung dieser Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes verwendete Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkzeuges im Wälzbild zumindest lokal in einer ersten Richtung (GCi) des Werkzeuges einen konstanten Wert aufweist und weiterhin bevorzugt in einer zweiten Richtung des Werkzeuges, welche senkrecht zur ersten Richtung (GCi) verläuft, durch die gleiche, gegebenenfalls linear um einen Faktor c gestauchte Funktion f(cx) gegeben ist, wobei bevorzugt
CH 706 396 B1 die gewünschte Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes auf der Zahnradflanke im Wälzbild an der Wälzlängenposition L2 und der Zahnbreitenposition b2 zumindest lokal durch die Formel: f(2*pi/lambda2*cos(psi2) * L2-2*pi/lambda2*sin(psi2) * b2) definiert ist, wobei der Winkel psi2 die Richtung (Gc2) auf der Zahnradflanke angibt, auf der die Modifikation einen konstanten Wert hat, während die Modifikation in jeder anderen Richtung die Form von f() aufweist, wobei lambda2 bei einer Periodizität von f() über 2*pi die Wellenlänge der Modifikation in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung (GC2) definiert und wobei bevorzugt die hierzu eingesetzte Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkzeuges im Wälzbild an der Wälzlängenposition Li und der Zahnbreitenposition b-ι zumindest lokal durch die Formel: f(2*pi/lambda1*cos(psi1) * L1-2*pi/lambda1*sin(psi1) * bj definiert ist, wobei der Winkel psi-ι die Richtung (Gc-i) auf der Werkzeugflanke angibt, auf der die Modifikation einen konstanten Wert hat, während die Modifikation entlang jeder anderen Richtung die Form von f() aufweist, wobei lambda-i bei einer Periodizität von f() über 2*pi die Wellenlänge der Modifikation in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung (GCi) definiert, und/oder wobei bevorzugt die erste Richtung (GCi) des Werkzeuges, in welcher die Modifikation einen konstanten Wert aufweist, der Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges, insbesondere einer Formrolle, mit dem Werkzeug beim Abrichten entspricht, wobei diese Richtung vorzugsweise zumindest lokal durch eine Gerade Gì angenähert wird, wobei bevorzugt die erste Richtung (GC2) des Werkzeuges, in welcher die Modifikation einen konstanten Wert aufweist, der Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges, insbesondere einer Formrolle, mit dem Werkzeug beim Abrichten entspricht.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die durch das Verfahren erzeugten Modifikationen dazu verwendet werden, um ungewollte Abweichungen und/oder Welligkeiten der Oberfläche des Werkstückes zu kompensieren, insbesondere um Abweichungen und/oder Welligkeiten der Oberfläche des Werkstückes zu eliminieren, die durch Ungenauigkeiten der Maschinenmechanik und/oder durch die Maschinendynamik und/ oder durch unzureichende Wuchtgüte bedingt sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, mit den Schritten: Vorgabe einer gewünschten Amplitude der periodischen Flankenmodifikation; und gezieltes Einstellen einer Exzentrizität und/oder Werkzeugmodifikation beim Abrichten des Werkzeuges zur Herstellung eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation und/oder mit den Schritten: Vorgabe einer gewünschten Ausrichtung der periodischen Flankenmodifikation; und Verfahren des Werkzeugs kontinuierlich in Achsrichtung des Werkstückes und/oder Vershiften des Werkzeuges tangential zum Werkstück, um die gewünschte Ausrichtung der Flankenmodifikation zu erhalten.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Aspekte, wobei die Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder die Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges und/oder der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c so gewählt werden, dass die Modifikation des Werkzeuges entlang einer Linie Gì, auf welcher sich der Berührpunkt bei der Bearbeitung des Werkstückes auf dem Werkzeug bewegt, der gewünschten Modifikation des Werkstückes entlang einer Linie G2, auf welcher sich der Berührpunkt auf dem Werkstück bewegt, entspricht, wobei bevorzugt bei vorgegebener Makrogeometrie des Werkzeuges und Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt werden, wobei weiterhin bevorzugt bei vorgegebenem Axialvorschub des Werkstückes die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt werden.
10. Verfahren nach Aspekt 9, wobei die Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder die Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges und/oder der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/ oder der Stauchungsfaktor c so gewählt werden, dass die Modifikationen des Werkzeuges und des Werkstückes sich auch entlang von Linien G-ι und G2 entsprechen, auf welchen sich die Berührpunkte bei der Bearbeitung des gleichen Zahnes des Werkstückes mit dem gleichen Gang des Werkzeuges zu einem späteren Zeitpunkt des Bearbeitungsverfahrens bewegen, wobei diese Linien durch den Axialvorschub des Werkstückes und ggf. durch das Vershiften des Werkzeuges gegenüber den Linien Gì und G2 verschoben sind, wobei bevorzugt bei vorgegebener Makrogeometrie des Werkzeuges und Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt werden, wobei weiterhin bevorzugt bei vorgegebenem Axialvorschub des Werkstückes die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder der Stauchungsfaktor c entsprechend gewählt werden.
