CH705081A1 - Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr. - Google Patents
Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr. Download PDFInfo
- Publication number
- CH705081A1 CH705081A1 CH00989/11A CH9892011A CH705081A1 CH 705081 A1 CH705081 A1 CH 705081A1 CH 00989/11 A CH00989/11 A CH 00989/11A CH 9892011 A CH9892011 A CH 9892011A CH 705081 A1 CH705081 A1 CH 705081A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- display device
- rings
- digit
- dial
- time
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B19/00—Indicating the time by visual means
- G04B19/06—Dials
- G04B19/065—Dials with several parts
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
- G04F7/0866—Special arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr, insbesondere eine Stoppuhr, mit einem Uhrengehäuse (1) zur Aufnahme eines Uhrwerks und einer Anzeige für die Uhrzeit (2), sowie einer Anzeige für die Stoppzeit (3), mit einem Zifferblatt (2a) mit kreisförmiger Aussenkontur und zwei Uhrzeigern (2b, 2c) zur Anzeige der Uhrzeit, sowie zusätzlichen Zifferringen (3a, 3b, 3c) zur Anzeige der Stoppzeit, wobei das Zifferblatt (2a) fest mit dem Uhrengehäuse (1) verbunden ist, und wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) als konzentrische Scheiben mit unterschiedlichen Radien rund um das Zifferblatt (2a) angeordnet sind.
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr, insbesondere eine Stoppuhr.
[0002] Stoppuhren mit kombinierter Anzeige der Uhrzeit und einer gestoppten Zeit sind weit verbreitet. Neben elektronischen Modellen mit Digitalanzeigen, bilden Modelle mit mechanischen Uhrwerken und Anzeigen mit Zifferblättern und Zeigern die Hauptgruppe.
[0003] Bei diesen Modellen erfolgt die Anzeige der Uhrzeit und die Anzeige der gestoppten Zeit meist auf einem gemeinsamen Zifferblatt mit zwei bis drei Uhrzeigern für die Anzeige der Uhrzeit (Stunden, Minuten und teilweise Sekunden) und drei Zeigern für die Anzeige der gestoppte Zeit (Sekunden, Minuten, Stunden).
[0004] So müssen auf den relativ kleinen Zifferblättern, insbesondere bei Armbanduhren, bis zu fünf Zifferringe angeordnet werden, die gezwungenermassen sehr klein sind, so dass sie nur eine sehr beschränkte Unterteilung ermöglichen und schwer ablesbar sind.
[0005] Zudem werden die Zifferringe für die Anzeige der gestoppten Zeit von den Uhrzeigern der Zeitanzeige überlaufen und je nach Stellung der Uhrzeiger auch teilweise verdeckt, so dass ein Ablesen der gestoppten Zeit oft gar nicht oder nur ungenau möglich ist.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr, insbesondere eine Stoppuhr mit einer Anzeige für die Uhrzeit und einer Anzeige für die Stoppzeit zu schaffen, die eine gute Lesbarkeit sowohl für die Uhrzeit als auch für die Stoppzeit gewährleistet.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Anzeigevorrichtung für eine Analogruhr, insbesondere eine Stoppuhr, mit einem Uhrengehäuse zur Aufnahme eines Uhrwerks und einer Anzeige für die Uhrzeit, sowie einer Anzeige für die Stoppzeit, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0008] Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung umfasst ein Zifferblatt mit kreisförmiger Aussenkontur und zwei Uhrzeigern zur Anzeige der Uhrzeit, sowie zusätzliche Zifferringe zur Anzeige der Stoppzeit, wobei das Zifferblatt fest mit dem Uhrengehäuse verbunden ist, und wobei die Zifferringe als konzentrische Scheiben mit unterschiedlichen Radien rund um das Zifferblatt angeordnet sind.
[0009] Durch die Trennung der Anzeigen von Uhrzeit und Stoppzeit mit einem Zifferblatt sowie Stunden- und Minutenzeiger zur Anzeige der Uhrzeit in der Mitte des Uhrengehäuses und der konzentrischen Anordnung der Zifferringe für Sekunden, Minuten und Stunden der Stoppzeit zwischen dem Zifferblatt für die Uhrzeit und der Lünette wird eine Anzeigevorrichtung geschaffen, die sehr übersichtlich dargestellt wird und problemlos abgelesen werden kann.
[0010] Das Überschneiden von Zeigern und Zifferblättern von Uhr- und Stoppzeit wird eliminiert und die Lesbarkeit der Uhrzeit wesentlich verbessert. Zudem sind die Skalen zur Anzeige der Stoppzeiten wesentlich länger, was eine feinere Teilung der Skalen und damit eine präzisere Anzeige und Lesbarkeit der Stoppzeit erlaubt.
[0011] Schliesslich bietet die Anzeigevorrichtung völlig neuartige Möglichkeiten zur effektvollen Gestaltung von Uhren.
[0012] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Anzeigevorrichtung je einen Zifferring für Sekunden, Minuten und Stunden der Stoppzeit, wobei der Zifferring für die Sekunden vorzugsweis aussen, der Zifferring für die Stunden innen angrenzend an das Zifferblatt für die Uhrzeit und der Zifferring für die Minuten dazwischen angeordnet sind.
[0013] Die Zifferringe sind bevorzugt gleich breit, parallel zueinander ausgerichtet und durch konzentrische Ringe voneinander getrennt.
[0014] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Zifferringe auf unterschiedlichen Höhen angeordnet. Vorteilhaft ist ferner, die Höhenstaffelung der Zifferringe treppenförmig anzuordnen. Dabei kann das Zifferblatt für die Anzeige der Uhrzeit zuunterst oder zuoberst und die Zifferringe trichter- oder kegelförmig angeordnet werden. Vorteilhaft ist ferner, wenn die Zifferringe leicht kegelförmig sind.
[0015] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zifferringe mit einem oder mehreren ringförmigen Scheiben aus transparentem Glas abgedeckt und 360° sichtbar, wobei die ringförmigen Scheiben vorzugsweise das Zifferblatt zur Anzeige der Uhrzeit mit dem Uhrengehäuse verbinden.
[0016] Vorteilhaft ist ferner, wenn die Breitseiten der ringförmigen Glasscheiben und die Breitseiten der Zifferring parallel verlaufen.
[0017] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zifferringe fest mit dem Uhrengehäuse verbunden und Stoppzeiger vorgesehen, die vom Uhrwerk angetrieben sind und die Stoppzeit auf den Zifferringen anzeigen. Dabei sind die Null-Stellungen der Stoppzeiger vorzugsweise auf die 12.00 Uhr Stellung des Zifferblatts für die Uhrzeit ausgerichtet.
[0018] Gemäss einer weiteren Ausführungsform können die Zifferringe drehbar im Uhrengehäuse angeordnet und vom Uhrwerk angetrieben werden. Zur Anzeige der Stoppzeit sind bei dieser Ausführungsform bevorzugt Referenzmarken vorgesehen, die über den Zifferringen, vorzugsweise an den ringförmigen Glasscheiben, welche die Zifferringe abdecken, angeordnet sind. Die Referenzmarken sind vorzugsweise auf die 12:00 Uhr Stellung des Zifferblatts für die Uhrzeit ausgerichtet.
[0019] Die Zifferringe können bei dieser Ausführungsform in einer gemeinsamen Ebene mit dem Zifferblatt der Uhrzeit oder auf unterschiedlichen Höhen, vorzugsweise treppenförmig abgestuft, angeordnet sein.
[0020] Bevorzugt ist ferner, dass das Zifferblatt sowie die Uhrzeiger und die Zifferringe konzentrisch um eine gemeinsame Mittelachse angeordnet sind und die Teilungen auf dem Zifferblatt und die entsprechenden Teilungen auf den Zifferringen auf radialen Strahlen, ausgehend von der Mittelachse liegen.
[0021] Bevorzugt ist in einer weiteren Ausführungsvariante, dass das Uhrengehäuse mit einem Uhrglas abgedeckt ist, welches die Anzeigen für die Uhrzeit und die Anzeigen für die Stoppzeit überdeckt.
[0022] Alternativ können die Anzeige für die Uhrzeit und/oder die Anzeigen für die Stoppzeit über dem Uhrwerk freigestellt sein, wobei dann Glasabdeckungen vorzusehen sind, welche die Anzeigen vor Beschädigungen und Feuchtigkeit schützen.
[0023] In einer bevorzugten Ausführungsvariante sind die Drehachsen von Stunden- und Minutenzeiger für die Uhrzeit sowie die Stoppzeiger für Sekunden, Minuten und Stunden als Rohre ausgebildet und ineinander geführt und an den gegen das Uhrwerk gerichteten Seite gestaffelt und mit Zahnkränzen versehen, über welche die Rohre mit dem Uhrwerk gekoppelt und angetrieben werden.
[0024] Bei den Ausführungsformen mit fest im Uhrengehäuse angeordneten Zifferringen sind diese vorzugsweise auf ringförmigen Trägerscheiben aus einem transparenten Material, vorzugsweise Glas, angeordnet und mit Zwischenringen, vorzugsweise aus Metall, aufeinander abgestützt, so dass Zwischenräume gebildet werden, in denen sich die Stoppzeiger 360° drehen können.
[0025] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trägerscheiben treppenförmig abgestuft und die Zwischenringe jeweils am äusseren Rand der oberen Trägerscheibe angeordnet, so dass auf der unteren Trägerscheibe, zwischen der Aussenseite des Zwischenrings und dem äusseren Rand der unteren Trägerscheibe ein ringförmiges Fenster abgetrennt wird, durch das der Zifferring und der entsprechende Stoppzeiger die unter der unteren Trägerscheibe angeordnet rundum ablesbar sind.
[0026] Die erfindungsgemässe Anzeigevorrichtung eignet sich sowohl für Armband- und Taschenuhren, wie auch für Tisch- oder Einbauuhren.
[0027] Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
[0028] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0029] Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
<tb>Fig. 1<sep>zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung in einer Draufsicht.
<tb>Fig. 2<sep>zeigt einen Querschnitt der Anzeigevorrichtung gemäss Fig. 1
<tb>Fig. 3<sep>zeigt einen vergrösserten Ausschnitt der Darstellung gemäss Fig. 2.
<tb>Fig. 4<sep>zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung im Querschnitt.
<tb>Fig. 5<sep>zeigt einen Ausschnitt einer schematischen Darstellung einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung im Querschnitt.
<tb>Fig. 6<sep>zeigt eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung im Querschnitt.
<tb>Fig. 7<sep>zeigt eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung im Querschnitt.
<tb>Fig. 8<sep>zeigt eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung im Querschnitt.
<tb>Fig. 9<sep>zeigt eine Armbanduhr mit der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung in einer Draufsicht.
[0030] Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Variante der Anzeigevorrichtung. Im Uhrengehäuse 1 ist das Uhrwerk 1a untergebracht. Das Uhrengehäuse hat die Form eines zur Mittelachse 1d konzentrischen Hohlzylinders und ist auf der Unterseite mit einem Gehäuseboden 1f verschlossen.
[0031] Konzentrisch zur Mittelachse 1d sind die ineinander geführten Rohre 2b’, 2c’, 3d’, 3e’, 3f, welche die Achsen für die Uhrzeiger 2b, 2c und für die Stoppzeiger 3d, 3e, 3f bilden, im Uhrwerk 1a gelagert.
[0032] An ihrem unteren Ende sind die Rohre 2b’, 2c’, 3d’, 3e’, 3f unterschiedlich lang gestaffelt und die Rohre für die Stoppzeiger 3d, 3e, 3f mit Zahnkränzen 3d’’, 3e’’, 3f’’ versehen, über welche die Rohre 3d’, 3e’, 3f mit dem Uhrwerk 1a gekoppelt sind und angetrieben werden (Fig. 3).
[0033] Die Verbindung zum Uhrwerk 1a und der Antrieb der Rohre 2b’, 2c’ für den Stundenzeiger 2b und den Minutenzeiger 2c zur Anzeige der Uhrzeit erfolgt auf konventionelle Art.
[0034] Die Anzeigevorrichtung umfasst einen ersten Zifferring 3a zur Anzeige der Sekunden der Stoppzeit, der in einen an der inneren Mantelfläche des Uhrengehäuses 1 angebrachten ersten Absatz 1e eingesetzt ist.
[0035] Oberhalb des ersten Absatzes 1e ist ein nach aussen versetzter zweiter Absatz 1f an der inneren Mantelfläche des Uhrengehäuses 1 angeordnet, in den eine erste ringförmige Trägerscheibe 7c aus transparentem Glas eingesetzt ist, die den ersten Zifferring 3a überdeckt. Die Trägerscheibe 7c wird mit einem ersten Stützring 6d im Uhrengehäuse 1 verspannt.
[0036] Zwischen dem ersten Zifferring 3a und der ersten Trägerscheibe 7c wird ein erster Zwischenraum 5d’’ gebildet, in dem sich der Stoppzeiger 3d zur Anzeige der Sekunden 360° um die Mittelachse 1d drehen kann.
[0037] Infolge der Transparenz der ersten Trägerscheibe 7c sind der erste Zifferring 3a mit der Sekundenteilung 3a’ sowie der über dem ersten Zifferring 3a angeordnete Stoppzeiger 3d zur Anzeige der Sekunden auf 360° ablesbar.
[0038] Auf der ersten Trägerscheibe 7c ist ein aus Metall gefertigter erster Zwischenring 5c aufgeklebt, dessen Aussendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des ersten Zifferrings 3a entspricht, wodurch am äusseren Rand der ersten Trägerscheibe 7c ein erstes ringförmiges Fenster 7c’ abgegrenzt wird, dessen Breite in etwa der Breite des ersten Zifferrings 3a entspricht, so dass der erste Zifferring 3a mit der Sekundenteilung 3a’ sowie der über dem ersten Zifferring 3a angeordnete Stoppzeiger 3d zur Anzeige der Sekunden auf 360° ablesbar ist.
[0039] Auf der Innenseite des ersten Zwischenrings 5c ist ein zweiter Zifferring 3b zur Anzeige der Minuten der Stoppzeit auf der ersten Trägerscheibe 7c angeordnet.
[0040] Am oberen Ende umfasst der erste Zwischenring 5c eine zweite ringförmige Trägerscheibe 7b aus transparentem Glas, deren Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser des ersten Zwischenrings 5c, bzw. dem Aussendurchmesser des zweiten Zifferrings 3b entspricht, der von der zweiten transparenten Trägerscheibe 7b überdeckt wird.
[0041] Am oberen Ende des ersten Zwischenrings 5c ist ein nach innen gerichteter umlaufender Bördel 5c’’’ ausgebildet, der einen oberen Anschlag für die zweite Trägerscheibe 7b bildet. Auf der Innenseite des ersten Zwischenrings 5c ist ein zweiter Stützring 6c angeordnet, der auf der ersten Trägerscheibe 7c abgestützt ist und die zweite Trägerscheibe 7b gegen den Bördel 5c’’’ des ersten Zwischenrings 5c drückt.
[0042] Zwischen der ersten Trägerscheibe 7c und der zweiten Trägerscheibe 7b wird so ein zweiter Zwischenraum 5c’’ gebildet, in dem sich der Stoppzeiger 3e zur Anzeige der Minuten 360° um die Mittelachse 1d drehen kann.
[0043] Infolge der Transparenz der zweiten Trägerscheibe 7b sind der zweite Zifferring 3b mit der Minuteneinteilung 3b’ sowie der über dem zweiten Zifferring 3b angeordnete Stoppzeiger 3e zur Anzeige der Minuten auf 360° ablesbar.
[0044] Auf der zweiten Trägerscheibe 7b ist ein aus Metall gefertigter zweiter Zwischenring 5b aufgeklebt, dessen Aussendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des zweiten Zifferrings 3b entspricht, wodurch am äusseren Rand der zweiten Trägerscheibe 7b ein zweites ringförmiges Fenster 7b’ abgegrenzt wird, dessen Breite in etwa der Breite des zweiten Zifferrings 3b entspricht, so dass der zweite Zifferring 3b mit der Minutenteilung 3b’ sowie der über dem zweiten Zifferring 3b angeordnete Stoppzeiger 3e zur Anzeige der Minuten auf 360° ablesbar ist.
[0045] Auf der Innenseite des zweiten Zwischenrings 5b ist ein dritter Zifferring 3c zur Anzeige der Stunden der Stoppzeit auf der zweiten Trägerscheibe 7b angeordnet.
[0046] Am oberen Ende umfasst der zweite Zwischenring 5b eine dritte ringförmige Trägerscheibe 7a aus transparentem Glas, deren Durchmesser in etwa dem Innendurchmesser des zweiten Zwischenrings 5b, bzw. dem Aussendurchmesser des dritten Zifferrings 3c entspricht, der von der dritten transparenten Trägerscheibe 7a überdeckt wird.
[0047] Am oberen Ende des zweiten Zwischenrings 5b ist ein nach innen gerichteter umlaufender Bördel 5b’’’ ausgebildet, der einen oberen Anschlag für die dritte Trägerscheibe 7a bildet. Auf der Innenseite des zweiten Zwischenrings 5b ist ein dritter Stützring 6b angeordnet, der auf der zweiten Trägerscheibe 7b abgestützt ist und die dritte Trägerscheibe 7a gegen den Bördel 5b’’’ des zweiten Zwischenrings 5b drückt.
[0048] Zwischen der zweiten Trägerscheibe 7b und der dritten Trägerscheibe 7a wird so ein dritter Zwischenraum 5b’’ gebildet, in dem sich der Stoppzeiger 3f zur Anzeige der Stunden 360° um die Mittelachse 1d drehen kann.
[0049] Infolge der Transparenz der dritten Trägerscheibe 7a sind der dritte Zifferring 3c mit der Stundeneinteilung 3c’ sowie der über dem dritten Zifferring 3c angeordnete Stoppzeiger 3f zur Anzeige der Stunden auf 360° ablesbar.
[0050] Auf der dritten Trägerscheibe 7a ist ein aus Metall gefertigter dritter Zwischenring 5a aufgeklebt, dessen Aussendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des dritten Zifferrings 3c entspricht, wodurch am äusseren Rand der dritten Trägerscheibe 7a ein drittes ringförmiges Fenster 7a’ abgegrenzt wird, dessen Breite in etwa der Breite des dritten Zifferrings 3c entspricht, so dass der dritte Zifferring 3 mit der Stundenteilung 3c’ sowie der über dem dritten Zifferring 3c angeordnete Stoppzeiger 3f zur Anzeige der Stunden auf 360° ablesbar ist.
[0051] Auf der Innenseite des dritten Zwischenrings 5a ist das Zifferblatt 2a zur Anzeige der Uhrzeit auf der dritten Trägerscheibe 7a angeordnet und mit dem am oberen Rand des dritten Zwischenrings 5a nach innen gerichteten Bördel 5a’’’ fixiert.
[0052] Das Zifferblatt 2a ist mit einer Teilung 2a’ versehen, auf denen der Stundenzeiger 2b und der Minutenzeiger 2c die Uhrzeit anzeigen.
[0053] Das Uhrengehäuse 1 ist mit einem Uhrglas 1c abgedeckt, welches die gesamte Anzeigevorrichtung überdeckt.
[0054] Die in Fig. 4 gezeigte zweite Ausführungsform der Anzeigevorrichtung entspricht im Prinzip der in den Fig. 1bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform.
[0055] Anstelle des Uhrglases 1c und des oberen Teils der Mantelfläche des Uhrengehäuses 1, welche in der ersten Ausführungsform die gesamte Anzeigevorrichtung kapseln, ist diese in der zweiten Ausführungsform über dem zweiten Absatz 1f des Uhrengehäuses 1 freigestellt.
[0056] Das Zifferblatt 2a und die beiden Zeiger 2b, 2c zur Anzeige der Uhrzeit werden von einem Uhrglas 1c’ überdeckt, dessen Durchmesser dem inneren Durchmesser des entsprechend verlängerten dritten Zwischenrings 5a entspricht.
[0057] Auf der Innenseite des dritten Zwischenrings 5a ist ein vierter Stützring 6a angeordnet, der auf der dritten Trägerscheibe 7a abgestützt ist und das Uhrglas 1c gegen den Bördel 5a’’’ drückt.
[0058] Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, bei der das Zifferblatt 2a und die Zeiger 2b, 2c für die Anzeige der Uhrzeit zuunterst und die Zifferringe 3a, 3b, 3c trichterförmig nach oben angeordnet sind.
[0059] Die Stoppzeiger 3d, 3e, 3f sind U-förmig ausgebildet und umgreifen die Trägerscheiben 7a, 7b, 7c und die auf den Trägerscheiben 7a, 7b, 7c angeordneten Zifferringe 3a, 3b, 3c.
[0060] Der oberste Zifferring 3a und der Stoppzeiger 3d, welche die Sekunden anzeigen, werden von einer, vorzugsweise aus transparentem Glas gefertigten, Scheibe 4c abgedeckt, die am äusseren Rand mit dem auf der inneren Mantelfläche des Uhrengehäuses 1 angebrachten dritten Absatz 1g verbunden und am inneren Rand zwischen dem Bördel 5c’’’ des Zwischenrings 5c und dem Stützring 6c gehalten ist.
[0061] Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung mit relativ zum Zifferblatt 2a, bzw. Uhrengehäuse 1 drehbaren Zifferringen 3a, 3b, 3c. Anstelle beweglicher Stoppzeiger 3d, 3e, 3f die sich relativ zu feststehenden Zifferringen 3a, 3b, 3c drehen, sind bei dieser Ausführungsform über den drehbaren Zifferringen 3a, 3b, 3c feststehende Referenzmarken 4a’, 4b’, 4c’ zur Anzeige der Stoppzeit vorgesehen.
[0062] Zum einfacheren Ablesen der Stoppzeit sind die Referenzmarken 4a’, 4b’, 4c’ für alle Zifferringe 3a, 3b, 3c auf einem gemeinsamen radialen Strahl, ausgehend von der Mittelachse 1d und auf die 12.00 Uhr Position des Zifferblatts 2a ausgerichtet, angeordnet.
[0063] Die Zifferringe 3a, 3b, 3c sind auf unterschiedlichen Höhen treppenförmig angeordnet und werden von ringförmigen Scheiben 4a, 4b, 4c aus transparentem Glas, die über Zwischenringe 5a, 5b treppenförmig verbunden sind, abgedeckt.
[0064] Die ringförmigen Scheiben 4a, 4b, 4c und die Zwischenringe 5a, 5b bilden ein gemeinsames Bauteil aus Glas und verbinden das Zifferblatt 2a mit dem Uhrengehäuse 1.
[0065] Die Zwischenringe 5a, 5b sind auf den Aussenseiten mit L-förmigen Abdeckringen 5a’, 5b’ aus Metall abgedeckt und die Referenzmarken 4a’, 4b’, 4c’ auf der Oberseite der Scheiben 4a, 4b, 4c angeordnet.
[0066] Fig. 7 zeigt eine fünfte Ausführungsform der Anzeigevorrichtung, ebenfalls mit relativ zum Zifferblatt 2a, bzw. Uhrengehäuse 1 drehbaren Zifferringen 3a, 3b, 3c.
[0067] Das Zifferblatt 2a und die Scheiben 4a, 4b, 4c aus transparentem Glas liegen in einer gemeinsamen Ebene und bilden eine Platte, die das Zifferblatt 2a mit dem Uhrengehäuse 1 verbindet. Die Referenzmarken 4a’, 4b’, 4c’ sind auf der Oberseite der Scheiben 4a, 4b, 4c angeordnet.
[0068] Die Zifferringe 3a, 3b, 3c liegen in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Ebene von Zifferblatt 2a und Scheiben 4a, 4b, 4c verläuft.
[0069] Der innere Zifferring 3c zur Anzeige der Stunden ist als flache Scheibe ausgebildet, während, der mittlere Zifferring 3b zur Anzeige der Minuten und der äussere Zifferring 3a zur Anzeige der Sekunden an ihrem äusseren Rand U-förmig gebogen sind, so dass alle drei Sichtbereiche der Zifferringe 3a, 3b, 3c mit den Teilungen 3a’, 3b’, 3c’ in einer gemeinsamen Ebene liegen, die mit der Ebene des Zifferblatts 2a fluchtet.
[0070] Die in Figur 8 gezeigte sechste Ausführungsform der Anzeigevorrichtung entspricht im Prinzip der in Fig. 7gezeigten fünften Ausführungsform und unterscheidet sich durch die Ausbildung der äusseren Enden der Zifferringe 3a und 3b, welche Z-förmig gebogen sind.
[0071] Fig. 9 zeigt eine Armbanduhr mit der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung.
Claims (41)
1. Anzeigevorrichtung für eine Analogruhr, insbesondere eine Stoppuhr, mit einem Uhrengehäuse (1) zur Aufnahme eines Uhrwerks (1a) und einer Anzeige für die Uhrzeit (2), sowie einer Anzeige für die Stoppzeit (3), mit einem Zifferblatt (2a) mit kreisförmiger Aussenkontur und zwei Uhrzeigern (2b, 2c) zur Anzeige der Uhrzeit, sowie zusätzlichen Zifferringen (3a, 3b, 3c) zur Anzeige der Stoppzeit, wobei das Zifferblatt (2a) fest mit dem Uhrengehäuse (1) verbunden ist, und wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) als konzentrische Scheiben mit unterschiedlichen Radien rund um das Zifferblatt (2a) angeordnet sind.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Zifferblatt (2a) sowie die Uhrzeiger (2b, 2c) und die Zifferringe (3a, 3b, 3c) konzentrisch um eine gemeinsame Mittelachse (1d) angeordnet sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Uhrengehäuse (1) eine ringförmige Lünette (1b) mit kreisförmiger Innenkontur umfasst, die das Uhrengehäuse (1) an seinem oberen Ende mit einem Uhrglas (1c) verbindet, und wobei das Zifferblatt (2a) konzentrisch zur Innenkontur (1b’) der Lünette (1b) im Uhrengehäuse (1) angeordnet ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) zwischen dem Zifferblatt (2a) und der Innenkontur (1b’) der Lünette (1b) angeordnet sind.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) in etwa gleich breit sind.
6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Zifferblatt (2a) und die Zifferringe (3a, 3b, 3c) auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Zifferblatt (2a) höher als die Zifferringe (3a, 3b, 3c) angeordnet ist.
9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) stufenförmig angeordnet sind.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Zifferblatt (2a) und/oder die Zifferringe (3a, 3b, 3c) konusförmig ausgebildet sind.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei je ein Zifferring (3a, 3b, 3c) für Sekunden, Minuten und Stunden vorgesehen ist.
12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Zifferring (3a) für die Sekunden zuäusserst, der Zifferring (3c) für die Stunden zuinnerst und der Zifferring (3b) für die Minuten dazwischen angeordnet sind.
13. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Breitseiten der Zifferringe (3a, 3b, 3c) parallel zueinander ausgerichtet sind.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Breitseite des Zifferblatts (2a) parallel zu den Breitseiten der Zifferringe (3a, 3b, 3c) verläuft.
15. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Teilungen (2a’) auf dem Zifferblatt (2a) und die entsprechenden Teilungen (3a’. 3b’, 3c’) auf den Zifferringen (3a, 3b, 3c) auf radialen Strahlen ausgehend von der Mittelachse (1d) angeordnet sind.
16. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei Verbindungsmittel (4) vorgesehen sind, mit denen das Zifferblatt (2a) mit dem Uhrengehäuse (1) verbunden ist.
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Verbindungsmittel (4) über den Zifferringen (3a, 3b, 3c) angeordnet sind.
18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Verbindungsmittel (4) aus transparentem Material, vorzugsweise Glas, gefertigt sind, so dass der Blick auf die darunter angeordneten Zifferringe (3a, 3b, 3c) frei ist.
19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Verbindungsmittel (4) eine oder mehrere ringförmige Scheiben (4a, 4b, 4c) aus transparentem Material, vorzugsweise Glas, umfassen.
20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, wobei die ringförmigen Scheiben (4a, 4b, 4c) auf unterschiedlichen Höhen, vorzugsweise parallel zueinander und/oder parallel zu den entsprechenden Zifferringen (3a, 3b, 3c), die sie überdecken, angeordnet sind.
21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, wobei die ringförmigen Scheiben (4a, 4b, 4c) treppenförmig angeordnet und über Zwischenringe (5a, 5b, 5c) miteinander verbunden sind.
22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Zwischenringe (5a, 5b, 5c) aus einem opaken Material, vorzugsweise einem Metall, bestehen.
23. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die ringförmigen Scheiben (4a, 4b, 4c) und die Zwischenringe (5a, 5b, 5c) ein gemeinsames Bauteil aus einem transparenten Material, vorzugsweise Glas, bilden und wobei die Zwischenringe (5a, 5b, 5c), mit L-förmigen Abdeckringen (5a’, 5b’, 5c’), vorzugsweise aus Metall, abgedeckt werden.
24. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) relativ zum Zifferblatt (2a) drehbar sind.
25. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 24, wobei über den Zifferringen (3a, 3b, 3c) feststehende Referenzmarken (4a’, 4b’, 4c’) zum Anzeigen der Stoppzeit angeordnet sind.
26. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Referenzmarken (4a’, 4b’, 4c’) für alle Zifferringe (3a, 3b, 3c) auf einem gemeinsamen radialen Strahl ausgehend von der Mittelachse (1d) angeordnet sind, und wobei dieser gemeinsame radiale Strahl vorzugsweise auf die 12.00 Uhr Position des Zifferblatts (2a) ausgerichtet ist.
27. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, soweit rückbezogen auf Anspruch 17, wobei die Referenzmarken (4a’, 4b’, 4c’) an den Verbindungsmitteln (4a, 4b, 4c) angeordnet sind.
28. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) relativ zum Zifferblatt (2a) fest sind und wobei jedem der Zifferringe (3a, 3b, 3c) ein Stoppzeiger (3d, 3e, 3f) zugeordnet ist.
29. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Stoppzeiger (3d, 3e, 3f) sowie der Stundenzeiger (2b) und der Minutenzeiger (2c) zentrisch übereinander angeordnet sind und um die Mittelachse (1d) drehen.
30. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 29, wobei die Achsen von Stundenzeiger (2b), Minutenzeiger (2c) und Stoppzeigern (3d, 3e, 3f) als Rohre (2b’, 2c’, 3d’, 3e’, 3f) ausgebildet sind, die ineinander geführt sind.
31. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 30, wobei die gegen das Uhrwerk (1a) gerichteten Enden der Rohre (2b’, 2c’, 3d’, 3e’, 3f) gestaffelt und mit Zahnkränzen (3d», 3e», 3f») versehen sind, über welche die Rohre (2b’, 2c’, 3d’, 3e’, 3f) mit dem Uhrwerk (1a) gekoppelt sind und angetrieben werden.
32. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen, wobei die Stoppzeiger (3d, 3e, 3f) zwischen den Zifferringen (3a, 3b, 3c) angeordnet sind.
33. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 32, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) auf ringförmigen Trägerscheiben (7a, 7b, 7c) aus einem transparenten Material angeordnet sind.
34. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 33, wobei an den Trägerscheiben (7a, 7b, 7c) ringförmige Fenster (7a’, 7b’, 7c’) angeordnet sind, durch die darunter angeordnete Zifferringe (3a, 3b, 3c) und die entsprechenden Stoppzeiger (3d, 3e, 3f) abgelesen werden können.
35. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 33 und 34, wobei die Zifferringe (3a, 3b, 3c) und die ringförmigen Fenster (7a’, 7b’, 7c’) konzentrisch und aneinander grenzend auf den Trägerscheiben (7a, 7b, 7c) angeordnet sind.
36. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 35, wobei zwischen den Trägerscheiben (7a, 7b, 7c) konzentrische Zwischenringe (5a, 5b, 5c) angeordnet sind, welche die Trägerscheiben (7a, 7b, 7c) soweit auseinander halten, dass Zwischenräume (5a’’, 5b’’, 5c’’, 5d’’) für die Stoppzeiger (3d, 3e, 3f) gebildet werden.
37. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 35 und 36, wobei die Zwischenringe (5a, 5b, 5c) zwischen den Zifferringen (3a, 3b, 3c) und den ringförmigen Fenstern (7a’, 7b’, 7c’) einer Trägerscheibe (7a, 7b, 7c) angeordnet sind und die jeweils darüber liegende Trägerscheibe (7a, 7b, 7c) an der inneren oder der äusseren Kontur umfassen.
38. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 37, wobei auf der Innen- oder Aussenseite der Zwischenringe (5a, 5b, 5c) konzentrische Stützringe (6a, 6b, 6c) angeordnet sind, welche die obere Trägerscheibe (7a, 7b, 7c) auf der jeweils darunter liegenden Trägerscheibe (7a, 7b, 7c) abstützen.
39. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, wobei die Zwischenringe (5a, 5b, 5c) und/oder die Stützringe (6a, 6b, 6c) auf der unteren Trägerscheibe (7a, 7b, 7c) aufgeklebt sind.
40. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei die Uhrzeiger (2b, 2c) und/oder die Stoppzeiger (3d, 3e, 3f) U-förmig ausgebildet sind und das zugeordnete Zifferblatt (2a) bzw. den zugeordneten Zifferring (3a, 3b, 3c) von aussen umgreifen.
41. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 40, wobei das Uhrengehäuse (1) mit dem Uhrglas (1c) abgedeckt ist, welches die Anzeigen für die Uhrzeit (2) und für die Stoppzeit (3) überdeckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00989/11A CH705081A1 (de) | 2011-06-10 | 2011-06-10 | Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00989/11A CH705081A1 (de) | 2011-06-10 | 2011-06-10 | Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH705081A1 true CH705081A1 (de) | 2012-12-14 |
Family
ID=47320651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH00989/11A CH705081A1 (de) | 2011-06-10 | 2011-06-10 | Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH705081A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2988176A3 (de) * | 2014-08-21 | 2016-05-18 | Carmelo Gutierez | Funktionszifferblatt |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH216202A (fr) * | 1942-04-08 | 1941-08-15 | Graef & Cie Fabrique Mimo | Pièce d'horlogerie. |
DE2126756A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-09 | Foufounis J | Chronometer |
CH566052B5 (de) * | 1972-02-25 | 1975-08-29 | ||
EP1892590A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-02-27 | Cartier Création Studio S.A. | Uhr |
WO2011053123A1 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Atte Nicolaas Bakker | Chronograph |
-
2011
- 2011-06-10 CH CH00989/11A patent/CH705081A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH216202A (fr) * | 1942-04-08 | 1941-08-15 | Graef & Cie Fabrique Mimo | Pièce d'horlogerie. |
DE2126756A1 (de) * | 1970-06-04 | 1971-12-09 | Foufounis J | Chronometer |
CH566052B5 (de) * | 1972-02-25 | 1975-08-29 | ||
EP1892590A1 (de) * | 2006-08-21 | 2008-02-27 | Cartier Création Studio S.A. | Uhr |
WO2011053123A1 (en) * | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Atte Nicolaas Bakker | Chronograph |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
My New Certina DS Master, Watchuseek Watchforums, 07.08.2010, http://forums.watchuseek.com/f9/my-new-certina-ds-master-433446.html * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2988176A3 (de) * | 2014-08-21 | 2016-05-18 | Carmelo Gutierez | Funktionszifferblatt |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036165B2 (de) | Uhr zur analogen Anzeige der Zeit | |
WO1995010802A1 (de) | Durchsichtige analog-zeituhr | |
EP1393135B1 (de) | Chronograph mit digitaler anzeige | |
WO2008019512A1 (de) | Uhr | |
WO2016012126A2 (de) | Einzeigeruhr | |
CH705081A1 (de) | Anzeigevorrichtung für eine Analoguhr. | |
WO2000031594A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE102005010602B4 (de) | Datumsanzeige für eine Uhr | |
DE3616886A1 (de) | Uhr | |
DE4330895A1 (de) | Uhr mit rotierenden Anzeigeelementen | |
EP1515201B1 (de) | Vorrichtung zur Datumsanzeige | |
EP2703913A2 (de) | Uhr zur Anzeige eines Wertes einer Zeiteinheit | |
CH711224A1 (de) | Anzeigeeinheit für eine mechanische Datumsanzeige-Vorrichtung für eine mechanische Uhr. | |
DE69810665T2 (de) | Analoguhr | |
AT413306B (de) | Analoguhr | |
DE102020006334A1 (de) | Drehende Anzeigevorrichtungseinheiten für wechselnde Anzeigemodi für mechanische analoge Armbanduhren | |
DE4445817A1 (de) | Zeitanzeigesystem für eine Uhr, bestehend aus sich überlappenden Zeitanzeigegliedern welche als Kreisscheiben gebildet sind | |
EP2874021B1 (de) | Uhr mit analoger Zeitanzeige | |
DE518381C (de) | Werktraeger fuer Uhren, insbesondere fuer Weckeruhren | |
DE2342704C3 (de) | Uhr zur digitalisierten Anzeige | |
DE19808283B4 (de) | Uhr, insbesondere Wanduhr | |
DE7435930U (de) | Zeitmeßgerät für Blinde | |
DE102010017370A1 (de) | Uhr | |
DE202011000658U1 (de) | Uhrenzifferblattgestaltung in mehreren Ebenen in Form einer Scheibenuhr | |
DE3616887A1 (de) | Uhr |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AZW | Rejection (application) |