DE19841355A1 - Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm

Info

Publication number
DE19841355A1
DE19841355A1 DE1998141355 DE19841355A DE19841355A1 DE 19841355 A1 DE19841355 A1 DE 19841355A1 DE 1998141355 DE1998141355 DE 1998141355 DE 19841355 A DE19841355 A DE 19841355A DE 19841355 A1 DE19841355 A1 DE 19841355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray nozzle
dishwasher according
nozzle
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998141355
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841355C2 (de
Inventor
Karlheinz Kohles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7880473&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19841355(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE1998141355 priority Critical patent/DE19841355C2/de
Priority to EP99115649A priority patent/EP0988824A1/de
Publication of DE19841355A1 publication Critical patent/DE19841355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841355C2 publication Critical patent/DE19841355C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/4282Arrangements to change or modify spray pattern or direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays

Abstract

In einer Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm (3) und einer darauf angeordneten Sprühdüse (5) wird eingeordnetes Spülgut mit einer Spülflüssigkeit mittels eines Sprühstrahls beaufschlagt, wobei der Sprühstrahl hohl ausgebildet ist. Dazu wird die Spülflüssigkeit der Sprühdüse (5) in einer Zirkulationsbewegung zugeführt. Da die Sprühdüse (5) einen im Vergleich zu herkömmlichen Sprühdüsen großen Durchmesser aufweist, ist sie unempfindlich gegen Verstopfen durch Speisereste.

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Haushalt-Geschirrspülmaschinen ist es üblich, in diesen zwei rotierbare Sprüharme anzuordnen, um eingebrachtes Spülgut mit Spülflüssigkeit zu beaufschlagen. Um die Spül­ flüssigkeit dem Spülgut zuzuführen, sind auf den Sprüharmen Sprühdüsen angeordnet. Die Sprühdüsen erhalten die Spül­ flüssigkeit über die kanalförmig ausgebildeten Sprüharme, welchen die Spülflüssigkeit mittels einer Umwälzpumpe unter Druck zugeführt wird.
Es ist bekannt, die Sprühdüsen auf domartigen Erhebungen des Sprüharmes anzuordnen, wobei als Düse ein schlitz- oder kreisförmiger Durchbruch auf der domartigen Erhebung ausge­ bildet ist. Befindet sich die Düse an der höchsten Stelle eines Domes, so ist der Sprühstrahl senkrecht zur Längsach­ se des Sprüharmes ausgerichtet. Erfolgt die Anordnung der Sprühdüse außerhalb der höchsten Stelle der Erhebung, so bildet sich der Sprühstrahl unter einem Winkel zu einer Drehachse des Sprüharmes aus, so daß diese Düse als An­ triebsdüse verwendet werden kann.
Damit ein Sprühstrahl eine besonders gute Reinigungswirkung erzielen kann, ist es erforderlich, diesen unter einem be­ sonders großen Druck dem Spülgut zuzuführen. Der Sprühdruck eines Sprühstrahles vergrößert sich bei einem fest einge­ stellten Druck, der durch die Umwälzpumpe aufgebaut wird, wenn der Düsenquerschnitt verringert wird. Der Düsenquer­ schnitt kann jedoch nicht beliebig verkleinert werden, da die Gefahr besteht, daß er durch in der Spülflüssigkeit mitgeführte Schmutzpartikel verstopft wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülma­ schine mit einem Sprüharm und einer darauf angeordneten Sprühdüse anzugeben, bei der bei einer hohen Reinigungswir­ kung eines aus der Sprühdüse emittierten Sprühstrahles ein Verstopfen der Sprühdüse vermieden ist.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß bei einer Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm und einer darauf angeordneten Sprühdüse zur Beaufschlagung von Spülgut mit einer Spülflüssigkeit mittels eines Sprühstrahls dadurch, daß der Sprühstrahl hohl ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein großer Düsenquerschnitt bei einem-geringen Volumenstrom, so daß ein Verstopfen der Düse durch Speise­ reste vermieden ist. Der geringe Volumenstrom wird dadurch erreicht, daß sich die Spülflüssigkeit im Vergleich zu ei­ nem Vollstrahl lediglich in einem Hüllbereich befindet. Durch den vergleichsweise geringen Volumenstrom ist ein be­ sonders hoher Sprühdruck einstellbar.
Der Sprühstrahl kann in einer hohlzylindrischen Form ausge­ bildet sein. Vorzugsweise ist er jedoch als Hohlkegel aus­ gebildet, um eine größere zu reinigende Fläche beaufschla­ gen zu können. Insbesondere weist jedes Spülflüssigkeits­ teilchen eines auf einem horizontal angeordneten Sprüharm vertikal gerichteten Sprühstrahles bei seinem Austritt aus der Sprühdüse einer horizontale Komponente auf.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Spülflüssigkeit der Sprühdüse in einer Zirkulationsbewegung zuführbar. Durch diese Zirkulationsbewegung konzentriert sich die der Düse zugeführte Spülflüssigkeit automatisch in einer Randzone, so daß damit die gewünschte Ausbildung des hohles Sprühstrahles bereits vor dem Erreichen der Düse eingestellt ist. Insbesondere wird die Spülflüssigkeit in einem vor der Sprühdüse angeordneten Hohlkörper in Zirkula­ tion versetzt. Dieser Hohlkörper ist vorzugsweise innerhalb des kanalartigen Sprüharmes angeordnet.
Der Hohlkörper kann ein Hohlzylinder sein, dem die Spül­ flüssigkeit im Sprüharmkanal vorzugsweise annähernd tangen­ tial zuführbar ist. Damit sich die Zirkulationsbewegung der Spülflüssigkeit in dem Hohlzylinder besonders gut ein­ stellt, ist es günstig, den tangentialen Einlaßbereich des Hohlzylinders lediglich in dem der Sprühdüse gegenüberlie­ genden Endbereich vorzusehen.
Die Sprühdüse istvorzugsweise auf einer Stirnfläche des Hohlzylinders angeordnet, wobei eine konzentrische oder ex­ zentrische Lage möglich ist. Eine konzentrische Anordnung auf der Stirnfläche des Hohlzylinders führt bei einem hori­ zontal angeordneten Sprüharm zu einem vertikal ausgerichte­ tem Sprühstrahl, während der Sprühstrahl bei einer exzen­ trischen Anordnung eine horizontale Komponente erhält und gegebenenfalls zum Antrieb des Sprüharmes für seine Rotati­ onsbewegung verwendet werden kann.
Die Form der Sprühstrahlen kann auf einem Sprüharm unter­ schiedlich eingestellt sein. So können auf einem Sprüharm Sprühstrahlen mit kleinem Öffnungswinkel und solchen mit großem Öffnungswinkel abwechselnd oder beliebig verteilt angeordnet sein. Dabei läßt sich die Form des Sprühstrahles in Abhängigkeit vom Durchmesser des Hohlkörpers und/oder der Düse sowie von der Form und/oder der Anordnung der Düse einstellen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen eines Ausfüh­ rungsbeispiels im Folgenden näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Geschirrkorb einer Haushalts-Geschirr­ spülmaschine mit einem daran angekoppelten Sprüharm;
Fig. 2 den Sprüharm gemäß Fig. 1 in der Draufsicht;
Fig. 3 einen Ausschnitt einer Teilschnittdarstellung des Sprüharms gemäß Fig. 2; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen im Sprüharm einge­ setzten Sprühdüsen-Topf.
In einer nicht näher dargestellten Haushalts- Geschirrspülmaschine ist an einem darin angeordneten Ge­ schirrkorb 1 zur Aufnahme von Spülgut unterseitig ein ro­ tierbarer zweiflügliger Sprüharm 3 angekoppelt. Um das Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagen zu können, sind auf dem Sprüharm 3 mehrere Sprühdüsen 5 angeordnet, die auf den Geschirrkorb 1 gerichtet sind. Jede Sprühdüse 5 besteht im Wesentlichen aus einer Bohrung mit einem Durchmesser von ca. 5 mm. Außer mehreren nach oben gerichteten Sprühdüsen 5 umfaßt der Sprüharm 3 eine weitere Sprühdüse 5, die Spül­ flüssigkeit auf Spülgut spritzt, welches unterhalb des Ge­ schirrkorbes 1 in einem weiteren, nicht dargestellten Ge­ schirrkorb angeordnet ist.
Den Sprühdüsen 5 wird Spülflüssigkeit durch eine in der Ge­ schirrspülmaschine angeordnete Umwälzpumpe zugeführt. Diese transportiert die Spülflüssigkeit durch ein nicht darge­ stelltes Rohrleitungssystem zunächst in den hohlförmig und als Kanal ausgebildeten Sprüharm 3. Innerhalb des Sprühar­ mes 3 befinden sich zylinderförmige Sprühdüsen-Töpfe 7, von denen jeweils einer einer Sprühdüse 5 zugeordnet ist. Jeder Sprühdüsen-Topf 7 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Sprüharmkanales. Jede nach-oben gerichtete Sprühdüse 5 ist in der oberen Stirnfläche des zugehörigen Sprühdüsen-Topfes 7 angeordnet, während sich jede nach unten gerichtete Sprühdüse 5 an der unteren Stirnfläche des zugehörigen, Sprühdüsen-Topfes 7 befindet.
Gemäß Fig. 2 bis 4 weist jeder Sprühdüsen-Topf 7 eine tan­ gentialangeordnete Aufnahmeöffnung 9 auf, die zur Drehach­ se 11 des Sprüharmes 3 gerichtet ist, wobei im Bereich die­ ser Drehachse 11 auch die Zufuhr der Spülflüssigkeit in den Sprüharmkanal erfolgt. Die Aufnahmeöffnung 9 des Sprühdü­ sen-Topfes 7 ist mit einem Auffangtrichter 13 versehen, um die Zufuhr der Spülflüssigkeit in den Sprühdüsen-Topf 7 zu erleichtern.
Wie in Fig. 4 angedeutet, wird die in den Sprühdüsen-Topf 7 eingeleitete Spülflüssigkeit durch die tangentiale Anbin­ dung der Aufnahmeöffnung 9 in eine Zirkulationsbewegung versetzt. Durch den Druck der nachströmenden Spülflüssig­ keit wird der bereits zirkulierende Spülflüssigkeitsanteil schraubenförmig nach oben (bei einer nach oben gerichteten Sprühdüse 5) befördert und schließlich der an der oberen Stirnwand befindlichen Sprühdüse 5 zugeführt. Die schrau­ benförmige Bewegung der, Spülflüssigkeit stellt sich insbe­ sondere dadurch ein, daß sich die tangentiale Aufnahmeöff­ nung 9 in der Höhe nur über die untere Hälfte des Sprühdü­ sen-Topfes 7 erstreckt.
Die Zirkulationsbewegung der Spülflüssigkeit innerhalb des Sprühdüsen-Topfes 7, welche auch im Bereich der Sprühdüse 5 vorliegt, führt dazu, daß sich nach der Sprühdüse 5 ein ke­ gelförmiger Sprühstrahl ausbildet. Dabei befindet sich die im Sprühstrahl bewegte Spülflüssigkeit nur im Bereich der Mantelfläche des Sprühstrahlkegels. Die Form des Sprüh­ strahlkegels, insbesondere dessen Öffnungswinkel, ist ab­ hängig vom Verhältnis des Durchmessers der Sprühdüse 5 zum Durchmesser des Sprühdüsen-Topfes 7. Ist der Durchmesser der Sprühdüse 5 klein gegenüber dem Durchmesser des Sprüh­ düsen-Topfes 7 so bildet sich ein größerer Öffnungswinkel des Sprühstrahlkegels aus als bei einem größer dimensio­ nierten Durchmesser der Sprühdüse 5. Ebenfalls beeinflußbar ist der Abstrahlwinkel des Sprühstrahlkegels. Befindet sich die Sprühdüse 5 in einer konzentrischen Anordnung zum Sprühdüsen-Topf 7, so wird der Sprühstrahl senkrecht zur Stirnfläche des Sprühdüsen-Topfes 7 abgestrahlt. Bei einer exzentrischen Anordnung der Sprühdüse 5, wird der Sprüh­ strahl in einem Winkel zur senkrechten Achse des Sprühdü­ sen-Topfes 7 abgestrahlt, wobei der Winkel um so größer ist, je weiter die Sprühdüse 5 außerhalb einer konzentri­ schen Lage angeordnet ist. Ein solcher im Winkel abge­ strahlter Sprühstrahl kann beispielsweise für den Antrieb des Sprüharmes 3 für seine Rotationsbewegung verwendet wer­ den.
Die kegelige Ausführung des Sprühstrahles führt zu einem großflächigen Auftreffen der Spülflüssigkeit auf das Spül­ gut, so daß bei einer geeigneten Ausbildung und Anordnung der Sprühdüsen 5 auf dem Sprüharm 3 keine Sprühschatten entstehen und die gesamte Geschirrkorbunterseite mit Spül­ flüssigkeit beaufschlagt wird. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäß ausgeführten Sprühdüsenausbildung ist deren Unempfindlichkeit gegen Verstopfen durch in, der Spülflüs­ sigkeit mitgeführte Speisereste. Dadurch, daß die Sprühdüse 5 einen im Vergleich zu herkömmlichen Sprühdüsen besonders großen Durchmesser aufweist, ist ein Verstopfen nahezu aus­ geschlossen. Tritt ein solches Verstopfen, bei besonders widrigen Verhältnissen dennoch auf, so kommt es durch den sich im Sprühdüsen-Topf ausbildenden Druck zu einer Selbst­ reinigung der Sprühdüse 5, wobei sich kurzzeitig eine Ver­ ringerung des durch die Sprühdüse geführten Volumenstromes einstellt.