11. Verfahren zum Abrichten und/oder Profilieren eines Werkzeuges, wobei das Werkzeug unrund abgerichtet wird, damit eine gezielte Exzentrizitätsbewegung des Werkzeuges erzeugbar wird, durch die eine definierte periodi13
CH 706 396 B1 sehe Flankenwelligkeit auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzielt wird, insbesondere zur Bereitstellung eines Werkzeuges für ein Verfahren nach einem der vorangegangenen Aspekte.
12. Werkzeug insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zumindest in einem Teilbereich unrund abgerichtet ist, wobei das Werkzeug vorteilhafterweise wenigstens zwei verschiedene Bearbeitungsbereiche aufweist, insbesondere wenigstens einen Schruppbereich und wenigstens einen unrund abgerichteten Schlichtbereich.
13. Verzahnmaschine zum Abrichten einer Schleifschnecke mit einem Abrichtwerkzeug, insbesondere Verzahnmaschine zur Durchführung eines Verfahrens nach den vorangegangenen Aspekten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnmaschine eine Funktion zum unrunden Abrichten eines Werkzeuges, insbesondere einer Schleifschnecke aufweist, welche vorteilhafterweise die Eingriffstiefe des Abrichtwerkzeugs in das Werkzeug in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Schleifschnecke einstellt.
14. Verzahnmaschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Aspekte, insbesondere Verzahnmaschine nach Aspekt 13, mit einer Funktion zur Erzeugung einer gewünschten Modifikation des Werkstückes mittels eines exzentrisch abgerichteten Werkzeugs, wobei die Verzahnmaschine vorteilhafterweise eine Eingabefunktion, über welche eine gewünschte Amplitude der periodischen Flankenmodifikation vorgebbar ist und eine Ansteuerungsfunktion, welche die zur Bereitstellung der Flankenmodifikation benötigte Exzentrizität bestimmt und zum Schleifen eines Werkstückes mit der gewünschten Flankenmodifikation einstellt, umfasst.
15. Computerprogramm, insbesondere zur Installation auf einer Verzahnmaschine und/oder mit einer Ausgabefunktion für Daten zur Verwendung auf einer Verzahnmaschine, mit einer Eingabefunktion zur Eingabe von Daten zu einer gewünschten Modifikation des Werkstückes und mit einer Funktion zur Bestimmung der Makrogeometrie des Werkzeuges und/oder der Eingriffslinie des Abrichtwerkzeuges und/oder der Axialvorschub des Werkstückes und/oder die Shift-Bewegung des Werkzeuges und/oder des Stauchungsfaktors c in der Art, dass die Modifikation des Werkzeuges entlang einer Linie Gi, auf welcher sich der Berührpunkt bei der Bearbeitung des Werkstückes auf dem Werkzeug bewegt, der gewünschten Modifikation des Werkstückes entlang einer Linie G2, auf welcher sich der Berührpunkt auf dem Werkstück bewegt, entspricht, wobei die Funktionen bevorzugt ein Verfahrens nach einem der vorangegangenen Aspekte implementieren.
[0122] Die vorliegende Erfindung bezieht sich dabei auf beliebige Hart-Fein-Bearbeitungsverfahren und insbesondere auf das Wälzschleifen sowie das Verzahnungshonen. Die zwei Verfahren unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch den Achskreuzwinkel zwischen Werkzeug und Werkstück.
[0123] Dieser liegt beim Wälzfräsen üblicherweise in der Grössenordnung von rund 90°± 5 °, beim Honen üblicherweise zwischen 5 und 25° und niedrigeren Schnittgeschwindigkeiten.

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch einen Hart-Fein-Bearbeitungsprozess, insbesondere durch Wälzschleifen oder Honen, dadurch gekennzeichnet, dass mittels gezielter Erzeugung einer Taumelbewegung und/oder einer Exzentrizität eines Werkzeuges erreicht wird, dass eine Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Werkzeug ein Schleifwerkzeug ist, dadurch gekennzeichnet dass beim Auswuchten des Schleifwerkzeuges gezielt eine gewisse Unwucht eingestellt wird, insbesondere beim Auswuchten auf einer Schleifmaschine, so dass mittels dieses Auswuchtverfahrens die gezielte Taumelbewegung und/oder Exzentrizität des Schleifwerkzeuges erzeugt wird, durch die die Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit geschliffenen Werkstückes erzielt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Werkzeug zum Erzeugen der gezielten Exzentrizität beim Abrichten und/oder Profilieren unrund abgerichtet ist, und/oder wobei mittels der gezielten Exzentrizität des Werkzeuges erreicht wird, dass die Welligkeit mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Werkzeug eine Schleifschnecke mit Schneckengängen ist, deren Schleifschneckenbreite so bestimmt ist, dass Gangenden der Schneckengänge an den beiden Enden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind und so gezielt eine definierte Unwucht hervorgerufen wird, durch die die Welligkeit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit geschliffenen Werkstücks erzielt wird.
    CH 706 396 B1
  5. 5. Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch eine Hart-Fein-Bearbeitung, insbesondere durch Wälzschleifen, wobei bei der Bearbeitung des Werkstückes die Eingriffs tiefe eines Werkzeugs in das Werkstück in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Werkzeuges, insbesondere einer Schleifschnecke, verändert wird, insbesondere periodisch verändert wird, so dass eine Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird.
  6. 6. Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur, insbesondere durch eine Hart-Fein-Bearbeitung, insbesondere durch Wälzschleifen, wobei die Bearbeitung des Werkstückes mit einem Werkzeug erfolgt, dessen Oberfläche durch Abrichten bzw. durch Profilieren gezielt so modifiziert ist, dass bei den damit bearbeiteten Werkstücken eine Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzeugt wird, wobei eine gewünschte Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes auf der Zahnradflanke im Wälzbild zumindest lokal in einer ersten Richtung (GC2) des Werkstückes einen konstanten Wert aufweist und in einer zweiten Richtung des Werkstückes, welche senkrecht zur ersten Richtung (GC2) verläuft, durch eine Funktion f(x) gegeben ist, und wobei zur Herstellung dieser Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes ein Werkzeug verwendet wird, dessen Oberflächengeometrie derart modifiziert ist, dass sie im Wälzbild zumindest lokal in einer ersten Richtung (GC1) des Werkzeuges einen konstanten Wert aufweist und weiterhin bevorzugt in einer zweiten Richtung des Werkzeuges, welche senkrecht zur ersten Richtung (GC1) verläuft, durch die gleiche, gegebenenfalls linear um einen Faktor c gestauchte, Funktion f(cx) gegeben ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die gewünschte Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkstückes auf der Zahnradflanke im Wälzbild an der Wälzlängenposition L2 und der Zahnbreitenposition b2 zumindest lokal durch die Formel:
    f(2*pi/lambda2*cos(psi2* L2-2*pi/lambda2*sin(psi2) * b2) definiert ist, wobei der Winkel psi2 die Richtung (GC2) auf der Zahnradflanke angibt, auf der die Modifikation einen konstanten Wert hat, während die Modifikation in jeder anderen Richtung die Form von f() aufweist, wobei lambda2 bei einer Periodizität von f() über 2*pi die Wellenlänge der Modifikation in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung (Gc2) definiert, und wobei das Werkzeug zusätzlich so modifiziert ist, dass die Oberflächengeometrie des Werkzeuges im Wälzbild an der Wälzlängenposition L-ι und der Zahnbreitenposition bi zumindest lokal durch die Formel: f(2*pi/lambda1*cos(psi1) * L1-2*pi/lambda1*sin(psi1) * b-i) definiert ist, wobei der Winkel psi-ι die Richtung (GCi) auf der Werkzeugflanke angibt, auf der die Modifikation einen konstanten Wert hat, während die Modifikation entlang jeder anderen Richtung die Form von f() aufweist, wobei lambda-ι bei einer Periodizität von f() über 2*pi die Wellenlänge der Modifikation in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung (Gc-i) definiert.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei bevorzugt die erste Richtung (GCi) des Werkzeuges, in welcher die Modifikation der Oberflächengeometrie des Werkzeuges einen konstanten Wert aufweist, der Eingrifflinie des Abrichtwerkzeuges, insbesondere einer Formrolle, mit dem Werkzeug beim Abrichten entspricht, wobei diese Richtung vorzugsweise zumindest lokal durch eine Gerade Gì angenähert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Herstellung des Werkstücks durch Hart-FeinBearbeitung erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, welches zusätzlich die Schritte umfasst: Vorgabe einer gewünschten Frequenz der Welligkeit und eine Modifikation des Eingriffswinkels a„o am Werkzeug zur Herstellung eines Werkstückes mit der Welligkeit mit der gewünschten Amplitude.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, welches zusätzliche folgende Schritte umfasst: Vorgabe einer gewünschten Ausrichtung der Welligkeit; und Verfahren des Werkzeugs kontinuierlich in Achsrichtung des Werkstückes und/oder Vershiften des Werkzeuges tangential zum Werkstück, um die gewünschte Ausrichtung der Welligkeit zu erhalten.
  12. 12. Anwendung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren dazu verwendet wird, um ungewollte Abweichungen und/oder Welligkeiten der Oberfläche des Werkstückes zu kompensieren, insbesondere um Abweichungen und/oder Welligkeiten der Oberfläche des Werkstückes zu eliminieren, die durch Ungenauigkeiten der Maschinenmechanik und/oder durch die Maschinendynamik und/oder durch unzureichende Wuchtgüte bedingt sind.
  13. 13. Verfahren zum Abrichten und/oder Profilieren eines Werkzeuges zur Anwendung in einem Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks gemäss der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Werkzeug unrund abgerichtet wird, damit eine gezielte Taumel- und/oder Exzentrizitätsbewegung des Werkzeuges erzeugbar wird, durch die eine Welligkeit mit gewünschter Amplitude auf der aktiven Oberfläche des damit bearbeiteten Werkstückes erzielt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das unrunde Abrichten des Werkzeuges erfolgt, indem eine oder mehrere der folgenden Korrekturen der Achsbewegungen zur herkömmlichen Abrichtkinematik vorgenommen werden:
    a) Variation eines Achsabstandes eines Abrichters zum Werkzeug in Abhängigkeit einer Werkzeugdrehwinkels oder einer Werkzeugbreite,
    CH 706 396 B1
    b) Variation eines Axialvorschubs des Werkzeugs bzw. des Abrichters in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite,
    c) Variation eines Achskreuzwinkels des Werkzeuges und des Abrichters in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite und
    d) Variation einer Werkzeugdrehzahl in Abhängigkeit des Werkzeugdrehwinkels oder der Werkzeugbreite, wobei das unrunde Abrichten des Werkzeuges erfolgt, indem der Abrichter abhängig von der Winkelposition des Werkzeugs mehr oder weniger zugestellt wird bzw. indem das Werkzeug abhängig von seiner Winkelposition mehr oder weniger auf den Abrichter hin, zugestellt wird oder umgekehrt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Werkzeug mittels einer Formrolle unrund abgerichtet wird, wobei bevorzugt die Formrolle beim Abrichten vom Fussbereich bis zum Kopfbereich mit einem Zahn des Werkzeuges in Kontakt steht, so dass die exzentrische Modifikation über die gesamte Zahnhöhe in einem Hub erfolgt oder alternativ die Formrolle beim Abrichten nur in Teilbereichen zwischen Fuss und Kopf mit dem Zahn des Werkzeuges in Kontakt steht, so dass die exzentrische Modifikation über die gesamte Zahnhöhe in mehreren Hüben und jeweils unterschiedlicher relativer Positionierung des Abrichters erfolgt.
  16. 16. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zumindest in einem Teilbereich unrund abgerichtet ist.
  17. 17. Werkzeug nach Anspruch 16, wobei das Werkzeug wenigstens zwei verschiedene Bearbeitungsbereiche aufweist, insbesondere wenigstens einen Schruppbereich und wenigstens einen unrund abgerichteten Schlichtbereich.
  18. 18. Werkzeug nach Anspruch 16 oder 17, das als Schleifschnecke mit Schneckengängen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Gangenden der Schneckengänge an den beiden Enden der Schleifschnecke an unterschiedlichen Winkelpositionen am Aussenumfang angeordnet sind.
  19. 19. Verzahnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Verzahnmaschine eine Eingabefunktion, über welche eine gewünschte Amplitude der Welligkeit vorgebbar ist, umfasst und eine Ansteuerungsfunktion, welche die zur Bereitstellung der Welligkeit benötigte Unwucht und/oder Exzentrizität bestimmt und zum Bearbeiten eines Werkstückes mit der Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude einstellt, umfasst, und/oder eine Eingabefunktion, über welche eine gewünschte Unwucht und/oder Exzentrizität vorgebbar ist und eine Ansteuerungsfunktion, welche die gewünschte Unwucht zum Bearbeiten eines Werkstückes mit der Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude einstellt, wobei die Verzahnmaschine eine Wuchtfunktion aufweist, über welche die benötigte Unwucht einstellbar ist.
  20. 20. Verzahnmaschine nach Anspruch 19, zum Schleifen eines Werkstücks mit einer Schleifschnecke, die ferner eine Eingabefunktion, über welche ein Eingriffswinkel an0 und/oder eine Modifikation des Eingriffswinkels an0 vorgebbar sind, und eine Ansteuerfunktion umfasst, welche den gewünschten Eingriffswinkel ano am Werkzeug zum Schleifen eines Werkstückes mit der Welligkeit der Zahnflanke mit gewünschter Amplitude einstellt und/oder die eine Bearbeitungsfunktion aufweist, welche eine Eingriffstiefe einer Schleifschnecke in das Werkstück in Abhängigkeit eines Drehwinkels der Schleifschnecke einstellt.
  21. 21. Verzahnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, die eine Eingabefunktion, über welche eine gewünschte Amplitude der Welligkeit vorgebbar ist und eine Bearbeitungsfunktion umfasst, welche eine Eingriffstiefe des Werkzeuges in das Werkstück in Abhängigkeit eines Drehwinkels des Werkzeuges einstellt.
  22. 22. Verzahnmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 15, insbesondere zum Abrichten einer Schleifschnecke mit einem Abrichtwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnmaschine eine Funktion zum unrunden Abrichten der Schleifschnecke aufweist, welche vorteilhafterweise die Eingriffstiefe des Abrichtwerkzeugs in die Schleifschnecke in Abhängigkeit vom Drehwinkel der Schleifschnecke einstellt.
  23. 23. Computerprogrammprodukt zur Verwendung auf einer Verzahnmaschine gemäss einem der Ansprüche 19-22 oder zur Ausgabe von Daten zur Verwendung in einer solcher Verzahnmaschine, wobei das Computerprogramm mit einer Eingabefunktion zur Eingabe von Daten zu einer gewünschten Modifikation des Werkstückes und mit einer Funktion zur Bestimmung der zur Bereitstellung der Welligkeit mit gewünschter Amplitude benötigten Unwucht oder der zur Bereitstellung der Modifikation benötigten Exzentrizität des Werkzeuges oder der zur Erzeugung einer gewünschten Modifikation des Werkstückes mittels eines exzentrisch abgerichteten Werkzeugs notwendigen Daten ausgestattet ist.
  24. 24. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 23, welches eine der folgenden Funktionen aufweist:
    a) Bestimmung der Makrogeometrie des Werkzeuges,
    b) Bestimmung der Eingriffslinie des Abrichtwerkzeuges,
    c) Bestimmung des Axialvorschubs des Werkstückes,
    d) Bestimmung der Shift-Bewegung des Werkzeuges,
    e) Bestimmung des Stauchungsfaktors c, in der Art, dass die Modifikation des Werkzeuges entlang einer Linie Gì, auf welcher sich der Berührpunkt bei der Bearbeitung des Werkstückes auf dem Werkzeug bewegt, der gewünschten Modifikation des Werkstückes entlang einer Linie G2, auf welcher sich der Berührpunkt auf dem Werkstück bewegt, entspricht.
    CH 706 396 B1
    CH 706 396 B1
CH00646/13A 2012-04-17 2013-03-22 Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie. CH706396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007687 2012-04-17
DE102012015846A DE102012015846A1 (de) 2012-04-17 2012-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Hartfeinbearbeiten von modifizierten Verzahnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH706396A2 CH706396A2 (de) 2013-10-31
CH706396B1 true CH706396B1 (de) 2018-04-30

Family

ID=49232032

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00646/13A CH706396B1 (de) 2012-04-17 2013-03-22 Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie.
CH00545/18A CH715895B1 (de) 2012-04-17 2013-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes zur Erzeugung einer Modifikation der Oberflächengeometrie der aktiven Oberfläche des Werkstückes.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00545/18A CH715895B1 (de) 2012-04-17 2013-03-22 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes zur Erzeugung einer Modifikation der Oberflächengeometrie der aktiven Oberfläche des Werkstückes.

Country Status (6)

Country Link
US (2) US10173278B2 (de)
JP (2) JP6181408B2 (de)
KR (2) KR102038860B1 (de)
CN (2) CN107186288B (de)
CH (2) CH706396B1 (de)
DE (1) DE102012015846A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
DE102013003795A1 (de) * 2013-03-05 2014-09-11 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Bearbeitungsverfahren zum Hartfeinbearbeiten von geräuschoptimierten Verzahnungen auf einer Verzahnmaschine
JP5626429B1 (ja) * 2013-08-23 2014-11-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 回転加工機及びその加工方法
CN103752953B (zh) * 2014-01-15 2015-12-30 重庆大学 一种离散式滚压齿轮加工方法
JP6282185B2 (ja) * 2014-06-20 2018-02-21 住友重機械工業株式会社 マシニングセンタによる歯車の加工方法
CN104308277B (zh) * 2014-10-21 2017-06-16 益阳康益机械发展有限公司 一种滚齿加工方法
EP3034221A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Klingelnberg AG Schleifmaschine mit einem Schleifwerkzeug zum Wälzschleifen zweier Werkstücke
DE102014019553A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer mehrgängigen Schleifschnecke und Abrichtverfahren dazu
DE102015000974A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
DE102015000907A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
DE102015000908A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes durch ein Diagonalwälzverfahren
DE102015000975A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie und/oder modifizierter Oberflächenstruktur
CN104722851B (zh) * 2015-03-06 2017-04-12 天津大学 直齿锥齿轮包络刨削成形方法
DE102015008956A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102015009017A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102015008964A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten eines Werkzeuges
