CH698154B1 - Medizinische Binde. - Google Patents

Medizinische Binde. Download PDF

Info

Publication number
CH698154B1
CH698154B1 CH00001/06A CH12006A CH698154B1 CH 698154 B1 CH698154 B1 CH 698154B1 CH 00001/06 A CH00001/06 A CH 00001/06A CH 12006 A CH12006 A CH 12006A CH 698154 B1 CH698154 B1 CH 698154B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bandage
medical bandage
bandage according
medical
carrier element
Prior art date
Application number
CH00001/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Oestreicher
Original Assignee
Ulrich Oestreicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Oestreicher filed Critical Ulrich Oestreicher
Publication of CH698154B1 publication Critical patent/CH698154B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Binde, insbesondere einen Fertigverband, mit einem Kletthaken aufweisenden Klettverschluss zur Fixierung der Bindenwicklung an einem Patienten, bei der erfindungsgemäss die Kletthaken eine Höhe aufweisen, die geringer ist als die Dicke der gedehnten Binde.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft eine medizinische Binde, insbesondere einen Fertigverband, mit einem Kletthaken aufweisenden Klettverschluss zur Fixierung der Bindenwicklung an einem Patienten.

  

[0002]    Wie allgemein aus dem Stand der Technik bekannt ist, werden ausser Mullprodukten, selbstklebenden Pflastern auch Binden, insbesondere Fertigverbände, zur Fixierung, Stützung oder Kompression eingesetzt. Binden, auch in Form von Fertigverbänden, werden beispielsweise zur Fixierung von Wundauflagen verwendet. Preiswerte Binden werden um das zu verbindende Körperteil gewickelt und anschliessend mit einem Pflasterstreifen fixiert, damit die Binde an der gewünschten Körperstelle fest hält. Höherwertige, wiederverwendbare Binden werden durch so genannte Schwiegermütter oder Sicherheitsnadeln an den zu verbindenden Körperteilen fixiert. In den letzten Jahren ist es auch vereinzelt gängige Praxis geworden, Binden mit Klettverschlüssen am Patienten zu fixieren.

   Während bei den meisten Fertigverbänden, wie beispielsweise bei Claviculaverbänden heute schon Klettverschlüsse gefahrlos eingesetzt werden, da diese durch die stabilen Trägermaterialien den Nutzen der Anwender am besten erfüllen, haben die Klettverschlüsse bei Binden jedoch derzeit den Nachteil, dass die Kletthaken beim Verschliessen durch die Binde hindurch gedrückt werden und somit die Haut des Patienten verletzen können. Insbesondere im Bereich der Phlebologie sind die bisher bekannten Klettverschlüsse ungeeignet, da man dort sehr oft mit trockener, strapazierter oder pergamentartiger Altershaut konfrontiert wird, die sehr empfindlich und verletzbar ist. Die bisher bekannten Klettverschlüsse können also nicht ein Durchdrücken der Kletthaken durch die Binde vermeiden und gleichzeitig die Binde zufriedenstellend fixieren.

  

[0003]    Die Erfindung hat die Aufgabe, eine medizinische Binde der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Verletzungsgefahr für den Patienten insbesondere beim Anlegen der Binde deutlich reduziert wird.

  

[0004]    Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer medizinischen Binde der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäss die Kletthaken eine Höhe aufweisen, die geringer ist als die Dicke der gedehnten Binde. Somit ist die Länge der Kletthaken deutlich geringer als die Dicke der Binde, und zwar auch im gedehnten Zustand der Binde, in welchem die Binde durch die Dehnung eine geringere Dicke aufweist. Folglich ist die Verletzungsgefahr für den Patienten im kritischsten Fall, nämlich beim Anlegen der Binde, wenn diese gedehnt werden muss und die Kletthaken auf die Binde gedrückt werden müssen, deutlich reduziert. Dies gilt insbesondere für Fertigverbände.

   Deshalb braucht eine die Binde anlegende Person die Binde nicht mehrfach um die zu verbindende Körperregion des Patienten herumwickeln, um eine Verletzungsgefahr durch die Kletthaken beim Fixieren der Binde zu vermeiden. Somit ist eine Verletzung des Patienten durch ungeübte Anwender, welche die Binde beispielsweise zum Fixieren von Kompressen, zum Stützen oder zur Kompression von Gelenken oder für andere Anwendungsfälle der Binde, ausgeschlossen.

