CH700347B1 - Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem oder neigbarem Korb. - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem oder neigbarem Korb. Download PDF

Info

Publication number
CH700347B1
CH700347B1 CH19792007A CH19792007A CH700347B1 CH 700347 B1 CH700347 B1 CH 700347B1 CH 19792007 A CH19792007 A CH 19792007A CH 19792007 A CH19792007 A CH 19792007A CH 700347 B1 CH700347 B1 CH 700347B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
basket
pivotable
coupling part
dishwasher according
dishwasher
Prior art date
Application number
CH19792007A
Other languages
English (en)
Inventor
Adrian Honegger
Hans Roth
Original Assignee
V Zug Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V Zug Ag filed Critical V Zug Ag
Publication of CH700347B1 publication Critical patent/CH700347B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/508Hydraulic connections for racks

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Versorgungsleitung (8) zum Sprüharm (3) eines Korbs (2) eines Geschirrspülers besitzt einen schwenkbaren Abschnitt (9) und einen nicht schwenkbaren Abschnitt (10). Der nicht schwenkbare Abschnitt (10) erstreckt sich vom Sprüharm (3) nach hinten und geht dort in den schwenkbaren Abschnitt (9) über. Das schwenkbare Ende des schwenkbaren Abschnitts (9) ist mit einem ersten Kupplungsteil (12) ausgerüstet, welches vertikal fest mit einem Halter (5) des Korbs (2) verbunden ist, so dass es seine vertikale Position beibehält, wenn der Korb nach oben oder unten verstellt wird. Das erste Kupplungsteil (12) bildet bei eingeschobenem Korb eine Wasser führende Verbindung mit einem ortsfesten, zweiten Kupplungsteil (13). Es entsteht eine zuverlässige Speisung des Sprüharms (3), welche sich der Höhe des Korbs (2) stufenlos anpasst.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.

  

[0002]    Eine derartige Geschirrspülmaschine ist in DE 19 705 548 beschrieben. Sie besitzt einen Korb zur Aufnahme von Geschirr, welcher seitliche Halter aufweist, mit denen er verschiebbar an seitlichen Führungen des Spülraums gelagert ist. Mindestens einer der Halter ist gegenüber dem Korb höhenverstellbar, so dass der Korb vertikal verstellt und/oder geneigt werden kann. Am Korb ist ein Sprüharm befestigt, welcher über eine ebenfalls am Korb angeordnete Versorgungsleitung gespeist wird. Die Versorgungsleitung besitzt einen Abschnitt, welcher um eine Achse schwenkbar ist, die quer zur Auszugsrichtung des Korbs und horizontal verläuft. An seinem Ende geht der schwenkbare Abschnitt in einen ersten Kupplungsteil über, der über einen Bügel mit den seitlichen Haltern verbunden ist und so unabhängig von der Korbposition auf konstanter Höhe gehalten wird.

   Der erste Kupplungsteil kann an einen zweiten Kupplungsteil angekoppelt werden, der ortsfest im Bottich angeordnet ist.

  

[0003]    Bei dieser Lösung verläuft der schwenkbare Abschnitt der Versorgungsleitung ungefähr mittig durch den Korb nach hinten - sie braucht somit unnötig Platz und wird vom Benutzer als störend empfunden.

  

[0004]    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, dieses Problem anzugehen.

  

[0005]    Die Aufgabe wird durch die Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 gelöst, indem der schwenkbare Abschnitt der Versorgungsleitung im Bereich der Rückseite des Korbs angeordnet und um eine Achse parallel zur Auszugsrichtung des Korbs schwenkbar ist. Dies hat den Vorteil, dass nur wenig wertvoller Platz im Innern des Korbs beansprucht wird. Der schwenkbare Abschnitt kann beispielsweise im Bereich zwischen Korb und Spülraumrückseite Platz finden. Allenfalls müssen Teile der Korbrückwand etwas nach vorne versetzt werden, was den Benutzer allerdings wesentlich weniger stört als entsprechende Massnahmen im Innern oder an den Seiten des Korbes.

  

[0006]    Im Rahmen des vorliegenden Textes und der Ansprüche wird als "Vorderseite" bzw. "vorne" diejenige Seite verstanden, die dem Benutzer zugewandt ist, während die "Rückseite" bzw. "hinten" diejenige Seite bezeichnet, welche vom Benutzer abgewandt ist.

  

[0007]    Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nun folgenden Beschreibung konkreter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Dabei zeigen
<tb>Fig. 1 <sep>eine schematische Ansicht von Spülraum und Korb eines Geschirrspülers von hinten,


  <tb>Fig. 2 <sep>eine Draufsicht auf den Korb und die Spülraum-Rückwand von Fig. 1,


  <tb>Fig. 3 <sep>den Geschirrspüler von Fig. 3mit abgesenktem Korb,


  <tb>Fig. 4 <sep>eine konkrete Ausführung des hinteren Bereichs eines Korbs in eingefahrener Stellung,


  <tb>Fig. 5 <sep>den Korb nach Fig. 4 in etwas ausgefahrener Stellung,


  <tb>Fig. 6 <sep>den Korb nach Fig. 4von oben und vorne und


  <tb>Fig. 7 <sep>den Korb nach Fig. 6in abgesenkter Stellung.

  

[0008]    Die in Fig. 1 und 2 schematisch dargestellte Ausführung eines Geschirrspülers illustriert das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung. Dargestellt ist ein Geschirrspüler mit einem Spülraum 1, in welchem ein Korb 2 zur Aufnahme von zu waschendem Geschirr angeordnet ist. Beim Korb 2 handelt es sich um den oberen Korb des Geschirrspülers - in der Regel ist noch mindestens ein weiterer Korb im unteren Bereich des Spülraums vorgesehen, der in den Figuren nicht dargestellt ist. An der Unterseite des Korbs 2 ist ein Sprüharm 3 drehbar in einer Sprüharmhalterung 4 gelagert.

  

[0009]    Seitlich am Korb 2 sind zwei Halterungen 5 vorgesehen, welche in bekannter Weise an seitlichen Führungen 6 des Spülraums 1 gelagert sind. Die Halterungen 5 (oder mindestens eine davon) sind gegenüber dem Korb 2 höhenverstellbar, so dass der Korb 2 vertikal verstellt und/oder geneigt werden kann. Dies ist in Fig. 3 illustriert, wo der Korb 2 in einer tieferen Stellung montiert ist als in Fig. 1.

  

[0010]    Um den Sprüharm 3 mit Wasser zu versorgen, ist eine Versorgungsleitung 8 vorgesehen. Diese besitzt einen schwenkbaren Abschnitt 9 und einen nicht schwenkbaren Abschnitt 10 (vgl. Fig. 2). Der nicht schwenkbare Abschnitt 10 schliesst an die Sprüharmhalterung 4 an und führt von der Sprüharmhalterung 4 ungefähr in der Mitte im Boden des Korbs 2 nach hinten und ist dort mit dem schwenkbaren Abschnitt 9 verbunden. Der schwenkbare Abschnitt 9 befindet sich im Bereich der Rückseite des Korbs 2 und kann gegenüber dem Korb 2 um eine erste Achse 11 geschwenkt werden, welche parallel zur Auszugsrichtung des Korbs 1 verläuft.

  

[0011]    Am schwenkbaren Ende des schwenkbaren Abschnitts 9 ist ein erster Kupplungsteil 12 angebracht. Dieser kann bei eingeschobenem Korb 2 mit einem zweiten Kupplungsteil 13 gekoppelt werden. Der zweite Kupplungsteil 13 ist ortsfest im Spülraum 1 im Bereich von dessen Rückwand 14 angeordnet. Die Kupplungsteile 12 und 13 sind so ausgestaltet, dass sie bei eingeschobenem Korb 2 eine Führung für das Wasser bilden, das zum Sprüharm 3 gepumpt werden soll.

  

[0012]    Der erste Kupplungsteil 12 ist derart mit einem der Halter 5 gekoppelt, dass er seine Höhe gegenüber diesem Halter nicht ändert. Dies führt dazu, dass der schwenkbare Abschnitt 9 verschwenkt wird, wenn die relative Position des entsprechenden Halters 5 und zum Korb 2 geändert wird. Dies ist aus einem Vergleich von Fig. 1und 3 ersichtlich. Somit befindet sich der erste Kupplungsteil 12 immer auf gleicher Höhe und kann sicher mit dem zweiten Kupplungsteil 13 verbunden werden.

  

[0013]    Damit sich auch die Schwenkposition zwischen den beiden Kupplungsteilen 12 und 13 nicht ändert, ist der erste Kupplungsteil 12 gegenüber dem schwenkbaren Abschnitt 9 um eine zweite Achse 15 schwenkbar, vgl. Fig. 2. Diese Achse 15 verläuft parallel zur Auszugsrichtung des Korbs 2.

  

[0014]    Ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 4-8dargestellt. Wie aus Fig. 4 und 5ersichtlich, wird in dieser Ausführung der schwenkbare Abschnitt 9 der Versorgungsleitung von einem Rohr gebildet, welches in einem Bogen in den nicht schwenkbaren Abschnitt 10 übergeht. Der nicht schwenkbare Abschnitt 10 besitzt dabei einen ersten und einen zweiten Abschnitt 10a bzw. 10b, welche gegeneinander um die erste Achse 11 drehbar sind. Der erste Abschnitt 10a ist über die Sprüharmhalterung 4 mit dem Sprüharm 3 verbunden. Der zweite Abschnitt 10b geht einstückig in den schwenkbaren Abschnitt 9 über.

  

[0015]    Weiter sind in Fig. 4und 5 auch gut die beiden Kupplungsteile 12 und 13 ersichtlich.

  

[0016]    Der erste Kupplungsteil 12 ist über ein Kugelgelenk 16 mit dem schwenkbaren Abschnitt 9 verbunden, und zwar so, dass eine Schwenkbewegung um die zweite Achse 15 möglich ist. Er mündet in einer ringförmigen Anschlussfläche 17. Weiter ist er über ein Verbindungselement 18 am Halter 5 befestigt.

  

[0017]    Der zweite Kupplungsteil 13 ist mit einem Zuflussrohr 19 verbunden und, wie erwähnt, ortsfest im Spülraum angeordnet. Er besitzt einen balgartigen Rohrabschnitt 20, der ein flexibles Anschlussstück bildet und dessen Mündung bei eingeschobenem Geschirrkorb auf der Anschlussfläche 17 zu liegen kommt, so dass eine Abdichtung entsteht.

  

[0018]    In der dargestellten Ausführung verläuft der balgartige Rohrabschnitt 20 parallel zur Rückwand des Spülraums 1 und horizontal. Im Bereich der Anschlussfläche 17 treffen der erste und der zweite Kupplungsteil in einer Ebene aufeinander, welche vertikal und schräg zur Auszugsrichtung (d.h. schräg zu den beiden Achsen 11 und 15) liegt, derart, dass der balgartige Rohrabschnitt 20 beim Einschieben des Korbs 2 von der Anschlussfläche 17 in seiner Längsrichtung leicht gestaucht wird und so eine Andruckkraft auf die Anschlussfläche 17 ausübt. Dadurch wird die Dichtigkeit der Verbindung verbessert. Gleichzeitig wird eine Konstruktion mit geringer Bautiefe realisiert.

  

[0019]    Verbindungselement 18 bildet bei der Anschlussfläche 17 eine Mulde 22, welche den balgartigen Rohrabschnitt 20 bei eingeschobenem Korb aufnimmt und seitlich führt.

  

[0020]    Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, sind die Stäbe des Korbs 2 in einem untern Bereich der Rückseite des Korbs 2 etwas nach vorne versetzt, um einen Raum 24 zu schaffen, in welchem der schwenkbare Abschnitt 9 der Versorgungsleitung seine Schwenkbewegung durchführen kann, wenn der Halter 5 zwischen zwei unterschiedlichen vertikalen Stellungen verstellt wird.

  

[0021]    Weiter ist aus Fig. 6und 7 ersichtlich, wie der erste Kupplungsteil 12 am Halter 5 befestigt ist. Hierzu weist das Verbindungselement 18 an seiner Vorderseite einen Bügel 26 auf, der eine Führungsöffnung bildet, in die ein horizontaler Dorn 27 des Halters 5 eingreift. So entsteht eine in Vertikalrichtung feste, aber horizontal verschiebbare Verbindung, so dass der erste Kupplungsteil 12 beim Schwenken des schwenkbaren Abschnitts 9 dem entstehenden horizontalen Versatz folgen kann. Auf der Seite des zweiten Kupplungsteils 13 wird dieser Versatz durch die Längsdeformation des balgartigen Rohrabschnitts 20 kompensiert. Um den Versatz gering zu halten, ist der Abstand zwischen der ersten Achse 11 und dem ersten Kupplungsteil 12 möglichst gross. Vorzugsweise erstreckt sich der schwenkbare Abschnitt 9 mindestens über die halbe Breite des Korbs 2.

  

[0022]    Die Ausführungen gemäss den Figuren sind als Beispiele zu verstehen und können in verschiedenster Weise abgeändert werden. Beispielsweise können der balgartige Rohrabschnitt 20 am ersten Kupplungsteil 12 und die Anschlussfläche 17 am zweiten Kupplungsteil 13 angeordnet sein. Die Versorgungsleitung 8 kann teilweise oder vollständig aus flexiblen Schläuchen anstelle von Rohren gefertigt werden, und der nicht schwenkbare Abschnitt 10 der Versorgungsleitung 8 kann auch am Seitenrand des Korbs 2 nach hinten geführt werden.

  

[0023]    Die beschriebene Lösung zeichnet sich durch geringen Platzbedarf aus. Sie ermöglicht eine stufenlose, vertikale Positionierung des Korbs 2 und stellt in allen Positionen eine dichte Verbindung zwischen Zuflussrohr und Sprüharm 3 sicher.

Claims (11)

1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülraum (1) und mindestens einem im Spülraum (1) angeordneten Korb (2), wobei der Korb (2) seitliche Halter (5) aufweist, mit denen er verschiebbar an seitlichen Führungen (6) des Spülraums (1) gelagert ist, wobei mindestens einer der Halter (5) gegenüber dem Korb (2) höhenverstellbar ist zum vertikalen Verstellen und/oder Neigen des Korbs (2), wobei am Korb (2) mindestens ein Sprüharm (3) vorgesehen ist, welcher über eine am Korb (2) angeordnete Versorgungsleitung (8) gespeist wird, wobei die Versorgungsleitung (8) einen schwenkbaren Abschnitt (9) aufweist, welcher in einen ersten Kupplungsteil (12) übergeht, wobei der erste Kupplungsteil (12) mit mindestens einem der Halter (5) gekoppelt und an einen zweiten Kupplungsteil (13) ankoppelbar ist, wobei der zweite Kupplungsteil (13) ortsfest im Spülraum (1) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Abschnitt (9) der Versorgungsleitung (8) im Bereich einer Rückseite des Korbs (2) angeordnet und um eine erste Achse (11) parallel zu einer Auszugsrichtung des Korbs (2) schwenkbar ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, wobei die Versorgungsleitung (8) einen nicht schwenkbaren Abschnitt (10) aufweist, welcher vom Sprüharm (3) gegen hinten verläuft und an der Rückseite des Korbs (2) mit dem schwenkbaren Abschnitt (9) verbunden ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, wobei der nicht schwenkbare Abschnitt (10) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (10a, 10b) aufweist, welche gegeneinander um die erste Achse (11) drehbar sind, wobei der erste Abschnitt (10a) mit dem Sprüharm (3) und der zweite Abschnitt (10b) mit dem schwenkbaren Abschnitt (9) gekoppelt ist.
4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 3, wobei der zweite Abschnitt (10b) einstückig in den schwenkbaren Abschnitt (9) übergeht.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Kupplungsteil (12) gegenüber dem schwenkbaren Abschnitt (9) um eine zweite Achse (15) parallel zur Auszugsrichtung des Korbs (2) schwenkbar ist.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Kupplungsteil (12) in Vertikalrichtung fest und horizontal verschiebbar am mindestens einen Halter (5) angeordnet ist.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei bei eingeschobenem Korb (2) der erste und der zweite Kupplungsteil (12, 13) in einer Ebene aufeinander treffen, welche schräg zur Auszugsrichtung steht, und insbesondere wobei die Ebene vertikal verläuft.
8. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei mindestens einer der Kupplungsteile (12, 13) eine Anschlussfläche (17) aufweist, welche bei eingeschobenem Korb (2) mit einem flexiblen Anschlussstück des anderen Kupplungsteils in der Ebene zusammentrifft.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, wobei das flexible Anschlussstück als balgartiger Rohrabschnitt (20) ausgestaltet ist, der parallel zu einer Rückwand des Spülraums und horizontal verläuft.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, wobei an der Anschlussfläche (17) eine Mulde (22) angeordnet ist, welche den balgartigen Rohrabschnitt (20) bei eingeschobenem Korb (2) aufnimmt.
11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich der schwenkbare Abschnitt (9) mindestens über die halbe Breite des Korbs (2) erstreckt.
CH19792007A 2007-02-19 2007-12-20 Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem oder neigbarem Korb. CH700347B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720002454 DE202007002454U1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem oder neigbarem Korb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700347B1 true CH700347B1 (de) 2010-08-13

Family

ID=37990137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH19792007A CH700347B1 (de) 2007-02-19 2007-12-20 Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem oder neigbarem Korb.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH700347B1 (de)
DE (1) DE202007002454U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223961A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising spray arm

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9167953B2 (en) 2011-01-07 2015-10-27 Electrolux Home Products, Inc. Dishwasher with a manifold assembly configured to attach a manifold to a dish rack and associated method
DE102013100994A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Miele & Cie. Kg Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019223961A1 (en) * 2018-05-21 2019-11-28 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising spray arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002454U1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022025B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem höhenverstellbaren Oberkorb
EP3793407B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel oder haushaltsgerät
DE102008016485A1 (de) Geschirrspülmaschine
CH700347B1 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem oder neigbarem Korb.
DE2732665A1 (de) Geschirrkorb mit einem sprueharm
EP1717380B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschliessen eines Sanitärartikels
DE2646234A1 (de) Heizkoerper
EP1905905A1 (de) Spüle zum Einsetzen in eine Ausschnittsöffnung einer Arbeitsplatte
EP1706548B1 (de) Wandhalterung für eine handbrause
DE4137227A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine mit hoehenverstellbarem oberkorb
DE102009009865B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf mit einem Kugelgelenk
DE19841355A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
DE102005028801A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem bei der Dachöffnung einwärts verlagerbaren seitlichen Rahmenteil
DE102006055348B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE10056314A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Scheinwerferreinigungsanlage
DE102007036131B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE7811011U1 (de) Klappenbeschlag
DE2226894A1 (de) Spuelmaschine
EP1974631B1 (de) Ausziehbeschlag für einen Schrank mit einer abgewinkelten Front
EP3346894B1 (de) Bodendüse
DE102015004194A1 (de) Haltevorrichtung für ein Gefäß oder ein Geschirrstück zur Verwendung in einem Geschirrspülmaschinenkorb
DE6750511U (de) Geschirrspuelmaschine
DE102022122884A1 (de) Auszugvorrichtung für einen Schrank, insbesondere einen Eckschrank
DE3239083A1 (de) Buerotisch
DE3914157C2 (de)