DE102015008972A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Werkstücke
DE102015008963A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten eines Werkzeuges
DE102015009287A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit gewünschter Verzahnungsgeometrie
DE102015008973A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines verzahnten Werkstückes mit modifizierter Oberflächengeometrie
DE102015012308A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes mit modifizierter Verzahnungsgeometrie
DE102016004112A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Verfahren zur erzeugung einer abtragung an einer zahnstirnkante und dazu ausgelegte vorrichtung
DE102016005257A1 (de) 2016-04-28 2017-11-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes
DE102016005210A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Verzahnbearbeitung eines Werkstückes
DE102016008991A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und Abrichtzahnrad
DE102016008907A1 (de) 2016-07-22 2018-01-25 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke
DE102016009469A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Hartfeinbearbeiten innenverzahnter Zahnräder mittels einer Verzahnungshonmaschine
CN106271473B (zh) * 2016-08-29 2018-02-06 南京金腾齿轮系统有限公司 提高螺旋伞齿轮互换性的加工方法
EP3315267B1 (de) * 2016-10-25 2019-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur optimierung von bewegungsprofilen, verfahren zur bereitstellung von bewegungsprofilen, steuereinrichtung, anlage und computerprogrammprodukt
DE102017000072A1 (de) * 2017-01-05 2018-07-05 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum automatischen Bestimmen der geometrischen Abmessungen eines Werkzeuges in einer Verzahnmaschine
EP3348354B1 (de) * 2017-01-16 2020-01-08 Klingelnberg AG Verfahren zum bearbeiten von kegelrädern unter einsatz einer exzentrisch bewegten, abrichtbaren topfschleifscheibe
DE102017001652A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-23 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Werkstückbearbeitung auf einer Verzahnmaschine
DE102017120788A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Wälzschälen
DE102018111814A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Klingelnberg Gmbh Verfahren zum schleifenden nachbearbeiten von zahnrädern
CN108856824B (zh) * 2018-07-13 2020-03-31 浙江鸿程传动机械有限公司 加工行星轮的铣削装置
CN108817555A (zh) * 2018-07-16 2018-11-16 重庆齿轮箱有限责任公司 一种齿轮倒棱方法
IT201800010689A1 (it) * 2018-11-29 2020-05-29 Samputensili Machine Tools S R L Metodo e macchina per la realizzazione della bombatura dei fianchi di una ruota dentata
CN109760033B (zh) * 2019-02-01 2020-08-14 苏州小工匠机器人有限公司 机械手装置控制方法及控制系统
EP3745222A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-02 Flender GmbH Herstellungsverfahren für eine verzahnung, werkzeug und maschinenkomponente
DE102020106910A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Wälzbearbeitung eines Zahnrads
CN112059082B (zh) * 2020-09-11 2022-08-09 汉德车桥(株洲)齿轮有限公司 渐开线花键键齿修形设计方法和加工方法及其齿轮产品
CN112296795B (zh) * 2020-10-23 2022-04-05 安徽祺力专用车制造有限公司 一种油箱盖加工工装及其工作方法
US20220134457A1 (en) * 2020-10-30 2022-05-05 National Central University Gear processing apparatus and method
TWI806203B (zh) * 2020-10-30 2023-06-21 國立中央大學 齒輪加工裝置及方法
CN112880528B (zh) * 2021-01-15 2021-12-03 大连理工大学 一种齿轮渐开线样板齿廓偏差主动调控方法
JP6941751B1 (ja) 2021-06-10 2021-09-29 豊精密工業株式会社 歯車製造装置及び歯車製造方法
JP7003315B1 (ja) 2021-06-10 2022-01-20 豊精密工業株式会社 歯車製造装置及び歯車製造方法
CN113478024B (zh) * 2021-06-30 2022-04-12 大连理工大学 一种高精度渐开线纯滚动展成装置、装配及应用
CN113523447B (zh) * 2021-07-29 2023-04-04 重庆市旺成科技股份有限公司 一种新型立式珩齿机
DE102022104361A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 KAPP NILES GmbH & Co. KG Verfahren zur wälzenden Hartfeinbearbeitung einer Verzahnung eines Werkstücks mittels eines Schleifwerkzeugs
CH719945B1 (de) * 2022-12-19 2024-02-15 Reishauer Ag Abrichtwerkzeug zum Abrichten einer Schleifschnecke für die Wälzbearbeitung vorverzahnter Werkstücke
CH719789B1 (de) * 2022-12-19 2023-12-29 Reishauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer modifizierten Oberflächenstruktur auf einer Zahnflanke
CN116060705B (zh) * 2023-04-03 2023-06-27 湖南中大创远数控装备有限公司 用于加工复合修形斜齿轮的磨削砂轮的修整轨迹计算方法
CN118023632B (zh) * 2024-04-11 2024-06-14 安徽汉普斯精密传动有限公司 一种减速机齿轮加工用稳定修形装置

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737854A (en) * 1954-10-08 1956-03-13 Gould & Eberhardt Inc Method and means of producing involute tooth profiles
DE1110500B (de) * 1959-03-07 1961-07-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnrad-Formschleifmaschine mit zusaetzlichem oszillierendem Werkstueck- oder Werkzeugantrieb
US4139327A (en) * 1977-06-16 1979-02-13 Barber-Colman Company Roughing gear shaper cutter
CH650183A5 (de) * 1981-01-27 1985-07-15 Reishauer Ag Verfahren zur bearbeitung eines zahnrades mittels eines rotierenden werkzeuges.
CH660462A5 (de) * 1981-09-14 1987-04-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Waelzverfahren zur spangebenden bearbeitung evolventenfoermiger zahnflanken mit profil- und laengskorrekturen.
CH665583A5 (de) * 1983-07-08 1988-05-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum steuern der hubbewegung einer im teilwaelzverfahren arbeitenden zahnflankenschleifmaschine.
CH662298A5 (de) * 1983-10-18 1987-09-30 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren und anordnung zum beseitigen der zahnflankenwelligkeit auf zahnradproduktions- oder -messmaschinen.
CH664717A5 (de) * 1984-11-03 1988-03-31 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung evolventenfoermiger zahnflanken.
DE3704607A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Liebherr Verzahntech Gmbh Verfahren zur bearbeitung von zahnraedern
DE4012432C1 (de) * 1990-04-19 1991-07-04 Hermann Pfauter Gmbh & Co, 7140 Ludwigsburg, De
DE19619401C1 (de) * 1996-05-14 1997-11-27 Reishauer Ag Verfahren, Werkzeug und Vorrichtung zum Profilieren von Schleifschnecken für das kontinuierliche Wälzschleifen
DE19706867C5 (de) * 1997-02-21 2014-12-11 Reishauer Ag Profiliermethoden zur Erzeugung modifizierter Schleifschnecken
US6491568B1 (en) * 1997-02-21 2002-12-10 Reishauer Ag Profiling methods and apparatus for generation of modified grinding worms
JPH11264453A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Komatsu Ltd 高面圧強度歯車およびその製造方法
TR200101467T2 (tr) 1998-11-23 2001-12-21 The Gleason Works Dişlilerin ve dişin perdahlanması metodu
DE19905136B4 (de) * 1999-02-09 2009-02-12 Reishauer Ag Verfahren zum Abrichten einer Schleifschnecke und zum Schleifen vorverzahnter Werkstücke
JP2001170818A (ja) * 1999-12-16 2001-06-26 Hamada Koki Kk 歯車の歯面研削装置
DE10208531B4 (de) * 2002-02-27 2009-06-04 Reishauer Ag Verfahren zur Modifikation von Flankenlinien und/oder zur Korrektur von Flankenlinienabweichungen eines Zahnrads
US7104870B2 (en) * 2004-01-21 2006-09-12 Zhang-Hua Fong Modified radial motion (MRM) method for modifying lengthwise curvature of face-milling spiral bevel and hypoid gears
DE102004057596B4 (de) * 2004-04-22 2009-06-04 Reishauer Ag Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
US7682222B2 (en) * 2004-05-26 2010-03-23 The Gleason Works Variable rate method of machining gears
KR20070073893A (ko) * 2005-06-16 2007-07-10 클린게르베르크 게엠베하 베벨 기어 및 하이포이드 기어의 자유 성형을 최적화하는방법 및 장치
JP4648219B2 (ja) 2006-02-28 2011-03-09 三菱重工業株式会社 歯車研削盤
ATE452721T1 (de) 2006-09-19 2010-01-15 Gleason Works Verfahren zur fertigung von kegelrädern zwecks herstellung einer diffusen oberflächenstruktur
JP5495784B2 (ja) * 2006-10-12 2014-05-21 ザ グリーソン ワークス 歯車のラッピング方法
CN101332524B (zh) 2007-06-25 2010-10-06 西门子工厂自动化工程有限公司 数控展成磨齿机及展成磨齿机的数控装置和驱动方法
DE202007014121U1 (de) * 2007-10-10 2007-12-13 Kapp Gmbh Zahnradförmiges Werkzeug
DE102008010301A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-03 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Verzahnungsschleifmaschine
DE102008063858A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen
CN101526129B (zh) 2009-02-27 2011-07-27 南京航空航天大学 螺旋渐开线齿轮及其加工方法
AT508260B1 (de) * 2009-05-20 2010-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Zahnrad
JP5285526B2 (ja) * 2009-07-27 2013-09-11 三菱重工業株式会社 内歯車加工方法およびそれに使用する工具のドレス方法
JP5511263B2 (ja) * 2009-08-24 2014-06-04 三菱重工業株式会社 内歯車加工方法及び内歯車加工機
JP5467833B2 (ja) 2009-09-29 2014-04-09 本田技研工業株式会社 歯車研削工具、該歯車研削工具の使用方法及び該歯車研削工具を用いた歯車の製造方法
DE102009043677A1 (de) 2009-10-01 2011-04-14 Kapp Gmbh Hartfeinbearbeitungsmaschine zum Hartfeinbearbeiten eines Werkstücks
JP5477642B2 (ja) * 2010-03-29 2014-04-23 アイシン精機株式会社 歯車形状測定装置
DE102010023728A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von identischen Zahnrädern mittles abspanender Bearbeitung
DE102010039491A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Deckel Maho Pfronten Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Steuerdaten zur Ausbildung einer Zahnflanke durch fräsende Bearbeitung eines Werkstücks an einer Werkzeugmaschine
DE102010049752A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Schottel Gmbh Optimierte Balligkeiten bei Kegelzahnrädern eines Kegelradgetriebes
DE102011115526B4 (de) * 2011-10-11 2015-05-13 Kapp Gmbh Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke und zum Schleifen sowie Schleifschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013220530A (ja) 2013-10-28
KR101743990B1 (ko) 2017-06-07
JP6181408B2 (ja) 2017-08-16
US20130280990A1 (en) 2013-10-24
US20190111505A1 (en) 2019-04-18
JP2017205871A (ja) 2017-11-24
CN107186288B (zh) 2019-05-28
US10173278B2 (en) 2019-01-08
CH715895B1 (de) 2020-08-31
CN107186288A (zh) 2017-09-22
KR102038860B1 (ko) 2019-10-31
CH706396A2 (de) 2013-10-31
KR20130117680A (ko) 2013-10-28
CN103372688B (zh) 2017-07-28
DE102012015846A1 (de) 2013-10-17
KR20140106486A (ko) 2014-09-03
US11253937B2 (en) 2022-02-22
JP6466523B2 (ja) 2019-02-06
CN103372688A (zh) 2013-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH706396B1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Werkstückes mit korrigierter Verzahnungsgeometrie.
DE102004057596B4 (de) Profilierzahnrad und Verfahren zum Profilieren einer Schleifschnecke
EP2774709B1 (de) Bearbeitungsverfahren zum Hartfeinbearbeiten von geräuschoptimierten Verzahnungen auf einer Verzahnmaschine
DE19706867C5 (de) Profiliermethoden zur Erzeugung modifizierter Schleifschnecken
EP0229894B1 (de) Verfahren zum Schleifen der Verzahnung von Kegelrädern mit längsgekrümmten Zähnen sowie Werkzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3129181B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum schnellen und flexiblen abrichten von schleifschnecken
DE69917012T2 (de) Schneckenförmige schleifscheibe und verfahren zum abrichten
EP3139229B1 (de) Verfahren zum abrichten eines werkzeuges
DE102011115526B4 (de) Verfahren zum Abrichten einer mehrgängigen Schleifschnecke und zum Schleifen sowie Schleifschnecke
WO2012152659A1 (de) Verfahren zum wälzschälen und entsprechende vorrichtung mit wälzschälwerkzeug
EP3139226B1 (de) Verfahren zum abrichten eines werkzeuges
EP3139227B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstückes mit gewünschter verzahnungsgeometrie
EP3241640B1 (de) Verfahren zum hartfeinbearbeiten der verzahnung eines zahnrads oder eines zahnradähnlichen profils eines werkstücks
EP2929970B1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer schleifschnecke
CH706303A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von modifizierten Verzahnungen.
WO2013083231A2 (de) Verfahren zum schleifen von verzahnten werkstücken und dazu ausgelegte vorrichtung
DE3533064A1 (de) Verfahren zur bearbeitung der flanken von zahnraedern durch waelzschaelen sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE102013011941A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinbearbeiten eines verzahnten Werkstücks und Programm zu deren Steuerung
WO2007065945A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von hinterlegungen sowie ein messerkopf
DE102014115022B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines Honwerkzeugs und Verfahren zum Honen eines Zahnrads
DE102007043402B4 (de) Verfahren zum Abrichten eines für die Feinbearbeitung der Zähne eines Zahnrades bestimmten Werkzeugs
EP3139228B1 (de) Verfahren zur herstellung eines oder mehrerer werkstücke
DE2721164A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten kegelraedern
EP3993940B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnflankenmodifikationen an verzahnungen von werkstücken
WO2021198403A1 (de) Verfahren zum schleifen von werkstücken mit schraubenförmigem profil und schleifmaschine zum herstellen derartiger werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

AZW Rejection (application)
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: :DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 22.02.2017 REAKTIVIERT WORDEN.

PFA Name/firm changed

Owner name: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIEBHERR-VERZAHNTECHNIK GMBH, DE