CH705622A2 - Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung. - Google Patents

Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH705622A2
CH705622A2 CH16302011A CH16302011A CH705622A2 CH 705622 A2 CH705622 A2 CH 705622A2 CH 16302011 A CH16302011 A CH 16302011A CH 16302011 A CH16302011 A CH 16302011A CH 705622 A2 CH705622 A2 CH 705622A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat
chamber
heat transfer
pipes
transfer module
Prior art date
Application number
CH16302011A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mueller
Original Assignee
Paul Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Mueller filed Critical Paul Mueller
Priority to CH16302011A priority Critical patent/CH705622A2/de
Priority to PCT/EP2012/004109 priority patent/WO2013050129A1/de
Publication of CH705622A2 publication Critical patent/CH705622A2/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • F22B1/1876Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861 the hot gas being loaded with particles, e.g. dust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • F22B1/165Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour using heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/06Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being reciprocating or oscillating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0208Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes using moving tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G1/00Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
    • F28G1/08Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted
    • F28G1/10Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances having scrapers, hammers, or cutters, e.g. rigidly mounted resiliently mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung werden heisse Abgase von einer Wärmequelle emittiert und einem Wärmeübertrager (2) zugeführt. Die in den Abgasen enthaltene Wärme wird teilweise an ein Wärmeträgerfluid übertragen. Der Wärmeübertrager (2) umfasst eine erste Kammer (3), in welche die heissen Abgase eingeleitet werden, sowie wenigstens ein Wärmeübertragungsmodul (4) mit einer zweiten Kammer und einer Anordnung von Wärmerohren (5). Um die Wärme der in die erste Kammer (3) eingeleiteten Abgase an das sich in der zweiten Kammer befindliche Wärmeträgerfluid zu übertragen, ist eine mit der ersten Kammer (3) in Verbindung stehende Absetzkammer (6) vorgesehen, in der sich Schmutzpartikel sammeln. Damit wird eine möglichst effiziente Wärmerückgewinnung und eine Abführung der Schmutzpartikel aus dem heissen Abgasstrom ermöglicht.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung nach dem Obergriff des Anspruchs 13. Die Erfindung betrifft ferner eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Wärmeübertragungsmoduls nach dem Oberbegriff des Anspruchs 27.
[0002] In vielen energieintensiven industriellen Prozessen, beispielsweise in einem Elektrostahlwerk mit einem Lichtbogenofen oder in Müllverbrennungsanlagen, entstehen heisse Abgase, die erhebliche Wärmemengen enthalten.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind bereits Wärmerückgewinnungseinrichtungen und -verfahren bekannt, mit denen die in den heissen Abgasen enthaltenen Energiemengen zumindest zum Teil zurückgewonnen und einem Energieumwandlungsprozess oder einem thermodynamischen Kreisprozess zugeführt werden können.
[0004] So ist beispielsweise aus der britischen Patentanmeldung GB 2 471 771-A eine Wärmerückgewinnungsanlage mit einem Wärmeübertrager bekannt, mit dem Wärmeenergie aus einem heissen Gasstrom zurückgewonnen werden kann, um damit Wasserdampf zu erzeugen, mit dem eine Dampfturbine betrieben wird. Der Wärmeübertrager umfasst dabei eine erste Kammer und eine zweite Kammer sowie eine Anordnung von Wärmerohren, die sich von der ersten Kammer in die zweite Kammer erstrecken, wobei die erste Kammer einen Wassereinlass sowie einen Dampfauslass enthält und die zweite Kammer einen Einlass für das heisse Gas und einen Gasauslass umfasst, wobei das heisse Gas die Anordnung der Wärmerohre in der zweiten Kammer umströmt und dadurch Wärme an diese Wärmerohre abgibt, welche an den sich in der ersten Kammer erstreckenden Abschnitt der Wärmerohre übertragen wird, um das sich in der ersten Kammer befindliche Wasser zu erhitzen und zu verdampfen.
[0005] Da die heissen Abgase, welche dem Wärmeübertrager zugeführt werden, häufig Schmutzpartikel und/oder kondensierende Schmutzstoffe enthalten, die sich als Schmutzschicht («fouling») auf der Wärmeüberträgerfläche (Aussenfläche) der Wärmerohre ablagern können, vermindert sich die Wärmerückgewinnungseffizienz im laufenden Betrieb solcher Wärmerückgewinnungsanlagen. Insbesondere wenn die heissen Abgase feuchte Bestandteile enthalten und beim Abkühlen der Abgase Wasser oder andere Flüssigkeiten an der Aussenfläche der Wärmerohre kondensieren, können sich feste Schmutzpartikel aus dem Abgasstrom mit den kondensierten Flüssigkeiten vermischen und an der Aussenfläche der Wärmerohre festbacken. Die dadurch entstehende Schmutzschicht auf der Wärmeüberträgerfläche der Wärmerohre reduziert den Wärmeübergang beträchtlich und kann unter Umständen sogar zur Funktionsunfähigkeit des Wärmeübertragers führen.
[0006] Zur Erhöhung der Wärmerückgewinnungseffizienz sind daher aus dem Stand der Technik Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen der Aussenfläche von Wärmerohren solcher Wärmerückgewinnungsanlagen bekannt. Die europäische Patentanmeldung EP 0 774 640 A1 beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung zum Reinigen einer einem Rauchgasstrom aus einer Müllverbrennungsanlage ausgesetzten Aussenfläche einer Rohranordnung mit einem anderen Aussenfläche anliegenden und bezüglich der Rohranordnung bewegbaren Reinigungswerkzeug. Die Reinigungsvorrichtung umfasst einen längs der Aussenfläche der Rohranordnung bewegbaren Träger, an dem Reinigungswerkzeuge, welche beispielsweise als Reinigungsbürsten ausgebildet sein können, bewegbar sind.
[0007] Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen und stark verschmutzten Abgasen so weiter zu bilden, dass eine möglichst effiziente Wärmerückgewinnung erfolgt und eine Abführung der Schmutzpartikel aus dem heissen Abgasstrom ermöglicht wird. Ferner soll ein energieeffizientes Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Wärmerückgewinnungseinrichtung aufgezeigt werden. Schliesslich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen eines Wärmeüberträgermoduls mit einer Anordnung von parallel zueinander angeordneten Wärmerohren aufzuzeigen, mit der eine möglichst einfache und wirksame Reinigung der Aussenfläche der Wärmerohre von Schmutzablagerungen ermöglicht wird.
[0008] Diese Aufgaben werden mit einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abgasen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Wärmeüberträgermodul zur Verwendung in einer solchen Wärmerückgewinnungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Eine Reinigungsvorrichtung zur wirksamen und dauerhaften Reinigung eines Wärmeübertragungsmoduls für eine solche Wärmerückgewinnungseinrichtung ist dem Anspruch 27 zu entnehmen. Bevorzugte Ausführungsformen der Wärmerückgewinnungseinrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 aufgezeigt und die Ansprüche 14 bis 26 zeigen bevorzugte Ausführungsformen des Wärmeübertragungsmoduls auf.
[0009] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>Schematische Darstellung einer Anlage zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen eines Lichtbogenofens und zur Weiterleitung der aus den heissen Abgasen entzogenen Wärme an einen thermodynamischen Kreisprozess; <tb>Fig. 2<sep>Detaildarstellung der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus der Anlage von Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>Perspektivische Querschnitts-Darstellung der Einrichtung zur Wärmerückgewinnung von Fig. 2mit geöffneten Gehäusewänden; <tb>Fig. 4<sep>Perspektivische Darstellung eines Wärmeübertragungsmoduls der Wärmerückgewinnungseinrichtung von Fig. 3; <tb>Fig. 5<sep>Perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Wärmerückgewinnungseinrichtung; <tb>Fig. 6<sep>Perspektivische Darstellung der Wärmerückgewinnungseinrichtung von Fig. 5 mit im Teilaufriss dargestelltem Gehäuse; <tb>Fig. 7<sep>Perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Wärmeübertragungsmoduls aus der Wärmerückgewinnungseinrichtung von Fig. 5; <tb>Fig. 8<sep>Perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Wärmeübertragungsmoduls zur Verwendung in der Wärmerückgewinnungseinrichtung von Fig. 5; <tb>Fig. 9<sep>Detaildarstellung der Reinigungsvorrichtung des Wärmeübertragungsmoduls von Fig. 7in einer ersten Ausführungsform; <tb>Fig. 10<sep>Detaildarstellung der Reinigungsvorrichtung des Wärmeübertragungsmoduls von Fig. 7in einer zweiten Ausführungsform; <tb>Fig. 11<sep>Detaildarstellung der Reinigungsvorrichtung des Wärmeübertragungsmoduls von Fig. 7in einer dritten Ausführungsform; <tb>Fig. 12<sep>Detaildarstellung der Reinigungsvorrichtung des Wärmeübertragungsmoduls von Fig. 7in einer vierten Ausführungsform; <tb>Fig. 13a bis Fig. 13c<sep>Weitere Ausführungsvarianten der Reinigungsvorrichtung zur Reinigung des Wärmeübertragungsmoduls; und <tb>Fig. 14a und Fig. 14b<sep>Verschiedene perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführungsvariante einer Reinigungsvorrichtung zur Verwendung in dem Wärmeübertragungsmodul.
[0010] In Fig. 1 ist schematisch ein Prozess zur Wärmerückgewinnung aus den Abgasen eines Lichtbogenofens 40 gezeigt. Die heissen Abgase, die von dem Lichtbogenofen emittiert werden, werden über eine Abgasleitung 10 einem Wärmeübertrager 2 zugeführt. In dem Wärmeübertrager 2 wird ein Teil der in dem heissen Abgasstrom enthaltenen Wärme an ein Wärmeträgerfluid übertragen und das so erhitzte Wärmeträgerfluid wird mittels einer Pumpe 50 in einer Rohrleitung 51 einem thermodynamischen Kreisprozess 52 mit einem Wärmespeicher 53 zugeführt. Bei dem thermodynamischen Kreisprozess 52 kann es sich beispielsweise um einen «Organic Rankine Cycle» (ORC) handeln. Damit kann elektrische Energie erzeugt werden bzw. die aus dem heissen Abgasstrom gewonnene Wärme kann so über den thermodynamischen Kreisprozess 52 einer energieeffizienten Nutzung zugeführt werden, beispielsweise in einer Fernheizung, für eine Biomassetrocknung (beispielweise für eine Vortrocknung von Hackschnitzel etc.) oder für einen Kühlprozess.
[0011] Der in dem Wärmeübertrager 2 gekühlte Abgasstrom wird über eine weitere Abgasleitung 60 einem Quencher 70, einem Zyklon 80, einem Filter 90 und schliesslich einem Abgaskamin 100 zugeführt.
[0012] Die Anlagenteile des Lichtbogenofens 40 werden mit herkömmlichen Wasserkühlsystemen lediglich zum Schutz der Bauteile gekühlt. Die Rücklauftemperatur kann dadurch maximiert werden und führt dadurch zu kleineren Volumenströmen und geringerem Pumpenergieverlust. Der Abgasstrom aus dem Lichtbogenofen 40 kann auf diese Weise so heiss als möglich belassen werden. Insbesondere ist keine zusätzliche Kühlung beim Abgaskrümmer und an den Abgasleitungen 10 vorgesehen. Die Abgasleitung 10 ist zweckmässig feuerfest ausgekleidet. Der von dem Lichtbogenofen 40 emittierte Abgasstrom weist typischerweise Temperaturen von ca. 1600 °C auf. In dem Wärmeübertrager 2 wird der Abgasstrom auf mindestens ca. 500° C abgekühlt. Damit wird sichergestellt, dass der Abgasstrom im nachgeschalteten Quencher 70 möglichst schnell durch den kritischen Temperaturbereich durchfahren kann und so die Bildung von Dioxin verhindert wird. Erforderlichenfalls kann nach dem Quencher 70 eine weitere Wärmeauskopplung aus dem Abgasstrom mittels eines weiteren Wärmeübertragers (welcher zeichnerisch in Fig. 1 nicht dargestellt ist) erfolgen.
[0013] In Fig. 2 ist der Wärmeübertrager 2 und der nachgeschaltete Quencher 70 im Detail dargestellt. Der Wärmeübertrager 2 ist an die Abgasleitung 10 gekoppelt, über welche das von dem Lichtbogenofen 40 emittierte heisse Abgas in den Wärmeübertrager 2 geleitet wird. Im Inneren des Wärmeübertragers 2 wird ein Teil der in dem heissen Abgasstrom enthaltenen Wärme an ein Wärmeträgerfluid übertragen und das heisse Abgas wird dadurch gekühlt. Der abgekühlte Abgasstrom wird über die Abgasleitung 60 in den Quencher 70 geleitet. Wie aus Fig. 2ersichtlich umfasst der Wärmeübertrager 2 ein kastenförmiges Gehäuse 30 mit einem oberen Gehäusebereich 30a und einem unteren Gehäusebereich 30b sowie einem Gehäusedeckel 31. Im oberen Gehäusebereich 30a sind mehrere Wärmeübertragungsmodule 4 angeordnet. Die Wärmeübertragungsmodule 4 sind austauschbar in dem Wärmeübertrager 2 angeordnet und können von oben aus dem Wärmeübertrager 2 entnommen bzw. darin eingesetzt werden. Zum Einsetzen der Wärmeübertragungsmodule 4 sind in dem Gehäusedeckel 31 Öffnungen zum Einfügen der Wärmeübertragungsmodule 4 vorgesehen, durch welche die Wärmeübertragungsmodule 4 in den oberen Gehäusebereich 30a des Wärmeübertragers 2 eingehängt werden können. Jedes der Wärmeübertragungsmodule 4 verfügt an seiner Oberseite über einen Zulauf 23 und einen Ablauf 24 zur Zu- bzw. Abführung des Wärmeträgerfluids. Bei dem Wärmeträgerfluid kann es sich beispielsweise um Wasser oder ein Wärmeüberträgeröl, wie z.B. ein Silikonöl handeln. Zweckmässig kommen als Wärmeüberträgermedien synthetische, organische bzw. anorganische Flüssigkeiten mit einer hohen Verdampfungstemperatur in Betracht.
[0014] Der Aufbau des Wärmeübertragers 2 geht aus der Darstellung der Fig. 3 im Detail hervor, welche den Wärmeübertrager von Fig. 2 im Querschnitt zeigt. Innerhalb des Gehäuses 30 ist der Wärmeübertrager 2 in mehrere Bereiche unterteilt, welche durch vertikale Trennwände 32, 33, 34, 35 voneinander abgegrenzt sind. Eine erste vertikale Wand 32 ist im Bereich der Eintrittsöffnung 11 vorgesehen, an der die Abgasleitung 10 angekoppelt ist. Die erste vertikale Wand 32 erstreckt sich vom Boden des unteren Gehäuseabschnitts 30b bis etwa zur oberen Hälfte des oberen Gehäuseabschnitts 30a. Parallel und im Abstand zur ersten Wand 32 ist eine zweite Wand 33 angeordnet, welche sich vom Gehäusedeckel 31 nach unten bis etwa zur halben Höhe des oberen Gehäuseabschnitts 30a erstreckt. Eine dritte vertikale Wand 34 ist im Abstand und parallel zur zweiten Wand 33 angeordnet und erstreckt sich - wie die erste Wand 32 - vom Boden des unteren Gehäuseabschnitts 30b bis etwa zur halben Höhe des oberen Gehäuseabschnitts 30a. Schliesslich ist eine vierte vertikale Wand 35 im Abstand zur dritten vertikalen Wand 34 und parallel zu dieser angeordnet. Diese vierte Wand 35 erstreckt sich wiederum, wie die zweite Wand 33, vom Gehäusedeckel 31 bis etwa zur halben Höhe des oberen Gehäuseabschnitts 30a. Durch die Anordnung der vertikalen Wände 32, 33, 34 und 35 wird in Strömungsrichtung des Abgasstroms ein zickzackförmiger Verlauf vorgegeben. Der Abgasstrom strömt dadurch von der Abgasleitung 10 in den oberen Gehäusebereich 30a des Wärmeübertragers 2 ein und von dort kaskadenartig an den vertikalen Wänden 32, 33, 34 und 35 vorbei in die Abgasleitung 60, welche an einer Auslassöffnung 13 im Gehäusedeckel 31 angeordnet ist und den Wärmeübertrager 2 mit dem Quencher 70 verbindet.
[0015] Im Bereich zwischen den vertikalen Wänden 32 bis 35 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, mehrere Wärmeübertragungsmodule 4 eingehängt. Die Wärmeübertragungsmodule 4 stehen dabei über dem Gehäusedeckel 31 ausserhalb des Gehäuses 30 geringfügig über und erstrecken sich im Inneren des Gehäuses 30 fast über die gesamte Höhe des oberen Gehäuseabschnitts 30a. Durch die Anordnung der vertikalen Wände 32, 33, 34 und 35 wird der durch die Abgasleitung 10 in den Wärmeübertrager 2 eingeleitete Abgasstrom kaskadenförmig so an den Wärmeübertragungsmodulen 4 vorbei geführt, dass eine möglichst grosse Oberfläche der Wärmeübertragungsmodule 4 von dem Abgasstrom umströmt wird. Auf diese Weise kann eine effiziente Wärmeübertragung von dem heissen Abgasstrom an die Wärmeübertragungsmodule 4 erfolgen.
[0016] Die Wärmeübertragungsmodule 4 enthalten zur Aufnahme der Wärme aus dem heissen Abgasstrom jeweils eine Anordnung von mehreren parallel zueinander und gitterförmig angeordneter Wärmerohre 5, welche von dem heissen Abgasstrom umströmt werden. Die Anordnung der Wärmerohre 5 und die Ausgestaltung der Wärmeübertragungsmodule 4 ist im Einzelnen in Fig. 4 dargestellt. Im oberen Bereich umfasst jedes Wärmeübertragungsmodul 4 eine Kammer 8 mit Seitenwänden 14, 14 ́ einem in Fig. 4aus Gründen der Übersichtlichkeit im Aufriss dargestellten Kammerdeckel 12 und einem Kammerboden 20, der mit Öffnungen 21 versehen ist (Fig. 6). Durch jede Öffnung 21 des Kammerbodens 20 ist ein Wärmerohr 5 geführt. Der obere Teilabschnitt 5a jedes Wärmerohrs 5 erstreckt sich in das Innere der Kammer 8 und der verbleibende untere Teilabschnitt 5b ragt durch die Öffnungen 21 aus der Kammer 8 heraus. Am oberen und am unteren Ende ist jedes Wärmerohr 5 stirnseitig fluiddicht verschlossen. Alle Wärmerohre 5 sind gerade ausgebildet, weisen also keine Krümmungen oder Abzweige auf. Zweckmässig ist jedes Wärmerohr 5 als schwerkraftgetriebenes Thermosiphon-Rohr mit einem darin befindlichen Arbeitsmedium ausgebildet. Die Wärmerohre 5 können hierfür beispielsweise als Kupferrohr ausgebildet sein, in dem sich Wasser als Arbeitsmedium befindet. Solche Thermosiphon-Rohre, welche auch als Zwei-Phasen-Thermosiphons bekannt sind, die in sich geschlossen sind, eignen sich bestens zum Transport grosser Wärmemengen auf kleiner Querschnittsfläche.
[0017] Jedes der in das Gehäuse 30 eingehängten Wärmeübertragungsmodule 4 bildet eine Zwei-Kammer-Anordnung aus, wobei eine erste Kammer 3 durch das Innere des Gehäuses 30 gebildet ist, in welche der Abgasstrom durch die Abgasleitung 10 geleitet wird. Die zweite Kammer wird jeweils durch die Kammer 8 des jeweiligen Wärmeübertragungsmoduls 4 gebildet, in der sich das Wärmeträgerfluid befindet. Die erste Kammer 3 ist dabei von der zweiten Kammer 8 jeweils durch den Kammerboden 20 jedes Wärmeübertragungsmoduls 4 getrennt. In die erste Kammer 3 wird der heisse Abgasstrom eingeleitet und die Wärme des heissen Abgasstroms wird teilweise an den sich in der ersten Kammer 3 befindlichen Abschnitt 5b der Wärmerohre 5 übertragen. Die Wärmerohre 5 leiten die Wärme an ihren oberen Teilabschnitt 5a weiter, der sich in der zweiten Kammer 8 befindet, wo sich auch das Wärmeträgerfluid befindet. Das Wärmeträgerfluid umströmt in der zweiten Kammer 8 den oberen Teilabschnitt 5a der Wärmerohre 5, wodurch die Wärme von der ersten Kammer 3 über die Wärmerohre 5 auf das Wärmeträgerfluid in der zweiten Kammer 8 übertragen wird.
[0018] Der untere Gehäuseabschnitt 30b des Wärmeübertragers 2 als Absetzkammer 6 ausgebildet. Die Absetzkammer 6 ist unterhalb der Wärmeübertragungsmodule 4 angeordnet und dafür vorgesehen, Schmutzpartikel zu sammeln, die aus dem in das Gehäuse 30 eingeleiteten Abgasstrom herabfallen oder sich an der Aussenfläche der Wärmerohre 5 angelagert haben und von dort zum Boden abfallen. Die Schmutzpartikel, die sich in der Absetzkammer 6 gesammelt haben, können auf diese Weise abgeführt werden. Je nach Feuchtigkeit des Abgasstroms kann es zu starker Kondensation an den Wärmeüberträgerflächen der Wärmerohre 5 kommen. Das sich bildende Kondensat trägt dazu bei, Ablagerungen an Wärmeüberträgerfläche der Wärmerohre 5 abzuwaschen. Das Gemisch aus Kondensat und Ablagerungen wird ebenfalls in der Absetzkammer 6 gesammelt. In einem der Absetzkammer 6 nachgeschalteten Absetzbecken (welches hier zeichnerisch nicht dargestellt ist) können grössere Schmutzpartikel und grobe Verunreinigungen vom Kondensat abgetrennt werden. In dem Kondensat gelöste Schmutzstoffe werden zweckmässig einer Kondensataufbereitungsanlage zugeführt, um die gelösten Stoffe aus dem Kondensat zu entfernen. Falls der Abgasstrom nur trockene Abgase enthält, können Waschdüsen eingesetzt werden, um Schmutzablagerungen an den Wärmeüberträgerflächen der Wärmerohre 5 abzuwaschen. Auch bei dieser Ausführungsvariante fliesst das Gemisch aus Waschflüssigkeit und abgelösten Schmutzpartikeln in die Absetzkammer 6 unterhalb der Wärmeübertragungsmodule 4.
[0019] Zur Entfernung von Schmutzablagerungen an den Wärmeüberträgerflächen der Wärmerohre 5 umfasst jedes Wärmeübertragungsmodul 4 eine Reinigungsvorrichtung 7 zum Entfernen von Schmutzpartikel. In den Fig. 7bis 14 sind verschiedene Ausführungsbeispiele und Detaildarstellungen der Reinigungsvorrichtung 7 gezeigt.
[0020] Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Wärmeübertragungsmoduls 4 mit einer Reinigungsvorrichtung 7 umfasst die Reinigungsvorrichtung 7 ein Rahmenteil 22, welches sich beidseitig an den Seitenwänden 14 ́ der Kammer 8 nach unten hin (in Richtung der Absetzkammer 6) und über die gesamte Länge der Wärmerohre 5 erstreckt. Das Rahmenteil 22 weist zwei Führungsschienen 36 auf, welche jeweils an den Seitenwänden 14 ́ der Kammer 8 angeordnet sind und parallel zu den Wärmerohren 5 verlaufen und sich ebenfalls über die gesamte Länge der Wärmerohre 5 erstrecken. Die Führungsschienen 36 dienen zur Führung einer Abstreiferplatte 25, welche unterhalb des Bodens 20 der Kammer 8 und parallel zu diesem verlaufend angeordnet ist. In der Abstreiferplatte 25 sind Öffnungen 26 vorgesehen, durch welche die Wärmerohre 5 geführt sind. Die Abstreiferplatte 25 ist längs der Führungsschienen 36 und über die gesamte Länge des aus der Kammer 8 herausragenden Abschnitts 5b der Wärmerohre 5 verschiebbar. Zum Verschieben der Abstreiferplatte 25 ist ein Antrieb 27 an dem Rahmenteil 22 angeordnet, mit dem die Abstreiferplatte 25 längs der Führungsschienen 36 verschiebbar ist.
[0021] Fig. 9 zeigt einen Detailausschnitt der Abstreiferplatte 25 und eines durch eine der Öffnungen 26 geführten Wärmerohrs 5 im Schnitt. Wie aus der Detailansicht der Fig. 9zu erkennen, ist der Durchmesser der Öffnung 26 etwas grösser als der Durchmesser des Wärmerohrs 5. Im Bereich der Öffnung 26 ist eine Ausnehmung 37 in der Abstreiferplatte 25 vorgesehen. Die Ausnehmung 37 dient zur Aufnahme einer ringförmigen Abstreiferscheibe 27, welche schwimmend in der Ausnehmung 37 und zwischen dem die Ausnehmung 37 begrenzenden oberen Abschnitt 25a und dem unterem Abschnitt 25b der Abstreiferplatte 25 gelagert ist. Die Abstreiferscheibe 27 weist einen Innendurchmesser auf, welcher in etwa dem Aussendurchmesser des durchgeführten Wärmerohrs 5 entspricht. Dadurch liegt die Innenfläche der Abstreiferscheibe 27 eng und formschlüssig an dem Aussenumfang des Wärmerohrs 5 an. In radialer Richtung ist die Abstreiferscheibe 27 innerhalb der Ausnehmung 37 mit Spiel beweglich. Zum Entfernen von Schmutzablagerungen auf der Aussenfläche der Wärmerohre 5 wird die Abstreiferplatte 25 längs der Wärmerohre 5 mittels des Antriebs 27 in einer Abstreifrichtung’ (ausgehend von der Kammer 8 in Richtung der Absetzkammer 6) verschoben. Dabei werden Schmutzablagerungen auf der Aussenfläche der Wärmerohre 5 durch Reibung der eng an der Aussenfläche der Wärmerohre 5 anliegenden Abstreiferscheiben 27 abgeschabt. Durch die beschriebene Anordnung mit der schwimmend in der Ausnehmung 37 gelagerten Abstreiferscheibe 27 wird verhindert, dass es bei einer Bewegung der Abstreiferplatte 25 längs der Wärmerohre 5 zu Verkantungen oder Verklemmungen kommen kann und es werden Ungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen sowie durch Temperaturdifferenzen hervorgerufene Verwerfungen oder Verlegungen der Wärmerohre 5 ausgeglichen, wenn sich die Abstreiferplatte 25 gegenüber den Wärmerohren 5 bewegt.
[0022] In Fig. 10 ist eine alternative Ausführungsform für die Ausbildung eines in der Abstreiferplatte 25 schwimmend gelagerten Abstreiferteils gezeigt. Anders als bei der Ausführungsform von Fig. 9 handelt es sich bei dem Abstreiferteil 29 um einen Ringwulst aus Blech, der in der Ausnehmung 37 mit Spiel und schwimmend gelagert angeordnet ist. Der Ringwulst ist in axialer Richtung zusammendrückbar und kann sich auf diese Weise bei einer Bewegung der Abstreiferplatte 25 gegenüber dem Wärmerohr 5 an dessen Form und Position anpassen. Der Innendurchmesser des Ringwulsts entspricht dabei ebenfalls in etwa dem Aussendurchmesser des Wärmerohrs 5, so dass der Ringwulst eng und formschlüssig am Aussenumfang des Wärmerohrs 5 anliegt.
[0023] Eine dritte Ausführungsvariante für ein in der Ausnehmung 37 schwimmend gelagertes Abstreiferteil 28 ist der Fig. 11 zu entnehmen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Abstreiferteil 28 als Abstreiferbürste ausgebildet, deren Borsten 28 ́ formschlüssig am Aussenumfang des Wärmerohrs 5 anliegen. Der ringförmige Bürstenkern 28 ́ ́ ist wiederum schwimmend mit Spiel in der Ausnehmung 37 der Abstreiferplatte 25 gelagert, so dass sich die Lage der Abstreiferbürste 28 an die Form und Position des Wärmerohrs 5, dessen Aussenumfang sie umgibt, bei einer Bewegung der Abstreiferplatte 25 längs des Wärmerohrs 5 anpassen kann.
[0024] Eine weitere Ausführungsform eines Wärmeübertragungsmoduls 4 mit einer Reinigungsvorrichtung 7 zum Entfernen von Schmutzpartikeln, die sich auf der Aussenfläche der Wärmerohre 5 angelagert haben, ist in Fig. 8dargestellt. In dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein an beiden Seitenwänden 14 ́ der Kammer 8 angeordnetes Rahmenteil 22 mit Führungsschienen 36 vorgesehen. Anders als bei der Ausführungsform von Fig. 7erstreckt sich das Rahmenteil 22 zu beiden Seiten der Kammer 8 jedoch nicht über die gesamte Länge der Wärmerohre 5, sondern nur über den oberen Teilbereich. An dem Rahmenteil 22 ist wiederum ein Antrieb 27 angeordnet. Die Reinigungsvorrichtung 7 umfasst neben dem Rahmenteil 22 und dem daran angeordneten Antrieb 27 eine Mehrzahl von Abstreiferspiralen 30, wobei um jedes Wärmerohr 5 eine Abstreiferspirale 30 gewickelt ist. Jede Abstreiferspirale 30 ist mittels des Antriebs 27 gegenüber dem Wärmerohr 5, um das die jeweilige Abstreiferspirale 30 gewickelt ist, axial verschiebbar bzw. verdrehbar. Bei einer Verdrehung der Abstreiferspiralen 30 gegenüber dem jeweiligen Wärmerohr bewegen sich die Spiralabschnitte der eng an dem jeweiligen Wärmerohr 5 anliegenden Abstreiferspirale 30 in axialer Richtung, wodurch Schmutzpartikel, die sich auf der Aussenfläche des Wärmerohrs 5 abgelagert haben, abgeschabt werden. Um eine vollständige Reinigung der Wärmerohre 5 über den gesamten aus der Kammer 8 herausragenden Abschnitt 5b zu erreichen, sind die Abstreiferspiralen 30 in axialer Richtung gegenüber den Wärmerohren 5 über wenigstens eine Windungshöhe einer Abstreiferspirale 30 verschiebbar. Diese Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 7 mit Abstreiferspiralen 30 eignet sich insbesondere zum Abstreifen von harten, porösen und/oder trockenen Anhaftungen an der Aussenfläche der Wärmerohre 5.
[0025] In Fig. 12 ist die Ausführungsform der Reinigungsvorrichtung 7 mit Abstreiferspiralen 30 in einer Detailansicht gezeigt, wobei ein Abschnitt eines Wärmerohrs 5 mit einer darum gewickelten und eng anliegenden Abstreiferspirale 30 dargestellt ist.
[0026] In Fig. 13 sind verschiedene Ausführungsvarianten der Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung 7 mit Abstreiferspiralen 30 oder mit Abstreiferringen 30 ́ dargestellt. In der Ausführungsvariante der Fig. 13a sind statt einer Abstreiferspirale 30 mehrere im axialen Abstand zueinander angeordnete Abstreiferringe 30 ́ am Aussenumfang der Wärmerohre 5 angeordnet. Die Abstreiferringe 30 ́ sind durch parallel zum Wärmerohr 5 verlaufende Haltestangen 38 miteinander verbunden. Die Haltestangen 38 mit den daran befestigten Abstreiferringen 30 ́ sind in Längsrichtung durch den Antrieb 27 gegenüber dem Wärmerohr 5 verschiebbar. Beim Verschieben der eng am Aussenumfang des Wärmerohrs 5 anliegenden Abstreiferringe 30 ́ werden Schmutzablagerungen auf der Aussenfläche des Wärmerohrs 5 abgeschabt. Zweckmässig ist die Anordnung aus den Haltestangen 38 und den daran befestigten Abstreiferringen 30 ́ über eine Höhe gegenüber dem Wärmerohr 5 verschiebbar, welche wenigstens dem Abstand von zwei benachbarten Abstreiferringen 30 ́ entspricht, um die gesamte Länge des aus der Kammer 8 herausragenden Abschnitts 5b des Wärmerohrs 5 reinigen zu können.
[0027] In Fig. 13b und Fig. 13c sind Ausführungsvarianten einer Reinigungsvorrichtung 7 mit Abstreiferspiralen 30 gezeigt, bei denen die Abstreiferspiralen 30 jeweils durch eine parallel zum Wärmerohr 5 angeordnete Haltestange 38 stabilisiert sind. Bei der Ausführungsvariante der Fig. 13b erstreckt sich die Haltestange 38 dabei über die gesamte Länge der Abstreiferspirale 30 (in axialer Richtung).
[0028] Bei der Ausführungsvariante der Fig. 13csind statt einer über die gesamte Länge der Abstreiferspirale 30 angeordnete Haltestange 38 mehrere Haltestangenabschnitte 38 ́ vorgesehen, welche radial und axial versetzt am Aussenumfang der Abstreiferspirale 30 angeordnet sind und der Versteifung der Abstreiferspirale 30 dienen.
[0029] Eine weitere Ausführungsform einer Reinigungsvorrichtung 7 zum Reinigen eines Wärmeübertragungsmoduls 4 mit einem schwimmend in der Abstreiferplatte 25 gelagerten Abstreiferteil 27 ist in Fig. 14a bzw. 14b gezeigt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein als Ring ausgebildetes Abstreiferteil 27 in einer Ausnehmung 37 der Abstreiferplatte 25 beweglich gelagert. Das Abstreiferteil 27 ist dabei ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet mit konisch sich nach oben verjüngendem Innen- und Aussenumfang. Die Ausnehmung 37, in der das Abstreiferteil schwimmend gelagert ist, ist in ihrem oberen Bereich 37 ́ ebenfalls mit einem konisch sich nach oben hin verjüngenden Innenumfang versehen. Im unteren Bereich 37» ist die Ausnehmung 37 kreisrund ausgebildet.
[0030] Durch die konische Ausbildung des Aussenumfangs des ring- oder ringsegmentförmigen Abstreiferteils 27 kann sich die Form des Abstreiferteils 27 bei einer Bewegung der Abstreiferplatte 25 gegenüber dem Wärmerohr 5 an die Abmessungen und die Form des Wärmerohrs 5 anpassen, um einen möglichst guten Formschluss zwischen dem Innenumfang des Abstreiferteils 25 und dem Aussenumfang des Wärmerohrs 5 zu gewährleisten. Bei einer Bewegung der Abstreiferplatte 25 in Abstreifrichtung R (in Fig. 14a mit dem nach unten weisenden Pfeil gekennzeichnet, d.h. auf die Absetzkammer 6 zu gerichtet) bewirkt die konische Ausbildung des ringförmigen Abstreiferteils 27, dass das Abstreiferteil 27 zunächst in den oberen Abschnitt 37 ́ der Ausnehmung geschoben wird und sich dann in radialer Richtung nach innen zusammenzieht und dadurch den Durchmesser des Innenumfangs verkleinert. Dadurch wird der Innenumfang des Abstreiferteils 27 an den Aussenumfang des Wärmerohrs 5 gepresst, so dass ein guter Formschluss mit dem Aussenumfang des Wärmerohrs gewährleistet wird. Auf diese Weise können auch Verkrustungen, die stark an der Aussenfläche des Wärmerohrs 5 anhaften, mittels des Abstreiferteils 27 abgeschabt werden. Wird die Abstreiferplatte 25 durch den Antrieb 27 wieder von ihrer unteren Stellung entgegen der Abstreifrichtung in ihre Ausgangsstellung nach oben (d.h. in Richtung der Kammer 8) verschoben, öffnet sich das ringförmige Abstreiferteil 27, da dieses zunächst in den unteren kreisförmigen Bereich 37 ́ ́ der Ausnehmung 37 fällt und sich dann wieder auf den ursprünglichen Durchmesser erweitert, weil das ringförmige Abstreiferteil 27 in dem unteren Bereich 37 ́ ́ der Ausnehmung 37 nicht zusammengedrückt wird. Beim Hochziehen der Abstreiferplatte 25 in Richtung der Kammer 8 wird das Abstreiferteil 27 daher nicht gegen den Aussenumfang des Wärmerohrs 5 gepresst, wodurch sich der Reibwiderstand beim Zurückschieben der Abstreiferplatte 25 entgegen der Abstreifrichtung verringert.

Claims (34)

1. Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen, welche von einer Wärmequelle (1) emittiert und einem Wärmeübertrager (2) zugeführt werden, in dem die in den Abgasen enthaltene Wärme teilweise an ein Wärmeträgerfluid übertragen wird, wobei der Wärmeübertrager (2) eine erste Kammer (3), in welche die heissen Abgase eingeleitet werden, sowie wenigstens ein Wärmeübertragungsmodul (4) mit einer zweiten Kammer (8) und einer Anordnung von Wärmerohren (5) umfasst, die sich von der ersten Kammer (3) in die zweite Kammer (8) erstrecken, um die Wärme der in die erste Kammer (3) eingeleiteten Abgase an das sich in der zweiten Kammer (8) befindliche Wärmeträgerfluid zu übertragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der ersten Kammer (3) in Verbindung stehende Absetzkammer (6) vorgesehen ist, in der sich Schmutzpartikel sammeln, die in den Abgasen enthalten sind und/oder sich auf der Aussenfläche der Wärmerohre (5) angelagert haben.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wärmeübertragungsmodul (4) eine Reinigungsvorrichtung (7) zum Entfernen von Schmutzpartikel aufweist, die sich auf der Aussenfläche der Wärmerohre (5) angelagert haben.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absetzkammer (6) zumindest teilweise unterhalb der ersten Kammer (3) erstreckt, so dass Schmutzpartikel, die sich auf der Aussenfläche der Wärmerohre (5) angelagert haben und von dort abfallen in die Absetzkammer (6) gelangen.
4. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (2) eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Modulen (4) mit jeweils einer Anordnung von parallel zueinander angeordneten geraden Wärmerohren (5) umfasst.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Wärmeübertragungsmodule (4) voneinander durch Trennwände (32, 33, 34, 35) abgetrennt sind und durch Öffnungen (9) miteinander in Verbindung stehen, so dass das in die erste Kammer (3) eingeleitete Abgas kaskadenartig durch die in Strömungsrichtung des Abgases in Reihe angeordneten Wärmeübertragungsmodule (4) strömen kann.
6. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (3) eine an eine Abgasleitung (10) gekoppelte Eintrittsöffnung (11) sowie eine an eine weitere Abgasleitung (12) gekoppelte Auslassöffnung (13) aufweist.
7. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) als schwerkraftgetriebene Thermosiphon-Rohre ausgebildet sind, in denen sich ein Arbeitsmedium befindet und dort zirkuliert.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die als schwerkraftgetriebene Thermosiphon-Rohre ausgebildeten Wärmerohre (5) fluiddicht abgeschlossen sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den als schwerkraftgetriebene Thermosiphon-Rohre ausgebildeten Wärmerohre (5) der einzelnen Module (4) zumindest zum Teil unterschiedliche Arbeitsmedien eingebracht sind, wobei in den Modulen (4), die näher an der Eintrittsöffnung (11) liegen, ein Arbeitsmedium mit vergleichsweise höherer Verdampfungstemperatur und in den Modulen (4), die näher an der Auslassöffnung (13) liegen ein Arbeitsmedium mit vergleichsweise niedrigerer Verdampfungstemperatur verwendet wird.
10. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmerohre (5) mittels Schnellwechselverschlüssen in den Modulen (4) austauschbar befestigt sind.
11. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pufferspeicher vorgesehen ist, in dem die an das Wärmeträgerfluid übertragene Wärme gespeichert wird.
12. Einrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (2) an einen thermodynamischen Kreisprozess gekoppelt ist, dem die an das Wärmeträgerfluid übertragene Wärme zugeführt wird.
13. Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einer Anordnung von parallel zueinander angeordneten Wärmerohren (5) und einer Kammer (8) mit einem Kammerboden (20), der mit Öffnungen (21) versehen ist, wobei durch jede Öffnung (21) ein Wärmerohr (5) geführt ist, so dass sich ein Teilabschnitt (5a) jedes Wärmerohrs (5) in das Innere der Kammer (8) erstreckt und der verbleibende Teilabschnitt (5b) aus der Kammer (8) herausragt, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeübertragungsmodul (4) eine Reinigungsvorrichtung (7) zum Entfernen von Schmutzpartikel aufweist, die sich auf der Aussenfläche der Wärmerohre (5) angelagert haben.
14. Wärmeübertragungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wärmerohren (5) um gerade und stirnseitig fluiddicht verschlossene Rohre handelt.
15. Wärmeübertragungsmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wärmerohren (5) um Thermosiphon-Rohre handelt, in denen ein Arbeitsmedium enthalten ist.
16. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (7) ein Rahmenteil (22) umfasst.
17. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) kastenförmig ausgebildet ist und den Kammerboden (20) sowie Seitenwände (16) und einen Deckel (15) umfasst.
18. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (8) einen Zulauf (23) und einen Ablauf (24) zur Zu- bzw. Abführung eines Wärmeträgerfluids enthält.
19. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (7) eine in Längsrichtung der Wärmerohre (5) verschiebbare Abstreiferplatte (25) umfasst, welche Öffnungen (26) enthält, durch welche die Wärmerohre (5) geführt werden.
20. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferplatte (25) mittels eines Antriebs (27) in Längsrichtung der Wärmerohre (5) und insbesondere über deren aus der Kammer (8) herausragenden Teilabschnitt (5b) verschiebbar ist.
21. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen (26) der Abstreiferplatte (25) jeweils ein gegenüber der Abstreiferplatte (25) schwimmend gelagertes Abstreiferteil (27, 28, 29) angeordnet ist, welches ein Wärmerohr (5) vollumfänglich und formschlüssig umschliesst.
22. Wärmeübertragungsmodul nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abstreiferteil (27, 28, 29) um eine Abstreiferscheibe (27) mit einer zentralen Bohrung, eine Abstreiferbürste (28) mit ein Wärmerohr (5) umschliessende Borsten oder um einen Ringwulst aus Blech (29) handelt.
23. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass um jedes Wärmerohr (5) eine gegenüber dem jeweiligen Wärmerohr (5) axial verschiebbare und/oder verdrehbare Abstreiferspirale (30) angeordnet ist.
24. Wärmeübertragungsmodul nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass jede Abstreiferspirale (30) durch einen Antrieb (27) gegenüber dem jeweiligen Wärmerohr (5) axial verschiebbare und/oder verdrehbar ist.
25. Wärmeübertragungsmodul nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass um jedes Wärmerohr (5) eine Mehrzahl von in axialem Abstand zueinander angeordnete und konzentrisch um das jeweilige Wärmerohr ausgerichtete Abstreiferringe (30 ́) angeordnet sind, welche jeweils an wenigstens einer in Längsrichtung und parallel zum jeweiligen Wärmerohr (5) verlaufenden Haltestange (38) befestigt sind.
26. Wärmeübertragungsmodul nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Haltestange (38) mit den daran befestigten Abstreiferringen (30 ́) in Längsrichtung gegenüber dem jeweiligen Wärmerohr (5) mittels eines Antriebs (27) verschiebbar ist.
27. Reinigungsvorrichtung (7) zum Reinigen eines Wärmeübertragungsmoduls (4) mit einer Anordnung von parallel zueinander angeordneten Wärmerohren (5), die einem Abgasstrom ausgesetzt werden, wobei die Reinigungsvorrichtung (7) ein Rahmenteil (22) und ein an dem Rahmenteil (22) angeordnetes Reinigungswerkzeug umfasst, welches in Längsrichtung der Wärmerohre (5) bewegbar ist, um an der Aussenfläche der Wärmerohre (5) anhaftende Schmutzpartikel zu entfernen, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungswerkzeug eine in Längsrichtung der Wärmerohre (5) verschiebbare Abstreiferplatte (25) umfasst, welche Öffnungen (26) enthält, durch welche die Wärmerohre (5) geführt werden und in denen jeweils ein in und gegenüber der Abstreiferplatte (25) gelagertes Abstreiferteil (27, 28, 29) angeordnet ist, welches das darin geführte Wärmerohr (5) formschlüssig umschliesst.
28. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreiferplatte (25) mittels eines Antriebs (27) in Längsrichtung der Wärmerohre (5) verschiebbar ist.
29. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Abstreiferteil (27, 28, 29) um eine Abstreiferscheibe (27) mit einer zentralen Bohrung, eine Abstreiferbürste (28) mit ein das Wärmerohr (5) umschliessende Borsten (28 ́) oder um einen Ringwulst aus Blech (29) handelt.
30. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreiferteil (27, 28, 29) in einer Ausnehmung (37) der Abstreiferplatte (25) mit Spiel und in radialer Richtung beweglich gelagert ist.
31. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreiferteil (27, 28, 29) ringförmig ausgebildet ist und einen konischen Aussenumfang und/oder einen konischen Innenumfang aufweist.
32. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreiferteil (27, 28, 29) ringförmig ausgebildet mit einem konischen Aussenumfang und in einer kreisförmigen Ausnehmung (37) der Abstreiferplatte (25) mit konischem Umfangsverlauf gelagert ist.
33. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenumfang jedes Abstreiferteils (27, 28, 29) bei einer Verschiebung der Abstreiferplatte gegenüber den Wärmerohren (5) in einer Abstreifrichtung verkleinert, so dass der Innenumfang des Abstreiferteils (27, 28, 29) in formschlüssiger Anlage an den Aussenumfang des jeweiligen Wärmerohrs (5) kommt.
34. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenumfang jedes Abstreiferteils (27, 28, 29) bei einer Verschiebung der Abstreiferplatte gegenüber den Wärmerohren (5) entgegen der Abstreifrichtung vergrössert, so dass der Innenumfang des Abstreiferteils (27, 28, 29) vom Aussenumfang des jeweiligen Wärmerohrs (5) entfernt wird.
CH16302011A 2011-10-03 2011-10-03 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung. CH705622A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16302011A CH705622A2 (de) 2011-10-03 2011-10-03 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung.
PCT/EP2012/004109 WO2013050129A1 (de) 2011-10-03 2012-10-01 Einrichtung zur wärmerückgewinnung aus heissen abgasen, wärmeübertragungsmodul zur verwendung in einer solchen einrichtung und reinigungsvorrichtung zum reinigen eines solchen wärmeübertragungsmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16302011A CH705622A2 (de) 2011-10-03 2011-10-03 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH705622A2 true CH705622A2 (de) 2013-04-15

Family

ID=47046514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16302011A CH705622A2 (de) 2011-10-03 2011-10-03 Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705622A2 (de)
WO (1) WO2013050129A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE76633C (de) * E. HERZ in Wien Anlage zum Verdampfen von Flüssigkeiten durch Uebertragen von Wärme in geschlossenen Transmissionsröhren
GB105172A (en) * 1916-07-18 1917-04-05 Albert Edward Thompson Improvements in Scrapers for use with Economisers employed in connection with Steam Boilers.
GB375132A (en) * 1931-08-28 1932-06-23 Thomas Thompson Brown Improvements in tubular heat exchangers for use in oil fuel installations and applicable also for use as feed water heaters, evaporators, condensers and coolers
DE2113419A1 (de) * 1971-03-19 1972-09-21 Siegener Ag Geisweid Vorrichtung zum Reinigen der Aussenseite von Rohren eines haengenden oder stehenden Rohrbuendels eines Waermetauschers
DE4033324C1 (en) * 1990-10-19 1992-03-05 Wehrle-Werk Ag, 7830 Emmendingen, De Flue het exchanger tube cleaner - consists of wire spiral surrounding tube, driven via gears
DE4345107A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Lang Juergen Dipl Ing Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft oder Abgasen mittels Wärmerohren
EP0774640A1 (de) 1995-11-15 1997-05-21 Wehrle-Werk Ag Rohrreinigungsvorrichtung
WO2000062592A2 (en) * 1999-03-30 2000-10-26 Stephen Mongan Method and apparatus improving the efficiency of a steam boiler power generation system
US6446942B1 (en) * 2001-05-02 2002-09-10 Ming-Kun Tsai Cooling tower
DE202008001689U1 (de) * 2008-02-07 2008-04-03 Tao, Chien-Chung, Wuri Shiang Wärmetauscher
DE202008014349U1 (de) * 2008-08-27 2009-04-09 Hartmann, Steffen Selbstreinigender Wärmetauscher
GB2471666A (en) 2009-07-07 2011-01-12 Dumitru Fetcu Heat recovery steam generator with heat pipes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013050129A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104756B4 (de) Anlage zur berührungslosen Schlammtrocknung mittels Rauchgasabwärme
DE2820734A1 (de) Abwaermespeicher
AT508157B1 (de) Vorrichtung zum abreinigen eines wärmetauschers
DE2823129C2 (de) Dünnschichtverdampfer zum Trocknen von Schlamm und ähnlichen Substanzen
EP2831529A1 (de) Abgaskühler
DD279722A5 (de) Vorrichtung mit mehreren herden und verfahren zur thermischen behandlung von kohlenstoffhaltigen materialien
DE69820805T2 (de) Ausscheidungsvorrichtung
EP1806533A1 (de) Wasserdampfkreislauf einer Kraftwerksanlage
DE3132797A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von waermetauscherrohren
EP1558396B1 (de) Feststoffseparator
DE102004034322A1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP2804686A1 (de) Verfahren zum sedimentieren von segmentpartikeln in einem verfahren zur gewinnung von dieselöl
EP3222357B1 (de) Schlammabscheider
CH660417A5 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme aus verschmutztem abwasser.
EP2694178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
CH705622A2 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus heissen Abgasen und Wärmeübertragungsmodul zur Verwendung in einer solchen Einrichtung.
WO2017207095A1 (de) Filtervorrichtung für fluide
EP1736229B1 (de) Vorrichtung zur Kondensatabscheidung
EP3285036A1 (de) Feststoffwärmeaustauschermodul
DE2350068C3 (de) Mehrstufenverdampfer
DE102009015260A1 (de) Vorrichtung zur Phasenseparation eines Mehrphasen-Fluidstroms, Dampfturbinenanlage mit einer derartigen Vorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE2936176A1 (de) Waermetauscher zur anordnung in stroemenden medien und gasen mit sich abscheidenden inhaltsstoffen
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE102013104971A1 (de) Anlage zur Reinigung von Bauteilen
DE102019215002A1 (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)