DE202023101980U1 - Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine - Google Patents

Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine Download PDF

Info

Publication number
DE202023101980U1
DE202023101980U1 DE202023101980.3U DE202023101980U DE202023101980U1 DE 202023101980 U1 DE202023101980 U1 DE 202023101980U1 DE 202023101980 U DE202023101980 U DE 202023101980U DE 202023101980 U1 DE202023101980 U1 DE 202023101980U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
support area
internal rotation
fastening strap
fixation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101980.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023101980.3U priority Critical patent/DE202023101980U1/de
Publication of DE202023101980U1 publication Critical patent/DE202023101980U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/04Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints
    • A61F5/05Devices for stretching or reducing fractured limbs; Devices for distractions; Splints for immobilising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine umfassend einen Stützbereich (1), an dem zu beiden Seiten jeweils eine Verbindung (2) angeordnet ist, die an ihren dem Stützbereich (1) abgewandten Seiten jeweils ein Befestigungsband (3) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine, welche Anwendung bei Unfallopfern findet, welche mit Hilfe einer Beckenschlinge fixiert werden.
  • Als Beckenschlinge bezeichnet man ein in der Notfallmedizin gängiges Schienungsinstrument bzw. eine Schienungsart, um den gesamten Umfang eines potentiell frakturierten Beckens nach einem Trauma schienen zu können (sog. zirkumferenzielle Schienung).
  • Eine Beckenschlinge dient im Rettungsdienst zu einer Stabilisierung des Beckens, wenn dieses durch ein Trauma frakturiert ist bzw. eine Fraktur vermutet wird. Bei einem Beckentrauma werden aufgrund der Öffnung des Beckens große Blutgefäße im Beckenboden verletzt, was zu einer massiven Blutung führt und diese nur durch eine Beckenschlinge gestoppt bzw. vermindert werden kann.
  • Die Beckenschlinge kann eine Schnalle (als Widerlager) haben und einen langen, um das Produkt herum vernähten Gurt, der mittels Klettverschluss eine Fixierung ermöglicht.
  • Zusätzlich kann die Beckenschlinge mit einer aufblasbaren Manschette versehen sein (sog. Cuff). Durch Aufblasen dieser Manschette wird der Druck auf das Becken erhöht, was zu einer verbesserten blutstillenden Wirkung führt.
  • Zur Anwendung der Beckenschlinge wird diese unter dem Becken des Patienten in Höhe des Hüftgelenks, genauer des Trochanter major (großer Rollhügel) platziert. Im Anschluss wird ein Zugband durch die evtl. vorhandene Schnalle gezogen, wobei sich die Schnalle ungefähr über der Schambeinfuge befindet. Es wird dann Zug auf das Zugband gebracht, während gleichzeitig an einer Lasche in die entgegengesetzte Richtung gezogen wird, um Scherbewegungen, die gerade Wirbelsäulentraumatisierten schaden, entgegen zu wirken. In der Schnalle kann sich ein Indikator befinden, der bei ausreichendem Druck herausspringt und ein Ziehen über diesen Punkt hinaus verhindert. Das Zugband wird dann mittels Klettverschluss an der Schlinge fixiert.
  • Zur Verbesserung des Schienungseffektes ist eine Innenrotation der Beine und einer Fixation der Beine empfehlenswert, um den Schienungseffekt zu verbessern bzw. um den Trochanter major besser tasten zu können. Die Innenrotation bezeichnet dabei eine Drehbewegung der Beine um ihre Längsachse, bei der die Drehrichtung von vorne betrachtet nach innen weist. Diese sollte in Höhe der Kniegelenke oder der Füße erfolgen. Dies erfolgt gegenwärtig behelfsmäßig beispielsweise mit Hilfe von Pflastern oder einem Tourniquet oder einer Zervikalstütze oder -stützkrause. Eine notfallmedizinisch zuverlässige Fixation ist dadurch jedoch nicht gewährleistet, weil es sich bei den genannten Hilfsmitteln nicht um deren bestimmungsgemäßen Gebrauch handelt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine zuverlässige und immer gleichbleibende Fixation der Beine nach deren Innenrotation zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung geschaffen, mit der eine zuverlässige und gleichbleibende Fixation der Beine nach deren Innenrotation bei Verwendung von Beckenschlingen beim Verdacht auf Beckenfraktur gewährleistet ist. Durch die Vorrichtung ist ein genau für diesen Anwendungsfall nutzbares Hilfsmittel geschaffen, welches dem Anwender in einfacher Weise die Fixation / Innenrotation der Beine ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Befestigungsband nach Art eines Gurtes ausgeführt. Durch diese Gestaltung lässt sich die Vorrichtung besonders einfach an den Füßen anordnen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungsband mit einem Klettverschluss versehen. Der Klettverschluss bietet verschiedene Vorteile. So bietet er einerseits die Möglichkeit eines stufenlosen Verschließens und damit eine optimale Anpassung an jedes Unfallopfer. Zum anderen ist die Handhabung außerordentlich einfach, was beispielsweise bei schlechten Sichtverhältnissen die Handhabung erleichtert.
  • Bevorzugt sind der Stützbereich, die Verbindungen und das Befestigungsband aus einem nicht dehnbaren, selbstklebenden Material hergestellt. Die insgesamt selbstklebende Gestaltung der Vorrichtung ermöglicht ein Verkleben rings um die Füße und damit eine stabile Anordnung. Aufgrund ihrer nicht dehnbaren Gestaltung ist die Gefahr einer Veränderung der Position oder einem Lösen wirksam vorgebeugt.
  • Vorteilhaft hat der Stützbereich eine im Wesentlichen trapezförmige Grundform. Durch diese Gestaltung kann die Innenrotation der Beine zusätzlich unterstützt werden.
