CH697168A5 - Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung. - Google Patents

Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung. Download PDF

Info

Publication number
CH697168A5
CH697168A5 CH20092006A CH20092006A CH697168A5 CH 697168 A5 CH697168 A5 CH 697168A5 CH 20092006 A CH20092006 A CH 20092006A CH 20092006 A CH20092006 A CH 20092006A CH 697168 A5 CH697168 A5 CH 697168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
frame
cover plate
leg
door leaf
Prior art date
Application number
CH20092006A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmid
Original Assignee
Egokiefer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egokiefer Ag filed Critical Egokiefer Ag
Priority to CH20092006A priority Critical patent/CH697168A5/de
Publication of CH697168A5 publication Critical patent/CH697168A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/721Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with panels on one lateral side of the frame only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description


  Technisches Gebiet

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türblatt mit einer sogenannten flügelüberdeckenden Füllung sowie eine damit gebildete Tür, insbesondere eine Haustür oder eine andere Art von Aussentür.

Stand der Technik

[0002] Aus dem Stand der Technik sind Türen, insbesondere Haustüren oder andere Aussentüren, bekannt, die einen Blendrahmen sowie einen mit diesem schwenkbar verbundenen Türflügel mit einem Flügelrahmen und einer darin gehaltenen Türfüllung umfassen. Die Türfüllung besteht meist aus einer Sandwichplatte mit zwei Deckplatten, zwischen denen ein wärme- und schallisolierendes Dämmmaterial eingebracht ist. Die Türfüllung kann flügelüberdeckend ausgebildet sein.

   Bei einer bekannten Ausführung steht dazu eine der beiden Deckplatten über die andere Deckplatte und das Dämmmaterial seitlich über und ist in diesem Bereich mit dem Flügelrahmen verbunden, insbesondere verklebt. Eine derartige Tür wird z.B. in der DE-A-19 824 473 offenbart.

[0003] Wenn die flügelüberdeckende Füllung auf dem Flügelrahmen aufgeklebt werden soll, besteht eine Schwierigkeit darin, eine definierte und reproduzierbare Verklebung zu erreichen. Wenn z.B. einfach eine Klebstoffmasse auf den Flügelrahmen aufgetragen wird und anschliessend die Türfüllung auf die Klebstoffmasse aufgepresst wird, besteht die Gefahr, dass die Klebstoffmasse seitlich zwischen der Türfüllung und dem Flügelrahmen herausgepresst wird. Der Verklebung muss daher bei der Herstellung des Türflügels besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

   Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich dann, wenn der Flügelrahmen auf derjenigen Seite, auf der die Türfüllung aufgeklebt ist, im geschlossenen Zustand am Blendrahmen anliegt, wie dies häufig bei nach innen öffnenden Aussentüren der Fall sein wird. Entweder bildet dann die Deckplatte der Türfüllung die Auflagefläche für eine Dichtung zum Blendrahmen hin, oder der Flügelrahmen selbst liegt über eine Dichtung am Blendrahmen an. Da die Deckplatte der Türfüllung in der Regel nicht als Auflagefläche für eine Dichtung geeignet sein wird, wird meist der Flügelrahmen selbst, genauso genommen ein äusserer Eckbereich dieses Rahmens, als Dichtfläche gewählt. Falls der Flügelrahmen aus einem Kunststoffprofil gefertigt ist, kann dies jedoch bei Dauerbelastung zu einer Überbeanspruchung des Eckbereichs führen.

   Zudem ist dies ästhetisch unbefriedigend, da in diesem Bereich der Kunststoff des Flügelrahmens sichtbar ist und zudem leicht verschmutzt werden kann.

Darstellung der Erfindung

[0004] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türblatt mit sogenannter flügelüberdeckender Türfüllung derart auszugestalten, dass eine definierte und reproduzierbare Verklebung der Türfüllung mit dem Flügelrahmen möglich wird. Es ist eine weitere Aufgabe, ein Türblatt anzugeben, das eine verbesserte Stabilität, Widerstandsfähigkeit und ein verbessertes Erscheinungsbild aufweist. Diese Aufgaben werden durch ein Türblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.

   Vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus den abhängigen Ansprüchen ersichtlich.

[0005] Es wird also ein Türblatt vorgeschlagen, das einen Flügelrahmen und eine daran befestigte Türfüllung aufweist, wobei die Türfüllung eine erste Deckplatte, eine zweite Deckplatte und dazwischen angeordnetes Dämmmaterial umfasst, und wobei die erste Deckplatte in einem äusseren Randbereich über das Dämmmaterial und die zweite Deckplatte hinaus vorsteht, den Flügelrahmen teilweise überdeckt und mit seiner zum Dämmmaterial hin weisenden Seite direkt oder indirekt mit dem Flügelrahmen verklebt ist. Erfindungsgemäss ist am Flügelrahmen ein Winkelprofil angebracht, welches zwei Schenkel aufweist.

   Der erste Schenkel liegt parallel zur ersten Deckplatte der Türfüllung auf dem Flügelrahmen auf, während der zweite Schenkel den Flügelrahmen an einer äusseren (d.h. von der Füllung weg weisenden, zum Blendrahmen bzw. letztlich zum umliegenden Mauerwerk, Boden oder Türsturz/Überlager hin weisenden) Stirnseite zumindest teilweise überdeckt.

   Die erste Deckplatte der Türfüllung überdeckt dabei zumindest teilweise den ersten Schenkel des Winkelprofils und liegt dabei vorzugsweise direkt auf diesem auf.

[0006] Indem die erste Deckplatte das Winkelprofil überdeckt, wird einerseits erreicht, dass zwischen dem Flügelrahmen und der ersten Deckplatte der Türfüllung ein Spalt definierter Dicke entsteht (nämlich, bei einem direkten Aufliegen, die Dicke des ersten Schenkels des Winkelprofils), in welchen eine Klebmasse zum Verkleben der ersten Deckplatte mit dem Flügelrahmen eingebracht werden kann. Andererseits wird eine zusätzliche Stabilisierung des Flügelrahmens in seinem kritischen äusseren Randbereich erreicht. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Flügelrahmen mit einem Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff, gefertigt ist.

   Insbesondere eignet sich das Winkelprofil dazu, mit seinem ersten Schenkel eine Auflagefläche für ein Dichtungselement eines Blendrahmens zu bilden. Des Weiteren wird in ästhetisch befriedigender Weise der Flügelrahmen, der meist aus einem weniger stabilen und schmutzanfälligeren Material gebildet ist, in seinem Randbereich abgedeckt.

[0007] Vorzugsweise ist das Winkelprofil im Wesentlichen umlaufend ausgebildet, d.h., es ist sowohl am oberen, unteren sowie an den beiden seitlichen Rändern des Flügelrahmens vorhanden und höchstens an wenigen Stellen unterbrochen.

[0008] Vorzugsweise ist das Türblatt zur Verwendung in einer Aussentür oder Haustür vorgesehen, und die erste Deckplatte, welche mit dem Flügelrahmen verklebt ist, ist bei bestimmungsgemässem Gebrauch an der Aussenseite (Wetterseite) der Aussentür angeordnet.

   In diesem Falle bildet also die erste Deckplatte zusammen mit dem Winkelprofil den wetterseitigen Abschluss des Türblatts. Gerade in dieser Situation übernimmt das Winkelprofil zusätzlich die Funktion, den Flügelrahmen vor witterungsbedingten Einflüssen zu schützen.

[0009] Um das Türblatt schwenkbar im Blendrahmen zu halten, sind am Flügelrahmen in der Regel ein oder mehrere (in der Regel mindestens zwei) Türbandelemente (Scharniere) vorgesehen. Diese sind vorzugsweise auf derjenigen Seite des Flügelrahmens angeordnet, welche der ersten Deckplatte und dem Winkelprofil gegenüberliegt.

   In anderen Worten ist die erste Deckplatte vorzugsweise mit einer den Türbandelementen gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens verklebt.

[0010] Während der erste Schenkel des Winkelprofils also eine Reihe von Funktionen bei der Montage der Türfüllung und bei der Stabilisierung und dem Schutz des Flügelrahmens übernimmt, dient der zweite Schenkel vor allem dazu, einen definierten Anschlag für das Winkelprofil an der Stirnseite des Flügelrahmens zu bilden. Zwar kann auch der zweite Schenkel Abdeckungs- und Stabilisierungsaufgaben übernehmen.

   Bevorzugt wird dennoch der zweite Schenkel kürzer als der erste Schenkel sein.

[0011] Das Winkelprofil kann auf verschiedene Weisen am Flügelrahmen befestigt sein, zum Beispiel durch eine Verklebung, durch eine Verschraubung, durch Nieten usw.

[0012] Die vorliegende Erfindung bezieht sich des Weiteren auf eine Aussentür oder Haustür mit einem Blendrahmen (manchmal auch als Stockrahmen, Türrahmen oder Zarge bezeichnet) zur Verankerung der Tür in einer Wand eines Bauwerks sowie mit einem erfindungsgemässen Türblatt. Bevorzugt weist der Blendrahmen einer solchen Aussentür mindestens ein Dichtungselement zur Abdichtung zwischen dem Blendrahmen und dem Türblatt auf. In der Regel werden mehrere solche Dichtungselemente vorhanden sein.

   Vorzugsweise liegt das Winkelprofil im geschlossenen Zustand der Tür auf einem dieser Dichtungselemente auf und übernimmt so eine dichtende und stabilisierende Funktion für den Flügelrahmen.

[0013] Das Winkelprofil, welches auch als Winkelleiste oder vereinfacht als Winkel bezeichnet werden kann, ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Blendrahmen der Tür ganz oder teilweise, z.B. wetterseitig, mit Aluminium verblendet ist.

   Jedoch sind auch andere Materialien möglich, zum Beispiel Kunststoffe oder Verbundmaterialien wie faserverstärkte Kunststoffe.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

[0014] Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, deren einzige Fig. 1 eine Haustür im Querschnitt zeigt.

Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform

[0015] In der Fig. 1 ist im Querschnitt eine Kunststoff-/Aluminium-Haustür mit einem Blendrahmen 10, einem Flügelrahmen 20 und einer flügelüberdeckenden Türfüllung 30 dargestellt. Der Blendrahmen 10 ist aus einem Kunststoff-Hohlprofil 11 mit einer Vielzahl von durch Stege voneinander abgetrennten, isolierenden Kammern gebildet, in welchem ein Verstärkungsprofil 12 aus Stahl oder einem anderen stabilisierenden Material eingebracht ist.

   Zur Aussenseite (Wetterseite) hin ist das Kunststoff-Hohlprofil 11 durch eine Blende 13 aus Aluminium verblendet. Diese schützt das Kunststoff-Hohlprofil 11 einerseits vor Witterungseinflüssen, andererseits stabilisiert es das Kunststoff-Hohlprofil beim Einsetzen in das Mauerwerk 15 zusätzlich. Die Blende 13 ist über eine Dichtmasse 14 gegenüber dem Mauerwerk gedichtet. Das Hohlprofil 11 weist in einem inneren Randbereich eine zur Rauminnenseite hin (von der Wetterseite weg) weisende, flächenseitige Dichtung 16 auf. Die Dichtung 16 ist einen als Anschlagbereich ausgebildeten, verjüngten Bereich 18 des Hohlprofils 11 eingesetzt, an den sich der Hauptteil 19 des Hohlprofils 11 anschliesst.

[0016] Über ein Türband 17 ist ein Türflügel mit dem Blendrahmen 10 schwenkbar verbunden. Dieser wird durch den Flügelrahmen 20 und die Türfüllung 30 gebildet.

   Der Flügelrahmen 20 ist ebenso wie der Blendrahmen 10 aus einem Kunststoff-Hohlprofil 21 mit einer Vielzahl von durch Stege voneinander getrennten, isolierenden Kammern gebildet, welches durch ein Verstärkungsprofil 22 aus Stahl oder einem anderen stabilisierenden Material verstärkt ist. Der Flügelrahmen 20 liegt im geschlossenen Zustand der Tür über die schon erwähnte, am Blendrahmen 10 angebrachte Dichtung 16 sowie über eine weitere, am Flügelrahmen 20 angebrachte Dichtung 23 auf dem Blendrahmen 10 auf und wird gegenüber diesem abgedichtet. Die Dichtung 23 befindet sich in einem als Anschlagbereich wirkenden verjüngten Bereich 27 des Hohlprofils 21, an dem sich rahmeninnenseitig der Hauptteil dieses Profils anschliesst.

[0017] In dem Bereich, in welchem der Flügelrahmen 20 an der Dichtung 16 anliegt, ist auf dem Hohlprofil 21 ein Winkelprofil 24 angebracht.

   Dieses weist einen ersten Schenkel 24a und einen zweiten Schenkel 24b auf. Der Schenkel 24a liegt flach auf der zur Wetterseite des Flügelrahmens hin weisenden Seite des Hohlprofils 21 auf, während der zweite Schenkel 24b einen Teil der äusseren Stirnfläche des Hohlprofils 21 überdeckt. Dadurch liegt der Flügelrahmen mit dem ersten Schenkel 24a des Winkelprofils 24 an der Dichtung 16 an. In diesem Bereich wird das Kunststoff-Hohlprofil 21 durch das Winkelprofil 24 also verstärkt.

[0018] In den Flügelrahmen ist die flügelüberdeckende Füllung 30 eingesetzt. Diese wird durch eine erste (aussenseitige/wetterseitige) Deckplatte 31, eine zweite (innenseitige) Deckplatte 33 sowie ein dazwischen angeordnetes, wärme- und schallisolierendes Dämmmaterial/Isoliermaterial 32 gebildet.

   Die erste Deckplatte 31 steht in ihrem äusseren Randbereich über das Dämmmaterial 32 und die zweite Deckplatte 33 hinaus zur Rahmenaussenseite hin vor. In diesem äusseren Randbereich liegt die erste Deckplatte 31 auf dem ersten Schenkel des Winkelprofils 24 auf, und zwar mit derjenigen Seite der Deckplatte, die dem Dämmmaterial 32 zugewandt ist. Hierdurch wird zwischen dem Hohlprofil 21 und der Deckplatte 31 ein Spalt geschaffen, dessen Dicke durch die Dicke des ersten Schenkels 24a des Winkelprofils 24 gegeben ist. In diesen Spalt ist eine zeichnerisch nicht dargestellte Klebstoffmasse eingebracht, mit welcher die erste Deckplatte 31 mit dem Hohlprofil 21 verklebt ist. Durch das Vorhandensein des Winkelprofils 24 wird also eine definierte Fugenhöhe für die Verklebung und damit eine definierte Klebedicke erhalten.

   Gleichzeitig bildet das Winkelprofil 24 den Abschluss der aufgeklebten, flächigen Türfüllung 30, setzt so optisch die Füllung nach aussen hin fort und umschliesst das Kunststoffprofil 21 zumindest teilweise stirnseitig.

[0019] Zur Rauminnenseite hin ist der äussere Rand der zweiten Deckplatte 33 durch eine Abschlussleiste 25 abgedeckt, die mit Dichtlippen 26 versehen ist, um in diesem Bereich eine Dichtwirkung zwischen der Türfüllung und dem Flügelrahmen zu schaffen. Diese Abschlussleiste 25 ist in eine Nut an der inneren Stirnseite des Hohlprofils 21 eingeklipst.

   Im Fensterbau wird eine derartige Leiste oft als Glasleiste bezeichnet, da sie dort das Glas hält.

[0020] Selbstverständlich sind eine Vielzahl von Variationen des Türblatts und der damit gebildeten Tür möglich.

[0021] So ist die vorliegende Erfindung nicht auf Kunststoff-/Aluminium-Türen beschränkt, sondern kann auch für anders aufgebaute Türen eingesetzt werden. Insbesondere braucht der Blendrahmen nicht aus einem Kunststoff-Hohlprofil gebildet zu sein, sondern kann auch massiv oder als Metall-Hohlprofil oder in anderer geeigneter Weise ausgeführt sein. Während die vorliegende Erfindung bei Flügelrahmen mit einem Kunststoff-Hohlprofil besondere Vorteile bietet, kann auch der Flügelrahmen auf andere Weise gebildet sein, zum Beispiel aus einem Metallprofil oder aus einem massiven Material, zum Beispiel aus Holz.

   In all diesen Fällen bietet das Winkelprofil 24 bei der Verklebung der Türfüllung mit dem Flügelrahmen und hinsichtlich des Wetterschutzes besondere Vorteile.

[0022] Selbstverständlich kann auch der Abschluss der Türfüllung zur Rauminnenseite hin anders ausgestaltet sein. Die so gebildete Tür braucht keine Aussentüre zu sein, sondern kann auch als Innentür innerhalb von Gebäuden Verwendung finden. Wenn die Tür eine Aussentüre ist, braucht diejenige Seite des Türblatts, an der sich das Winkelprofil 24 und die Deckplatte 31 befinden, nicht notwendig die Wetterseite zu sein, sondern kann auch zur Gebäudeinnenseite hin weisen.

   Vielfältige andere Variationen sind möglich.

Bezugszeichenliste

[0023] 
10 : Blendrahmen
11 : Hohlprofil
12 : Verstärkungsprofil
13 : Blende
14 : Dichtmasse
15 : Mauerwerk
16 : Dichtungsleiste
17 : Türband
18 : verjüngter Bereich
19 : Hauptteil
20 : Flügelrahmen
21 : Hohlprofil
22 : Verstärkungsprofil
23 : Dichtleiste
24 : Abschlusswinkel
24a : erster Schenkel
24b : zweiter Schenkel
25 : Abschlussleiste
26 : Dichtlippe
27 : verjüngter Bereich
28 : Stirnseite
30 : Füllung
31 : äussere Deckplatte
32 : Dämmmaterial (Dämmplatte)
33 : innere Deckplatte
34 : Spalt

Claims (11)

1. Türblatt mit einem Flügelrahmen (20) und einer daran befestigten Türfüllung (30), wobei die Türfüllung (30) eine erste Deckplatte (31), eine zweite Deckplatte (33) und dazwischen angeordnetes Dämmmaterial (32) umfasst, und wobei die erste Deckplatte (31) in einem äusseren Randbereich über das Dämmmaterial (32) und die zweite Deckplatte (33) hinaus vorsteht, den Flügelrahmen (20) teilweise überdeckt und mit seiner zum Dämmmaterial (32) hin weisenden Seite direkt oder indirekt mit dem Flügelrahmen (20) verklebt ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelrahmen (20) ein Winkelprofil (24) angebracht ist, welches zwei Schenkel (24a, 24b) aufweist, so dass der erste Schenkel (24a) parallel zur ersten Deckplatte (31) auf dem Flügelrahmen (20) aufliegt und der zweite Schenkel (24b) den Flügelrahmen (20) an einer äusseren Stirnseite (28) zumindest teilweise überdeckt,
und dass die erste Deckplatte (31) den ersten Schenkel (24a) des Winkelprofils (24) zumindest teilweise überdeckt.
2. Türblatt nach Anspruch 1, wobei zwischen der ersten Deckplatte (31) und dem Flügelrahmen (20) ein Spalt (34) vorhanden ist, und wobei in dem Spalt eine Klebstoffmasse vorhanden ist, um die erste Deckplatte (31) mit dem Flügelrahmen (20) zu verkleben.
3. Türblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flügelrahmen (20) ein Hohlprofil (21) umfasst, und wobei das Winkelprofil (24) am Hohlprofil (21) angebracht ist.
4. Türblatt nach Anspruch 3, wobei das Hohlprofil (21) aus Kunststoff gefertigt ist.
5. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Winkelprofil (24) aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt ist.
6. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Winkelprofil (24) zur Auflage auf einem Dichtungselement (16) eines Blendrahmens (10) vorgesehen ist.
7. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Türblatt zur Verwendung in einer Aussentür ausgebildet ist, und wobei die erste Deckplatte (31) bei bestimmungsgemässem Gebrauch an der Wetterseite der Aussentür angeordnet ist.
8. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Flügelrahmen (20) ein oder mehrere Türbandelemente (17) zur schwenkbaren Verbindung mit einem Blendrahmen (10) vorgesehen sind, und wobei die erste Deckplatte (31) mit einer den Türbandelementen (17) gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens (20) verklebt ist.
9. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Schenkel (14a) länger ist als der zweite Schenkel (14b).
10. Aussentür mit einem Blendrahmen (10) zur Verankerung in einer Wand eines Bauwerks und mit einem Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
11. Aussentür nach Anspruch 10, wobei der Blendrahmen (10) ein Dichtungselement (16) zur Abdichtung zwischen Blendrahmen (10) und Türblatt aufweist, und wobei das Winkelprofil (24) im geschlossenen Zustand der Tür auf diesem Dichtungselement (16) aufliegt.
CH20092006A 2006-12-11 2006-12-11 Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung. CH697168A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20092006A CH697168A5 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20092006A CH697168A5 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697168A5 true CH697168A5 (de) 2008-05-30

Family

ID=39394529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20092006A CH697168A5 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH697168A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034119A2 (de) * 2007-09-09 2009-03-11 Profine GmbH Tür mit flügelüberdeckender Füllung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2034119A2 (de) * 2007-09-09 2009-03-11 Profine GmbH Tür mit flügelüberdeckender Füllung
DE102007000714A1 (de) * 2007-09-09 2009-07-23 Profine Gmbh Tür mit flügelüberdeckender Füllung
EP2034119A3 (de) * 2007-09-09 2013-02-27 profine GmbH Tür mit flügelüberdeckender Füllung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1076752B1 (de) Rahmenverkleidung zur wärmedämmung von fenstern
AT523544B1 (de) Kunststoff-Metall-Fenstersystem
CH691913A5 (de) Fensterflügel und Fenster.
DE3543525A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
AT516308B1 (de) Fensterelement
DE8505873U1 (de) Wärmegedämmtes Fenster oder entsprechende, verglaste Tür
EP2405094A2 (de) Türflügelprofil für eine flügelüberdeckende Türfüllung
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
CH697168A5 (de) Türblatt mit einem Flügelrahmen sowie Aussentür insbesondere Tür mit flügelüberdeckender Füllung.
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
DE8019472U1 (de) Fenster
DE4408916A1 (de) Einbruchhemmendes Fenster
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
DE10021332A1 (de) Rahmen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1524378A2 (de) Gebäudefassade mit Fenster
EP0669442B1 (de) Tür- oder Fensterprofil
AT412412B (de) Adapterprofil
DE202012004616U1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit mindestens einem Kantel
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
DE3027439A1 (de) Fenster
DE19753638C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)