Claims (13)

1. Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm (3) und einer darauf angeordneten,Sprühdüse (5) zur Beaufschlagung von Spülgut mit einer Spülflüssigkeit mittels eines Sprühstrahls, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Mittel vorgesehen ist, durch das ein hohl ausgebil­ deter Sprühstrahl einstellbar ist.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlform des Sprühstrahls ein Hohlke­ gel ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spülflüssigkeitsteilchen ei­ nes vertikal gerichteten Sprühstrahls beim Austritt aus der Sprühdüse (5) eine horizontale Komponente auf­ weist.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit der Sprühdüse (5) in einer Zirkulationsbewegung zuführbar ist.
5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spülflüssigkeit in einem Hohlkörper (7) vor der Sprühdüse (5) in Zirkulation versetzbar ist.
6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hohlkörper (7) innerhalb des kanalar­ tig ausgebildeten Sprüharmes (3) angeordnet ist.
7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (7) ein Hohlzylinder ist.
8. Geschirrspülmaschinenach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spülflüssigkeit annähernd tangential dem Hohlzylinder (7) zuführbar ist.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (5) auf einer Stirn­ fläche des Hohlzylinders (7) angeordnet ist.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sprühdüse (5) auf der Stirnfläche konzentrisch angeordnet ist.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sprühdüse (5) auf der Stirnfläche ex­ zentrisch angeordnet ist.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Sprühstrahles in Abhängigkeit von den Durchmessern des Hohlkörpers (7)) und der Sprühdüse (5) sowie von der Form und der Anordnung der Sprühdüse (5) einstellbar ist.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine tangentiale Aufnahme­ öffnung (9) vorgesehen ist, die einen Auffangtrichter (13) für die zuzuführende Spülflüssigkeit aufweist.
DE1998141355 1998-09-10 1998-09-10 Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm Revoked DE19841355C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141355 DE19841355C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
EP99115649A EP0988824A1 (de) 1998-09-10 1999-08-07 Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141355 DE19841355C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841355A1 true DE19841355A1 (de) 2000-03-16
DE19841355C2 DE19841355C2 (de) 2003-01-16

Family

ID=7880473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141355 Revoked DE19841355C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0988824A1 (de)
DE (1) DE19841355C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086106A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Spray arm assembly
WO2020126838A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine
US11612299B2 (en) 2017-10-31 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm assembly

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238557A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von düsenartigen Ausbrüchen in Sprüharmen für Geschirrspülmaschinen
EP2389851B1 (de) * 2010-05-25 2013-10-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Wascharmanordnung für eine Geschirrspülmaschine
CN105283110A (zh) 2013-07-03 2016-01-27 伊莱克斯电器股份公司 洗碗机喷洒臂
KR20160136277A (ko) 2014-03-24 2016-11-29 일렉트로룩스 어플라이언스 아크티에볼레그 적어도 하나의 식기세척기 분무 아암을 포함하는 식기세척기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0449937A (ja) * 1990-06-13 1992-02-19 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
JPH07163506A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3342421A (en) * 1965-07-28 1967-09-19 Westinghouse Electric Corp Vortex jet for dishwashers
US3960328A (en) * 1974-11-18 1976-06-01 Jean Archambault Dishwashing machine and rotary sprayer therefor
ES2063231T3 (es) * 1990-07-10 1995-01-01 Wery Spa Un dispositivo rotativo para chorros de lavado en lavavajillas y lavavajillas equipados con dicho dispositivo.
KR960010942B1 (ko) * 1993-12-01 1996-08-14 엘지전자 주식회사 식기세척기의 스프레이암 회전장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0449937A (ja) * 1990-06-13 1992-02-19 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
JPH07163506A (ja) * 1993-12-16 1995-06-27 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019086106A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Spray arm assembly
US11464391B2 (en) 2017-10-31 2022-10-11 Electrolux Appliances Aktiebolag Spray arm assembly
US11612299B2 (en) 2017-10-31 2023-03-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Wash arm assembly
WO2020126838A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841355C2 (de) 2003-01-16
EP0988824A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733576C2 (de) Spülmaschine
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE3723721C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4412903A1 (de) Reinigungs-Wascharm für Geschirrspülmaschinenfilter
DE10134917B4 (de) Geschirrspülmaschine mit veränderbarer Flüssigkeitsverteilung
DE19812231A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102010043019A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
DE19841355C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Sprüharm
DE102010043021B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19736919B4 (de) Geschirrspülmaschine mit mindestens einer Spülebene
DE10107301A1 (de) Sprüheinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE3428439C2 (de)
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE4137227A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine mit hoehenverstellbarem oberkorb
DE2919140A1 (de) Spuelmaschine
DE102017105589B4 (de) Sprüheinrichtung für eine Geschirrspülmaschine
DE3830717C2 (de)
DE19736917A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP4003127A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
CH702240B1 (de) Geschirrspülautomat mit Sprühvorrichtung.
DE1628601A1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102021111959A1 (de) Wasserverteiler für eine Spülmaschine
DE1628600A1 (de) Geschirrspuelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation