DE102017126974B4 - Rippenstützvorrichtung - Google Patents

Rippenstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017126974B4
DE102017126974B4 DE102017126974.6A DE102017126974A DE102017126974B4 DE 102017126974 B4 DE102017126974 B4 DE 102017126974B4 DE 102017126974 A DE102017126974 A DE 102017126974A DE 102017126974 B4 DE102017126974 B4 DE 102017126974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
strap
tension
tension belt
plasters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017126974.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017126974A1 (de
Inventor
Ying-Chieh Su
Chun-Sung Liu
Cheng-Teng Hsu
Yuan-Wei Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ribcure Co Ltd
Original Assignee
Ribcure Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribcure Co Ltd filed Critical Ribcure Co Ltd
Publication of DE102017126974A1 publication Critical patent/DE102017126974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017126974B4 publication Critical patent/DE102017126974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/03Corsets or bandages for abdomen, teat or breast support, with or without pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive plasters or dressings
    • A61F13/0273Adhesive bandages for winding around limb, trunk or head, e.g. cohesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0104Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets

Abstract

Rippenstützvorrichtung, umfassend
- einen längenverstellbaren Zuggurt (10; 10A; 10B, 10C) und
- zwei Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C), die entsprechend mit den zwei Enden des Zuggurts (10; 10A; 10B, 10C) verbunden sind und jeweils eine Klebeseite (211) aufweisen, die an einer sich nahe an der Verletzungsstelle befindlichen Stelle angeklebt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt (10; 10A; 10B, 10C) konfiguriert ist, um die Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) so zu ziehen, dass die Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) durch Ausdehnen der Knochenbruchstelle eine dem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkende Kraft bereitstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein medizinisches Hilfsmittel, insbesondere eine Rippenstützvorrichtung, die zur Anwendung bei äußeren Verletzungen der Brust, Prellverletzungen der Brustwand, Knochenbrüchen der Rippen oder Brustwandflattern dient und durch Ausdehnen der Knochenbruchstelle eine Zugkraft ausübt und die Rippen fixiert.
  • Gegenwärtig wird eine gebrochene Rippe unter anderem von außen fixiert. Dafür wird ein nach innen pressender, fixierender Brustbinder getragen oder alternativ ein Kinesiologie-Pflaster oder eine Brustschutzplatte an der Verletzungsstelle angeklebt. Durch die Fixierung der Dermatoglyphenwird das Bewegungsmaß der inneren Muskulatur beschränkt. Dabei erfolgt eine Fixierung der gebrochenen Rippen durch Zusammenziehen dieser Hilfsmittel, was allerdings offensichtlich nicht im Sinne der Bedürfnisse des physiologischen Aufbaus des menschlichen Körpers ist, weil die Muskeln dabei dazu neigen, den Abstand zu verkürzen. Bei Rippenbrüchen kommt es häufig vor, dass die Länge einer nicht vollständig gebrochenen Rippe unverkürzt bleibt oder die auseinandergebrochenen Enden der Rippe aufgrund von Zerrungen der Muskeln in Bezug aufeinander versetzt werden. Die herkömmliche Rippenstützvorrichtung, die durch Zusammenziehen eine Stützfunktion für die gebrochene Rippe bereitstellen soll, beschränkt zum einen die Ausweitung der Brusthöhle, sodass der Patient nicht tief einatmen kann und ferner nicht durch Husten Schleim auswerfen kann. Zum anderen drückt die herkömmliche, zusammenziehende Rippenstützvorrichtung, wenn der menschliche Körper gebogen, gedreht oder geschwenkt wird oder beim Einatmen die Knochenbruchstelle der Rippe derart zusammen, dass Schmerzen entstehen und es im schlimmsten Fall sogar zu einer erneuten Blutung oder durch die abgebrochene Enden der Rippe zu einem Einschnitt in die Lunge kommt.
  • Die chinesische Druckschrift CN 102 293 695 A beschreibt zwei elastische Bänder, die mit Hauttraktionskörpern verbunden sind, um einen kombinierten Brust-(Bauch-)Gürtel zur Traktionsfixierung zu ermöglichen.
  • Die deutsche Druckschrift DE 69 635 163 T2 beschreibt eine Bruststützbandvorrichtung, die verhindert, dass sich die Brustwand während spontaner Atmungsanstrengungen nach innen verbiegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rippenstützvorrichtung zu schaffen, mit der die für den Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Rippenstützvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Rippenstützvorrichtung umfasst einen längenverstellbaren Zuggurt und zwei Fixierpflaster, die mit den beiden Enden des Zuggurts verbunden sind, wobei an den Fixierpflastern jeweils eine Klebeseite zum Ankleben an einer Verletzungsstelle vorgesehen ist. Der Zuggurt dient dazu, um die Fixierpflaster so zu ziehen, dass die Fixierpflaster durch Ausdehnen der Knochenbruchstelle eine Zugkraft bereitstellen, die dem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung sind die Fixierpflaster abnehmbar mit dem Zuggurt verbunden.