  • Besonders bevorzugt ist in der Mitte des Stützbereichs ein Keil angeordnet. Der Keil erstreckt sich in angelegtem Zustand der Vorrichtung zwischen den Füßen des Unfallopfers, was die Innenrotation der Beine zusätzlich unterstützt.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die schematische Darstellung der Vorrichtung vor dem Anlegen.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine umfasst einen Stützbereich 1, der eine im Wesentlichen viereckige Grundform hat. Im Ausführungsbeispiel hat der Stützbereich 1 eine rechteckige Form. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann der Stützbereich 1 auch eine im Wesentlichen trapezförmige Grundform haben.
  • Der Stützbereich 1 ist im Ausführungsbeispiel in zwei Bereiche 11, 12 unterteilt. Die Bereiche 11, 12 sind jeweils mit einem Rahmen versehen. Die Bereiche 11, 12 sind durch einen Steg 13 voneinander getrennt. Die Bereiche 11, 12 sind im Ausführungsbeispiel zwischen dem Rahmen und dem Steg 13 offen gestaltet, so dass in angelegtem Zustand der Vorrichtung der Fußpuls des jeweiligen Patienten gefühlt werden kann. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Bereiche 11, 12 auch mit einer runden, ovalen, achteckigen o. dgl. Öffnung zum Fühlen des Pulses versehen sein. Zudem können in Abwandlung des Ausführungsbeispiels die Bereiche 11, 12 von einer durchsichtigen, sehr dünnen Folie gebildet sein.
  • An den beiden Stirnseiten des Stützbereichs 1 ist jeweils eine Verbindung 2 angeordnet, die im Ausführungsbeispiel nach Art eines Dreiecks gebildet ist. In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Verbindung auch die Form eines Trapezes, Rechtecks o. dgl. haben.
  • An ihren dem Stützbereich 1 abgewandten Seiten weisen die Verbindungen 2 jeweils ein Befestigungsband 3 auf. Das Befestigungsband 3 ist nach Art eines Gurtes ausgeführt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine insgesamt, also einschließlich Stützbereich 1, der Verbindungen 2 und dem Befestigungsband 3 aus einem nicht dehnbaren, selbstklebenden Material hergestellt. Folglich kann die Vorrichtung einfach um die Füße gelegt und verklebt werden, wodurch ein zuverlässiger Sitz gewährleistet ist, auch für den Fall, dass der Patient Schuhe trägt.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann die Vorrichtung auch aus einem textilen Material bestehen. Das Befestigungsband 3 kann dann mit einem Klettverschluss versehen sein. Es können auch andere Arten der Befestigung gewählt werden, bspw. mit Hilfe einer Dornschließe oder mittels einer Ratsche.
  • Die Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine findet Anwendung, wenn bei einem Unfallopfer der Verdacht einer Beckenfraktur, bei der eine Beckenschlinge zur Anwendung kommt. Hierzu wird die Vorrichtung nach erfolgtem Anlegen der Beckenschlinge und Ausführen der Innenrotation der Beine mit dem Stützbereich 1 auf dem Fußrücken im Bereich des Mittelfußes angelegt. Sodann werden die Verbindungen 2 und das Befestigungsband 3 um die Füße geschlungen und auf der Seite der Fußsohle miteinander verklebt. Durch die insgesamt selbstklebende Gestaltung der Vorrichtung ist die Vorrichtung rings um die Füße verklebt. Aufgrund ihrer nicht dehnbaren Gestaltung ist die Gefahr einer Veränderung der Position, ein Lösen o. dgl. vermieden.
  • Ist die Vorrichtung aus textilem Material, wird das Befestigungsband mit dem Klettverschluss oder den alternativ genannten Befestigungsarten fixiert, so dass die Innenrotation der Beine auch beim Transport des Unfallopfers zuverlässig fixiert ist. Für den Fall, dass der Stützbereich 1 trapezförmig ausgeführt ist, wird die Innenrotation noch unterstützt, da die Vorderfüße noch stärker aufeinander zu gezwungen werden.
  • Eine weitere Unterstützung der Innenrotation kann dadurch bewirkt werden, dass in der Mitte des Stützbereichs 1 ein Keil angeordnet wird. Er hat vorzugsweise den Querschnitt eines gleichschenkligen Dreiecks. Der Keil erstreckt sich in angelegtem Zustand der Vorrichtung zwischen die Innenknöchel des Unfallopfers. Er hat in eingelegtem Zustand der Vorrichtung auf der den Fersen zugewandten Seite eine größere Breite als auf der den Zehen zugewandten Seite. An der Seite mit der größten Breite kann an dem Keil ein Klebeband angeordnet sein, um diesen an den Fersen des Patienten zu fixieren. Der Keil kann der Vorrichtung lose beigelegt sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann alternativ auch im Bereich der Knie Anwendung finden. Die offenen Bereiche 11, 12 sind dann im Bereich der Kniekehlen positioniert, so dass durch diese der Puls des Patienten fühlbar ist. Die Befestigung der Vorrichtung erfolgt auf der den Kniekehlen abgewandten Seite.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine umfassend einen Stützbereich (1), an dem zu beiden Seiten jeweils eine Verbindung (2) angeordnet ist, die an ihren dem Stützbereich (1) abgewandten Seiten jeweils ein Befestigungsband (3) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (3) nach Art eines Gurtes ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (3) mit einem Klettverschluss versehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (1), die Verbindungen (2) und das Befestigungsband (3) aus einem nicht dehnbaren, selbstklebenden Material hergestellt sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsband (3) mit einer Ratsche versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (1) eine im Wesentlichen viereckige Grundform hat.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützbereich (1) eine im Wesentlichen trapezförmige Grundform hat.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Stützbereichs (1) ein Keil angeordnet ist.
DE202023101980.3U 2023-04-18 2023-04-18 Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine Active DE202023101980U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101980.3U DE202023101980U1 (de) 2023-04-18 2023-04-18 Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023101980.3U DE202023101980U1 (de) 2023-04-18 2023-04-18 Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101980U1 true DE202023101980U1 (de) 2023-05-15

Family

ID=86605922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101980.3U Active DE202023101980U1 (de) 2023-04-18 2023-04-18 Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023101980U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012395T2 (de) Multifunktionsgelenkschiene
DE3713539C2 (de) Synergetische schienung fuer die fruehmobilisierung der hand-beugesehnen
DE102017126974B4 (de) Rippenstützvorrichtung
DE3344422A1 (de) Orthese fuer kniegelenke
DE10037342A1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
EP0412052B1 (de) Orthese zur Behandlung von Bänderrissen oder -zerrungen am lateralen Fussknöchel
EP3210581B1 (de) Fussbandage zur kompressionstherapie von lymphödemen
EP1093779B1 (de) Bandage zur Entlastung der Muskulatur beim Muskelfaserriss
EP0379929B1 (de) Clavicula-Bandage
EP1284695B1 (de) Orthopädische schiene und orthopädisches kleidungsstück
EP0931528B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
WO2018019637A1 (de) Orthese
EP3143971A1 (de) Orthese zur beckenstabilisation
DE2913606C2 (de)
DE202023101980U1 (de) Vorrichtung zur Fixation der Innenrotation der Beine
DE202020102689U1 (de) Elastisches Korrektur- und/oder Stabilisierungsband
DE3936232A1 (de) Bandagensystem
DE19505854A1 (de) Clavicula-Bandage
DE202015107145U1 (de) Kompressionsbandage zur Behandlung von Lymphödemen
EP1398010B1 (de) Clavicula-Bandage
EP1849441B1 (de) Hüftdysplasie-Bandagenorthese
DE102019119079A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102015000783A1 (de) Knöchelorthese
DE202007014785U1 (de) Stützbandage
DE3539738C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification