CH703870A2 - Desinfizierende Reinigungszusammensetzung. - Google Patents

Desinfizierende Reinigungszusammensetzung. Download PDF

Info

Publication number
CH703870A2
CH703870A2 CH01587/10A CH15872010A CH703870A2 CH 703870 A2 CH703870 A2 CH 703870A2 CH 01587/10 A CH01587/10 A CH 01587/10A CH 15872010 A CH15872010 A CH 15872010A CH 703870 A2 CH703870 A2 CH 703870A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
weight
disinfecting
concentrate
component
Prior art date
Application number
CH01587/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703870B1 (de
Inventor
Shan-Jia Chen
Irene Wirz
Beat Mueller
Ursula Lattmann
Original Assignee
Genossenschaft Coop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genossenschaft Coop filed Critical Genossenschaft Coop
Priority to CH01587/10A priority Critical patent/CH703870B1/de
Priority to EP11182303.5A priority patent/EP2436265A3/de
Publication of CH703870A2 publication Critical patent/CH703870A2/de
Publication of CH703870B1 publication Critical patent/CH703870B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/15Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using organic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/26Textiles, e.g. towels, beds, cloths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine desinfizierende Reinigungszusammensetzung, die desinfizierende und reinigende Komponenten umfasst, die zusammen empfindliche Materialien, insbesondere Textilien, über viele Behandlungszyklen konservieren. Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfizierung von Objekten, bevorzugt Textilien, durch Inkontaktbringen davon mit den erfinderischen Zusammensetzungen, sowie entsprechende Verwendungen der Zusammensetzungen und Verfahren.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine desinfizierende Reinigungszusammensetzung, die desinfizierende und reinigende Komponenten umfasst, die zusammen empfindliche Materialien, insbesondere Textilien, über viele Behandlungszyklen konservieren. Ausserdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfizierung von Objekten, bevorzugt Textilien, durch Inkontaktbringen davon mit den erfinderischen Zusammensetzungen, sowie entsprechende Verwendungen der Zusammensetzungen und Verfahren.
Hintergrund der Erfindung
[0002] Desinfizierende Zusammensetzungen sowie desinfizierende Reinigungszusammensetzungen, die Peressigsäure,
[0003] Wasserstoffperoxid, Essigsäure und wahlweise weitere desinfizierende oder reinigende Mittel enthalten, sind Stand der Technik.
[0004] Die WO 2004/108 171 A1 betrifft wässrige desinfizierende Zusammensetzungen auf der Basis von Peressigsäure, Wasserstoffperoxid, Peroxysäuren, Essigsäure und mit weniger als 0,15 Vol.-% Peressigsäure, sowie einem Stabilisator aus einem Gemisch von nicht-oxidierten essentiellen Ölen und Trisäuren zur Verwendung in Neurologie, Ophthalmologie und bei Kontaktlinsen.
[0005] Die US 6 168 808 B1 beschreibt desinfizierende Zusammensetzungen mit Peressigsäure, Essigsäure, Wasserstoffperoxid, einem Aminoxid und wahlweise einem nichtionischen Tensid.
[0006] Die WO 2005/001 011 A1 lehrt antimikrobielle und antivirale Zusammensetzungen, die eine Kombination von spezifischen nicht-ionischen Tensiden zusammen mit amphoteren und/oder anionischen Tensiden umfassen.
[0007] Die US 6 257 253 B1 betrifft Sanitäre- und fleckentfernende Zusammensetzungen für Geschirr, Küchenutensilien und Tischutensilien mit Peroxycarbonsäuren, wie z.B. Peressigsäure, einer Carbonsäure, wie z. B. Essigsäure, und Wasserstoffperoxid.
[0008] Die US 2010/0 076 082 A1 offenbart eine desinfizierende Zusammensetzung zur Verwendung in Dialysemaschinen, die Peressigsäure, Wasserstoffperoxid und Essigsäure, sowie konzentrierte Salpetersäure, nicht-ionisches Tensid, Aminoxid und Stabilisator umfasst. Während sie für Edelstahl und inerte Rohre brauchbar ist, ist die Zusammensetzung zur Verwendung auf empfindlicheren Materialien, wie z. B. Textilien, wegen der konzentrierten Salpetersäure und dem Aminoxid zu stark.
[0009] Textilien werden häufig in Entwicklungsländern hergestellt, werden unter Hygienezuständen transportiert oder gelagert, die zur mikrobiellen Kontamination führen können. Zusätzlich zur Kontamination fördern feuchte und warme Umgebungszustände die Propagation der mikrobiellen Belastung bis zu einer Konzentration, die für die Gesundheit von Menschen kritisch ist. Ausserdem erfordern viele Textilien häufige Waschungen und Desinfektionen, z. B. Bekleidung für medizinisches Personal, Handtücher und Leinzeug in Hotels, Krankenhäusern, usw. Jedoch sind Textilien und andere empfindliche Materialien einer Verschlechterung der Qualität, Integrität und Farbe mit jedem Waschungs- und/oder Desinfektionsschritt ausgesetzt.
[0010] Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte desinfizierende Reinigungszusammensetzung, insbesondere eine, die wirksam Mikroorganismen abtötet, eine, die bevorzugt nicht umweltschädlich und biologisch abbaubar ist, und eine, die empfindliche Materialien, wie z. B. Textilien, sogar nach wiederholten Behandlungen nicht schädigt, bereitzustellen.
[0011] In einem ersten Aspekt wird die obige Aufgabe durch eine desinfizierende Reinigungszusammensetzung gelöst, umfassend: 0,0001 bis 5, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% Peressigsäure, 0,0005 bis 5, bevorzugt 0,002 bis 3 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,001 bis 5, bevorzugt 0,002 bis 3 Gew.-% Essigsäure, 0,001 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% nichtionische (s) Tensid(e), 0,001 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% Detergenz(ien), 0,001 bis 3, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% anionische (s) Tensid(e), und 0,0001 bis 3, bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3 (R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K) und Wasser.
[0012] Die obige wässrige Zusammensetzung ist für direkte Verwendung und Kontakt mit Objekten, die gereinigt und desinfiziert werden müssen. Der Wassergehalt der Zusammensetzung der Erfindung variiert mit dem Gehalt der anderen Komponenten in der Zusammensetzung. Die Summe aller Komponenten ergibt 100 Gew.-%.
[0013] Alternativ kann die obige wässrige Zusammensetzung bis zur Verwendung als ein flüssiges oder festes Konzentrat hergestellt, transportiert und/oder gelagert werden.
[0014] In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein flüssiges oder festes Konzentrat der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung der Erfindung, bevorzugt umfassend: 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% Peressigsäure, 0,2 bis 60, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,2 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% Essigsäure, 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 25 Gew.-% nicht-ionische(s) Tensid(e), 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% Detergenz(ien), 1 bis 40, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% anionische(s) Tensid(e), 0,1 bis 15, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3 (R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K), und bevorzugt Wasser.
[0015] Die Chelatverbindung NR1R2R3zur Herstellung der Zusammensetzung oder des Konzentrats der Erfindung ist bevorzugt das Tetranatriumsalz der N,N-Diessigsäureglutaminsäure. Es ist z. B. als Dissolvine<®>GL-47-S von Akzo Nobel erhältlich.
[0016] Das Konzentrat ist bevorzugt ein wässriges flüssiges Konzentrat.
[0017] Die Begriffe «Peressigsäure», «Wasserstoffperoxid» und «Essigsäure» sollen alle physiologisch verträglichen Salze und Vorläuferverbindungen davon einschliessen.
[0018] Nicht-ionische (s) Tensid(e) zur Verwendung in der erfinderischen Zusammensetzung oder dem Konzentrat ist/sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Oxofettalkoholen mit einer Kette aus 7 C bis 20 C mit 3 bis 10 Ethoxylaten, bevorzugt Oxofettsäure (FA) (C9-13) EO/PO, Oxofettsäure (C9/11) 6EO, Oxofettsäure (C12/18) EO/BO, Decylpolyglucosid.
[0019] Anionische (s) Tensid(e) zur Verwendung in der erfinderischen Zusammensetzung oder dem Konzentrat ist/sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylbenzolsulfonsäure, Alkalialkylbenzolsulfonat, Alkylsulfonsäure, Alkalialkylsulfonat, Alkalialkylsulfat, Alkalialkenylsulfat, Fettsäureethersulfat und Fettalkoholsulfonat, bevorzugt Alkylbenzolsulfonsäure, Alkalialkylbenzolsulfonat, Alkylethersulfonsäure und Alkalialkylethersulfat, stärker bevorzugt Cumensulfonat und Laurethsulfat mit 2 EO.
[0020] Der Begriff «Detergenz», wie hierin verwendet, betrifft Alkalisalze, bevorzugt Natrium- und/oder Kaliumsalze von Fettsäuren. Ein bevorzugtes Detergenz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist das Alkalisalz der in Kokospalmen vorkommenden Säuren, bevorzugt das Natriumsalz davon.
[0021] Es wurde überraschend gefunden, dass die Kombination der desinfizierenden Komponenten Peressigsäure, Wasserstoffperoxid und Essigsäure zusammen mit den reinigenden Komponenten nichtionische (s) Tensid(e), anionische(s) Tensid(e), Detergenz(ien) und Chelator nicht nur die additiven Wirkungen einer wirksamen Desinfektion und Reinigung aufweist, sondern tatsächlich die physikalischen Eigenschaften von empfindlichen Materialien, insbesondere Textilien natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs, viel besser konserviert als die reinigenden Komponenten bei alleiniger Verwendung. Kurz gefasst verringert die Kombination einen Schaden an empfindlichen Materialien, der aus mehreren Waschungen/Desinfektionen folgt. Das wird experimentell unten in Beispiel 6 gezeigt (Textilkonservierung). Die erfinderische aus zwei Komponenten, desinfizierende (A) und reinigende (B), bestehende Zusammensetzung (A+B) wurde im Vergleich zu der reinigenden Komponente B allein auf die Wirkung davon auf Textilien, insbesondere auf Faserbeschädigung, mit standardmässigem EMPA-Teststoff 300 bei 40 °C in zwei identischen Waschmaschinen getestet, wobei eine mit den beiden Komponenten A und B und die andere nur mit der reinigenden Komponente B verwendet wurde. Die Abnutzung der Textilien wurde nach den Durchläufen 1, 25 und 50 getestet. Der Polymerisationsgrad (Viskosität) wurde nach Durchlauf 1 und 25 getestet. Die Kombination der reinigenden und desinfizierenden Komponenten der vorliegenden Erfindung zeigt eine schützende Wirkung auf empfindliche Textilien hinsichtlich der Erhaltung der Zugfestigkeit und Viskosität über viele Waschzyklen.
[0022] In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Konzentrat der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung der Erfindung, umfassend mindestens zwei Komponenten: Komponente A, umfassend: 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% Peressigsäure, 0,2 bis 60, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,2 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% Essigsäure, sowie Komponente B, umfassend: 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 25 Gew.-% nicht-ionische (s) Tensid(e), 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% Detergenz(ien), 1 bis 40, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% anionische (s) Tensid(e), 0,1 bis 15, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3 (R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K), wobei eine oder beide Komponenten bevorzugt Wasser umfassen und vor oder während der Verwendung vereinigt werden.
[0023] Bevorzugt umfasst mindestens Komponente A Wasser, stärker bevorzugt umfassen beide Komponenten A und B Wasser.
[0024] Die Ausführungsform des Zwei-Komponentenkonzentrats gestattet die getrennte Lagerung und auch die getrennte Verwendung der Komponenten. Die Komponenten können getrennt verwendet und vereinigt werden, falls eine konservierende Reinigungs- und Desinfizierungsaktivität gewünscht ist. Wenn z. B. eine Desinfizierungswirkung weniger häufig als eine Reinigungswirkung erforderlich ist, kann die Desinfektionskomponente für die spätere Verwendung aufbewahrt werden. Das Zwei-Komponentensystem ist ökonomischer und kann wirksamer sein. Andererseits ist die Verwendung beider Komponenten zur Konservierung der Eigenschaften von empfindlichen Materialien besser. Das Zwei-Komponentensystem kann ein stabiles System aus Detergenzkomponente, reaktiven Komponenten und den desinfizierenden Komponenten gestatten, wobei die Kombination der zwei Komponenten während des Anwendungsprozesses eine hohe Leistungsfähigkeit der erforderten Funktion liefern kann.
[0025] Selbstverständlich ergibt die Summe aller Substanzen, die in dem erfinderischen Konzentrat oder den Komponenten A und B davon enthalten sind, 100 Gew.-%. Es wird angemerkt, dass die obigen Konzentratzusammensetzungen und Komponenten A und B davon weiter mit wässrigen Lösungsmitteln, bevorzugt nur Wasser, verdünnt werden müssen - abhängig von Behandlungsart, Behandlungsbedingungen uns Behandlungsmaterialien.
[0026] Die desinfizierende Reinigungszusammensetzung zur direkten Verwendung der Erfindung erfordert keine Salpetersäure und/oder Aminoxide für eine wirksame Desinfektion. Ausserdem sind beide Verbindungen eher aggressiv und sollten weggelassen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die desinfizierende Reinigungszusammensetzung und das Konzentrat der Erfindung keine Salpetersäure und/oder Aminoxide.
[0027] Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen, Konzentrate und Komponenten davon umfassen bevorzugt zusätzlich mindestens ein Additiv ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verdickungsmittel, Lösungsvermittler, Bleichmittel, Bleichaktivator, Bleichstabilisator, Enzyme, Aufbaumittel, Wasserweichmacher, optische Aufheller, Antischaummittel, Vergrauungsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle und antivirale Verbindungen (neben solchen in Komponente A).
[0028] Jedoch ist es zwecks Wirtschaftlichkeit, Gesundheit, Umweltschutz und der Wirksamkeit der Synergistischen Reinigungs- und Desinfizierungsaktivität der essentiellen Komponenten stärker bevorzugt, dass die erfindungsgemässe Zusammensetzung, das Konzentrat und die Komponenten davon im Wesentlichen ohne, bevorzugt vollständig ohne eine oder mehrere, bevorzugt alle Substanzen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkylierten Phenolen und alkylierten phenolischen Derivaten, halogenierten Verbindungen, bevorzugt chlorierten Verbindungen, aromatischen Kohlenhydraten, quaternären Ammoniumverbindungen, kationischen Tensiden, Phosphat- und Phosphonatverbindungen, optischen Aufhellern, Enzymen, organischen Siliciumverbindungen, Farbstoffen, allergenen Duftstoffen gemäss den Kriterien von 76/768/EWG, Konservierungsstoffen, organischen Polymeren, bevorzugt ausgewählt aus Polyvinylpyrrolidon, Polycarboxylat und CMC (Carboxymethylcellulose), Schwermetallen, bevorzugt Kupfer, Cobalt und Nickel, und Bleichaktivatoren, bevorzugt TAED (Tetraacetylethylendiamin), TAGU (N,N’,N’’,N’’’ Tetraacetylglycoluryl) sind.
[0029] In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der gesamte VOC (flüchtige organische Verbindung) Gehalt in der Zusammensetzung, dem Konzentrat und den Komponenten A und B davon weniger als 3 Gew.-%. Typische flüchtige Verbindungen in den Reinigungs- und/oder Desinfizierungszusammensetzungen sind z. B. Ethanol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, Essigsäure, usw.
[0030] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Zusammensetzung, Konzentrate und Komponenten der vorliegenden Erfindung bioabbaubar, bevorzugt bioabbaubar nach dem Testverfahren OECD 302B, und erreichen stärker bevorzugt einen DOC-Abbau von über 96 % nach 9 Tagen und über 98 % nach 21 Tagen. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass für die Zusammensetzungen, Konzentrate und Komponenten der vorliegenden Erfindung die Nitrifikationsdaten mehr als 75 mg/1 nach 4 Tagen und/oder die Mineralisation mehr als 75 % nach 9 Tagen und stärker. bevorzugt mehr als 90 % nach 28 Tagen beträgt.
[0031] In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform umfasst die Konzentratzusammensetzung der vorliegenden Erfindung bevorzugt als Komponente A: etwa 3,0 Gew.-% Peressigsäure, etwa 30,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid, etwa 3,0 Gew.-% Essigsäure, und bevorzugt als Komponente B: etwa 20 Gew.-% nicht-ionische (s) Tensid(e), etwa 7 Gew.-% anionische(s) Tensid(e), etwa 12 Gew.-% Detergenz, bevorzugt in Kokospalmen vorkommende Säuren, oder stärker bevorzugt das Natriumsalz davon, etwa 2,5 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3(R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K), und wahlweise ebenfalls bevorzugt enthalten in Komponente B: etwa 2,5 Gew.-% Triethanolamin, etwa 9,0 Gew.-% Lösungsmittel PEG-8, etwa 2,0 Gew.-% Trinatriumcitrat, etwa 1,0 Gew.-% Glycerin und/oder etwa 3,0 Gew.-% Ethanol und Wasser.
[0032] Das Wasser kann in Komponente A und/oder B, bevorzugt in beiden Komponenten vorhanden sein.
[0033] Es wird angemerkt, dass beliebige der obigen wahlweisen und bevorzugten Verbindungen, das Triethanolamin, PEG-8, Trinatriumcitrat, Glycerin und Ethanol, ebenfalls in der Komponente A oder sogar in einer weiteren getrennten Komponente enthalten sein könnten.
[0034] Das Wort «etwa», wie oben verwendet, soll eine zahlenmässige Schwankung von weniger als oder gleich 20 %, bevorzugt weniger als oder gleich 10 %, stärker bevorzugt weniger als oder gleich 5 %, am stärksten bevorzugt eine Schwankung in der letzten Ziffer von + 1 angeben.
[0035] Zur Reinigung und Desinfektion wird die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als solche oder in Form eines Konzentrats, z. B. als Konzentrat der Komponenten A und B (getrennt zugegeben und während der Verwendung vereinigt), mit dem/den zu behandelnden Objekt(en) in Kontakt gebracht. Typischerweise wird das Konzentrat vor und/oder während des Kontakts mit Wasser verdünnt, um die erfinderische wässrige Zusammensetzung mit den wirksamen Konzentrationen von mindestens allen essentiellen Substanzen zu bilden. Jedoch kann die wässrige Zusammensetzung der Erfindung auch ’andere Substanzen, z. B. organische Verbindungen, wie z. B. PEG-8, Glycerin, Ethanol, Triethanolamin, Salze, wie z. B. Trinatriumcitrat, usw., in einer Menge umfassen, die einer guten Produktstabilität förderlich ist, die die Reinigungsaktivität verbessern kann oder zumindest die Desinfizierungsaktivität nicht beeinträchtigt.
[0036] In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung der Erfindung, die ein obiges Konzentrat der Erfindung in einer Konzentration von 0,5 bis 100 g/l, bevorzugt 1 bis 50 g/l, stärker bevorzugt 2 bis 30 g/l, am stärksten bevorzugt 2 bis 20 g/l wässriges Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, umfasst.
[0037] In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfizierung von Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, wobei die Objekte mit der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung oder dem verdünnten Konzentrat der Erfindung in einer wirksamen Konzentration, bei einer Temperatur und für eine Zeit in Kontakt gebracht werden, die zur Reinigung und/oder Desinfizierung der Objekte geeignet sind.
[0038] Der Begriff «Objekt», wie hierin verwendet, soll ein beliebiges materielles Objekt umfassen, das ohne einen wesentlichen Schaden gereinigt und desinfiziert werden kann. Z. B. sind wasserlösliche Objekte oder Objekte, die im Wesentlichen mit einer oder mehreren Substanzen der Zusammensetzungen der Erfindung reagieren, für das Verfahren nicht geeignet. Bevorzugte Objekte zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung umfassen oder sind aus folgendem hergestellt: Textilien natürlichen und/oder synthetischen Ursprungs in gewobener und nicht-gewobener Form, z. B. Kleidungsstücke, Leinzeug, Handtücher, Schuhwaren, Tischwäsche, Vorhängen, Taschen, usw. Jedoch sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nicht auf Textilmaterialien eingeschränkt. Sie können auch zur Reinigung und Desinfektion von aus nicht Textilien bestehenden Objekten und Materialien, z. B. medizinischen Vorrichtungen und Ausrüstungen, Küchenutensilien, Geschirr und Tischutensilien, Reinigungstechnologie usw., verwendet werden.
[0039] In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform ist das Verfahren der Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und Desinfizierung von Textilien, bevorzugt unter Verwendung einer Waschmaschine.
[0040] In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Kontakttemperatur der (wässrigen) desinfizierenden Reinigungszusammensetzung oder des verdünnten Konzentrats 0 bis 80, bevorzugt 15 bis 50, stärker bevorzugt 20 bis 45 °C.
[0041] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die zu behandelnden Objekte mit dem Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 bis 100 g/l, bevorzugt 1 bis 50 g/l, stärker bevorzugt 2 bis 30 g/l, am stärksten bevorzugt 2 bis 20 g/l wässriges Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, in Kontakt gebracht.
[0042] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt die Kontaktzeit zwischen dem Objekt und der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung oder dem verdünnten Konzentrat mindestens 1 Sekunde, bevorzugt mindestens 1, 5 oder 20 Sekunden bis maximal 2, 3, 5, 10, 30 oder 60 Minuten, stärker bevorzugt mindestens 1 Sekunde bis 10 Minuten oder 5 Sekunden bis 5 Minuten, am stärksten bevorzugt 5 Sekunden bis 3 Minuten oder 20 Sekunden bis 2 Minuten. Es wird angemerkt, dass die Desinfizierungswirksamkeit der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung/ des verdünnten Konzentrats beträchtlich ist, insbesondere für eine Virusbelastung, genauer zum Abtöten des Virus H1N1. Zum wirksamen Abtöten des Virus ist eine Kontaktzeit von 1 oder einigen Sekunden ausreichend.
[0043] In einer stärker bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente A des Konzentrats in einer Konzentration von 0,2 bis 20, bevorzugt 0,5 bis 15, stärker bevorzugt 5 bis 12 g/l verwendet und die Komponente B des Konzentrats wird in einer Konzentration von 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 15 g/l verwendet.
[0044] In einer am stärksten bevorzugten Ausführungsform des erfinderischen Verfahrens erfolgt die Verwendung zum Abtöten eines Virus, bevorzugt zum Abtöten des Virus H1N1, an Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, wobei bevorzugt (i) die Kontakttemperatur der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung oder des verdünnten Konzentrats 0 bis 50, stärker bevorzugt 5 bis 30, am stärksten bevorzugt 10 bis 25 °C beträgt, und/oder (ii) die Kontaktzeit zwischen dem Objekt und der desinfizierenden Reinigungszusammensetzung oder dem verdünnten Konzentrat mindestens 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 5 Sekunden bis 3 Minuten, am stärksten bevorzugt 20 Sekunden bis 2 Minuten beträgt.
[0045] In einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer desinfizierenden Reinigungszusammensetzung und/oder eines Konzentrats der Erfindung und/oder eines Verfahrens gemäss der Erfindung zur Reinigung und/oder Desinfizierung von Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, am stärksten bevorzugt zum Abtöten eines Virus, bevorzugt des Virus H1N1.
[0046] Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung unter Bezug auf spezifische Ausführungsformen detaillierter beschrieben, die nicht derart ausgelegt werden sollen, dass sie den Umfang der Erfindung einschränken. <tb>Fig. 1a<sep>zeigt die Veränderung der Zugfestigkeit nach den Waschungen 1, 25 und 50 mit MayaTex 4 (Reinigungskomponente) allein gg. MayaTex 4 und MayaTex 3 (reinigende und desinfizierende Komponenten). <tb>Fig. 1b<sep>zeigt die Veränderung der Viskosität nach 50 Waschungen mit MayaTex 4 (Reinigungskomponente) allein gg. MayaTex 4 und MayaTex 3 (reinigende und desinfizierende Komponenten).
Beispiele
Beispiel 1 - Materialien
[0047] Mehrere desinfizierende Reinigungszusammensetzungen gemäss der vorliegenden Erfindung wurden durch Vereinigen der desinfizierenden und reinigenden Komponenten davon hergestellt.
[0048] Das Konzentrat 1 ist ein Konzentrat zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäss der Erfindung. Es wurde für die Experimente verwendet, die in den folgenden Beispielen 2 bis 6 dargestellt sind.
Konzentrat 1:
[0049] Komponente A (MayaTex 3) etwa 3,0 Gew.-% Peressigsäure, etwa 30,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid, etwa 3,0 Gew.-% Essigsäure und Wasser; Komponente B (MayaTex 4): etwa 20 Gew.-% nicht-ionisches Tensid: (5,2 % Oxofettsäure (C9-13) EO/PO), 5 % Oxofettsäure (C9/11) 6EO, 7 % Oxofettsäure (C12/18) EO/BO, 2 % Decylpolyglucosid), etwa 7 Gew.-% anionisches Tensid: (4 % Natriumcumensulfonat und 3 % Natriumlaurethsulfat mit 2 EO), etwa 12 Gew.-% Detergenz: Natriumsalz der in Kokospalmen vorkommenden Säuren, etwa 2,5 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3(R1=R2=CH2COONa, R3=CHXCOONa, X=H oder CH3), und Wasser.
[0050] Die folgenden sind bestimmte Ausführungsformen von weiteren Konzentraten zur Herstellung von Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die ebenfalls erfolgreich auf desinfizierende und reinigende Eigenschaften getestet wurden.
Konzentrat 2:
[0051] Komponente A (MayaTex 3): etwa 5,0 Gew.-% Peressigsäure, etwa 25,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid, etwa 3,0 Gew.-% Essigsäure, und Komponente B (MayaTex 4): etwa 22 Gew.-% nicht-ionisches Tensid: (7 % Oxofettsäure (C9-13) EO/PO), 4 % Oxofettsäure (C9/11) 6EO, 8 % Oxofettsäure (C12/18) EO/BO, 3 % Decylpolyglucosid, etwa 5 Gew.-% anionisches Tensid: (3 % Natriumcumensulfonat und 2 % Natriumlaurethsulfat mit 2 EO), etwa 8 Gew.-% Detergenz: Natriumsalz der in Kokospalmen vorkommenden Säuren, etwa 3,9 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3 (R1=R2=CH2COONa, R3=CHXCOONa, X=H oder CH3), und Wasser.
Konzentrat 3:
[0052] Komponente A (MayaTex 3): etwa 5,5 Gew.-% Peressigsäure, etwa 26 Gew.-% Wasserstoffperoxid, etwa 2,0 Gew.-% Essigsäure, und Komponente B (MayaTex 4): etwa 16 Gew.-% nicht-ionisches Tensid: (4 % Oxofettsäure (C9-13) EO/PO), 4 % Oxofettsäure (C9/11) 6EO, 6 % Oxofettsäure (C12/18) EO/BO, 2 % Decylpolyglucosid), etwa 10 Gew.-% anionisches Tensid: (4 % Natriumcumensulfonat und 6 % Natriumlaurethsulfat mit 2 EO), etwa 8 Gew.-% Detergenz: Natriumsalz der in Kokospalmen vorkommenden Säuren, etwa 5 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3(R1=R2=CH2COONa, R3=CHXCOONa, X=H oder CH3), und Wasser.