    Bei der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung umfasst jedes Fixierpflaster einen dehnbaren Trägerwerkstoff und ein mit dem Trägerwerkstoff verbundenes Verstärkungsmaterial, wobei die Klebeseite am Trägerwerkstoff angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung ist am Trägerwerkstoff eine Markierung angeordnet, die sich beim Auseinanderziehen des Trägerwerkstoffs verlängert. Des Weiteren ist eine Spannungsvergleichskarte vorgesehen, die eine durchsichtige Scheibe umfasst, auf der mehrere Spannungszeichen angeordnet sind, die unterschiedlichen, durch Ziehen erzeugten Verlängerungsgraden der Markierung entsprechen, wobei neben den Spannungszeichen jeweils ein entsprechender Spannungswert notiert ist.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Rippenstützvorrichtung folgende Vorteile auf:
    1. 1. Durch Ziehen des Zuggurts wird bei der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung dessen beiden Enden, die mit den Fixierpflastern an der Knochenbruchstelle der Rippe verbunden sind, eine Zugkraft bereitgestellt, die dem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkt und dadurch effektiv und verhindert, dass die Knochenbruchstelle zusammengedrückt wird, sodass Schmerzen gelindert werden können. Ferner kann die Rippenstützvorrichtung die Knochenbruchstelle ähnlich wie Gips oder eine Bruchschiene von außen fixieren, um dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Versetzung der abgebrochenen Enden des Rippenknochens zu verringern.
    2. 2. Die erfindungsgemäße dehnbare Rippenstützvorrichtung beeinträchtigt die normale Ausdehnung der Brusthöhle nicht, sodass der Patient mit der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung ungehindert gut einatmen kann, Schleim durch Husten auswerfen kann, aus dem Bett aufstehen kann, sich frei bewegen und sich rehabilitieren kann.
    3. 3. Die Fixierpflaster sind abnehmbar angeordnet, sodass sie bei Bedarf ausgewechselt werden können, um die Gebrauchssicherheit und die Hygieneanforderungen für die Rippenstützvorrichtung zu gewährleisten.
    4. 4. Der Zuggurt ist verstellbar, sodass die Länge des Zuggurts entsprechend der Form der Brusthöhle und der Knochenbruchstelle eines Benutzers flexibel verstellt werden kann. Insbesondere sind zwei Stellzugbänder an einem einstellbaren Ende des Zuggurts angeordnet, sodass der Zuggurt vollständig an das Profil einer Brusthöhle, die in einer oberen und einer unteren Hälfte einen unterschiedlichen Radius aufweist, angepasst werden kann, um ein Verrutschen der Rippenstützvorrichtung zu verhindern.
    5. 5. Der Trägerwerkstoff der Fixierpflaster ist dehnbar und kann sich somit automatisch an die Zugkraft vom Zuggurt anpassen, um die auf die Ober- und Unterhaut ausgeübte Querkraft zu verringern, die durch die Konzentration der seitlichen Zugkraft auf nur einen Seitenrand erzeugt wird, sodass sich die Wahrscheinlichkeit verringert, dass es zu einer Ablösung der Oberhaut von der Unterhaut kommt, da eine Ablösung der Ober- und Unterhaut voneinander zu einer Bildung von Blasen und damit verbundenen Komplikationen führen kann.
    6. 6. Die Klebeseite der Fixierpflaster kann mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Wirkstoffen versetzt sein, damit die Fixierpflaster entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken.
    7. 7. Ferner sind an dem elastischen Trägerwerkstoff der Fixierpflaster Markierungen angebracht, die sich beim Auseinanderziehen des elastischen Trägerwerkstoffs verlängern. Anhand einer Spannungsvergleichskarte, auf der unterschiedlich starke Verlängerungen und entsprechende Spannungswerte für die Markierungen angegeben sind, kann ein Näherungswert für die Größe der vom Zuggurt ausgeübten Spannung anhand der Markierungslänge ermittelt werden, sodass der Patient die Rippenstützvorrichtung beim Tragen so einstellen kann, dass diese die am besten geeignete Spannungsstärke bereitstellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung,
    • 2 eine Vorderansicht einer am Körper getragenen erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Darstellung des nicht - einstellbaren Endes gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im getragenen Zustand,
    • 4 eine schematische Darstellung eines einstellbaren Endes gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im getragenen Zustand,
    • 5 eine Draufsicht auf das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung im getragenen Zustand,
    • 6 eine schematische Darstellung einer Markierung auf einem Fixierpflaster und einer Spannungsvergleichskarte gemäß der Erfindung,
    • 7 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung,
    • 8 eine planare Ansicht des Aufbaus eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung und
    • 9 eine perspektivische Ansicht des Aufbaus eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Erfindung soll nicht auf die in der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele und die aus den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale beschränkt sein.
