CH701904A2 - Beschäftigungsautomat für Schweine. - Google Patents

Beschäftigungsautomat für Schweine. Download PDF

Info

Publication number
CH701904A2
CH701904A2 CH01437/09A CH14372009A CH701904A2 CH 701904 A2 CH701904 A2 CH 701904A2 CH 01437/09 A CH01437/09 A CH 01437/09A CH 14372009 A CH14372009 A CH 14372009A CH 701904 A2 CH701904 A2 CH 701904A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
employment
pigs
machine
attached
Prior art date
Application number
CH01437/09A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Kilchenmann
Original Assignee
Ulrich & Partner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich & Partner Gmbh filed Critical Ulrich & Partner Gmbh
Priority to CH01437/09A priority Critical patent/CH701904A2/de
Publication of CH701904A2 publication Critical patent/CH701904A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0225Gravity replenishment from a reserve, e.g. a hopper

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Der Beschäftigungsautomat (1) besitzt einen Behälter (2), der mit Pellets gefüllt wird. Der Beschäftigungsautomat besitzt im Weiteren rohrförmige Öffnungen (3), durch die eine Kette (4) mit Rondellen (5) geführt ist. Die Rondellen (5) verhindern, dass sich die Kette vollständig aus dem Automat ziehen lässt. Ein Steg (6) vermindert den Druck des Pelletvorrates auf die Kette, damit sich diese möglichst leicht hin- und herziehen lässt. Wenn die Schweine sich mit der Kette beschäftigen, fallen ab und zu Pellets aus den Öffnungen. Die herausfallenden Pellets sind für die Schweine eine Belohnung für die Beschäftigung. Einerseits bekauen, bewühlen und benagen die Schweine anschliessend die herausgefallenen Pellets, andererseits gewinnt der Automat an Attraktivität für die weitere Beschäftigung.

Description

Stand der Technik
[0001] Es gibt verschiedene Beschäftigungssysteme für Schweine. Meistens bestehen sie aus Ketten, Bällen, Balken zum Benagen, Raufen für Stroh oder Presswürfel aus Stroh zum Benagen. Bei der Beschäftigung von Schweinen weist Stroh den Nachteil der Mykotoxinbelastung auf. Zudem führt Stroh oft zu verschmutzten Buchten, die nicht mehr den hygienischen Anforderungen entsprechen und von Hand gesäubert werden müssen. Stroh verursacht oft auch Probleme bei der Güllewirtschaft. Nagebalken und Ketten allein weisen eine schlechte Beschäftigungsqualität auf. Sie sind nicht lange attraktiv und die Schweine beschäftigen sich nur über kurze Zeit mit dem System.
Darstellung der Erfindung
[0002] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Beschäftigungsautomaten für Schweine dahingehend weiterzuentwickeln, dass sich die Schweine ausreichend lange mit dem System beschäftigen. Gleichzeitig muss die Lösung kostengünstig, arbeitswirtschaftlich rationell und zu keinen Problemen bei der Güllewirtschaft führen.
Aufzählung der Zeichnungen
[0003] Die Erfindung wird anhand anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in den Zeichnungen dargestellt ist, erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>Seitenansicht des Beschäftigungsautomaten aus Metall mit 2 seitlichen, runden Öffnungen, durch die eine Kette führt. <tb>Fig. 2<sep>Gleicher Beschäftigungsautomat wie in Fig. 1, Frontansicht, mit den 2 rohrförmigen, seitlichen Öffnungen
Ausführung der Erfindung
[0004] Die Lösung für die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wurde mit einem System aus Beschäftigungsautomaten und Pellets gefunden. Die Pellets selber sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
[0005] Fig. 1 zeigt einen Beschäftigungsautomaten von der Seite. Der Beschäftigungsautomat besteht aus einem rechteckigen Behälter (2). In den Behälter werden Pellets gefüllt. Wenn die Schweine die Ketten (4) bewegen, fallen ab und zu Pellets aus den Öffnungen (3). Die Schweine beschäftigen sich anschliessend mit den herausgefallenen Pellets. Damit sich die Kette leicht bewegen lässt, ist ein Steg (6) eingeschweisst, der den Druck der eingefüllten Pellets auf die Kette vermindert. Am Ende der Kette befinden sich 2 Rondellen (5), die grösser als die Öffnungen (3) sind. Einerseits können die Schweine dadurch die Kette besser bewegen, andererseits lässt sich so die Kette nur soweit aus dem Automaten ziehen, bis sich auf der anderen Seite die Rondelle in der Öffnung verklemmt.
[0006] Fig. 2 zeigt den gleichen Beschäftigungsautomaten von vorne. Der Beschäftigungsautomat hat in diesem Beispiel 2 Öffnungen und 1 Kette. Zusätzlich sind in Fig. 2 die 4 Laschen (7) zur Befestigung im Schweinestall erkennbar.

Claims (4)

1. Beschäftigungsautomat (1) bestehend aus einem Behälter aus Chromnickelstahl (2), dadurch gekennzeichnet, dass er unten Öffnungen (3) aufweist, durch die eine Kette aus Metall (4) führt und durch die Pellets bei entsprechender Beschäftigung der Schweine herausfallen.
2. Beschäftigungsautomat gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kette (4) 2 Rondellen (5) aus Holz, Kunststoff oder einem anderen Material befestigt sind.
3. Beschäftigungsautomat gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg aus einem Winkelblech (6) über der Kette (4) angebracht ist.
4. Beschäftigungsautomat gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich 4 angeschweisste Laschen (7) zur Befestigung in Schweineställen dienen.
CH01437/09A 2009-09-17 2009-09-17 Beschäftigungsautomat für Schweine. CH701904A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01437/09A CH701904A2 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Beschäftigungsautomat für Schweine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01437/09A CH701904A2 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Beschäftigungsautomat für Schweine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701904A2 true CH701904A2 (de) 2011-03-31

Family

ID=43798000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01437/09A CH701904A2 (de) 2009-09-17 2009-09-17 Beschäftigungsautomat für Schweine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701904A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086651A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Josef Häufele GmbH & Co KG Beschäftigungseinrichtung für Tiere und Futtervorrat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086651A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Josef Häufele GmbH & Co KG Beschäftigungseinrichtung für Tiere und Futtervorrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1444882A3 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
EP3936025A2 (de) Pulver-dosiereinrichtung
CH701904A2 (de) Beschäftigungsautomat für Schweine.
EP1764200A3 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Stranges aus plastisch verformbaren Material, insbesondere Ton
DE102005055259B4 (de) Pferdetränke
AT16653U1 (de) Vorrichtung zum Auflockern von Schüttgut
DE202011002885U1 (de) Deckelhalter - Vorrichtung
DE202011000568U1 (de) Kondensatwanne zur Verwendung in klimatischen Anlagen
DE10101392C5 (de) Boden- oder Mulchniederhalter und -nachzerkleinerer
EP2353359B1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung
AT44032B (de) Viehfütterungsvorrichtung.
WO2007076965A1 (de) Schneidlinie für stanzen
Siegenthaler Siegenthalers Differenzialdiagnose
DE808507C (de) Viehtraenkebecken
DE4324240A1 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter, insbesondere für Schweine
DE880807C (de) Harkenhacke
DE3446676A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer die druckwasserzuleitung zur traenkenleitung bei gefluegelzuchtanlagen
DE202021002739U1 (de) Halter für Trensen, Halfter und Zubehör an Pferdenboxen
DE7911073U1 (de) Batteriekaefiganordnung
DE70902C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE8108745U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkzeugen o.dgl.
DE202022107230U1 (de) Haustier-Sanitäreinrichtung
DE402956C (de) Reibmaschine
DE878770C (de) Abwurfwagen fuer hydraulisch gefoerdertes Gut
DE624183C (de) Schneckenfoerderer fuer Kurzstroh