  

[0005]    In einer bevorzugten Ausführungsform können die Kletthaken eine Höhe von höchstens 0,8 Millimetern aufweisen. Dann ist die Höhe der Kletthaken geringer als die Dicke der gedehnten Binde.

  

[0006]    Die Kletthaken können lösbar in die Binde, insbesondere in den Fertigverband, unmittelbar eingehängt werden. Deshalb bedarf es keines zusätzlichen Elements, das die Kletthaken aufnimmt. Dadurch wird die Binde einfacher und preiswerter.

  

[0007]    Damit die Kletthaken zuverlässig in die Binde eingehängt werden können, kann die Binde aus einem Mischgewebe hergestellt sein. Bevorzugte Mischgewebe können Polyamid oder andere Kunststoffe enthalten, die für eine geeignete Oberfläche der Binde sorgen, um die Kletthaken zuverlässig in die Binde einhängen zu können. Für die Binde sind jedoch auch Naturfasern möglich, die so beschaffen sind, dass die Kletthaken in sie eingehängt werden können.

  

[0008]    Zweckmässigerweise können die Kletthaken auf einem Trägerelement angeordnet sein, das je nach Anforderung verformbar oder starr ist.

  

[0009]    Das die Kletthaken aufnehmende Trägerelement ist in grossen Stückzahlen preiswert herstellbar, wenn es aus einem Textilstoff und/oder aus einem Kunststoff gefertigt ist. Ferner kann die Verformbarkeit und die Starrheit des Trägerelements bei Verwendung dieser Werkstoffe besonders gut realisiert werden.

  

[0010]    Zweckmässigerweise ist das Trägerelement an der Binde befestigt. Es ist sinnvoll, das Trägerelement schon bei der Herstellung der Binde mit der Binde zu befestigen, so dass es nicht verloren gehen kann und die Binde ohne weitere Hilfsmittel am Patienten fixiert werden kann.

  

[0011]    Damit das Trägerelement zuverlässig an der Binde, insbesondere an dem Fertigverband, befestigt ist, kann es durch eine Naht und/oder durch eine Verklebung und/oder durch eine Verschweissung an der Binde befestigt sein.

  

[0012]    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass das Trägerelement ein separates Element zur Binde ist. Dann kann das Trägerelement nachträglich an der Binde befestigt werden, wodurch eine flexiblere Fertigung und Anpassung der Binde, besonders hinsichtlich der Länge der Binde, möglich ist.

  

[0013]    Wenn das die Kletthaken aufweisende Trägerelement nachträglich an der Binde befestigt wird, ist es möglich, dass die Binde von einer Rolle abgewickelt werden kann, wodurch die Lagerhaltung für die Binde erheblich vereinfacht wird.

  

[0014]    In einer Weiterbildung der Erfindung kann die Binde, insbesondere der Fertigverband, aus einem Vliesstoff gefertigt sein, der mit Fasern aus Polyamid, Polyethylen, Polyurethan, Kunstlatex und dergleichen hergestellt ist. Dadurch erhält die Binde elastische Eigenschaften. Ausserdem können in den Vliesstoff die Kletthaken besonders gut eingehängt werden.

  

[0015]    Zusätzlich oder alternativ ist es möglich, das Trägerelement aus einem elastischen Material, wie beispielsweise aus Kunstlatex zu fertigen. Dies ist eine weitere Massnahme, um der Binde elastische Eigenschaften zu verleihen.

  

[0016]    Zur Unterstützung der Atmung eines verbundenen Körperbereiches kann das Trägerelement mit Löchern versehen sein.

  

[0017]    An dem Trägerelement kann zweckmässigerweise mindestens an einer Seite der Vliesstoff aufbringbar sein. Bevorzugterweise ist der Vliesstoff an der dem Körper des Patienten zugewandten Seite des Trägerelements und an der dem Körper des Patienten abgewandten Seite des Trägerelements aufgebracht. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Binde also drei Schichten auf, die zu einer Bindenlage zusammengefasst sind.

  

[0018]    Da die Binde als Fertigverband ausgeführt sein kann, der aus dem sehr dünnen Vliesstoff herstellbar ist, kann sie im gedehnten Zustand eine maximale Dicke von 1,25 Millimetern aufweisen.

Claims (15)

1. Medizinische Binde, insbesondere ein Fertigverband, mit einem Kletthaken aufweisenden Klettverschluss zur Fixierung der Bindenwicklung an einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletthaken eine Höhe aufweisen, die geringer ist als die Dicke der gedehnten Binde.
2. Medizinische Binde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletthaken eine Höhe von maximal 0,8 Millimetern aufweisen.
3. Medizinische Binde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletthaken lösbar in die Binde einhängbar sind.
4. Medizinische Binde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Binde aus einem Mischgewebe hergestellt ist.
5. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kletthaken auf einem Trägerelement angeordnet sind, das verformbar oder starr ist.
6. Medizinische Binde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement aus einem Textilstoff und/oder aus einem Kunststoff gefertigt ist.
7. Medizinische Binde nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement an der Binde befestigt ist.
8. Medizinische Binde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement durch eine Naht und/oder durch eine Verklebung und/oder durch eine Verschweissung an der Binde befestigt ist.
9. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement ein separates Element zur Binde ist.
10. Medizinische Binde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer Rolle abwickelbar ist.
11. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Vliesstoff gefertigt ist, der insbesondere mit Fasern aus Polyamid, Polyethylen, Polyurethan oder Kunstlatex hergestellt ist.
12. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement aus einem elastischen Material, insbesondere aus Kunstlatex, gefertigt ist.
13. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement mit Löchern versehen ist.
14. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement an mindestens einer Seite der Vliesstoff aufbringbar ist.
15. Medizinische Binde nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Binde ein Fertigverband ist und im gedehnten Zustand eine maximale Dicke von 1,25 Millimetern aufweist.
CH00001/06A 2005-01-07 2006-01-03 Medizinische Binde. CH698154B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520000206 DE202005000206U1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Medizinische Binde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH698154B1 true CH698154B1 (de) 2009-05-29

Family

ID=34353829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00001/06A CH698154B1 (de) 2005-01-07 2006-01-03 Medizinische Binde.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698154B1 (de)
DE (1) DE202005000206U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022971A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Karl Otto Braun Gmbh & Co. Kg Medizinisches Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005000206U1 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919160T2 (de) Wundverband
DE102017126974B4 (de) Rippenstützvorrichtung
CH712939B1 (de) Kompressionskleidungsstück
EP0954266B1 (de) Selbstklebende fertigbandage zur streckungs- oder beugungseinschränkung des fingergrundgelenks und des handgelenks
EP3251641B1 (de) Kompressionsartikel
DE1491149A1 (de) Leibbinde
DE102009025416A1 (de) Stütz- oder Fixiergurt
DE3901918A1 (de) Clavicula-bandage
CH698154B1 (de) Medizinische Binde.
DE2220233A1 (de) Messmanschetten vorzugsweise zur apparativen messung haemodynamischer groessen und zur angiologischen diagnostik
DE102006000699B4 (de) Medizinische Binde
DE4029622C1 (de)
DE608605C (de) Korsettverband mit seitlich der Wunde aufzubringenden, verschnuerbaren Pflasterteilen
CH676197A5 (en) Variable pressure bandage - has cushioning pad at one end and system of fastening at other which allows pressure on wound to be changed as often as desired
DE4236654C2 (de) Fertigbandage
DE4218776A1 (de) Medizinischer Verband
DE3843483A1 (de) Binde
DE202010015324U1 (de) Sportbandagen
DE202018003067U1 (de) Sakroiliakalgurt und Sakroiliakalgelenk-Stützsystem
DE1416948C (de) Elastisch dehnbares Material mit parallel zueinander verlaufenden Leisten
DE202017100937U1 (de) Textiler Schutzüberzug
DE202011100533U1 (de) Verwendung eines flexiblen flächigen Trägers aus Kunststoffmaterial als Wickelverband zur Versorgung von Wunden bei Tieren, insbesondere Pferden
DE1098164B (de) Zur Herstellung eines Gipsverbandes geeignete Bandage
DE202006017245U1 (de) Verbandmaterial mit Repellent-Funktion für Tiere
AT501057B1 (de) Befestigungsmittel für therapeutische und/oder diagnostische medien

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: ULRICH OESTREICHER

Free format text: ULRICH OESTREICHER#DIE BAUMGAERTEN 16#37269 ESCHWEGE (DE) -TRANSFER TO- ULRICH OESTREICHER#DIE BAUMGAERTEN 16#37269 ESCHWEGE (DE)

PUE Assignment

Owner name: KARL OTTO BRAUN GMBH AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ULRICH OESTREICHER, DE

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: KOB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL OTTO BRAUN GMBH AND CO. KG, DE