  • Gemäß dem ersten, zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus 1 bis 8 umfasst die erfindungsgemäße Rippenstützvorrichtung einen längenverstellbaren Zuggurt 10, 10A, 10B mit einer im Wesentlichen dem Brustumfang entsprechenden Länge und zwei Fixierpflaster 20, 20A, 20B, die jeweils abnehmbar und auswechselbar mit den zwei Enden des Zuggurts 10, 10A, 10B verbunden sind, wobei an den Fixierpflastern 20, 20A, 20B jeweils eine Klebeseite 211 vorgesehen ist, die an der Brusthaut eines menschlichen Körpers 50 angeklebt werden kann. Dadurch können die beiden Fixierpflaster 20, 20A, 20B mittels der Dermatoglyphen an den beiden Außenrändern der Rippenverletzungsstelle befestigt werden. Die mit dem Zuggurt10, 10A, 10B verbundenen Fixierpflaster 20, 20A, 20B werden durch den Zuggurt 10, 10A, 10B auseinandergezogen, sodass sie durch ein Ausdehnen der Verletzungsstelle der Rippe eine Zugkraft bereitstellen, die einem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkt, wodurch ein Zusammendrücken der Verletzungsstelle effektiv verhindert werden kann, sodass Schmerzen gelindert werden können und die normale Ausdehnung der Brusthöhle nicht beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemäße Rippenstützvorrichtung wird im Wesentlichen bei äußeren Verletzungen der Brust, Prellverletzungen der Brustwand, Knochenbrüchen der Rippen oder Brustwandflattern angewendet. Jedoch ist die Anwendung der erfindungsgemäßen Struktur der Rippenstützvorrichtung nicht auf bestimmte Körperteile und nicht auf den menschlichen Körper beschränkt.
  • Gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus 1 und 2 umfasst die erfindungsgemäße Rippenstützvorrichtung einen Zuggurt 10 und zwei Fixierpflaster 20. Dabei weist der Zuggurt 10 einen Bandkörper 11 auf, dessen Länge kürzer ist als der Brustumfang des menschlichen Körpers 50, wobei dessen Breite zwischen 50 mm und 150 mm beträgt, wobei der Bandkörper 11 aus verschiedenen geeigneten Materialien gefertigt sein kann, wie beispielsweise einem Vliesstoff, Mull, Verbandsstoff, einem gewebten Nylonband oder einem elastischen Band, wobei das Material des Bandkörpers 11 nicht auf die genannten Beispiele beschränkt sein soll. Vorzugsweise ist der Zuggurt 10 unter Berücksichtigung der Hygieneanforderungen und Kosten als Einwegprodukt ausgebildet, wobei der Bandkörper 11 beispielsweise aus einem nicht - dehnbaren Vliesstoff hergestellt ist. An den beiden Enden des Bandkörpers 11 ist entsprechend ein nicht - einstellbares Ende und ein einstellbares Ende ausgebildet, wobei mit dem nicht - einstellbaren Ende zwei nicht- dehnbare fixierte Zugbänder 12 beabstandet voneinander verbunden sind. Mit dem einstellbaren Ende sind zwei nicht - dehnbare Stellzugbänder 13 voneinander beabstandet verbunden, wobei die fixierten Zugbänder 12 und die Stellzugbänder 13 jeweils mit einer Schnalle 14 versehen sind. Die fixierten Zugbänder 12 sind beispielsweise gefaltet und an dem nicht - einstellbaren Ende des Bandkörpers 11 festgenäht. Die Stellzugbänder 13 weisen jeweils eine bestimmte Länge auf und sind jeweils mit einem Ende an dem Bandkörper 11 befestigt, beispielsweise mit einem Fixierende an dem einstellbaren Ende des Bandkörpers 11 festgenäht. An den beiden Enden jedes Stellzugbandes 13 ist ein Klettband 131, 132 angeordnet, wobei die beiden Klettbänder 131, 132 aneinander anhaften können, sodass die Erstreckungslänge des Stellzugbandes 13 durch eine Änderung der Verbindungsstelle des beweglichen Endes des Stellzugbandes 13 verstellt werden kann. Insbesondere ist vorteilhaft, wenn die Schnalle 14 als einzelner „9“-förmiger Haken ausgebildet ist. Jedoch ist die Form der Schnalle 14 nicht darauf beschränkt. Die Schnalle 14 weist einen Bindering 141 und einen Haken 142 auf, wobei der Bindering 141 zum Anbringen an dem entsprechenden fixierten Zugband 12 oder Stellzugband 13 dient, und wobei der Haken 142 zum Verbinden mit dem Fixierpflaster 20 dient.
  • Jedes Fixierpflaster 20 weist einen dehnbaren Trägerwerkstoff 21 auf, der in einer Scheibenform ausgebildet ist, wobei an der Seite des Trägerwerkstoffs 21, die im Gebrauch dem menschlichen Körper 50 zugewandt ist, eine klebfähige Klebeseite 211 ausgebildet ist. Vor der Benutzung des Fixierpflasters 20 haftet eine Trennscheibe (nicht dargestellt) an der Klebeseite 211 an, um die Klebeseite 211 klebfähig zu halten. Ferner können entzündungshemmende und schmerzlindernde Mittel, wie z.B. nichtsteroidale Antiphlogistika oder Morphium, in der Klebeseite 211 des Trägerwerkstoffs 21 enthalten sein, sodass die Fixierpflaster 20 gleichzeitig eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung bereitstellen. An der Seite des Trägerwerkstoffs 21 des Fixierpflasters 20, die im Gebrauch von dem menschlichen Körper 50 abgewandt ist, ist ein Verstärkungsmaterial 22 angeordnet, das an einer Stelle, die an eine der lateralen Seiten des Trägerwerkstoffs 21 angrenzt, mit dem Trägerwerkstoff 21 kombiniert ist, wobei die Dehnbarkeit des Verstärkungsmaterials 2 der Dehnbarkeit des Trägerwerkstoffs 21 entspricht. Korrespondierend mit den Haken 142 der Schnalle 14 sind an dem Verstärkungsmaterial 22 zwei Paare von Ösen 23 beabstandet voneinander angeordnet, wobei das Verstärkungsmaterial 22 ein nicht-dehnbarer Stoff oder eine auf den Trägerwerkstoff 21 aufgetragene Beschichtung aus Kautschuk oder Kunststoff sein kann. Entscheidend ist, dass das Verstärkungsmaterial 22 eine ausreichende Festigkeit bereitstellt, um als Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Schnalle 14 zu dienen . Im ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Trägerwerkstoff 21 um ein elastisches Pflaster und das Verstärkungsmaterial 22 ist ein nicht-dehnbarer Vliesstoff.
  • Für die Verwendung des ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird auf 1 bis 4 verwiesen. Die Haken 142 der Schnallen 14 werden jeweils in die Ösen 23 der Fixierpflaster 20 eingehakt, um die beiden Fixierpflaster 20 jeweils mit den fixierten Zugbändern 12 und Stellzugbändern 13 zu verbinden. Anschließend wird der Zuggurt 10 um die Brusthöhle des Körpers 50 des Benutzers herum angelegt und die beiden Fixierpflaster 20 werden an zwei Seiten der Verletzungsstelle der Rippe angeklebt. Zudem wird der Zuggurt 10 mittels der Stellzugbänder 13 so eingestellt, dass er mit einer angemessenen Zugkraft an den beiden Fixierpflastern 20 zieht. Dadurch kann die Rippenstützvorrichtung an einer gewünschten Stelle der Brusthöhle des menschlichen Körpers 50 getragen werden. Gleichzeitig können sich die Fixierpflaster 20 durch die Elastizität der Trägerwerkstoffe 21 automatisch an die Zugkraft des Zuggurts 10 anpassen, sodass der Patient währenddes Tragens der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung weniger Schmerzen hat.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt ist, realisiert die Rippenstützvorrichtung durch eine Zugkraft an beiden Enden der Verletzungsstelle der Rippe, beispielsweise bei einem Knochenbruch der Rippe, eine Dehnung der Verletzungsstelle, wobei die Dehnungskraft einem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkt, wodurch ein Zusammendrücken der Knochenbruchstelle und dadurch hervorgerufene Schmerzen vermieden werden sowie der Knochenbruchstelle eine Heilungsumgebung mit niedriger Spannung zur Verfügung gestellt wird. Dabei wird außerdem die normale Ausweitung der Brusthöhle nicht beeinträchtigt. Dadurch ermöglicht es die erfindungsgemäße Rippenstützvorrichtung dem Patienten normal einzuatmen sowie ein Auswerfen von Schleim durch Husten, ein Aufstehen aus dem Bett, eine freie Beweglichkeit und eine gute Rehabilitation, was für eine schnelle Heilung der Knochenbruchstellen vorteilhaft ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, sind die Fixierpflaster 20 durch das Zusammenwirken der Schnallen 14 mit den Ösen 23 abnehmbar an dem Zuggurt 10 ausgebildet, sodass sie bei Bedarf ausgewechselt werden können. Zudem ist es vorteilhaft, dass der Zuggurt 10 einstellbar ausgebildet ist. Dadurch kann sich der Zuggurt 10 hinreichend an den jeweiligen Zustand der Knochenbruchstelle der Rippe anpassen. Somit kann eine zuverlässige Fixierung der Knochenbruchstelle der Rippe erzielt werden.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, ist es außerdem möglich, dass an dem dehnbaren Trägerwerkstoff 21 des Fixierpflasters 20 eine sich durch die Dehnung des Trägerwerkstoffs 21 verlängernde Markierung 24 angeordnet ist. Die Rippenstützvorrichtung kann zusammen mit einer Spannungsvergleichskarte 30 eingesetzt werden. Die Spannungsvergleichskarte 30 weist eine durchsichtige Scheibe 31 auf, an der mehrere Spannungszeichen 32 angeordnet sind, die unterschiedlich starken Verlängerungen der Markierung beim Ziehen des Trägerwerkstoffs 21 entsprechen, wobei neben den Spannungszeichen 32 jeweils ein entsprechender Spannungswert 33 angegeben ist. Durch einen Vergleich der Verlängerung der Markierung 24 des Fixierpflasters 20 mit den auf der Spannungsvergleichskarte 30 angegebenen Spannungszeichen 32 kann ein Näherungswert für die Größe vom Zuggurt 10 ausgeübte Spannung ermittelt werden. Die ermittelte Spannungsgröße ist hilfreich, damit der Arzt oder der Patient die Spannungsstärke beim Tragen der Rippenstützvorrichtung passend einstellen kann.
  • 7 zeigt ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung, die einen Zuggurt 10A und zwei Fixierpflaster 20A umfasst. Mit den beiden Enden des Zuggurts 10A sind jeweils zwei nicht-dehnbare Stellzugbänder 13 beabstandet voneinander verbunden, wobei die Stellzugbänder 13 jeweils eine angemessene Länge aufweisen und beispielsweise an fixierten Enden an dem Zuggurt 10A festgenäht sind. An den beiden Enden von jedem Stellzugband 13 ist ein Klettband 131, 132 angeordnet, wobei die Klettbänder 131, 132 aneinander anhaften können. So kann die Erstreckungslänge des Stellzugbandes 13 durch eine Veränderung der Verbindungsstelle eines beweglichen Endes des Stellzugbandes 13 eingestellt werden. Jedes Fixierpflaster 20A weist einen dehnbaren Trägerwerkstoff 21 mit einer Klebeseite 211 auf. An der Rückseite des Trägerwerkstoffs 21 ist ein Verstärkungsmaterial 22 angeordnet, das an einer Stelle, die an eine der lateralen Seiten des Trägerwerkstoffs 21 angrenzt, mit dem Trägerwerkstoff 21 kombiniert ist. An dem Verstärkungsmaterial 22 sind Zugbänder 25 voneinander beabstandet angeordnet, die beispielsweise gefaltet sind und an dem Verstärkungsmaterial 22 festgenäht sind. Jedes Zugband 25 ist mit einem Bindering 26 verbunden, wobei das Stellzugband 13 durch den Bindering 26 hindurchgezogen ist und dadurch mit diesem verbunden ist. Im zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei Zugbänder 25 vorgesehen, wobei die Anzahl der Zugbänder 25 jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl beschränkt ist.
  • Bei der Verwendung der Rippenstützvorrichtung gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Stellzugbänder 13 durch die entsprechenden Binderinge 26 der Fixierpflaster 20A hindurchgezogen, um die beiden Fixierpflaster 20A jeweils mit den beiden Enden des Zuggurts 10A zu verbinden. Anschließend wird der Zuggurt 10A um dieBrusthöhle des Körpers 50 des Benutzers herum angelegt und die beiden Fixierpflaster 20A werden an den zwei Seiten der Verletzungsstelle der Rippe angeklebt. Außerdem wird der Zuggurt 10A mittels der Stellzugbänder 13 so eingestellt, dass er mit einer angemessenen Zugkraft an den beiden Fixierpflastern 20A zieht. Dadurch kann die Rippenstützvorrichtung an einer gewünschten Stelle der Brusthöhle des menschlichen Körpers 50 getragen werden. Ferner können die Fixierpflaster 20A gedehnt werden und an den beiden Enden der Verletzungsstelle der Rippe ziehen, wodurch eine Dehnungskraft erzeugt wird, die dem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkt.
  • 8 zeigt ein drittes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung, die einen Zuggurt 10B und zwei Fixierpflaster 20B umfasst. Dabei weist der Zuggurt 10B einen Bandkörper 11 auf, dessen beide Enden jeweils mit einem Verstärkungsmaterial 111 versehen sind, das beispielsweise aus einem Textilgewebe oder Kunststoff gefertigt ist, und daran mehr als ein Haken 18 angeordnet ist. Das Fixierpflaster 20B weist einen dehnbaren Trägerwerkstoff 21 auf. An der Rückseite des Trägerwerkstoffs 21 ist ein Verstärkungsmaterial 22 angeordnet, das an einer Stelle, die an eine der lateralen Seiten des Trägerwerkstoffs 21 angrenzt, mit dem Trägerwerkstoff 21 kombiniert ist. An dem Verstärkungsmaterial 22 sind mehr als ein Haken 27 angeordnet. Eine Zugschnur 28 ist derart um die Haken 18, 27 der Zuggurts 10B und der Fixierpflaster 20B gewickelt, dass die Fixierpflaster 20B mit den Enden des Zuggurts 10B verbunden sind. Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind an dem Bandkörper 11 ein Paar von Haken 18 und ein Stelldrehknopf 19 beabstandet voneinander angeordnet, wobei an dem Fixierpflaster 20B außerdem drei Haken 27 beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Enden der Zugschnur 28 sind mit dem Stelldrehknopf 19 verbunden und werden so durch diesen gezogen, sodass die Verbindungslänge und Zugkraft der Zugschnur 28 durch den Stelldrehknopf 19 eingestellt werden können. Die Ausführung gemäß dem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sonst im Wesentlichen zu der des zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels identisch und wird daher hierin nicht weiter erläutert.
