CH702926B9 - Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers. - Google Patents

Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers. Download PDF

Info

Publication number
CH702926B9
CH702926B9 CH15722007A CH15722007A CH702926B9 CH 702926 B9 CH702926 B9 CH 702926B9 CH 15722007 A CH15722007 A CH 15722007A CH 15722007 A CH15722007 A CH 15722007A CH 702926 B9 CH702926 B9 CH 702926B9
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tension member
induction coil
support tube
anchor
tension members
Prior art date
Application number
CH15722007A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702926B1 (de
Inventor
Hans Peter Von Allmen
Toni Baer
Original Assignee
Stahlton Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlton Ag filed Critical Stahlton Ag
Priority to CH15722007A priority Critical patent/CH702926B9/de
Publication of CH702926B1 publication Critical patent/CH702926B1/de
Publication of CH702926B9 publication Critical patent/CH702926B9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/76Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor
    • E02D5/765Anchorings for bulkheads or sections thereof in as much as specially adapted therefor removable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker umfasst mindestens ein vorspannbares Zugglied (9) und eine das Zugglied umgebende Induktionsspule (16) zum Trennen des Zuggliedes an einer Trennstelle (12) durch induktives Erwärmen. Die Induktionsspule (16) ist auf einem Trägerrohr (15) angeordnet. Der Bereich zwischen der Induktionsspule (16) und der Trennstelle (12) ist frei von einem elektrisch leitenden Metallrohr. Zum zumindest teilweisen Ausbau des Ankers ist das Zugglied (9) beim Erwärmungsvorgang mit einer Kraft vorgespannt, die mindestens 10%, bevorzugt mindestens 25% und besonders bevorzugt mindestens 50% der Bruchkraft des Zuggliedes bei 0 Grad Celsius entspricht.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und ein Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers.
[0002] Zur Verankerung der vertikalen Wände von Baugruben werden häufig temporäre vorgespannte Anker eingesetzt.
[0003] Solche vorgespannte Anker sind beispielsweise aus einem Bündel parallel verlaufender siebendrähtiger Spannstahllitzen zusammengesetzt, die als Zugglieder dienen. Luftseitig sind die Litzen mittels Klemmkeilen in einem Ankerkopf festgesetzt. Dahinter verlaufen die Litzen – einzeln oder in einem Sammelhüllrohr aus PE verrohrt – ohne Verbund mit dem Baugrund und frei dehnbar über die sogenannte «freie Ankerlänge» Lfrbis zu einem Verankerungskörper. In der anschliessenden sogenannten «Verankerungslänge» Lv sind die blanken Litzen im Verankerungskörper mittels injiziertem Zementmörtel mit dem Baugrund verbunden, um die am Ankerkopf aufgebrachten Kräfte in den Baugrund übertragen zu können.
[0004] Es werden auch Anker ohne Verankerungslänge Lv, sogenannte Druckrohranker, verwendet, bei welchen sich die freie Ankerlänge Lfr bis an das Ankerende erstreckt, von wo aus die Ankerkraft über ein das Zugglied umschliessendes Druckrohr in den Boden eingeleitet wird.
[0005] Je nach Baugrundqualität weisen gebräuchliche Anker eine Bruchlast von 400 bis 2500 kN und eine Festsetzkraft bzw. Gebrauchskraft von 240 bis 1500 kN auf, die in seitlichen und vertikalen Abständen von 2 bis 4 m versetzt angebracht werden.
[0006] Die Anker setzen sich entsprechend der Tiefe der Baugrube und den auf das verankerte Tragwerk einwirkenden Kräften typischerweise aus einer freien Ankerlänge Lfr von 7 bis 25 m und – falls vorhanden – einer Verankerungslänge Lvvon 4 bis 8 m zusammen und werden je nach Tiefe der Baugrube in mehreren, in die Tiefe gestaffelten Lagen eingebaut. Dabei kann insbesondere in städtischen Gebieten der grösste Teil der Anker unter Nachbargrundstücke zu liegen kommen.
[0007] Sobald die vom verankerten Tragwerk aufgenommenen Kräfte im Laufe des Baufortschrittes auf das in der Baugrube errichtete Bauwerk abgegeben werden können, verlieren die Anker ihre Funktion. Falls der Verbleib der Zugglieder im Baugrund z.B. wegen später in diesem Bereich vorgesehener Bauten unerwünscht ist, müssen die Anker so weit möglich, d.h. mindestens ihren über die freie Ankerlänge verlaufenden Teil, entfernt werden.
[0008] Zum Ausbauen der Anker ist das Verfahren bekannt, vorgängig Sollbruchstellen am Übergang Lfr – Lv durch mechanisches oder thermisches Schwächen der Zugglieder zu erzeugen und zum Ausbau der freien Ankerlänge die Zugglieder an der Sollbruchstelle mittels Aufbringen entsprechender Kräfte am Ankerkopf abzureissen (vgl. z.B. die DE 19 500 091 C1). Dieses Verfahren weist schwerwiegende Nachteile auf. So muss der durch die Schwächung der Zugglieder verlorene Querschnitt durch zusätzliche, ebenfalls geschwächte Zugglieder kompensiert werden. Auch weisen die geschwächten Zugglieder ein relativ starres Verhalten auf, sodass der Bruch abrupt erfolgt und sich nicht durch ein vorgängiges Dehnen ankündigt. Ein abruptes Versagen eines Ankers ist insbesondere hinsichtlich der Systemsicherheit unerwünscht.
[0009] Weiter sind Verfahren bekannt, die die Trennung der Zugglieder durch Erwärmen bzw. Schmelzen mittels eines aluminothermischen Reaktionsgemisches bewirken (vgl. z.B. die DE 3 400 350 A1). Nachteilig ist dabei u.a., dass ein gleichmässiges Erhitzen des Zuggliedes schwierig ist und nicht immer eine vollständige Trennung erfolgt. Sind z.B. mehrere Litzen vorhanden, so werden diese aufgrund ihrer unterschiedlichen Lage im Bohrloch nicht genau gleichzeitig erwärmt und somit nicht gleichzeitig zu Bruch gehen. Die zuerst gebrochenen Drähte können dabei zu einem vorzeitigen Lösen der Verankerung am Ankerkopf führen, wodurch die Spannung auf den noch nicht gebrochenen Drähten wegfällt und diese nicht zu Bruch kommen.
[0010] Aus der Patentschrift CH 603 919 A5 ist es bekannt, die Zugglieder mittels einer Induktionsspule induktiv zu erhitzen, bis sie durchtrennt sind und aus dem Bohrloch herausgezogen werden können. Die Induktionsspule befindet sich zwischen einer flachen thermischen Isolation und einem Asbestschlauch. Dieser ist beweglich und schützt somit die Induktionsspule unzureichend gegen Verschiebungen relativ zu den Zuggliedern. Beim Einsatz des Ankers, insbesondere wenn er länger im Baugrund verbleibt, kann es beim Verschieben zu einer Beschädigung der Induktionsspule kommen, so dass diese nicht mehr funktionsfähig ist.
[0011] Im Weiteren verläuft das Kabel zur Energieversorgung der Induktionsspule zwischen den als Zuggliedern dienenden Litzen und kann ebenfalls leicht beschädigt werden. Zudem sind die Hohlräume zwischen den Litzen und dem Sammelhüllrohr im Bereich der Trennstelle nicht luftseitig abgedichtet, so dass in die freie Ankerlänge Lfr eindringendes Wasser sich im Bereich der Trennstelle ansammeln kann. Dadurch wird das Erwärmen der Litzen infolge dauernder Abkühlung durch die Aufheizung und Verdampfung des Wassers praktisch verunmöglicht oder zumindest so lange verzögert, bis das Wasser restlos verdampft ist. (Die Litzen funktionieren somit ähnlich wie die Heizstäbe eines Tauchsieders zur Erwärmung von Wasser.)
[0012] Auch aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 583 725 A1 ist die Trennung der Zugglieder mittels induktiver Erwärmung bekannt. Zwischen der Induktionsspule und den Zuggliedern ist zusätzlich ein elektrisch leitendes Metallrohr vorgesehen, welches ebenfalls induktiv erhitzt wird, um die Zugglieder über die Curie-Temperatur hinaus bis zum Schmelzpunkt zu erwärmen. Dies führt zu einem aufwändigen und teuren Aufbau. Im Weiteren hat sich gezeigt, dass bei der Erwärmung von Zuggliedern aus mehrdrähtigen Litzen die einzelnen Drähte nicht gleichzeitig erwärmt werden, was zu einem nicht zeitgleich erfolgenden Abreissen der Drähte führt. Der Impuls der in einer mehrdrähtigen Litze zuerst abreissenden Drähte löst die Keilverankerung der Litze am Ankerkopf, wodurch die noch nicht gerissenen Drähte entspannt werden und damit deren Abreissen verhindert wird.
[0013] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Vorrichtungen und Verfahren so zu verbessern, dass das Zugglied eines Ankers auf einfachere und zuverlässigere Weise trennbar ist.
[0014] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäss Anspruch 1 und ein Verfahren gemäss dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens sowie einen vorspannbaren Anker mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung an.
[0015] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass entgegen der Lehre gemäss der EP 0 583 725 A1 kein zusätzliches elektrisch leitendes Metallrohr erforderlich ist, um ein Zugglied über die Curie-Temperatur hinaus bis zum Schmelzpunkt erhitzen zu können. Ist das Zugglied beim Erwärmungsvorgang genügend vorgespannt, ist eine zuverlässige Trennung bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes möglich.
[0016] Die Erfindung wird weiter an bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<sep>einen schematischen Schnitt durch eine Baugrube mit einem Anker, ausgestattet mit einer Trennvorrichtung zum Trennen der Zugglieder an einer vorbestimmten Trennstelle; <tb>Fig. 2<sep>einen Längsschnitt der Trennvorrichtung gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 3<sep>eine Vorderansicht einer Distanzscheibe für eine Trennvorrichtung gemäss Fig. 1; <tb>Fig. 4<sep>einen Querschnitt der Trennvorrichtung gemäss Fig. 1 bei der Trennstelle; und <tb>Fig. 5<sep>den Verlauf der relativen Festigkeit von Spannstahldraht in Funktion der Temperatur.
[0017] Fig. 1 zeigt eine Baugrube 1, deren vertikaler Baugrubenabschluss mit einem verankerten Tragwerk 19 gesichert ist. Die Verankerung wird durch vorgespannte Anker 5 sichergestellt, die über jeweils einen Ankerkopf 6 mit dem Tragwerk 19 verbunden sind. Jeder Anker 5 ist in ein vorgängig in den Baugrund 3 gebohrtes Bohrloch 4 eingebaut und erstreckt sich unter ein Nachbargrundstück 2.
[0018] Die Zugglieder 9 jedes Ankers 5 sind beispielsweise jeweils als siebendrähtige Spannstahllitzen ausgebildet und weisen ein verbundlos durch ein Sammelhüllrohr 10 geführtes, die freie Ankerlänge (Lfr) bildendes freies Ende 7 und eine mittels Zementmörtel 11 kraftübertragend mit dem Baugrund 3 in Verbund gebrachte Verankerungslänge (Lv) 8 auf.
[0019] An der Trennstelle 12 am Übergang des freien Endes 7 zur Verankerungslänge (Lv) 8 ist eine Trennvorrichtung 13 zum Trennen der Zugglieder 9 in den Anker 5 integriert.
[0020] Ein Kabel 18 zur Energieversorgung der Trennvorrichtung 13 verläuft ausserhalb des Sammelhüllrohrs 10 und ist an diesem befestigt. Die Injektionsleitung, durch welche der Zementmörtel zur Verankerung hindurchleitbar ist, verläuft ebenfalls ausserhalb des Sammelhüllrohrs 10 (nicht dargestellt). Beim Anbringen des Ankers werden Injektionsleitung und Kabel 18 zusammen am Sammelhüllrohr 10 befestigt und in das Bohrloch 4 eingefügt.
[0021] Fig. 2 zeigt den Aufbau der Trennvorrichtung 13 zum Trennen der Zugglieder 9 an der Trennstelle 12. Zur Energieübertragung ist die Trennvorrichtung 13 mit einer Induktionsspule in Form einer einlagigen Wicklung 16 (Induktor) aus thermisch isoliertem Kupferdraht, aufgewickelt auf ein Trägerrohr 15, ausgestattet. Die Wicklung 16 weist eine Anzahl von Windungen auf, die im Bereich von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 liegt. Das Kabel 18 zur Energieversorgung der Wicklung 16 ist an den beiden Enden der Wicklung 16 angeschlossen und verläuft ausserhalb des Trägerrohrs 15. Dadurch ist das Kabel 18 gegen eine Beschädigung beim Vorspannen der Zugglieder 9 geschützt.
[0022] Das Trägerrohr 15 ist starr ausgebildet, um ein Verschieben der Induktionsspule 16 relativ zu den Zuggliedern 9 und eine dadurch resultierende etwaige Beschädigung zu vermeiden, und aus einem Material gefertigt, das elektrisch isolierend und nicht-ferromagnetisch ist. Als Material für das Trägerrohr 15 eignet sich z.B. Glasfasermaterial, PE, PP oder PVC.
[0023] Die Trennvorrichtung 13 ist im Wesentlichen zentrisch im Bohrloch 4 angeordnet, und der Hohlraum zwischen dem rückseitigen Ende der Trennvorrichtung 13 und dem Baugrund 3 ist mittels Zementmörtel 11 verfüllt.
[0024] Die Induktionsspule 16 wird im Betrieb über das Elektrokabel 18 mit Strom höherer Frequenz versorgt, um die Zugglieder 9 induktiv bis zum Bruch zu erwärmen.
[0025] Die Hohlräume zwischen dem Trägerrohr 15 und den Zuggliedern 9 sind mit einer Verfüllung 17 ausgefüllt. U.a. folgende Materialien eignen sich als Verfüllung 17: Zement-Wasser-Gemisch mit etwaiger Zugabe eines oder mehrerer Zusatzmittel, wie z.B. Treibmittel, Verflüssiger und Abbindebeschleuniger, Mörtel auf Kunststoffbasis mit thermisch isolierenden Zuschlagstoffen, Kitt etc.
[0026] Die Verfüllung 17 hat verschiedene Wirkungen: Die Verfüllung 17 bewirkt eine thermische Isolation jedes einzelnen Zuggliedes 9, sodass die gleichmässige Erwärmung ohne Abstrahlung oder Aufnahme von Anstrahlungsenergie benachbarter Zugglieder 9 sichergestellt ist. Sind die Zugglieder 9 als Litzen 14 ausgebildet, ist gewährleistet, dass die Drähte der einzelnen Litzen 14 und die Litzen 14 insgesamt gleich schnell erwärmt werden. Die Verfüllung 17 bewirkt eine minimale Verankerung der Zugglieder 9 luftseits der Trennstelle 12. Bei Litzen 14 als Zugglieder 9 werden die zuerst abreissenden Drähte der einzelnen Litzen 14 sich leicht verzögert erst dann in Bewegung setzen, wenn mehrere bzw. alle Drähte und Litzen 14 getrennt sind. Die Verankerung ist insbesondere dann wirksam, wenn sich ein möglichst grosser Teil des Trägerrohrs 15 luftseits der Trennstelle 12 befindet. Wie in Fig. 2ersichtlich, ist zu diesem Zweck die Wicklung 16 seitlich versetzt zur Mitte des Trägerrohrs 15 angeordnet. Durch die Verfüllung 17 ist das Trägerrohr 15 abgedichtet, sodass eine Ansammlung von Wasser bei der Trennstelle 12 vermieden ist. Wasser ist nebst einer Verhinderung einer etwaigen Korrosion u.a. auch deshalb zu vermeiden, weil es die Zugglieder 9 beim Erwärmungsvorgang derart kühlen kann, dass diese für eine Trennung nicht mehr genügend erhitzt werden.
[0027] Aufgrund der thermischen Isolation der einzelnen Zugglieder 9 und der Verankerung der Zugglieder 9 luftseits der Trennstelle 12 ist insbesondere bei Zuggliedern 9 aus Litzen 14 ein synchrones Abreissen der einzelnen Drähte gewährleistet.
[0028] Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist das luftseitige Ende des Trägerrohrs 15 in das Sammelhüllrohr 10 gesteckt. Endseitig des Trägerrohrs 15 sind Distanzscheiben 20 eingelassen, welche Durchgänge aufweisen, durch welche hindurch die Zugglieder 9 verlaufen. Die Distanzscheiben 20 sind aus einem soliden Material, z.B. Metall, gefertigt. Sie gewährleisten insbesondere bei der Montage der Trennvorrichtung 13, dass der Teil der Zugglieder 9, welcher innerhalb des Trägerrohrs 15 verläuft, in einer vorgegebenen Lage in Bezug auf Induktionsspule 16 zu liegen kommt. Vorteilhafterweise ist diese Lage symmetrisch gewählt, so dass die Zugglieder 9 möglichst gleichmässig durch das von der Induktionsspule 16 erzeugte magnetische Feld durchdrungen werden und somit eine möglichst gleichmässige und gleichzeitige Erwärmung erzielt wird.
[0029] Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer einzelnen Distanzscheibe 20, welche für maximal sieben Zugglieder 9 ausgelegt und somit mit sieben Durchgängen 20.1–20.7 versehen ist. Die äusseren Durchgänge 20.2–20.7 sind gleichmässig verteilt um den zentralen Durchgang 20.1 angeordnet. Je nach der Anzahl N der verwendeten Zugglieder 9 ist der jeweilige Durchgang 20.1–20.7 entweder mit einem Zugglied 9 durchsetzt oder durch die Verfüllung 17 abgedichtet. Eine symmetrische Anordnung der Zugglieder 9 ist z.B. erzielbar, indem ein Zugglied 9 durch folgende Durchgänge hindurch verläuft: Durchgang 20.1 bei N=l, Durchgang 20.2 und 20.5 bei N=2, Durchgang 20.3, 20.5 und 20.7 bei N=3, Durchgang 20.3, 20.4, 20.6 und 20.7 bei N=4, Durchgang 20.1, 20.2, 20.4, 20.5 und 20.7 bei N=5, Durchgang 20.2-20.7 bei N=6, Durchgang 20.1-20.7 bei N=7.
[0030] Bei jeder Zahl N ergibt sich eine Drehsymmetrie, d.h. bei 5 einer Drehung um den Winkel 360°/n kommen die mit einem Zugglied durchsetzten Durchgänge wieder zur Deckung, wobei n = 2 für N = 2, 4 oder 5; n = 3 für N = 3; n = 6 für N = 6 oder 7 und n = unendlich für N=1.
[0031] Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch die Trennvorrichtung 13 an der Trennstelle 12. Die Trennvorrichtung 13 ist im Wesentlichen zentrisch im Bohrloch 4 im Baugrund 3 angeordnet und aussen mit Zementmörtel 11 verfüllt. Im hier gezeigten Beispiel sind sieben Zugglieder vorgesehen, welche jeweils als Litze 14 mit sieben Drähten ausgebildet und von der auf das Trägerrohr 15 gewickelten Induktionsspule 16 umschlossen sind. Diese weist einen Aussendurchmesser Da und einen Innendurchmesser Diauf, wobei das Verhältnis Da zu Dihöchstens 1.5 und vorzugsweise höchstens 1.25 beträgt.
[0032] Dadurch ist gewährleistet, dass die seitliche Ausdehnung der Trennvorrichtung 13 in etwa dem Durchmesser des Sammelhüllrohrs 10 entspricht und keine Vergrösserung des Bohrlochs 4 erforderlich ist.
[0033] Vorteilhafterweise weist die jeweilige Litze 14 eine Seele auf, um welche Drähte gewunden sind, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Seele ist. Dadurch ist gewährleistet, dass beim Erwärmungsvorgang die Seele, welche zusätzlich durch die sie umgebenden Drähte erwärmt wird, nicht als erste reisst, sondern alle Drähte der Litze 14 gleichzeitig getrennt werden.
[0034] Die Zugglieder 9 der vorgespannten Boden- und Felsanker 5 werden in der Regel auf ca. 60% der Bruchkraft vorgespannt. Da ein Anker 5 über längere Zeit im Boden eingelassen sein kann, ist für den Ausbau mittels der Trennvorrichtung 13 sicherzustellen, dass die Zugglieder 9 noch genügend vorgespannt sind. Die Vorspannung ist so gewählt, dass beim Erwärmvorgang durch die Induktionsspule 16 das jeweilige Zugglied 9 mit einer Kraft vorgespannt ist, die mindestens 10%, bevorzugt mindestens 25% und besonders bevorzugt mindestens 50% der Bruchkraft des Zugglieds 9 bei 0 Grad Celsius entspricht.
[0035] Aufgrund einer genügenden Vorspannung ist es möglich, die Zugglieder 9 bei relativ moderaten Temperaturen zu trennen, die unterhalb des Schmelzpunktes liegen und typischerweise unter 700 Grad Celsius und sogar unter 600 Grad Celsius sind. Wird die Festigkeit des Zuggliedes 9 durch Erwärmen unter die im Zugglied 9 anliegende Spannung abgesenkt, reisst dieses. Aufgrund der Spannung wird der abgerissene Teil des Zugglieds 9 aus dem Ankerkopf herausspringen. Aus Sicherheitsgründen wird daher der Ankerkopf beim Erwärmvorgang mit einer Haube abgedeckt, um die Zugglieder 9 beim Riss aufzufangen.
[0036] Fig. 5 zeigt den Verlauf der Festigkeit F in Abhängigkeit der Temperatur T für einen gezogenen Spannstahldraht, wobei F auf den Wert der Festigkeit bei 0 Grad Celsius normiert ist. Wie ersichtlich, fällt die Festigkeit bei Temperaturen über 600 °C unter 10% des ursprünglichen Wertes. Je höher die Vorspannung während des Erwärmungsvorgangs ist, desto tiefere Temperaturen reichen demnach aus, um das Zugglied 9 zum Reissen zu bringen.
[0037] Somit braucht die Trennvorrichtung 13 nicht so ausgelegt zu werden, dass sie eine Erwärmung über die Curie-Temperatur (für Fe 768 °C) hinweg bis zum Schmelzpunkt gestattet, wie dies bei der Vorrichtung gemäss EP 0 583 725 A1 der Fall ist. Insbesondere ist kein elektrisch leitendes Metallrohr erforderlich, welches im Bereich zwischen der Induktionsspule 16 und der Trennstelle 12 angeordnet ist und die Zugglieder 9 durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung erhitzt. Das von der Induktionsspule 16 erzeugte Magnetfeld kann daher ungehindert in die Zugglieder 9 eindringen und diese erwärmen.
[0038] Als Speisegerät zur Energieversorgung der Induktionsspule 16 dient ein statischer Frequenzumformer, der einen Lastschwingkreis mit der Wicklung 16 als Induktion aufweist. Der Lastschwingkreis ist als Parallelschwingkreis aufgebaut, der als Elemente Leistungskondensatoren sowie die über das Kabel 18 angeschlossene Wicklung 16 aufweist. Kapazität und Induktivität dieser Elemente bestimmen die Arbeitsfrequenz. Der Lastschwingkreis ist an eine Stromquelle angeschlossen, die einen an das übliche Stromnetz anschliessbaren Haupttransformator, einen Gleichrichter, einen Chopper und einen Glättungsteil enthält. Der Lastschwingkreis ist an einer H-Brücke angeschlossen, welche mittels des Choppers geregelt wird.
[0039] Die Ausgestaltung des Speisegeräts in Form einer Schaltung mit elektronischen Komponenten erlaubt einen kompakten und relativ leichten Aufbau. So ist der statische Frequenzumformer wesentlich leichter als ein dynamischer Frequenzumformer aufbaubar und wiegt typischerweise weniger als 100 kg und vorzugsweise weniger als 50 kg. Auch ist durch die Integration der jeweilig verwendeten Induktionsspule 16 und des verwendeten Kabels 18 in den Schwingkreis das Magnetfeld optimierbar, welches zum Erwärmen der Zugglieder 9 verwendet wird.
[0040] Mittels des statischen Frequenzumformers kann die Induktionsspule 16 mit einem Strom beaufschlagt werden, der über 2.5 A, vorzugsweise über 5 A und besonders bevorzugt über 10 A liegt und der eine Frequenz f von über 1 kHz und vorzugsweise über 10 kHz aufweist. Die vom Frequenzumformer abgegebene Leistung ist über 1 kW und vorzugsweise über 3 kW, z.B. bei 5 kW.
[0041] Die Heizleistung, welche mittels der Induktionsspule 16 in den Zuggliedern 9 induziert wird, nimmt mit zunehmender Frequenz f des Stroms zu. Andererseits verringert sich aufgrund des Skineffektes die Eindringtiefe des Stromes, wenn die Frequenz f zunimmt.
[0042] Das Kabel 18 ist mindestens 5 m und bevorzugt mindestens 10 m lang und ist ein handelsübliches Kabel, z.B. eines mit mehr als zwei Adern und/oder mit Adern mit jeweils einem Querschnitt von mindestens 1.5 mm<2>. Die jeweilige Ader kann entweder als Einzeldraht oder als Litze ausgebildet sein. Wird ein Kabel 18 mit vier Adern verwendet, so werden vorteilhafterweise die jeweils beiden einander gegenüberliegenden Adern miteinander verbunden.
[0043] Überraschenderweise wurde festgestellt, dass sich ein handelsübliches Kabel 18 nicht merklich erwärmt, wenn der Strom mit hoher Frequenz hindurchgeleitet wird. Es sind somit keine teuren Spezialkabel für die Energiespeisung der Wicklung 16 erforderlich.
[0044] Die hier dargestellte Trennvorrichtung 13 ist zum Ausbau (Rückbau) mindestens der freien Ankerlänge der Zugglieder von vorgespannten Boden- und Felsankern verwendbar, wie sie z.B. in der Schweizer Norm «SIA 267 Geotechnik» und «EN 1537 Verpressanker» beschrieben sind.
[0045] Ausgehend von der vorausgehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles sind dem Fachmann abgewandelte Ausführungen zugänglich, ohne den Bereich der Erfindung wie in den Ansprüchen definiert zu verlassen.
[0046] Anstelle einer Verfüllung 17, die das Trägerrohr 15 vollständig ausfüllt, ist es auch möglich, eine Dichtung jeweils an den beiden Endendes Trägerrohrs 15 vorzusehen und den Hohlraum zwischen den beiden Dichtungen ungefüllt zu lassen. Die sich im Hohlraum befindende Luft wirkt dann für die einzelnen Zugglieder thermisch isolierend.
[0047] Anstelle einer einlagigen Wicklung 16 ist auch eine zweilagige Wicklung denkbar, wobei die Trennvorrichtung auch bei dieser Ausführungsform nach wie vor schlank in der seitlichen Ausdehnung bleibt.

Claims (20)

1. Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker (5), mit mindestens einem vorspannbaren Zugglied (9), welches ein die freie Ankerlänge bildendes freies Ende (7) umfasst, und einer, das Zugglied umgebenden, Induktionsspule (16) zum Trennen des Zuggliedes an einer Trennstelle (12) durch induktives Erwärmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (16) auf einem Trägerrohr (15) angeordnet ist, welches auf der dem freien Ende (7) des Zuggliedes zugewandten Seite der Trennstelle (12) abgedichtet ist, und dass der Bereich zwischen der Induktionsspule (16) und der Trennstelle (12) frei von einem elektrisch leitenden Metallrohr ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Trägerrohr (15) beidseitig der Trennstelle (12) abgedichtet ist, um eine Ansammlung von Wasser zu vermeiden.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trägerrohr (15) mit einer Verfüllung (17) versehen ist, die das Zugglied (9) thermisch isoliert und/oder am Trägerrohr (15) verankert.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis des Aussendurchmessers (Da) der Induktionsspule (16) zum Innendurchmesser (Di) der Induktionsspule höchstens 1.5 und vorzugsweise höchstens 1.25 beträgt und/oder die Wicklung der lnduktionsspule (16) höchstens zweilagig und vorzugsweise einlagig ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Kabel (18) zur Energieversorgung der Induktionsspule (16), das ausserhalb des Trägerrohrs (15) verläuft, um eine Beschädigung des Kabels beim Vorspannen des Zugglieds (9) zu vermeiden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Kabel (18) mehr als zwei Adern und/oder Adern mit jeweils einem Querschnitt von mindestens 1.5 mm<2> aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem statischen Frequenzumformer zur Stromversorgung der Induktionsspule (16), mittels welchem vorzugsweise eine Frequenz von mehr als 1 kHz erzeugbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Frequenzumformer zur Erzeugung eines Wechselstromes einen Schwingkreis aufweist, in welchen die Induktionsspule (16) integrierbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Trägerrohr (15) mindestens eine Distanzscheibe (20) aufgenommen ist, durch welche hindurch das Zugglied (9) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, mit mehreren Zuggliedern (9), welche durch Durchgänge (20.1–20.7) in der Distanzscheibe (20) hindurch verlaufen, wobei die Durchgänge so angeordnet sind, dass sich im Querschnitt der Distanzscheibe gesehen eine Drehsymmetrie ergibt.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Zugglied (9) als Litze (14) ausgebildet ist, welche eine Seele aufweist, um welche Drähte gewunden sind, deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser der Seele ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Trägerrohr (15) starr ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Trägerrohr (15) aus PE, PP, PVC oder aus Glasfasermaterial gefertigt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Sammelhüllrohr (10), in welchem das freie Ende (7) des Zuggliedes (9) verläuft, wobei das Trägerrohr (15) am Ende des Sammelhüllrohrs (10) befestigt ist.