[0053] Die Komponenten A und B wurden vereinigt und direkt vor der Verwendung in normalem Leitungswasser verdünnt, um 20 g/l Komponente A und 4 g/l Komponente B zu erhalten.
Beispiel 2 - Chemothermische Waschdesinfektion / antivirale Aktivität
[0054] Die obige desinfizierende Reinigungszusammensetzung wurde auf ihre antivirale Aktivität beim Influenza-Virus A (H1N1) (Schwein) gemäss EN 14476:2007-2 bei geringer Virusbelastung und 20 °C getestet.
[0055] Nach EN 14476:2007-2 ist ein Desinfektionsmittel wirksam, wenn der anfängliche Virustiter um mindestens 4 logio-Einheiten verringert wird, d. h. eine Inaktivierung von mindestens 99,99 % erfolgt. Die Kontaktzeiten betrugen 1 bzw. 2 Minuten. Bereits nach 1 Minute Kontaktzeit wurde eine Verringerung von mindestens 4 logio-Einheiten gezeigt. Auf der Basis des Versuchsberichts S10ML1005M vom 18.02.2010 wurde dieses Ergebnis durch Dr. Jochen Steinmann von Mikrolab GmbH, Norderoog 2, DE-28259 Bremen, bestätigt.
Beispiel 3 - Chemothermische Waschdesinfektion / bakterizide und antimykotische Aktivität
[0056] Die obige desinfizierende Reinigungszusammensetzung wurde auf ihre antibakterielle und antimykotische Aktivität gg. S. aureus, E. hirae, P. aeruginosa und C. albicans gemäss - DGHM’/VAH-Verfahren Nr. 7 «Bestimmung der- bakteriostatischen und fungistatischen Wirkung sowie geeigneter Neutralisierungsmittel», -DGHM/VAH-Verfahren Nr. 8 «Bestimmung der bakteriziden und fungiziden Wirkung im qualitativen Suspensionsversuch», - DGHM/VAH-Verfahren Nr. 9.1 mit zunehmender Belastung «Bestimmung der bakteriziden und fungiziden Wirkung im quantitativen Suspensionsversuch», - DGHM/VAH-Verfahren Nr. 17.1 «Chemothermische Wäschedesinfektion - Einbadverfahren nach DIN 11905 mit Desinfektion vor dem ersten Ablassen der Flotte (praxisnaher Versuch)» in der Version vom 1. September 2001 getestet.
[0057] Die gerichtete Untersuchung gemäss DGHM/VAH-Verfahren Nr. 7 hat gezeigt, dass bei Verwendung einer Kombination, hergestellt aus 10 % Pferdeblut und 20.000 Einheiten Catalase pro ml, ein wirksames Neutralisationsmittel gefunden wurde. Die Ergebnisse des qualitativen Suspensionsversuchs haben gezeigt, dass P. mirabilis und E. coli keine höhere Resistenz im Vergleich zu dem Testorganismus P. aeruginosa, der für den quantitativen Suspensionsversuch erforderlich war, aufweisen.
[0058] Die Ergebnisse des quantitativen Suspensionsversuchs unter strengen Bedingungen mit einer höheren organischen Belastung unter Verwendung der obigen desinfizierenden Reinigungszusammensetzung in einer Waschmaschine bei 40 °C und einem Flottenverhältnis von 1:5 zeigen während einer Behandlung von 20 Minuten die folgenden logio-Verringerungsfaktoren: 7,37 für S. aureus; 6,43 für E. hirae; 6,92 für P. aeruginosa und 5,64 für C. albicans im Vergleich zu den logio-Keimverringerungsraten ohne der Zusammensetzung zwischen 3,49 und 4,70 Einheiten.
[0059] Ausserdem waren bei weiteren Eignungsversuchen unter strengeren Bedingungen mit Zugabe von 12,5 ml Blut pro Kilogramm Wäsche die logio-Verringerungsfaktoren wie folgt: 7,51 für S. aureus; 7,82 für E. hirae; 8,03 für E. coli und 6,85 für C. albicans im Vergleich zu den log10-Keimverringerungsraten ohne der Zusammensetzung zwischen 3,49 und 4,70 Einheiten.
[0060] Auf der Basis des Versuchsberichts MB 4587/08 des wfk-Intituts für Angewandte Forschung GmbH vom 25. November 2008 wurden die obigen Ergebnisse durch Prof. Dr. J. Krämer, Am dickem Stein -25, DE-53913 Swisstal-Heimerzheim, bestätigt.
Beispiel 4 - Chemothermische Waschdesinfektion / bakterizide und antimykotische Aktivität
[0061] Die obige desinfizierende Reinigungszusammensetzung wurde gemäss dem Erfordernis «17.2 Chemothermische Waschdesinfektion» (von September 2001) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie getestet, woraus die Versuchsberichte SN 8539 und SN 8540 vom 27. März 2009 resultierten.
[0062] Die Ergebnisse des quantitativen Suspensionsversuchs bei 40 °C haben logio-Verringerungsfaktoren von mindestens 6,32 Einheiten in 15 Minuten gezeigt.
[0063] Ausserdem haben weitere Eignungsversuche unter strengeren Bedingungen mit Zugabe von 12,5 ml Blut pro Kilogramm Wäsche bei einem Flottenverhältnis von 1:5 logio-Verringerungsfaktoren von mindestens 7,06 für Bakterien und mindestens 6,27 für C. albicans gezeigt. Prof. Dr. H.-P. Werner, HygCen GmbH, Börnhövedstr. 78, DE-19055 Schwerin, hat diese Ergebnisse bestätigt.
Beispiel 5 – Chemothermische Waschdesinfektion / Biokompatibilität
[0064] Die reinigende Komponente B der obigen Zusammensetzung wurde auf Biokompatibilität getestet, indem die biologische Eliminierung, Mineralisation und Hemmung der Nitrifikation getestet wurden. Das verwendete Verfahren war die OECD-Richtlinie 302B mit Untersuchung der Mineralisation, Standardarbeitsanweisung EMPA (SOP); Probe 4 L. Der Ursprung des lebenden Klärschlamms war ARA Brüggen (25.02.2003), die Konzentration 0,2 g Trockensubstanz/l; die Aktivitätskontrolle des lebenden Klärschlamms wurde mit Ethylenglycol vorgenommen, minimale Eliminierung von 95 % nach 7 Tagen, die Kontrolle der Eliminierung wurde durch Bestimmung von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) vorgenommen, die Kontrolle der Mineralisation wurde durch titrimetrische Bestimmung von Carbonat in der Absorptionsflotte vorgenommen, anfängliche Konzentration von 156 mg Produkt/1, 48,5 mg TOC/1.
[0065] Die Ergebnisse für Eliminierung, Mineralisation und Nitrifikation sind in den Tabellen unten bereitgestellt:
[0066] Tabelle 1: Eliminierungs- und Mineralisationsdaten <tb>Dauer t =<sep>3 h<sep>1 d<sep>4 d<sep>9 d<sep>14 d<sep>21 d<sep>28 d <tb>DOC in Probe*<sep>46, 9<sep>33, 5<sep>11,4<sep>6,1<sep>5,2<sep>3,9<sep>3,6 <tb>DOC in Referenz*<sep>5,1<sep>5,5<sep>5,2<sep>4,1<sep>3,4<sep>3,0<sep>3,3 <tb>Differenz*<sep>41,8<sep>28,0<sep>6,2<sep>2,0<sep>1,8<sep>0,9<sep>0,3 <tb>Eliminierung in %<sep>14<sep>42<sep>87<sep>96<sep>96<sep>98<sep>99 <tb>C02-C in Probe<sep><sep><sep>150,8<sep>272,0<sep>320,0<sep>341,2<sep>356,5 <tb>C02-C in Referenz<sep><sep><sep>75,0<sep>124,1<sep>149,9<sep>169,7<sep>183,5 <tb>Differenz [mg]<sep><sep><sep>75,8<sep>147,9<sep>170,1<sep>171,5<sep>173,0 <tb>Mineralisation %<sep><sep><sep>39<sep>77<sep>88<sep>89<sep>90 <tb>*[mg/l]<sep><sep><sep><sep><sep><sep><sep>
[0067] Tabelle 2 <tb>Behandlungszeit t<sep>3 Stunden<sep>1 Tag <tb>NH4-N* * Versuchsprobe<sep>5,0<sep>0,2 <tb>NH4-N** Referenzprobe<sep>5,9<sep>< 0,1**verwendetes Verfahren: Behandlung von lebendem Klärschlamm zur Bestimmung der Eliminierung auf einer DOC-Basis. Bestimmung der Ammonium-Konzentration mittels der Berthelot-Reaktion, Verfahren 30 der Richtlinien des Swiss Department of Internal Affairs «Richtlinien des EDI (»Eidgenössisches Department des Innern»).
[0068] In seinem Versuchsbericht vom 28.03.2003 hat das EMPA St. Gallen, Lerchenfeldstrasse 5, CH-9014-St. Gallen, bestätigt, dass die Komponente B eine Bioeliminierung von 96 % nach 14 Tagen, eine Mineralisation von 90 % nach 28 Tagen aufweist und dass sie biologisch gut abbaubar ist. In einer Konzentration von 156 mg/1 hat die Komponente B die empfindliche Nitrifikation nicht beeinträchtigt.
Beispiel 6-Chemothermische Waschdesinfektion / Textilkonservierung
[0069] Die obige aus zwei Komponenten bestehende desinfizierende Reinigungszusammensetzung (A+B) wurde im Vergleich mit der reinigenden Komponente B von dem Swiss Textile Testing Institute TESTEX, Gotthardstrasse 61, CH-8027 Zürich, auf ihre Auswirkung bei Textilien, insbesondere auf Faserbeschädigung getestet. Der Textilverschleiss wurde nach den Durchläufen 1, 25 und 50 getestet. Der Polymerisationsgrad (Viskosität) wurde nach den Durchläufen 1 und 25 getestet.
[0070] 50 Waschungen wurden mit standardisiertem EMPA-Teststoff 300 bei 40 °C in zwei identischen Waschmaschinen durchgeführt, wobei die eine mit beiden Komponenten A und B und die andere nur mit der reinigenden Komponente B verwendet wurde. Die Ergebnisse sind unten bereitgestellt.
Tabelle 3
[0071] <tb><sep>MayaTex 3<sep>MayaTex 4 MayaTex 3<sep>MayaTex 3<sep>MayaTex 4<sep>MayaTex 3<sep>MayaTex 4 <tb>WASCHTEST**<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>*<sep>1<sep>1<sep>25<sep>25<sep>50<sep>50 <tb>Waschungen<sep>20 g<sep>20+100<sep>20 g<sep>20+100<sep>20 g<sep>20+100 <tb>Dosierung<sep>1 : 5<sep>g<sep>1 : 5<sep>g<sep>1 : 5<sep>g <tb>Flottenverhältnis<sep>20 min<sep>1 : 5<sep>20 min<sep>1 : 5<sep>20 min<sep>1 : 5 <tb><sep>40 °C<sep>20 min<sep>40 °C<sep>.20 min<sep>40 °C<sep>20 min <tb>Behandlungszeit<sep>2 kg<sep>40 °C<sep>2 kg<sep>40 °C<sep>2 kg<sep>40 °C <tb><sep><sep>2 kg<sep><sep>2 kg<sep><sep>2 kg <tb>Wassertemp. Gesamtladung<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>ZUGTEST**<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>Messungen*<sep>5<sep>5<sep>5<sep>5<sep>5<sep>5 <tb>Zugfestigkeit*<sep>77,8<sep>78,3<sep>74,1<sep>69, 1<sep>64, 7<sep>67, 4 <tb><sep>4, 65<sep>5,48<sep>3, 31<sep>5, 10<sep>3, 66<sep>3,74 <tb>CV %<sep>14, 8<sep>14, 7<sep>17, 1<sep>17, 0<sep>17, 5<sep>18, 3 <tb>Zugfestigkeit*<sep>2, 35<sep>3, 31<sep>2, 38<sep>2, 51<sep>1, 97<sep>0, 59 <tb><sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>Ausdehnung*<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>CV %<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>Ausdehnung*<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>VISKOSITÄT*<sep><sep><sep><sep><sep><sep> <tb>* * *<sep>2<sep>2<sep><sep><sep>2<sep>2 <tb>Messungen<sep>10, 11<sep>9,78<sep><sep><sep>9, 57<sep>10, 08 <tb>Viskosität<sep>1537<sep>1487<sep><sep><sep>1454<sep>1532 <tb>Polymerisation<sep>gering<sep>gering<sep><sep><sep>gering<sep>gering <tb>Schaden<sep><sep><sep><sep><sep><sep>* Kette / longitudinal; **(ISO 13934-1 (trocken); **** (TESTEX-Verfahren, Trocknungsart/ hängend); **** SN 195598 (EWN)
[0072] Die Ergebnisse sind in den Fig. 1aund 1b grafisch zusammengefasst. Die Fig. 1azeigt die Veränderung der Zugfestigkeit nach den Waschungen 1, 25 und 50 mit MayaTex 4 (Reinigungskomponente) allein gg. MayaTex 4 und MayaTex 3 (reinigende und desinfizierende Komponenten). Nach 25 Waschungen führt die Kombination zu einem etwas höheren Verlust der Zugfestigkeit der getesteten Textilien als für die reinigende Komponente allein. Jedoch schützt über die anschliessenden 25 (insgesamt 50) Waschungen die desinfizierende Komponente vor einem weiteren Verlust der Zugfestigkeit und die Zugfestigkeit, die mit der reinigenden Komponente allein erreicht wird, wird geringer als mit der Kombination der reinigenden und desinfizierenden Komponenten.
[0073] Die Fig. 1b zeigt die Veränderung der Viskosität nach 50 Waschungen mit MayaTex 4 (Reinigungskomponente) allein gg. MayaTex 4 und MayaTex 3 (reinigende und desinfizierende Komponenten). Nach 50 Waschungen steigert die Kombination tatsächlich die Viskosität, während die reinigende Komponente allein zu einem Verlust der Viskosität der getesteten Textilien führt.
[0074] Es ist ersichtlich, dass die Kombination der reinigenden und desinfizierenden Komponenten der vorliegenden Erfindung eine Schutzwirkung auf Textilien hinsichtlich der Erhaltung der Zugfestigkeit und Viskosität über viele Waschzyklen aufweist.

Claims (15)

1. Desinfizierende Reinigungszusammensetzung, umfassend: 0,0001 bis 5, bevorzugt 0,0005 bis 3 Gew.-% Peressigsäure, 0,0005 bis 5, bevorzugt 0,002 bis 3 ́ Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,001 bis 5, bevorzugt 0,002 bis 3 Gew.-% Essigsäure, 0,001 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% nicht-ionische(s) Tensid(e), 0,001 bis 5, bevorzugt 0,01 bis 3 Gew.-% Detergenz(ien), 0,001 bis 3, bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-% anionische (s) Tensid(e) und 0,0001 bis 3, bevorzugt 0,001 bis 2 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3(R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K) und Wasser.
2. Konzentrat einer desinfizierenden Reinigungszusammensetzung gemäss Anspruch 1, umfassend: 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% Peressigsäure, 0,2 bis 60, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,2 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% Essigsäure, 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 25 Gew.-% nicht-ionische(s) Tensid(e), 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% Detergenz(ien), 1 bis 40, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% anionische(s) Tensid(e), 0,1 bis 15, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3(R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K), und bevorzugt Wasser.
3. Konzentrat gemäss Anspruch 2, mindestens zwei Komponenten umfassend: Komponente A, umfassend: 0,1 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% Peressigsäure, 0,2 bis 60, bevorzugt 0,5 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid, 0,2 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 8 Gew.-% Essigsäure sowie Komponente B, umfassend: 1 bis 60, bevorzugt 2 bis 25 Gew.-% nicht—ionische(s) Tensid(e), 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% Detergenz(ien), 1 bis 40, bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% anionische(s) Tensid(e), und 0,1 bis 15, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3 (R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K), wobei eine oder beide Komponenten wahlweise Wasser umfassen und vor oder während der Verwendung vereinigt werden.
4. Konzentrat gemäss den Ansprüchen 2 oder 3, umfassend bevorzugt als Komponente A: etwa 3,0 Gew.-% Peressigsäure, etwa 30,0 Gew.-% Wasserstoffperoxid, etwa 3,0 Gew.-% Essigsäure, und bevorzugt als Komponente B: etwa 20 Gew.-% nicht-ionische (s) Tensid(e), etwa 7 Gew.-% anionische(s) Tensid(e), etwa 12 Gew.-% Detergenz, bevorzugt in Kokospalmen vorkommende Säuren oder stärker bevorzugt das Natriumsalz davon, etwa 2,5 Gew.-% Chelatverbindung NR1R2R3(R1=R2=CH2COOY, R3=CHXCOOY, X=H oder CH3, Y=H oder Alkali, bevorzugt H, Na oder K), und wahlweise sowie bevorzugt enthalten in Komponente B etwa 2,5 Gew.-% Triethanolamin, etwa 9,0 Gew.-% Lösungsmittel PEG-8, etwa 2,0 Gew.-% Trinatriumcitrat, etwa 1,0 Gew.-% Glycerin, etwa 3,0 Gew.-% Ethanol, und Wasser.
5. Desinfizierende Reinigungszusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder Konzentrat gemäss einem der Ansprüche 2 bis 4, im Wesentlichen ohne eine oder mehrere, bevorzugt alle Substanzen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus alkylierten Phenolen und alkylierten phenolischen Derivaten, halogenierten Verbindungen, bevorzugt chlorierten Verbindungen, aromatischen Kohlenhydraten, quaternären Ammoniumverbindungen, kationischen Tensiden, Phosphat- und Phosphonatverbindungen, optischen Aufhellern, Enzymen, organischen Siliciumverbindungen, Farbstoffen, allergenen Duftstoffen nach den Kriterien von 76/768/EWG, Konservierungsstoffen, organischen Polymeren, bevorzugt ausgewählt aus Polyvinylpyrrolidon, Polycarboxylat und CMC (Carboxymethylcellulose), Schwermetallen, bevorzugt Kupfer, Cobalt und Nickel, und Bleichaktivatoren, bevorzugt TAED (Tetraacetylethylendiamin), TAGU (N,N’,N’’,N’’’ -Tetraacetylglycoluryl).
6. Desinfizierende Reinigungszusammensetzung oder Konzentrat gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der gesamte VOC (flüchtige organische Verbindung) Gehalt in der Zusammensetzung weniger als 3 Gew.-% beträgt.
7. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, 5 oder 6, umfassend ein Konzentrat nach einem der Ansprüche 2 bis 4 in einer Konzentration von 0,5 bis 100 g/l, bevorzugt 1 bis 50 g/l, stärker bevorzugt 2 bis 30 g/l, am stärksten bevorzugt 2 bis 20 g/l.
8. Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfizierung von Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, wobei die Objekte mit einer desinfizierenden Reinigungszusammensetzung oder einem verdünnten Konzentrat gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer wirksamen Konzentration, bei einer Temperatur und für eine Zeit, die zur Reinigung und/oder Desinfizierung dieser Objekte geeignet ist, in Kontakt gebracht werden.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, wobei die Kontakttemperatur 0 bis 80, bevorzugt 15 bis 50, stärker bevorzugt 20 bis 45 °C beträgt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 8 oder 9, wobei die Objekte mit dem Konzentrat in einer Konzentration von 0,5 bis 100 g/1, bevorzugt 1 bis 50 g/l, stärker bevorzugt 2 bis 30 g/l, am stärksten bevorzugt 2 bis 20 g/l wässriges Lösungsmittel, bevorzugt Wasser, in Kontakt gebracht werden.
11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kontaktzeit mindestens 1 Sekunde, bevorzugt mindestens 1, 5 oder 20 Sekunden bis maximal 2, 3, 5, 10, 30 oder 60 Minuten, stärker bevorzugt mindestens 1 Sekunde bis 10 Minuten oder 5 Sekunden bis 5 Minuten, am stärksten bevorzugt 5 Sekunden bis 3 Minuten oder 20 Sekunden bis 2 Minuten beträgt.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Komponente A des Konzentrats in einer Konzentration von 0,2 bis 20, bevorzugt 0,5 bis 10, stärker bevorzugt 0,5 bis 5 g/l verwendet wird und die Komponente B des Konzentrats in einer Konzentration von 1 bis 30, bevorzugt 2 bis 15 g/l verwendet wird.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 8 bis 12 zum Abtöten eines Virus, bevorzugt zum Abtöten des Virus H1N1, auf Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, wobei bevorzugt (i) die Kontakttemperatur 0 bis 50, stärker bevorzugt 5 bis 30, am stärksten bevorzugt 10 bis 25 «C, beträgt, und/oder (ii) die Kontaktzeit mindestens 1 bis 10 Minuten, bevorzugt 5 Sekunden bis 3 Minuten, am stärksten bevorzugt 20 Sekunden bis 2 Minuten beträgt.
14. Verwendung einer desinfizierenden Reinigungszusammensetzung und/oder eines Konzentrats gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 8 bis 12 zur Reinigung und/oder Desinfizierung von Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, stärker bevorzugt ausgewählt aus Kleidungsstücken, Leinzeug, Handtüchern, Schuhwaren, Tischwäsche, Vorhängen und Taschen.
15. Verwendung einer desinfizierenden Reinigungszusammensetzung und/oder eines Konzentrats gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder eines Verfahrens gemäss einem der Ansprüche 8 bis 13 zum Abtöten eines Virus, bevorzugt des Virus H1N1, auf Objekten, bevorzugt Textilien, hergestellt aus synthetischen und/oder natürlichen Materialien, stärker bevorzugt ausgewählt aus Kleidungsstücken, Leinzeug, Handtüchern, Schuhwaren, Tischwäsche, Vorhängen und Taschen.
CH01587/10A 2010-09-29 2010-09-29 Desinfizierende Reinigungszusammensetzung. CH703870B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01587/10A CH703870B1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
EP11182303.5A EP2436265A3 (de) 2010-09-29 2011-09-22 Desinfizierende Reinigungszusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01587/10A CH703870B1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703870A2 true CH703870A2 (de) 2012-03-30
CH703870B1 CH703870B1 (de) 2014-11-28

Family

ID=44905410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01587/10A CH703870B1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2436265A3 (de)
CH (1) CH703870B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2013359956B2 (en) 2012-12-14 2017-08-10 Saban Ventures Pty Limited Disinfectant
AU2013359955B2 (en) * 2012-12-14 2017-08-10 Saban Ventures Pty Limited Synergistic disinfection enhancement
JP6943761B2 (ja) * 2014-09-17 2021-10-06 ロンザ,エルエルシー 活性化された過酸化水素消毒剤組成物
US20160174553A1 (en) * 2014-12-20 2016-06-23 Medivators Inc. Disinfectant peracetic acid solutions
CN104801153A (zh) * 2015-04-16 2015-07-29 广东省宜华木业股份有限公司 一种用于车间尾气处理的喷淋液及其制备方法
WO2017063817A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Unilever N.V. Method and kit for sanitising surfaces
US10183087B2 (en) 2015-11-10 2019-01-22 American Sterilizer Company Cleaning and disinfecting composition
LU101029B1 (fr) * 2018-12-10 2020-06-10 Christeyns Luxembourg S A Formulation nettoyante et désinfectante à deux composants et application de cette formulation combinée et diluée sur toutes surfaces à nettoyer et à désinfecter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257253B1 (en) * 1994-04-19 2001-07-10 Ecolab Inc. Percarboxylic acid rinse method
TR199700867T1 (xx) * 1995-02-28 1998-01-21 The Procter And Gamble Company Kuma�lar�n az zarar g�rmesi i�in demir, bak�r veya mangenez i�in kenetleyiciler i�eren peroksit a�art�c�larla �ama��rlar�n �n-i�lemden ge�irilmesi.
EP0873687B2 (de) 1997-04-24 2006-04-26 Chemoxal Sa Desinfizierende und fungizide Zusammensetzung auf der Basis von Peressigsäure und einem Aminoxid
DE19962343A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Desinfizierendes Waschen empfindlicher Textilien mit Persäuren
DE10032588A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-24 Henkel Kgaa Verbesserung der Viskositätsstabilität flüssiger Bleichmittel
FR2855759B1 (fr) 2003-06-04 2007-08-31 Klaver Trend Composition aqueuse stabilisee, desinfectante a base d'un complexe d'acide peracetique de peroxyde d'hudrogene et d'acide stabilise, ainsi qu'un procede pour sa fabrication
WO2005001011A1 (en) 2003-06-27 2005-01-06 Ecolab Inc. Antimicrobial and virucidal compositions
BRPI0721417A2 (pt) 2007-04-12 2013-01-01 Bioxal composição de limpeza, descalcificante e desinfetante para os geradores de diálise

Also Published As

Publication number Publication date
EP2436265A3 (de) 2013-04-24
CH703870B1 (de) 2014-11-28
EP2436265A2 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703870A2 (de) Desinfizierende Reinigungszusammensetzung.
EP1240300B1 (de) Desinfizierendes waschen empfindlicher textilien mit persäuren
DE60117850T2 (de) Oberflächenaktive zusammensetzungen
DE60222451T2 (de) Dekontaminierung mit prioneninfiziertem material kontaminierter oberflächen mit oxidationsmittelbasierenden formulierungen
EP1313515A2 (de) Verfahren und mittel zur desinfektion von empfindlichen medizinischen geraten
DE1668871A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
CN111518635A (zh) 医用纺织品复合长效消毒抑菌清洗剂及制备方法
JPH02229900A (ja) 界面活性剤残分を除くための織布リンス組成物
EP1017277B1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten
DE10227872A1 (de) Wässriges Konzentrat zur Desinfektion von Oberflächen
DE10150403A1 (de) Verfahren zum desinfizierenden Waschen mit Persäuren
EP2467022B1 (de) Desinfektionsmittel, dessen verwendung und desinfektionsverfahren
WO2023144400A1 (en) Antimicrobial indicator composition
AU2003248583B2 (en) Food-grade sanitizing composition
EP1126014B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente
DE60014520T2 (de) Desinfektion von Endoskopen mit einer wässrigen Lösung aus Peressigsäure und Wasserstoffperoxid
JP3472349B2 (ja) 防菌洗浄用組成物
DE19910355A1 (de) Keimreduzierte bzw. entkeimte Textilien bzw. Wäsche sowie Verfahren und Mittel zu deren Herstellung
CN113897248B (zh) 一种除菌除螨洗衣液及其制备方法
WO2000049118A1 (de) Mittel zur desinfizierenden reinigung von oberflächen
EP2617867B1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Aufbereitung medizinischer Instrumente
US20230247990A1 (en) Stable Botanical Antimicrobial Compositions
DE2110602C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ampholytischen Verbindungen, deren Verwendung als antimikrobielle grenzflächenaktive Substanzen und diese enthaltende Wasch-, Relnigungs- und Desinfektionsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt
JP2004313792A (ja) 化学的・熱的消毒のための方法
EP1034701A1 (de) Flächiges Gebilde und Verfahren sowie Mittel zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

PL Patent ceased