  • 9 zeigt ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rippenstützvorrichtung, die einen Zuggurt 10C und zwei Fixierpflaster 20C umfasst. Dabei umfasst der Zuggurt 10C ein Stellband 15 und ein mit dem Stellband 15 verbundenes Verbindungsband 16, wobei mit den jeweiligen Fixier- und Klebeenden des Stellbandes 15 und des Verbindungsbandes 16 jeweils ein Klettband 151, 161 verbunden ist, das an dem entsprechenden Fixierpflaster 20C befestigt werden kann, sodass die Rippenstützvorrichtung über einen Klettverschluss geschlossen wird. Ferner ist ein Bindering 17 durch das Verbindungsende des Verbindungsbandes 16 geführt und dadurch mit diesem verbunden. Das Stellende des Stellbandes 15 ist durch den Bindering 17 durchgesteckt. An dem Stellende sowie einer korrespondierenden Stelle am Stellband 15 ist ein Satz von Klettbändern 152, 153 angeordnet, die aneinander befestigt werden können.
  • Das Fixierpflaster 20C weist einen dehnbaren Trägerwerkstoff 21 auf. An derjenigen Seite des Trägerwerkstoffs 21, die im Gebrauch dem menschlichen Körper 50 zugewandt ist, ist eine klebfähige Klebeseite 211 ausgebildet. An der Seite des Trägerwerkstoffs 21, die im Gebrauch von dem menschlichen Körper 50 abgewandt ist, ist ein Klettband 29 angeordnet, das mit den Klettbändern 151, 161 des Zuggurts 10C zusammenwirkt. Somit können die Fixierpflaster 20C abnehmbar an den Fixier- und Klebeenden des Zuggurts 10C anhaften und so damit verbunden werden. Alternativ zu der Verbindungsmethode mittels dem in 9 gezeigten Klettband 29 können die Fixierpflaster 20C auch durch Ankleben mit einem doppelseitigen Klebeband, das Einhaken von Haken, das Einrasten von Knöpfen oder durch Anheften mit Heftklammern abnehmbar mit dem Zuggurt 10C verbunden werden. Erfindungsgemäß ist die Verbindungsmethode der Fixierpflaster 20C nicht auf die genannten Beispiele beschränkt.
  • Zum Einsatz der Rippenstützvorrichtung gemäß dem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Fixierpflaster 20C durch Aneinanderkleben der Klettbänder 29, 151, 161 mit den beiden Enden des Zuggurts 10C verbunden. Anschließend wird der Zuggurt 10C um die Brusthöhle des Körpers 50 eines Patienten herum angelegt und die beiden Fixierpflaster 20C werden an zwei Seiten der Verletzungsstelle der Rippe angeklebt. Zudem wird der Zuggurt 10C mittels des Stellbandes 15 so eingestellt, dass er mit einer angemessenen Zugkraft an den beiden Fixierpflastern 20C zieht, damit die Rippenstützvorrichtung zweckgemäß getragen wird. Ferner können die Fixierpflaster 20C gedehnt werden und an den beiden Enden der Verletzungsstelle der Rippe ziehen, um eine Dehnungskraft bereitzustellen, die dem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können ohne dabei den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche zu verlassen. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A, 10B, 10C
    Zuggurt
    11
    Bandkörper
    111
    Verstärkungsmaterial
    12
    fixiertes Zugband
    13
    Stellzugband
    131, 132
    Klettband
    14
    Schnalle
    141
    Bindering
    142
    Haken
    15
    Stellband
    151, 152, 153
    Klettband
    16
    Verbindungsband
    161
    Klettband
    17
    Bindering
    18
    Haken
    19
    Stelldrehknopf
    20, 20A, 20B, 20C
    Fixierpflaster
    21
    Trägerwerkstoff
    211
    Klebeseite
    22
    Verstärkungsmaterial
    23
    Öse
    24
    Markierung
    25
    Zugband
    26
    Bandring
    27
    Haken
    28
    Zugschnur
    29
    Klettband
    30
    Spannungsvergleichskarte
    31
    durchsichtige Scheibe
    32
    Spannungszeichen
    33
    Spannungswert
    50
    menschlicher Körper

Claims (16)

  1. Rippenstützvorrichtung, umfassend - einen längenverstellbaren Zuggurt (10; 10A; 10B, 10C) und - zwei Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C), die entsprechend mit den zwei Enden des Zuggurts (10; 10A; 10B, 10C) verbunden sind und jeweils eine Klebeseite (211) aufweisen, die an einer sich nahe an der Verletzungsstelle befindlichen Stelle angeklebt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt (10; 10A; 10B, 10C) konfiguriert ist, um die Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) so zu ziehen, dass die Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) durch Ausdehnen der Knochenbruchstelle eine dem Zusammenziehen der Muskeln entgegenwirkende Kraft bereitstellen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) abnehmbar mit dem Zuggurt (10; 10A; 10B, 10C) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) einen dehnbaren Trägerwerkstoff (21) und ein mit dem Trägerwerkstoff (21) verbundenes Verstärkungsmaterial (22) umfasst, wobei die Klebeseite (211) am Trägerwerkstoff (21) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeseite (211) der Fixierpflaster (20; 20A; 20B, 20C) als Zusatz entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkstoffe enthält.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerwerkstoff (21) eine durch ein Auseinanderziehen des Trägerwerkstoffs (21) verlängerbare Markierung (24) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine Spannungsvergleichskarte (30) vorgesehen ist, die eine durchsichtige Scheibe (31) umfasst, an der mehrere Spannungszeichen (32) angeordnet sind, welche unterschiedlich starken Verlängerungen der Markierung (24) beim Auseinanderziehen des Trägerwerkstoffs (21) entsprechen, wobei neben den Spannungszeichen (32) jeweils ein entsprechender Spannungswert (33) angegeben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt (10) einen Bandkörper (11) aufweist, dessen beide Enden jeweils mit mehr als einem fixierten Zugband (12) und mehr als einem Stellzugband (13) verbunden sind, wobei die Fixierpflaster (20) jeweils mit den fixierten Zugbändern (12) und den Stellzugbändern (13) verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der fixierten Zugbänder (12) und jedes der Stellzugbänder (13) mit einer Schnalle (14) verbunden ist, die mit dem entsprechenden Fixierpflaster (20) verbunden werden kann, wobei die Schnalle (14) einen Haken (142) aufweist, und wobei am jeweiligen Fixierpflaster (20) mehrere Ösen (23) angeordnet sind, in die die entsprechenden Haken (142) eingehakt werden können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der fixierten Zugbänder (12) und die Anzahl der Stellzugbänder (13) jeweils zwei beträgt, wobei an beiden Enden der Stellzugbänder (13) jeweils ein Klettband (131, 132) angeordnet ist, wobei die Klettbänder (131, 132) aneinander angeklebt werden können.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt (10A) einen Bandkörper (11) aufweist, dessen beide Enden jeweils mit mehreren Stellzugbändern (13) verbunden sind, wobei die Fixierpflaster (20A) dementsprechend jeweils mit mehreren Stellzugbändern (13) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fixierpflaster (20A) mit mehreren Bandringen (26) verbunden ist, wobei durch jeden Bandring (26) ein Stellzugband (13) gezogen und dadurch mit diesem verbunden werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt (10C) ein Stellband (15) und ein mit dem Stellband (15) verbundenes Verbindungsband (16) umfasst, wobei die Fixierpflaster (20C) jeweils mit den Enden des Stellbandes (15) und des Verbindungsbandes (16) verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuggurt (10C) mittels Klettbändern (151, 161) mit den Fixierpflastern (20C) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindering (17) durch das Verbindungsband (16) geführt und dadurch mit diesem verbunden ist, wobei das Stellband (15) durch den Bindering (17) durchgesteckt ist und mit einem Satz von Klettbändern (152, 153) versehen ist, die aneinander angeklebt werden können.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Bandkörpers (11) jeweils mehrere Haken (18) vorgesehen sind, wobei an den Fixierpflastern (20B) jeweils mehrere Haken (27) angeordnet sind, wobei eine Zugschnur (28) um die Haken (18, 27) der Zuggurts (10B) und der Fixierpflaster (20B) gewickelt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Bandkörpers (11) jeweils ein Paar von Haken (18) und ein Stelldrehknopf (19) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei an dem Fixierpflaster (20B) drei Haken (27) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei die Enden der Zugschnur (28) mit dem Stelldrehknopf (19) verbunden sind und durch diesen gezogen werden.
DE102017126974.6A 2016-11-29 2017-11-16 Rippenstützvorrichtung Active DE102017126974B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105139279A TWI622385B (zh) 2016-11-29 2016-11-29 肋骨支撐裝置
TW105139279 2016-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017126974A1 DE102017126974A1 (de) 2018-05-30
DE102017126974B4 true DE102017126974B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=61212593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017126974.6A Active DE102017126974B4 (de) 2016-11-29 2017-11-16 Rippenstützvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180147081A1 (de)
CN (1) CN107714258B (de)
DE (1) DE102017126974B4 (de)
TW (1) TWI622385B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019179341A1 (zh) * 2018-03-20 2019-09-26 苏英杰 肋骨支撑装置
CN111228021B (zh) * 2020-01-10 2022-02-11 西安交通大学医学院第一附属医院 一种胸外科肋骨骨折正位固定装置
CN111603286B (zh) * 2020-06-24 2024-04-19 吉林大学 一种可调节的腰椎侧弯矫正装置
CN113274196A (zh) * 2021-05-19 2021-08-20 徐州市中心医院 一种用于胸外科临床的护肺装置
CN114053030B (zh) * 2021-11-17 2023-03-14 河南省人民医院 一种心内科康复护理装置
WO2023192982A2 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Passive exosuit for asymmetry rehabilitation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635163T2 (de) 1995-11-21 2006-06-14 Penn State Res Found Unterdruckkorsett
CN102293695A (zh) 2011-09-15 2011-12-28 王浩 牵引减张组合式胸(腹)带及其使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688749A (en) * 1952-01-18 1954-09-14 Cocks Alyce Brassiere
CN2059580U (zh) * 1989-09-25 1990-07-25 曾繁茂 拉力刻度显示颈椎牵引器
US6533739B1 (en) * 1995-11-21 2003-03-18 The Penn State Research Foundation Chest brace and method of using same
US5954681A (en) * 1995-12-27 1999-09-21 Brooks; Diana Breast-supporting band
US5709650A (en) * 1996-06-06 1998-01-20 Colman; John P. Orthopedic device utilizing hypoallergenic non-inflammatory adhesive
ITPD970095A1 (it) * 1997-04-30 1998-10-30 Pasquale Martella Bendaggio miofasciale
US20010008955A1 (en) * 1999-06-01 2001-07-19 Garth Geoffrey C. Back brace
JP3117440B1 (ja) * 1999-09-03 2000-12-11 株式会社クレイン コルセットベルト
US6435940B1 (en) * 2000-12-14 2002-08-20 Fildan Accessories Corporation Garment hook
US6610022B1 (en) * 2002-08-02 2003-08-26 Terri E. Ashbaugh Adjustable orthopedic support fastener system
US7276038B2 (en) * 2003-01-14 2007-10-02 Amei Technologies Inc. Field adjustable traction device
US8852132B2 (en) * 2003-03-03 2014-10-07 Chrisofix Ag Device and method for analgesic immobilization of fractured ribs
JP2004277936A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Mizuno Corp 腰用サポーター
US7329232B2 (en) * 2004-02-27 2008-02-12 Circaid Medical Products, Inc. Limb encircling therapeutic compression device
TWM418668U (en) * 2011-07-01 2011-12-21 Chang Gung Memorial Hospital Rib guard band structure
CN203220486U (zh) * 2013-04-07 2013-10-02 陆培华 具有压力显示的缚带
TWM539327U (zh) * 2016-11-29 2017-04-11 Rui Ke Biomedical Co Ltd 肋骨支撐裝置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69635163T2 (de) 1995-11-21 2006-06-14 Penn State Res Found Unterdruckkorsett
CN102293695A (zh) 2011-09-15 2011-12-28 王浩 牵引减张组合式胸(腹)带及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW201818890A (zh) 2018-06-01
CN107714258B (zh) 2019-12-06
CN107714258A (zh) 2018-02-23
DE102017126974A1 (de) 2018-05-30
TWI622385B (zh) 2018-05-01
US20180147081A1 (en) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017126974B4 (de) Rippenstützvorrichtung
DE60112293T2 (de) Vorrichtung zum bewegen und strecken von gewebe
DE602004012395T2 (de) Multifunktionsgelenkschiene
DE212010000006U1 (de) Orthopädische Vorrichtung
EP3210581B1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
EP1940330B1 (de) Stützvorrichtung für den Brustkorb
EP0198482B2 (de) Fixier-Verband
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
DE3901918A1 (de) Clavicula-bandage
DE102009025416A1 (de) Stütz- oder Fixiergurt
EP3143971A1 (de) Orthese zur beckenstabilisation
DE2913606C2 (de)
DE4314785C1 (de) Bandagen-System
DE4029622C1 (de)
DE19939005A1 (de) Clavicula-Bandage
DE112021000367T5 (de) Hämostasevorrichtung mit anpassbaren Riemen
EP1398010B1 (de) Clavicula-Bandage
DE60030335T2 (de) Orthetische traumavorrichtung
AT502986B1 (de) Stützbandage
EP3068351B1 (de) Orthese
DE885462C (de) Bandage zur Behandlung von Rippenbruechen
DE102009025415B3 (de) Stützbandage
AT526010B1 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Zugkraft auf ein Bein
DE202023101980U1 (de) Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine
EP0824014A1 (de) Bandage zur Fixierung des Sprunggelenks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final