15. Vorspannbarer Anker (5) mit einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
16. Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers (5) nach Anspruch 15 mit mindestens einem Zugglied (9), welches zum Trennen mittels einer Induktionsspule (16) erwärmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugglied (9) beim Erwärmungsvorgang mit einer Kraft vorgespannt ist, die mindestens 10%, bevorzugt mindestens 25% und besonders bevorzugt mindestens 50% der Bruchkraft des Zuggliedes bei 0 Grad Celsius entspricht.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Zugglied (9) bis zu einer maximalen Temperatur erwärmt wird, die unter dem Schmelzpunkt des Zugglieds liegt und die vorzugsweise unter 700 Grad Celsius und besonders bevorzugt unter 600 Grad Celsius liegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei das Zugglied (9) aus Stahl ist, welcher eine Festigkeit von mindestens 1000 N/mm<2>, bevorzugt mindestens 1500 N/mm<2>und besonders bevorzugt mindestens 1700 N/mm<2>aufweist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das freie Ende (7) des Zugglieds (9) in einem Sammelhüllrohr (10) verläuft, ausserhalb welchem ein Kabel (18) zur Energieversorgung der Induktionsspule (16) verläuft.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei zum Trennen des Zuggliedes (9) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
CH15722007A 2007-10-09 2007-10-09 Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers. CH702926B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15722007A CH702926B9 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15722007A CH702926B9 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702926B1 CH702926B1 (de) 2011-10-14
CH702926B9 true CH702926B9 (de) 2011-12-30

Family

ID=38828674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15722007A CH702926B9 (de) 2007-10-09 2007-10-09 Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702926B9 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011116483A2 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Stahlton Ag Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren anker und verfahren zum zumindest teilweisen ausbau eines ankers
EP3111015B1 (de) 2014-02-25 2019-12-11 VSL International AG Entfernbarer anker

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603919A5 (en) * 1976-04-02 1978-08-31 Losinger Ag Releasing free section of tie anchor
CH661079A5 (de) * 1983-01-13 1987-06-30 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und vorrichtung zum ausbauen des freien teils des zuggliedes eines vorgespannten verpressankers.
CH681835A5 (de) * 1992-08-17 1993-05-28 Toni Baer
DE19500091C1 (de) * 1995-01-04 1996-04-04 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchstelle an einem Zugglied für einen Verpreßanker

Also Published As

Publication number Publication date
CH702926B1 (de) 2011-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0583725B1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen des Zugglieds eines Verpressankers an einer vorgegebenen Stelle
EP0976873B2 (de) Injektions- oder Verpresskörper
DE3400350C2 (de)
DE19500091C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchstelle an einem Zugglied für einen Verpreßanker
CH702926B9 (de) Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren Anker und Verfahren zum zumindest teilweisen Ausbau eines Ankers.
EP2550404B1 (de) Vorrichtung für einen zumindest teilweise ausbaubaren anker und verfahren zum zumindest teilweisen ausbau eines ankers
EP1154077A1 (de) Wieder ausbaubarer Verpressanker
EP3336259B1 (de) Anker zur verankerung im boden und/oder felsen mit rückbaubarem zugglied
CH603919A5 (en) Releasing free section of tie anchor
EP0481079B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE2428729A1 (de) Verfahren zum ausbauen von verpressankern und verpressanker zum durchfuehren dieses verfahrens
EP2372026B1 (de) Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
EP3336258B1 (de) Endverankerung für einen boden- und/oder felsanker
CH663237A5 (de) Vorrichtung zum trennen des zugglieds eines vorgespannten verpressankers.
DE19626828C2 (de) Verfahren zur Erstellung eines rückbaubaren Verpreßankers mit einem Verpreßkörper und einem oder mehreren angeschlossenen Zuggliedern
EP3321423B1 (de) Ankeranordnung im boden, bodenanker und verfahren zum verankern
DE4134232A1 (de) Korrosionsschutz fuer metallische pfaehle und verpressanker
EP3094787B1 (de) Erdanker
EP2241699A2 (de) Ankerhülse für die Verankerung von vorgespannten Bewehrungselementen
EP2896750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verankerung einer Baukonstruktion
DE1634273A1 (de) Erdanker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1634554A1 (de) Injektionszuganker
DE4411643A1 (de) Verfahren zum Ausbauen des freien Teils eines gespannten Zugglieds eines Verpreßankers
EP0899382A1 (de) Ankerelement für einen Verpressanker
CH484331A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Böschung eines rutschenden oder kriechenden Hanges

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG GANZE SCHRIFT.

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: HAUPTSTRASSE 131 POSTFACH, 5070 FRICK (CH)