CH697298B1 - Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung. Download PDF

Info

Publication number
CH697298B1
CH697298B1 CH252005A CH252005A CH697298B1 CH 697298 B1 CH697298 B1 CH 697298B1 CH 252005 A CH252005 A CH 252005A CH 252005 A CH252005 A CH 252005A CH 697298 B1 CH697298 B1 CH 697298B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
boom
wire
temperature
overhead line
catenary
Prior art date
Application number
CH252005A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Winter
Hannes Rinofner
Josef Gether
Original Assignee
Europ Trans Energy Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Europ Trans Energy Gmbh filed Critical Europ Trans Energy Gmbh
Publication of CH697298B1 publication Critical patent/CH697298B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Bei der Montage von Oberleitungen, z.B. von Bahnstrecken, sind aufgrund geforderter Montagegenauigkeiten die natürlichen Temperaturschwankungen und die damit verbundenen Längenänderungen der Drähte der Oberleitung zu berücksichtigen. Dazu müssen bei der Montage der Oberleitung die Ausleger, an denen die Drähte aufgehängt sind, in Abhängigkeit von der Temperatur und vom jeweiligen Abstand zu einer festen Verankerung des Drahts gegenüber einer vorgegebenen Nullstellung bei einer Referenztemperatur verschoben werden. Die Erfindung beansprucht nun ein Verfahren zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung, bei dem die Nullstellung mittels einer Justiervorrichtung, die auf einen vorgegebenen Referenzpunkt eingestellt wird, bestimmt wird. Weiters wird eine solche Justiervorrichtung beansprucht.

Description


  [0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Oberleitung, bei dem ein Draht der Oberleitung an einem Ausleger aufgehängt wird und an einem Ende fest verankert und am anderen Ende mit einer Abspanneinrichtung gespannt wird, wobei in Abhängigkeit von der tatsächlichen Umgebungstemperatur und dem Abstand des Auslegers von der festen Verankerung des Drahtes der Oberleitung ein temperaturabhängiger Korrekturwert ermittelt wird und der Ausleger um diesen Korrekturwert gegenüber seiner vorgegebenen Nullstellung verschoben und an der verschobenen Position mit dem Draht der Oberleitung verbunden wird, sowie eine Vorrichtung zur temperaturabhängigen Einstellung der Auslegerposition einer Oberleitung, wobei ein Draht der Oberleitung am Ausleger aufgehängt ist.

[0002] Bei der Montage von Oberleitungen, z.B.

   von Bahnstrecken, werden immer höher Anforderungen an die Montagegenauigkeit gestellt, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsstrecken von 200 km/h und mehr. Ausserdem ist die temperaturabhängige Einstellung der Ausleger bei der Abnahme der Strecke bei herkömmlicher Vorgehensweise nicht bzw. zu wenig genau dokumentiert und nachvollziehbar, was aber vermehrt gefordert wird. Aufgrund der temperaturabhängigen Längenänderungen des Drahts der Oberleitung müssen die Ausleger, an denen der Draht aufgehängt und eingeklemmt wird, ebenfalls temperaturabhängig eingestellt werden.

   Dazu werden die Ausleger gegenüber einer Nullstellung des Auslegers bei einer bestimmten Referenztemperatur in Abhängigkeit von der tatsächlichen Temperatur und dem Abstand des Auslegers von einer festen Verankerung des Drahts um einen Korrekturwert verschoben und in dieser verschobenen Position mit dem Draht verklemmt. Damit soll eine regelmässige Anordnung der Ausleger und gleichmässige Bewegung der Ausleger bei Temperaturschwankungen sichergestellt werden.

   Bisher wurde die Nullstellung nach Gefühl des Monteurs, nach Augenmass ermittelt, was jedoch mit relativ grossen Ungenauigkeiten verbunden ist und im Nachhinein nicht mehr nachvollziehbar bzw. dokumentierbar ist.

[0003] Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen die temperaturabhängige Einstellung des Auslegers bei der Montage einer Oberleitung hinreichend genau und nachvollziehbar vorgenommen werden kann.

[0004] Diese Aufgabe wird für das Verfahren dadurch gelöst, dass eine Justiervorrichtung auf einen vorgegebenen Referenzpunkt eingestellt wird und damit die Nullstellung des Auslegers ermittelt wird.

   Die zugehörige Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Justiervorrichtung eine Anlegeeinrichtung, mit der die Vorrichtung an den Draht der Oberleitung anlegbar ist, und ein Justiermittel zur Ermittlung einer vorgegebenen Nullstellung des Auslegers, umfasst.

[0005] Die Ermittlung der vorgegebenen Nullstellung wird nun nicht mehr dem Augenmass eines Monteurs überlassen, sondern wird mittels einer Justiervorrichtung vorgenommen. Dadurch kann die Nullstellung sehr genau ermittelt werden und eine exakte temperaturabhängige Montage der Oberleitung sichergestellt werden.

   Darüber hinaus kann der Montagevorgang genau aufgezeichnet und dokumentiert werden und bleibt dadurch auch nach der abgeschlossenen Montage nachvollziehbar.

[0006] Die Justiervorrichtung wird besonders einfach direkt an den Draht der Oberleitung angelegt und entlang dieser verschoben, bis der Referenzpunkt eingestellt ist.

   Mit einer derartig leicht zu handhabenden Justiervorrichtung lässt sich die Ermittlung des Referenzpunktes sehr einfach und von einem einzigen Monteur durchführen.

[0007] Als Referenzpunkt fungiert vorteilhaft ein Punkt einer festen Einrichtung der Oberleitung, wie z.B. ein vorgegebener Punkt eines Mastes, auf dem der Ausleger montiert ist, oder auf einen vorgegebenen Punkt einer Befestigung des Auslegers, auf den die Justiervorrichtung eingestellt werden kann.

[0008] Eine sehr einfach und leicht zu handhabende Justiervorrichtung ergibt sich, wenn die Anlegeeinrichtung zwei Anlegebacken umfasst, die an je einem Ende eines Mittelteils der Justiervorrichtung angeordnet sind und die Anlegebacken Ausnehmungen zur Aufnahme des Drahts der Oberleitung aufweisen. Damit kann die Justiervorrichtung auch einfach und sicher entlang des Drahts geführt werden.

   Darüber hinaus wird ein Teil des Gewichts der Justiervorrichtung durch die Führung vom Draht aufgenommen, wodurch sich die Handhabung für den Monteur noch weiter erhöht.

[0009] Eine einfache, schnelle und genaue Kontrolle der vorgenommenen Einstellung wird dadurch ermöglicht, dass an jedem Ende des Mittelteils zwei gegenüberliegende Anlegebacken vorgesehen sind, da damit die Justiervorrichtung unterschiedlich angelegt werden kann, wodurch die Einstellung einfach wiederholbar ist.

[0010] Die temperaturabhängige Einstellung des Auslegers wird erleichtert, wenn direkt am Mittelteil eine Skala vorgesehen ist,

   da dann die temperaturabhängige Verschiebung des Auslegers ohne weitere Hilfsmittel direkt bei angelegter und einjustierter Justiervorrichtung vorgenommen werden kann.

[0011] Das Justiermittel wird vorteilhaft am Mittelteil und in der Mitte der Skala der Justiervorrichtung angeordnet, was eine sehr einfach Messung des temperaturabhängigen Korrekturwerts und damit eine sehr einfache und effektive Montage ermöglicht.

[0012] Ein einfaches und günstiges Justiermittel ist eine Laserquelle, beispielsweise ein Laserpointer.

[0013] Die gegenständliche Erfindung wird anhand der beispielhaften, schematischen und nicht einschränkenden Fig. 1 und 2 beschrieben, von welchen
<tb>Fig. 1<sep>eine Oberleitung in Montage und


  <tb>Fig. 2<sep>eine erfindungsgemässe Justiervorrichtung zeigt.

[0014] Eine Oberleitung, z.B. einer Bahnstrecke, ist bekannterweise in Sektionen bestimmter Länge geteilt und umfasst in bekannter Weise in der Regel ein Tragseil und einen Fahrdraht. Ein solcher Abschnitt der Oberleitung 1, der in Fig. 1 schematisch gezeigt wird, ist an einem Ende fest verankert, wobei die Verankerung 4 wie hier an einem Mast 2 vorgenommen werden kann. Das andere Ende des Abschnitts der Oberleitung 1 bzw. des Tragseils und des Fahrdrahts ist an einer hinlänglich bekannten Abspanneinrichtung befestigt, um immer eine ausreichende Spannung der Oberleitung 1 zu gewährleisten. Zwischen diesen Punkten wird ein Draht der Oberleitung 1 an einer Anzahl von Auslegern 3 aufgehängt und mit diesen verklemmt.

   Die Oberleitung 1 wird, wie ebenfalls bekannt ist, nicht in einer geraden Linie befestigt, sondern zickzackförmig, um die Abnutzung des Abgreifbügels einer Lokomotive gleichmässig zu verteilen.

[0015] Aufgrund von natürlichen Temperaturschwankungen dehnt und verkürzt sich die Oberleitung 1 ständig, weshalb die Ausleger 3 auch schwenkbar an den Masten 2 befestigt sind.

   Wie leicht nachzuvollziehen ist, wirkt sich durch die einseitige feste Verankerung 4 diese Längenänderung der Oberleitung 1 je stärker aus, je weiter der Ausleger 3 von der festen Verankerung 4 entfernt ist.

[0016] Um die geforderten Montagegenauigkeiten einhalten zu können, ist bei der Montage bzw. beim Verklemmen der Ausleger 3 mit dem Draht die bei der Montage herrschende Temperatur zu berücksichtigen und der Ausleger 3 gegenüber einer bestimmten Nullstellung des Auslegers 3 entsprechend zu verschieben. Die Nullstellung wird bei einer bestimmten Referenztemperatur, z.B. eine lokale Jahresmitteltemperatur, erreicht und ist z.B. eine Stellung in der der Ausleger 3 normal auf den Mast 2 steht, also nicht verschwenkt ist.

   Weicht die Temperatur bei der Montage gegenüber dieser Referenztemperatur ab, so ist jeder Ausleger 3 in Abhängigkeit von seinem Abstand zur festen Verankerung 4 in die eine oder andere Richtung zu verschieben und die Oberleitung 1 in dieser verschobenen Lage mit dem Ausleger zu verklemmen. Dadurch wird die korrekte und genaue Montage der Oberleitung 1 sichergestellt.

[0017] Um die Nullstellung am Draht ausreichend genau festlegen zu können wird erfindungsgemäss eine Justiervorrichtung 5 verwendet. Diese Justiervorrichtung 5 wird mittels eines Justiermittels 7 auf einen bestimmten Referenzpunkt 6 eingestellt, wodurch sich die gesuchte Nullstellung ergibt.

   Hier wird die Justiervorrichtung 5 so lange am Draht verschoben, bis ein vom Justiermittel 7 ausgehender Laserstrahl 8 eines Laserpointers mit einem vorgegebenen Referenzpunkt 6, wie z.B. die Mastmitte oder die Mitte der Auslegerbefestigung, übereinstimmt. Der Ausleger 3 wird nun um einen temperaturabhängigen Korrekturwert KW verschoben und mit der Oberleitung 1 verklemmt. Der Korrekturwert KW kann aufgrund des bekannten Abstands des Auslegers 3 vom Verankerungspunkt 4 und der herrschenden Temperatur ermittelt werden. Dieser Vorgang wird für jeden Ausleger 3 wiederholt, bis alle Ausleger 3 temperaturabhängig eingestellt wurden. Ändert sich nun die Temperatur, so bewegen sich alle Ausleger 3 aufgrund der genauen Einstellung gleichmässig.

[0018] Die erfindungsgemässe Justiervorrichtung 5 wird in Fig. 2 näher beschrieben.

   Die Justiervorrichtung 5 wird aus einem Mittelteil 10 und einer Anlegeeinrichtung 11 gebildet. Die Anlegeeinrichtung 11 umfasst hier an jedem Ende des Mittelteils 10 eine Anlegebacke 12 mit einer Ausnehmung 13, in die der Draht der Oberleitung 1 zur Führung eingelegt werden kann. Wie in Fig. 2 kann die Justiervorrichtung 5 an jedem Ende auch zwei gegenüberliegende Anlegebacken 12 aufweisen, wodurch die Justiervorrichtung 5 von zwei Seiten an den Draht angelegt oder um 180 deg. gedreht werden kann. Damit kann eine vorgenommene Einstellung durch Verdrehen der Justiervorrichtung um 180  , erneutes Anlegen und Justieren sehr einfach und genau überprüft werden.

[0019] Die Anlegebacken 12 können natürlich auf die unterschiedlichsten Weisen gebildet werden.

   Im Beispiel nach Fig. 2 werden aussen am Mittelteil zwei Platten 14 befestigt, die über die Höhe des Mittelteils 10 hinausragen, wodurch zwischen den Platten 14 eine Ausnehmung 13 entsteht. Zusätzlich können zwischen den Platten 14 auch noch Distanzstücke 15 befestigt werden, um das Anlegen am gegenüber dem Ausleger 3 geneigten Draht der Oberleitung 1 (durch die Zickzackführung) zu erleichtern. Die Anlegebacke 12 könnte aber natürlich auch als ein Teil gefertigt werden und anschliessend an das Ende des Mittelteils 10 befestigt, wie z.B. geschweisst, werden.

[0020] Der Mittelteil 10 weist weiters noch eine Skala 9 auf, die das Einstellen des Auslegers 3 gegenüber der vorgegebenen Nullstellung erleichtert.

   Am Skalenmittelpunkt, der wie hier mit 0 gekennzeichnet sein kann, ist ein Justiermittel 7 angebracht, mit dem die Justiervorrichtung 5 auf den vorgegebenen Referenzpunkt 6 eingestellt werden kann. Im Beispiel nach Fig. 2 ist das Justiermittel 7 eine Laserquelle, wie z.B. ein hinlänglich bekannter Laserpointer, die einen Laserstrahl 8 emittiert, mit dem der Referenzpunkt 6 durch Verschieben der Justiervorrichtung 5 anvisiert werden kann. Durch die Winkelsymmetrale des zickzackförmig geführten Drahts ergibt sich die Nullstellung als Schnittpunkt des Drahts mit einer Normalen auf den Mast 2 durch den Referenzpunkt, also in einer Position, in der der Ausleger 3 normal auf den Mast 2 stehen würde.

[0021] Als Justiermittel 7 kann aber natürlich auch jedes andere geeignete Mittel, wie z.B. eine andere Lichtquelle oder eine Optik mit Fadenkreuz oder Ähnliches, eingesetzt werden.

   Ist die Justiervorrichtung 5 auf die Nullstellung eingestellt, kann der Ausleger 3 mittels der Skala direkt eingestellt werden. Es könnte aber genauso gut am Draht eine Markierung der Nullstellung vorgenommen werden und der Ausleger 3 nach Entfernung der Justiervorrichtung 5 eingerichtet werden.

Claims (12)

1. Verfahren zur Montage einer Oberleitung, bei dem ein Draht der Oberleitung an einem Ausleger aufgehängt wird und an einem Ende fest verankert und am anderen Ende mit einer Abspanneinrichtung gespannt wird, wobei in Abhängigkeit von der tatsächlichen Umgebungstemperatur und dem Abstand des Auslegers von der festen Verankerung des Drahtes der Oberleitung ein temperaturabhängiger Korrekturwert ermittelt wird und der Ausleger um diesen Korrekturwert gegenüber seiner vorgegebenen Nullstellung verschoben und an der verschobenen Position mit dem Draht der Oberleitung verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiervorrichtung auf einen vorgegebenen Referenzpunkt eingestellt wird und damit die Nullstellung des Auslegers ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiereinrichtung an den Draht der Oberleitung angelegt und entlang dieser verschoben wird, bis der Referenzpunkt eingestellt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Justiervorrichtung auf einen vorgegebenen Punkt eines Mastes, auf dem der Ausleger montiert ist, oder auf einen vorgegebenen Punkt einer Befestigung des Auslegers eingestellt wird.
4. Vorrichtung zur temperaturabhängigen Einstellung der Auslegerposition einer Oberleitung, wobei ein Draht der Oberleitung am Ausleger aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiervorrichtung eine Anlegeeinrichtung, mit der die Vorrichtung an den Draht der Oberleitung anlegbar ist, und ein Justiermittel zur Ermittlung einer vorgegebenen Nullstellung des Auslegers, umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegeeinrichtung zwei Anlegebacken umfasst, die an je einem Ende eines Mittelteils der Justiervorrichtung angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegebacken Ausnehmungen zur Aufnahme des Drahts der Oberleitung aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Ende des Mittelteils zwei gegenüberliegende Anlegebacken vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Mittelteil eine Skala vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel am Mittelteil der Justiervorrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Justiermittel in der Mitte der Skala angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Justiermittel eine Laserquelle, beispielsweise ein Laserpointer, vorgesehen ist.
12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11 zur Montage einer Oberleitung, bei dem ein Draht der Oberleitung an einem Ausleger aufgehängt wird und an einem Ende fest verankert und am anderen Ende mit einer Abspanneinrichtung gespannt wird.
CH252005A 2004-02-02 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung. CH697298B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1482004A AT414228B (de) 2004-02-02 2004-02-02 Verfahren und vorrichtung zur temperaturabhängigen montage einer oberleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697298B1 true CH697298B1 (de) 2008-08-15

Family

ID=34812547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252005A CH697298B1 (de) 2004-02-02 2005-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT414228B (de)
CH (1) CH697298B1 (de)
DE (1) DE102004063373B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505322B1 (de) * 2007-05-04 2013-06-15 Alpine En Oesterreich Gmbh Verfahren und vorrichtung zur montage einer oberleitung
CN100544997C (zh) * 2007-08-20 2009-09-30 济南蓝动激光技术有限公司 全数字化电气化铁路激光接触网参数检测仪
DE102008032993A1 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Konstruktion einer Oberleitungsanlage und eine solche Oberleitungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400288A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Licentia Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einmessen der Fahrdrahtseitenlage von elektrischen Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
AT414228B (de) 2006-10-15
DE102004063373A1 (de) 2005-09-01
DE102004063373B4 (de) 2007-03-08
ATA1482004A (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633379C3 (de) Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie des Formhohlraumes von Stranggießkokillen
DE1698108C3 (de) KrattmeBvorrichtung
DE3736999C2 (de)
AT6149U1 (de) Maschine zum verlegen einer fahrleitung
CH697298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Montage einer Oberleitung.
AT505322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer oberleitung
DE2942847C2 (de) Magnetfelddifferenzsonde
DE1918484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Rollenfuehrungen in Kaliberwalzwerken
DE2510537C2 (de) Entfernungsmeßgerät
DE60024823T2 (de) Gerät zur automatischen überprüfung von verbindungen an elektrischen hochspannungsleitungen
AT394448B (de) Vorrichtung zum messen von in eisenbahnschienen oder aehnlichen belasteten balken wirkenden kraeften
DE102017123275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Belastungsprüfung
DE953922C (de) Werkstuecklehr- oder -messkopf
DE633638C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Innenmassen
EP2873948A1 (de) Zielmarkenvorrichtung für ein Vermessungssystem
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
EP1375959A2 (de) Schnellspanneinrichtung für Seilzugschalter
DE417788C (de) Geraet zum Messen der Lage von hochliegenden Gegenstaenden, insbesondere von Leitungsdraehten elektrischer Bahnen
DE60318858T2 (de) Greifmittel für eine signalleitung und signalleitung
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE2533313C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Verformungs- und Dehnungsverhaltens von Werkstoffen
DE347411C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene
DE102020129827A1 (de) Kleinspannkraftregler
AT94190B (de) Apparat zur Bestimmung der Lage und Geschwindigkeit eines Gegenstandes im Raume.
DE373025C (de) Erschuetterungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: EUROPEAN TRANS ENERGY GMBH

Free format text: EUROPEAN TRANS ENERGY GMBH#LAAER-BERG-STRASSE 43#1100 WIEN (AT) -TRANSFER TO- EUROPEAN TRANS ENERGYGMBH#LAAER-BERG-STRASSE 43#1100 WIEN (AT)

PL Patent ceased