CH696750A8 - Verbindungsstift fuer Armbandglied, Armband und Armbanduhr. - Google Patents

Verbindungsstift fuer Armbandglied, Armband und Armbanduhr. Download PDF

Info

Publication number
CH696750A8
CH696750A8 CH00415/04A CH4152004A CH696750A8 CH 696750 A8 CH696750 A8 CH 696750A8 CH 00415/04 A CH00415/04 A CH 00415/04A CH 4152004 A CH4152004 A CH 4152004A CH 696750 A8 CH696750 A8 CH 696750A8
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hole
holes
connecting pin
pin
elastically deformable
Prior art date
Application number
CH00415/04A
Other languages
English (en)
Other versions
CH696750A5 (de
Inventor
Haruki Hiranuma
Nabukazu Omori
Original Assignee
Seiko Instr Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instr Inc filed Critical Seiko Instr Inc
Publication of CH696750A5 publication Critical patent/CH696750A5/de
Publication of CH696750A8 publication Critical patent/CH696750A8/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links
    • F16G13/07Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links the links being of identical shape, e.g. cranked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/105Link constructions not extensible with links made of one piece and linked together by one connecting element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

CH 696750 A8
Beschreibung f0001ir«.' j. i.i«-F'fr-i.rj"^M, sii' uf i '" « i ' 'in-', -r =m 4-i ;n d il" p 01 *v. ■ ai drVji i h i'ii' --sula ' i'.r d-'i-'f ni ir , ■'.r-Ici.sn-1 i,ï. i->r .i'ii 1 in^i e ft 1 V -i ni i i Ir n . it "i rwn I gliedern, und auf eine Armbanduhr, die mit dem oben erwähnten Band versehen ist
Beschreibung des Standes der Technik
(0002] Li ' 1 ' .nzr-i r r« i 1 ' '1c r , f rtn Sir d "li r Amlrii 1 ,hr j> horrr r" r i ard'i zj /f . i»i. i <:.',nì.-* o~ • rt nV' * 4 jv i?ri» ayor d-m,1.'"! r<l,i j vrr^n t^.nr» Di,* I jn .| o> 1 - '.'f.nw'l'-p *it» dt-A'nr i-' »'Mord pji t " nf if r,nrìi K a* en G ni'.nnjo'pf ">n "ini! pi 'I is D'-tI 'J.ii 'jii'H.1 •!'.« i dj'i I" lâ"a *-*»iim1 I ridi hu^lu Der Verbindungsarm eines der benachbarten Glieder wird dann mit dem Verbindungsarm des anderen Gliedes verbun-ii p .nd Ja,- .-ritip /n" Pd-n - f «i «i» li.ril jan|slo,.i.r lhj««"/* d i. ' 'n unici r 1- iomk i>- ! j lr.-.1u I. s gegenüberliegen Auf beide Enden dieses Stiftes wird ein Spaltrohr aufgesetzt, um die Verbindung bonachbatter G'ioder zu sichern (siehe JP-A-7-313 221 als Beispiel)
£0003] In dei japanischen Veröffentlichung JP-A-7-313 221 fehlt eine Beschreibung über dio Beziehung zwischen dem Spaltrohr und den Gliedern Um die Verbindung zwischen den Gliedern aufrechtzuerhalten, wird jedoch vorgeschlagen,
.1 isb - Jas "< i t-nl - m d f ü (I ',."13"' " • nr '• C,IIJ''1 *' " VPCKS R'lrst Gl,rtl "1 94 h' '5 'b ,iai r'"JI' h ],'IPJC" 11 hep |—rairr»f m n *t urrt du - c* St v<-1 ' f r dpi I i-nVi rndwifyVKdi'.iP n-yvr ■ 1ipV.ri rdungnln nn
[0004] l'i1 d o •""» i.'di" dr-s Bip<Ip*s ur.i r Ami and' hr i tr-n^r J™ z .cilundtr n ,-dr =»ur h r -.h . i r> ■- . i .r <i K .-Jfbil irn Pn 1er. i Dirrl jai q.'r C • nl-funj !.. 3an.Ki rAror r jr i i Ii "ni d.~<uhU du 1 , "ip-<-i - i "«r r>=r -"»Ts <■ Mes 'lr-i r jp irliPdrr.-n G' nk-i 11 1 dj-< h > ivr kt i *"11 .*■ 'Cirh nr .irli v r G'ic I • *si o« her md i<mIi/i «nr «pnfiihrrp -Ir11 Mikì-.r p1 J' -ì ■« r,ro>n Beo« I s1 :rai hlMi'T Gl-1t wird -> r ■„'oupd-r 1 vMcrA» rj-hBflrpad" *.> chi n 1" D.i'Cliqai.qMd ht > cn-ji® V de rnnd^r 1 O .f"'i htJi g k. <■-Bdi-d-s .j j.n.L--"« î»>p \t J i.V. J' sf wFidur iA.*fMfti!?di" Gird. ' P'it» ni-Irr vfit uPifr -,«hpjr A 10 PO io' nBuy rl)
[0005] Der haarnadelartige Vetb'ndungsstift, der im Dokument JP-A-10-80 307 beschrieben ist. wird dadurch erhalten, I > 3 r-ir • 1 *n .ist rK-p M"n J al :fr-sn vi-Mzubamr rh oy > rd - ors dir-,cr r e ns nm h hu t-i ,-irh:ct
,r tz* -ir r 1 ov rtiir j p '/"roi'i inq I rnnl*.rg les L rilii" - .r -.'fh'
[0006] Weiterhin ist im Dokument JP-A-10-80 30Z^gg£<jhrolßge beschrieben, mit deren Hilfe ein Herausfallen des .,-t. 1 li rgviif'r-c 1 ,*■ d^n Dun Ii ï«in js>irH.h«.ri <i'fG' PI fr > i,rtfi~rl »-.lnrt"*i, Dn»r| rn.'S'f der D u Ii j.m js( cl «r . f
I 1 i'" » .kr fr ipp rvr'il nhiPi « Iti » • 1 Irnnc-'ih «• k-i« ijh -f J •* «-o ir» IfM - fast ik >ltit der Agalline des Verbindungsstiftes steht. Ausserdem wird ein Teil des Durchgangsloches tm konvexen Bereich als àia-^S^SB&rçjMh ausgeführt, in welches der Vorsprung des Veibindungsstiftcs aufgenommen wird, so dass der abgesetzte _VlHn.il »I' l-i -1 Vnnr; 1'i rt r Jrm to* / .s mpv 11/. ir-r, •Jsiltri'i C"'«t -k'v /"U rdfr. ip- " I c und HtPtPiWMnddpfi&föUhqiactz'.i K= us^ru^" 1
Do* im^nt JP A 1 =id.|ci Vorr-r itr 1-5'f . :>'vit o| • dos z .rr. F -s* c-jfp dm n«
h ,'pm -( r'.^r O'Cä -d- rd- • z 'in-1 h qr. j^c •<> if:*1 dr F^i ■ vi: er "..in ~."f jt r rdr<
r0rericffieddg©(tetei: diBiinitetnaJ^beiittooiftttefflœ^y^cfflBfflra^^'^1^^ VfërttménegrtlieSfn V^ste.afet we^anär-gto^rtoaindNtokàirferArierbaolalt/tel 2©trartdiitof«ràBtì Böirghnten Band versehen ist.
I] Im Dokumeat JP-/ irfilbi
. __ . 10-80 307, bei dem der Verbindungsstift einen Bereich mit einem rechteckigen Vorsprung auf-
weisi, <5eW2Si*S^esiöre f.w?fbe?§ßR'als Rückhalteelement, das eine Bewegung des Verbindungsstiftes in Axialrichtung [066ffiìidl^,aliecfe(ifie8ltoTiCèlfeKld^rdLeEQh®rre®nd®aWdrèinéDrft|$Bb0eéilibrT^ét20B-®ri. rtniWBira'ctetteziifEgeÖBhäÖein wiffdetbrael rätataJsdlMuhg aofgewdnilégBnvyôassâ^tobàiisl'ertgBâwngaBttfaiteTaDttzahgàrr^îtoKhol'ateEteeindfieîatelrçswsttœwiiëé^unë zer-\tei1q^di0tfeiitL®dé»hjbepàehlaà^0éliM#B^6èheriMnch^gtìs(EI»utó^ariig®lirt ^eBafictesIxléaâaadéëiàfntimlIggëti.
ztìhSfi^fflil^S!i?IW4PèllIlCT^?àà1 ^-^(ifiliHiystift in die Durchgangslöcher einzuführen. Das hier entstandene Problem ist [Qt^]dmde^qB^erilàotìisn^etièif^hictmin^itfblAR7k3t^^StiM^ÌGìa^B@s€hì^Btìgr&adbg^^dielimgJetn/iMmrìderrg Spifttrafen UTVénitedieBefi^giljTgsiteftfertaógÈiirT^wr^sttitìEttitfÈifecetnctoft^tìzderHàitejIngHniyqteHbtsÉn •wangmdfetegétiij, dosd dablf&pjÄehfäfladteOmrEäigaTrgEiöühgrtferffllfflferaBiteefearBefestigung eingesetzt, jedoch nicht aus den Durchgangs-
[(K^dâmWâjfàtiMgsâtà^àrsâ&ssèffllœrAmÈmiiÉtlmMiteiriâMm âûB&é&i^hstmtBigm^msfctiieihlewtàt&mgls&ôStsgi vdegéÈoMhgen^èadmrBirÉ9enìÈ^Bg$loatiiMEìdepiiMigw^d§BtìSiBéseiiilnAdmAtìrtgelkm^9iiftd$(kÈBSidkè&éSGltì^^h^ kloëairanâârœgbBs eùnea/deSbfeeatttìbàtìBn SJiedër dBtbcta«elt®siMjtoDndxetr(Bte(ielôh«r<0lBÔeregfîèi^ibarsiiCfeçkteï,3Jiôié' nach Zusammenführen des konkaven und des konvexen Bereichs benachbarter Glieder wird ein Verbindungsstift, der wie eine Haarnadel aussieht, in die Durchgangslöcher eingesetzt, die einander in Querrichtung des Bandes gegenüberliegen. Auf diese Weise werden benachbarte Glieder miteinander verbunden (siehe JP-A-10-80 307 als Beispiel).
CH 696 750 A8
Vcrbindungsstift bei cinor Herausnahme und erneuten Verwendung zum Verbirden iVeibirdung benachbaitcr Glieder) nicht dio elastische Ruçkkehr ir die ursprüngliche Form zeigt, dio oei der prsten Herstellung aufgeprägt wurde, m't andeien Worten die uisprungtiche Qualität kann oft nicH beibehalten werden
{0011] E ne Aufgabe der vo« liegenden Erfindung 'st dje Schaffung eines Verbindungsstiftes fur 8andgiiedor eines Bandes •i 'i -11 * <îr il f ' > i In vi Jr lu ] 11 * ' i k I ( J» i r n d'. i i d r J -> ' - i- |,( r,,
'Qsen vorbessert ist, und dass die Zuverlässigkeit der Verbindung benachbarter Glieder erhöht wird
Zusammenfassung der Erfindung
[00121- I1. t ^-i 1er I 'ti Ii nij \ r 1 i v~ i i U 11|.„ f f r .^i JTie-.lf j h h illu i ( / n fi*- i Ji r i ri .j« I
i( in , A-n.1ir ' '.pic 1p-i <~ o J~i rip'r. \ ,fp.-irr - Lp" if ri.Ur&ip iz . i /v'rsn r-1 ,-u js if->m konkaven Bereich aufweist der von Armen timfasst wird welche jeweils ein erstes Durchgangsloch besitzen, und u r -*[ft ^ 1,'it ici-Vu Mu « hn^r | ik « i > r urd rl-i, ^>v-(• 'in: -r—n Unni IpiI -n'ithh» .«m A-fjjrp.:', erfüllen, besteht der Verbindungsstift der vorliegenden Erfindung aus einem stabformigen Draht, der dazu in der Lage .st, séme Form aufgrund seiner Efastizitat so zu andern dass der Durchmesser geringer wird als derjenige der ersten n»i'Lhfj.n j- ml.Pi ji'ij Ji ^/O.V t i I' < h jui.j.lp. h jriJ A-'trifii -Ii r ln*,r«id s\i * .l-"lr»l t mh di' imJh-Mcn / ji.p -oi rt <1 i ""i M v:-Ite i Jt- vi » J.irr n «.a< >:on Dj > hgai j<? -,i I-1 rj i d. t v-, av. -.i hi- Vi <\> iru'i «z s \ r ,t 1r s i h - ' kt ii ■ l!ïe r i ■■ .vjrr ,p /<v dpr [p . ct-i-» V.*. .d f. ïé: R"roi< fr de c rf.'irh'p
Verformung sind so ausgebildet, dass ihre Breite im nicht eingesetzten Zustand grossenst als der Lochdurchmesser in den ■"■trn U f jap.isivhcr ird-m te n IJ.-rh^u u-pü r j -la^ d r ,c 5 iv-hr ^ ,r Gei .hj< t • py Ii r*r f •» des Loches berühren die mindestens entweder dem ersten oder dem zweiten Durchgangsloch zugehörig ist.
[0013] ■"•"i 1' ■ „p rij( i ilf i Lrf rd jr j -nd j d<v iy ,{r f-jml t'.îdr rt ,i c.n \arn tiI- n jt i DmI" Je « >i -i -, i-• ~.t I i r V 'fivniimj 1 -jdii j i h * . •/',$<-?.-> -,»• -1 Mp'nldrnl ■ ,i vrn d i «fl -den
{0014] j.* I i xor'ty r-Ii n h fpdt.n .i d,'d?> p«îlI ^rl ndt.çil iTcnpii hcnv d'e J.u --f •'V-"fr>i r j h-^ch il', ir Ti■<j' ■.~nn -> rn -lf v .itti nMU *. r1 r 11 ,ln -xrf. «p«j» 'rio- /„Min f< r j" ili<ui ih i,i das Gebiet der elastische Verformung eine schraubenförmige Struktur aufweist, um über die gesamte Lange mit der Innenflache der Locher in Beruhtung zu stehen ist es bevorzugt, mindestens einen oder mehrere Schraubeftgange vorzusehen Wenn die elastische Verformung eine wellenförmige Struktur besitzt um vier oder mehr Beruht ungspunkte mit der Innenfläche der Locher zu gewährleisten, wird bevorzugt, dass dje Wellen eine Frequenz von 1 oder darüber auf-
■ Yi >V- *"l i i mn *. - tv . r ji nloi. E f r 1> r.'j nl ■ -1i > ,nvn i/ef. rd >ri F'finlLr q J «■ 3rt t" Ir s .1p, -In . - >.». d l Vifi.iP ur-j .■ m rMii du ir ' istis.I .• /»fn rnw •] .rp jn-sr v 1 p' i.h'i' de Ijpvi ^rn «sei ?r, viricrwr 1,nni'J r j n>si;i Vt.taiil.oni r .u d "r l r -» P-ü" .ri'jscrki -i h'?./ UHrfl-'.n', In ihLi.IjS-stiftos angeordnet sind Insbesondere ist dio Brette des Bereiches einer schraubenförmigen olastischen Verformung der Aussendurchmcsser des schraubenförmigen Bereiches und die Breite der wellenförmigen elastischen Verformung stellt Il IT p tr .p| Zf 'Ifp' • *-»• f C Ï 'Ij »TiK 11 'irr Wo ie da- .tpp ■ p«1->r W i'r r „"»m <r-Irr j jn ip!-.pqrr
[0015] Wenn benachbarte Bandgliedor unter Verwendung des Verbindungsstiftes der vorliegenden Erfindung miteinander verbunden werden, ändert der Bereich elastischer Verformung des Verbindungsstiftes, der in Durchgangslöcher eingesetzt werden soll, wegen der Elastizität seine Form auf solche Weise, dass der Durchmesser kleiner als derjenige in freiem Zustand wird. In Abhängigkeit davon erstreckt sich der Verbindungsstift als Ganzes in Axialrichtung, und der Bereich elastischer Verformung ist nicht allzu sehr verformt. Der Bereich elastischer Verformung des eingesetzten Verbindungsstiftes kommt in Berührung mit den inneren Flächen^r^^^ggr^glöcher aufgrund seiner Tendenz, die ursprüngliche Form wieder anzunehmen, und diese Eigenschaft kann das Problem von Durchgangslöchern lösen, deren Durchmesser ungleichmässig ist. Da der Bereich elastischer Verformung ein Zickzackaussehen aufweist, kann vermieden werden, dass die Berührung zwisçhçn dem Bereich elastischer Verformung und den Innenwandungen der Durchganqslöcher zu fest bW^B'^sM^FÖgnMM^ieÖ^MmÄÄrkzeug in Form eines Stabes in die Durchgangslö-c]!O01éì]i^^tJt^t!tedeBnxìd^VBd^(fiifi0dati^^3jtìe8(ftoMtiig)9©g#3c!tteittaiilrtta^Btiiftdsé0eBahfd^ìtetori ialfe Baraltes Bmöietael^ti«öm^cTOul^is«Rifie W^if^ett,i^al^e^(teGliwMflattbftractó^0a^Bh9^beiiwdfw^etbwiéurt^Bu tfâsehrieëôfe8âerttestp0Âôfitefià/drfeiEdueaâs6^Reltvsteniaéflôiiteh3t®ilDlâJ®trtibttiiteisâtibi^eerbô6td®liidDurchgangslôchern.
[0016] Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verbindungsstiftes der vorliegenden Erfindung, bei dem die elasti-
yBS-üteü^fflflrtyMisgebildet ist, berührt der Bereich dieser elastischen Verformung die Innenflächen der
?00^aBi$(M>mrWèifitìwfeth^^(wW^nd^eìeàu^t^ii»i«tìg)ì^r^d«f^ir,uli8tiBgs«rViirtìftaj@eiteèFl^i-^tfflcöffifetffftarpengönäd^ßtnroeöWa^o^d^^ia^ljitelafeimebereich aufweisen, der ein zweites Durchgangsloch anzusehen ist, die sich zickzackformig präsentiert, wenn sie von der Seite betrachtet wird. Diese Bereiche der elastischen Verformung sind so ausgebildet, dass ihre Breite im nicht eingesetzten Zustand grösser ist als der Lochdurchmesser in den ersten Durchgangslöchern und im zweiten Durchgangsloch, und dass diese Bereiche beim Gebrauch eine Innenfläche des Loches berühren, die mindestens entweder dem ersteffoder dem zweiten Durchgangsloch zugehörig ist.
[0013] Bei der vorliegenden Erfindung und jeder nachstehend beschriebenen kann als stabförmiger Draht, der einer elastischen Verformung zugänglich ist, vorzugsweise ein Metalldraht verwendet werden.
CH 696750 A8
und dos zweiten Durchgangslochcs annimmt, und mindestens jeder Endfcereich, der in die ersten Durchgangslocher zu liegen kommt oder aber ein mittlerer Bereich der im zweiten Durchgangsloch aufgenommen wird ist e'astisch vpiform-öar L,nd dieser Teil des Stiftes hat fin Zickzackaussehcr wenn er scit'tch betrachtor wird Dieser Bereich der elastischen "i.nc r n ■ 1t ir: l*_t in« -n rf ■ r" r ■ I • - i gr.<-:.".'i '.mMj ■■ ''■!< 1c Di tItip . t V
- ,-r P <-| i » 11 ' ,r i ut - iC'r • l "> i .1 "r ' r V- ■ i J rg 1Ii r i f ul-r r « 11 m ■ t •' d vd" Ii r* n rr D.,i-hr,.'»i j-.i*hr'i l'lo- d-'i - / >. 'n.L ii ! , u h n f I oer
[0018] ' i i , " - j i r 1 ifr'l-nj .i J ~ I n . i.m l1 ".r. i rMMn -r 'il "i Hri i vi vi -vi ■i 1.1» -I" " t •v Jl' i Am . i . r j£ .r s' i 1 iis.ird". û • i Erj fNri f !■ r*ilrn
Konkaven Bcreich zusammenwirkt In diesem falle unterscheidet sich die Forir. des Eingriffsbereiches |S nachdem ob es sich um ein Fortsetzungsglied oder nicht handelt Insbesondere sind, wenn die Hauptverbmdung mt dem konkaven Bereich und einem anderen Verbindungsgited einander gegenüberliegen beide Endboreiche der Vcmmdung so ausge-r di t .irtse , c ; den '-"t i-a-.v 3f rntf or, -J1"-. h* r") • Je :.«i- " ■ K .«.f pc df v ^.-»l^r, -In, Vu-h i ii .rg-ii.il-des platziert werden, und diese Endbereiche sind als Emgriffsberetche ausgebildet Daher smd die Hauptglieder indirekt r P1'jir ìriiie'/"'b .ridi'n /V rr ■■ . 11^ rr -ii «lo*-' ^icrM c ^ " ' ,ir'*p|t "n 1 r' s r ander verbunden. Die vorliegende Erfindung lässt sich weiterhin bei Bändern wie Uhrarmbändern, Schmuckarmbändern, Kleiderbändern und Halsketten verwenden, welche aus einer Vielzahl von Gliedern bestehen, von denen jedes mit dem nächsten verbunden ist.
[0019] Das erfindungsgemässe Band wird dadurch gebildet, dass Glieder mittels Verbindungsstiften miteinander verbunden sind, die oben beschrieben wurden. Die Anwendbarkeit der Verbindung und Trennung von benachbarten Gliedern kann verbessert werden, und die Zuverlässigkeit beim Verbinden benachbarter Glieder wird ebenfalls verbessert.
[0020] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Bandes, bei dem der Bereich elastischer Verformung der Stifte Schraubenstruktur aufweist, berührt der Bereich elastischer Verformung des Verbindungsstiftes die Innenflächen der Durchgangslöcher schraubenförmig. Die Länge der Berührungslinie der elastischen Verformung in Bezug auf die Innenflächen der Durchgangslöcher kann gross sein.
[0021] Um die oben stehende Aufgabe zu lösen, ist die erfindungsgemässe Armbanduhr mit einem Uhrgehäuse versehen, welches aussen Anschlüsse für die Verbindung aufweist und welches ein Uhrwerk enthält, und dass ein Band gemäss der oben beschriebenen Erfindung mit den genannten Bandanschlüssen verbunden ist.
[0022] Die erfindungsgemässe Armbanduhr ist gekennzeichnet durch die Verbindung von Bandgliedern mit Hilfe des oben beschriebenen Verbindungsstiftes. Die Ausführbarkeit der Verbindung und der Trennung benachbarter Glieder kann verbessert werden und auch die Zuverlässigkeit beim Verbinden benachbarter Glieder.
Kurze Beschreibung von Ansichten der ZeichniÄiye696 750 A8
[0023] Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den beigelegten Zeichnungen veranschaulicht,
unefdes" weifen Durchgangsloches annimmt, und mindestens jeder Endbereich, der in die ersten Durchgangslöcher zu liegen bar oder aber, ein mittlerer Bereich, der..im zweiten Durchganasloch aufgenommen wird, iste lastisch verform-
als der Durchmesser der ersten Durchgangslöcher und des zweiten Durchgangsloches und bei seiner Verwendung die Innenfläche von Löchern brffiinö, diœffievS©dtendeeielnit®in®u€t)l^à(œgblôdbegs£Mftesdéeii AwBbaredWrrchgah^ftjctt angehören.
[opmBei ven Bereicl|j((§f3§f)|n, der von Armen umgeben ist, und das andere Glied weist einen Eingriffsbereich auf, der mit dem konkaven Bereich zusammenwirkt. In diesem Falle unterscheidet sich die Form des Eingriffsbereiches, je nachdem ob e^sjeß umeÉira Boiteeôram^ôëètfeedilraakfeittHTaÉfll^sâtiÔëeaDnelEJ'&rBira^cMnimaktti Hm^tdQttBndkungühHud§|5lckQintsleren Bereich untelt^wiatetìefefintìertgptìoolgsglied einander gegenüberliegen, beide Endbereiche der Verbindung so ausgebildet, dass sie zu den konkaven Bereichen des Hauptgliedes passen, welche auf beiden Seiten des Verbindungsglie-
über ein Fc^flitìh!f?^sglied miteinander verbunden. Wenn es sich um andere, normale Glieder handelt, so ist eines der benachbarten Glieder mit einem konvexen Bereich versehen, der als Eingriffsbereich dient, und dieser konvexe Bereich
(ÄirääbWslöWi^en^bffl/Otell^tfiäÄliöfilhölBäfitoißiÄÖenachbarten normalen Glieder werden auf diese Weise mitein-
" J ——w™ —-
Heide hJu. l, u!3 o uoouj.il icut nächsten verbunden is
□ändern uncr.Halsketten verwenaen, welche aus einer Vielzahl von Gliedern bestehen, von denen jec die oben Geschrieben wurden. Die AnwenabarKeit der Verbindung una Trennung von benachbarten Gliedern
\T 3äUf. vvëlcfiës in"<
GOri SinCl, QI6 Ou©n utiöuiimut/ll WUIUCH. LJ\Ks /~\t ivvci iuuai r\c7ii uci v^iuinuuiiy uiiu nviuiuiiy „w..
HSflgSÌ!ûßeßefe&\}WtIfcH&igfcdft,Gte<S®fh/& i<î*9r<Sss^fls^(Wï(èsstfrtin einem formung der Stifte Schraubenstruktur aufweist, berührt der Bereich elastischer Verformung des Verbindungsstiftes die Innenflächen der Durchgangslöcher schraubenförmig. Die Länge der Berührungslinie der elastischen Verformung in Bezug auf die Innenflächen der Durchgangslöcher kann gross sein.4
[0021] Um die oben stehende Aufgabe zu lösen, ist die erfindungsgemässe Armbanduhr mit einem Uhrgehäuse versehen, . welches aussen Anschlüsse für die Verbindung aufweist und welches ein Uhrwerk enthält, unddassein Band gemäss der oben beschriebenen Erfindung mit den genannten Bandanschlüssen verbunden ist.
CH 696 750 A8
ein Uhrgias 14b über der Obeif lache eines mgforrrigen Mittelteils 14a Dctestigt ist, und ein nicht da<geste'ltor Gchauscbo-> Jen befindet sich auf der ruckwart gen Rache des Mittelteiles 14a Ein Z'ffeihlatt 14c, Zeiger14d und andere Elemente im Innern der Uhr können durch das Uhrg as i 4b betrachtet worden Die Art des Uhrwerkes ist nicht begrehzt and es können Uhrwerke vorhanden sein, die durch eine kleine Batterie oder eine Feder angetriecen werden die selbstaufziehend sind, »•ruf .1 ; .,'r Lf rrr -ml I1-"" r 1 vii il'1 ~ "» i' i i J.y'i F r » f ri r ■''ffi V ir r* jrn nI'h Oiu>.: latormodu: enrha'ten, oder ardere bhrwerke, Det denen die oben genannten Elemente miteinander <ombtnrert sind
[0027] Der Uhrkoiper 12 we>st Arnoand Anschlussteile 16 auf die am Mittelteil 14a gegenüber der Anzeige von '2 Uhr und 6 Uhr angeb'acht sind Diese Anscf)lusstetle 16 weisen jeweils im mittleien Bereich in Richtung ihier Breite ein vorstehendes Teil 16a auf das sich m Richtung vom Mittelteil 14a weg erstreckt Das vorstehende Teil 16a besitzt ein Durchgangsloch 17 in Richtung seiner Breite, mit andeion Worton in Querrichtufig (Kufzrichtyng) des Bandes 13
[0028] Das Band 13 ist so ausgebildet dass mehrere Glieder 21, die steh ih Bandr chtung erstrecken, mittels eines Ver-
[0029] Die Glieder 21 bestehen aus Metall, und alle sind identisch Diese Glieder 21 besitzen an einem Ende in Bandlauf-• 1 tu' j rr r u dp'f i Wi iL r r irr-«)' r>i Je . 3ur i«.«i "„«i it • A mi* ."M i iji r -i p 0,uis^ ni 'j nd2z Ä't r ■rd ind. n 11 --ir r prrl Ji vu li ■ -r A r ' ii- 1 \ i ni r Idr^inJ . r El di h Biinlhiit' > ht .ng p .■ i 1-s r ' * i . <( >- i s A fr ihr - i'■ « h Mi ut 13 i5 r r s| r i t r>dn mi'Iii .-tr^pi r ji r1r> n'il
"ii rrtiri'-r -it >r VI r * i' dr~ C dr ■. r R.th* rg i«"i "-»t."1 Cni.rih* ny l> s iJjn-Ji ■. 'j Ci i*- »nriPi« nrir i'"i .'-"-"V-a rh"G ii' i f '(.i--' ci ili 'ir».| r n/TtJp 1. . > t nrinr"^1-*
[0030] J 1i' Jpf1 r il' p A r» i1 J' 11 J' tzr c n » '•»h,s D'i ■ hjjr f i h . r l'i ti' jrg de- -i'i 'tt '-iM:-. J vV> i-incr-lt-t i. s F j j Ki'wii, M rd lirtMon Irr 1 Mir in j ili r ■ -«"-t [) ni jii-jc'icl -> ' 1u,_h * m pjfnrri jr •1 r .11 r h u hr * t « jc-.i ». .Jjt Ii, . 1> m ^ [ rir jf 1 <i«n l 1 .M r fir h 11 eh > ir - \ 'tn* Ü ■ if 3 ip>js'c. I à. i 1 Qi or i.h'i n 1 -le.-. (' ird?s * 1 I >_r Lu 111* isr 1 rk->, z \c i* t Umiijii js.^his 'o .-.i vi \/ irj' /.r, j_ifi.de uo'.»0' j's i~i Ti'j. d .'.i-'-nD 'if j.ir j^Ii rh> .'C J.ir ■ r t1 II V"nn1 1 (p tft'M in h p-. 'tem i u*t *' -1«. nnirr l ■ tn-i 'pr prrii.ifTi j.r rt n vrj WrPiciinrh J<" Erden 1 1 : ,l m 0 .•( I jai g- n f « Vn^r. c 11 jr " 1 • I m 1 1 angeschiagt smd, kann der Durchmesser des zweiten Durchgangsloches 23 gleich oder sogar kleiner als derjenige des ivn D .r'-t jamjs-irt""« 12 ji'nvn fit £:. si h-<r Me r 1 ç'« r ,r d z-.f r^n D : (.1 jrti ^ • ri _ ri.J .V 'jp=\ h"
--ir Ai.jt; '■»Hi'k'rn _u ,1 J info r.tr di ' u jj- if*'r und ei y- irl ir jr ^ 1 f ci r ' | 1-: .rh -n .'i.injr nJvn l,Mrn s-»e* t« Dal rr >«t f l-r oti -r , »» ■ I l'-t/'n
[0031] Der Verbindungsstift 31 ist ein Stab mit kreisförmigem Querschnitt aus einem elastischen Metalldraht und weist einen kleineren Durchmesser auf, als derjenige des ersten Durchgangsloches 22 ist. Wie als Beispiel in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, besitzt der Verbindungsstift 31 Endstücke 32, die in das erste Durchgangsloch 22 zu liegen kommen, und zwecks Verbindung ein elastisch deformierbares mittleres Stück 33, das beispielsweise zur Aufnahme im zweiten Durchgangsloch 23 vorgesehen ist. Durch die Struktur, die weiter unten beschrieben wird, dient das elastisch verformte Stück 33 als Verbindungsstift-Bereich mit dem Glied, das ein Durchgangsloch aufweist, in welches dieses verformte Stück 33 eingesetzt wird.
[0032] Wie beispielsweise in Fig. 3 zu sehen ist, präsentiert sich das elastisch verformbare Stück 33 als eine Zickzacklinie, wenn man den Verbindungsstift 31 von der Seite ansieht (Seitenansicht). Bei der ersten Ausführungsform ist das elastisch verformbare Stück in Form einer Schraube (Spule) ausgeführt. Der als Zickzacklinie dargestellte elastische Verformungsbereich 33 bedeutet, dass Teile des elastisch verformten Stückes 33 abwechselnd in Diagonalrichtung eine axiale Linie 31a des Verbindungsstiftes 31 auf eine solche Art schneiden, dass in der Seitenansicht eine Art Wellenlinie entsteht.
[0033] Dieses elastisch verformbare Stück 33 mit schraubenförmiger Konfiguration ist beispielsweise mit zwei Schraubenwindungen versehen. Weiterhin ist die Breite a (siehe Fig. 3) in freiem Zustand des elastisch verformbaren Stückes 33 grösser als der Durchmesser des ersten Durchgangsloches 22 und des zweiten Durchgangsloches 23.
[0034] Nun wird das Verfahren beschrieben, wie man das Band 13 zusammensetzt, indem man benachbarte Glieder 21 mit Hilfe des Verbindungsstiftes 31 miteinander verbindet. Zuerst werden die miteinander zu verbindenden Glieder 21 in die gleiche Richtung orientiert, und das einspringende Stück 21b eines der Glieder 21 wird mit dem vorspringenden Bereich 21c des nächsten Gliedes 21 angesetzt, und die Glieder 21 werden so ausgerichtet, dass die zwei ersten Durchgangslöcher 22 des genannten ersten Gliedes 21 mit einem einzigen zweiten Durchgangsloch 23 des anderen Gliedes 21 fluchten. In dieser Ausrichtung wird der Verbindungsstift 31 in Axialrichtung in eines der ersten Durchgangslöcher 22 eingesetzt, und dann durch das zweite Durchgangsloch 23 bis in das andere erste Durchgangsioch 22 eingeschoben.
[0035] Wenn auf diese Art und Weise der Verbindungsstift 31 in die zwei ersten Durchgangslöcher 22 und das zweite Durchgangsloch 23, das sich zwischen diesen befindet, eingeschoben ist, sind die benachbarten Glieder 21 miteinander verbunden, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Bei einer solchen Verbindung sind die beiden Endstücke 32 des Verbindungsstiftes 31 mit Spiel in die ersten Durchgangslöcher 22 eingesetzt, und die benachbarten Glieder 21 können sich um die beiden Endstücke 32 des Verbindungsstiftes 31 drehen.
[0036] Während des Einführens des Stiftes, wie oben beschrieben wurde, wird das elastisch verformbare Stück 33 des Verbindungsstiftes 31 durch die Innenflächen der ersten Durchgangslöcher 22 und des zweiten Durchgangsloches 23 zusammengedrückt; die Durchmesser dieser Löcher sind kleiner als der Durchmesser des elastisch verformbaren Teiles 33. Das elastisch verformbare Teil 33 ändert seine Form aufgrund seiner Elastizität, wobei die Dicke a, die in freiem Zustand
5
[0031] Der Verbindungsstift 31 ist ein Stab mit kreisförmigem Querschnitt aus einem elastischen Metalldraht und weist einen kleineren Durchmesser auf, als derjenige des ersten Durchgangsloches 22 ist. Wie als Beispiel in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, besitzt der Verbindungsstift 31 Endstücke 32, die in das erste Durchgangsloch 22 zu liegen kommen, und zwecks Verbindung ein elastisch deformierbares mittleres Stûçk 33Ldgsi beisDielsweise zur Aufnahme im zweiten Durchgangsloch 23 vorgesehen ist. Durch die Struktur, die weiter unter?DUœmiéBem^nTd, dient das elastisch verformte Stück 33 als Verbindungsstift-Bereich mit dem Glied, das ein Durchgangsloch aufweist, in welches dieses verformte Stück 33 eingesetzt wird.
[00.32] Wie.beispielsweise in Fig. 3 zu sehen ist, präsentiert sich das elastisch verformbare Stück 33 als eine Zickzacklinie,
ltl^iil6i^ii)^j|^fifW.RDer als Zickzacklinie dargestellte elastische Verformungs-f809fcji B04iedteW®ta)date3feöekte^ éJash9^^K^,t^âûli*©e33rtibPv^toaÉlBctlèt @iagtìmàirÌ0MQrgitemera8iaitó<àài^ äitiaddesli\feebiatilTegssIöt©a]!dl^rtgBfösbtatTS2%tiäc^®2i(igioäa38artider 8aüeBarasääreoteA<StWBateirrJgB8titeis®titiri die rifiÄMFiÜe
KiiwrÄbwRrMeR§fi.«§^ry^9rigite^(Ä^ system
P»3^rBfe^lt©igf(gh/i5fe^äiiie9^t^%i^«^efibt«g0(Mdd^^ifcßn.D»ii®cto0wt^fciclbe€®hdes 13, leicht von-iflfäg OTife^f cfrjg *^ß?i$H&g?T
|ÛO^^enhidSpmi^âd^to»V8iTa/âffiSt¥fidlfiâWf^^t8t3étirbé«ifiWQiaë'igâ§tfêiaÇ%6t«îrmBtfiièe«ietiSE®ia^c(elitfè*i®a-êiW^fe\Wglfe^M^H^|8MW§fel^fQi^ÉHt9<phi^i§àS<rtêfrpltoS-fê'^iSlé6frSlêflaftl|ÇI!^ââ<ai'SEPWfe§ëP8eine (ösasqn®!^0l#P^(9Sa§fibâii^1d^cfë'c^^l«§^iBte^iil|Ê®è«ê,?'5ê^3 Êm WëlSP
«fetórf^rv\!fé>W fì^ì: ^feprsssgi 3ft#§!è
WzfMfcSßm W Ì die be iden gj»rttìgqb§tè8 «é^V^n^LSigsgift^gJIrtìiiil^erUhrung wird die Berührungsfläche viel kleiner verglichen mit dem übli-
jWMSfw §^ffeb$w§FM^ßf<te>
«88D?^^r3¥^§^01Ì^fiMÌ9^^reMEff imite^rë^^Â^^!f^feHTSWefi^R|§lggfl^fe5t
£ßßħf «Ì<?f)^Oiàm,pc«etoFbi0W2a§®R9s kann die Verbindung zwischen den benachbarten Gliedern 21 mit Sicherheit aufrecht erhalten werden.
[0041] Es ist weiterhin anzumerken, dass die Verbindung zwischen dem Band 13, welches wie oben beschrieben zusammengesetzt wurde, und den Bandanschlüssen 16 des Uhrgehäuses 12 ebenfalls mit Hilfe des Verbindungsstiftes 13 geschieht. Diese Arbeitsweise ist die gleiche wie die oben beschriebene zum Verbinden benachbarter Glieder 21 mit Hilfe des Verbindungsstiftes 31 und soll daher hier nicht nochmals beschrieben werden. In diesem Falle wird ein Durchgangsloch 17 im Bandanschlussstück 16 genau wie das zweite Durchgangsloch 23 eines Gliedes 21 angebracht und verwendet.
[0042] Wenn weiterhin eine Verbindung zwischen den benachbarten Gliedern 21 gelöst wird, um das Band 13 zu kürzen, was beispielsweise im Verkaufsgeschäft vorgenommen wird, so wird ein nicht gezeigtes stabförmiges Werkzeug in eines der ersten Durchgangslöcher 22 eingeführt, um den Verbindungsstift 31 aus einem der beiden Enden 32 hinauszustos-sen, und dann wird das hinausgestossene Ende deS/S^tgadurcbdcg nicht dargestellte Werkzeug erfasst und der Verbindungsstift 31 kann als solcher durch die Durchgangslooier 22 und 23 auf der anderen Seite nach aussen herausgezogen werden.
ÄÄM feMpfPPÄ&lTxiffi PFLflacT «es 2we,ten Öurcngangslocnes 23. Diese Berührung ist eine schwächere ^feruhrung als diejenige eines flacnigen Kontaktes, welcher einen Presssitz erzeugen kann. ESSfl&l iSi3fèiS9toÔ®r§fÉiate (fö^toScteW^geffög^irnwäftSSrfifei arcieri Wffr8#fih§ni^ iMstorigt&flNn 3ÂmcbSB^Lhgf(s§rtHftiRi«teifi^ç feiaftêt?®ft/â§ifeM§çlërfag0^ite3>i^ê a»t^ditoqôgwi^fi9ë®(^rwi!MRfe?w®<teiEètt''ôig®nfli^c33îi tesmzstèiM ^ ratertiv^gtpypbs rs%â^
isl^iâl^âiô5gÔiaiMfôi$5iflsa®filWÇRfft!fg§iÉeffêW6h ^i^W^M8?f«0^itnj^iiäflaäyPifce«ll5tt.mt, dass es geschwächt wird.
[0039] E(§.eflgi&i§8Qfcinä£ta9ö#§ Âeôîtf^unfl^©mtâ89istateBe^®iç<fefiiiâdrn#.li3iâiâ\Ateta5gfttiMiB^îfite?ni ife iBtóiìòffWr S0tMijgâtetgto6fie^^i8térgy^fSKmf%^t^yogaifwePiaÉ(tfe^fiis(îèwgwfçti2âaâerçiffeghâB®ët[jpfeôJeig§ifii«tetst^w Difl-c^iigaßigsi wt® trag wraffim^ï5fnwWi®rwirg6er!iai)sd0fe®r®eë@riïte'c6tii6feâ(yie ic^^teïesteHi^feôueéïtiëih si§di§rtewciBét 0et^^tìfrtì©tì®à©riged®e£aiah<tliefeisjfi-od&relastisch verformbaren Stückes 33 am Vorderende des Stiftes beim Einführen
»»WtafeM m aîefeAîl®
|QD09]jiWawit d^Wlibäul^^sfifhSfetiäQtfeJätigög Sttgtee® ôèr tSttö teti de^vstofeslt k^rftpr lîïtearfâSfeJcllé r3ßöJteilri Eeaö^r 6BeiB©9etìg!^^0ji^(ìt^i^eBhBi23rtgàrt^l(^fti:riT^aDf^fecrirpfnnTror(llefctìai9i!i3cèla'g»ffeBliint0^ttìcter9ffiBtìètìecii®®®® Di®ts#tgwliigfefe<iBest3fi. fit«niertrttl1ere^8ltüEltg^0©öA8oÖaft^©ßtz»2lä^R©piateseiitn®telstand^0g®tßyf£iliicme®g)c|ßt jsjMfittem DurdiganplôCh@S3néti^âhJesl£teriâtTtcÔii$rffl®ateôl!tk»r|OTin#te§è«:B3ar(^ipg®ima03.icht eine Zickzacklinie bildet,
fj£PM#ral«MÄ
SMWMTäiiÄOT Ausfüh-
[OOäOODtto^eti^e^eeDtoHbM^rn^iSffitttf^ogrv^^ücHteB^äbcirtSsfiäsfeesKteivbtofimbw^ieteEkmSsctes BtoiS^teltr^3iJ^(}^i6dn3\(^n#Bnäs$#w^teOTsSpelD-otoii^pjw^isöt^@8i®i6 äaeitüöePa^w ds*ii3!®§{(i£h i^^®^§g3.ûfe«iWW©f^aiartè»t«»êWti9Wâ0iôahôw^ioiTTtwiiâenti#tbiœ(ie0g¥ôiftraéffti§e9èîèi*®é|I^Âti^gpai^ëfit geschieht viel leichter. Im Vergleich mit dem bekannten Fall der Verwendung eines haarnadelähnlichen Verbindungsstiftes ist die schraubenförmige Berührungslinie viel länger als im Falle eines Kontaktes lediglich an zwei Punkten. Demgemäss kann die Verbindung zwischen den benachbarten Gliedern 21 mit Sicherheit aufrecht erhalten werden.
[0041] Es ist weiterhin anzumerken, dass die Verbindung zwischen dem Band 13, welches wie oben beschrieben zusammengesetzt wurde, und den Bandanschlüssen 16 des Uhrgehäuses 12 ebenfalls mit Hilfe des Verbindungsstiftes 13 geschieht. Diese Arbeitsweise ist die gleiche wie die oben beschriebene zum Verbinden benachbarter Glieder 21 mit Hilfe des : sCHVerbindungsstiftes Ä1 und soll daher hier nicht nochmals beschrieben werden. In diesem Falle wird ein Durchgangsloch 17 im Bandanschlussstück 16 genau wie das zweite Durchgangsloch 23 eines Gliedes 21 angebracht und verwendet.

Claims (6)

  1. CH 696750 A8
    wie zjvor aber das elastisch vorformbare StucK 33 beruht die Innenwandungen in grosserem Ausmass Die Verbindung
    [0047] Fig 5 zeigt eine dritto Aysfuhrungsfot m der vorliegenden Erfindung Die dritte Ausfuhrungsforro weist praktisch die gteicho Struktur wie die der ersten Ausfuhritrgsform auf und daher werden identische "eile und Strukturen wie diejenigen der ersten Ausfuhrungsfoim mit doti gleichen Bezugszeichen vorsehen und diese identischen Stiukturon und Wu klingen werden rieht erneut Beschrieben Nachstehend weiden nur 'unterschiedliche Strukturen Besprochen Wenn es arfordöritch ■st, Wird gogobenenfatls noch Bezug auf Fig 2 genommen,
    [0048] fiel dot dr tten Ausfuhrungsfcrrr bilden beide Endstücke dos Vsrbindungsstiftes 31 eine beispielsweise schraub en -f rjf'.ii n *f-r Ir ^ iv ,ci ,ei(r'i t.: i m .S"1« ■ r* 1- ' -i-f i> l>f r j rlprM 'fi *1 1 *" ijr uJ i j t .vj-tilc P .Ulï-1 - f"1 n-i .i i 'jM.. '•( <5 h Kr FpIt «rrd-r -.irliictw 1> r .* «-Ti M 'i ï -jni ,s.frh,.r ? ird t v.lircr rf-Wh ij'r In? lu.'ir.11 qpr île s ■ D n h )*t <| . I » '1 Di. M'r^iik »t- • im -"o1- m Ijs. a-
    KtHCM^iwu lun'MUünucin 'llhuui-W
    ;wfflsm bittet.
    Pfl^iifeeitßjftü^^w^iöteli^bee^^lp^tttflpfogrv^^iiHteB^äbciifnssftäsfees^ivbtofimbw^ieteEkmSsctes W-
    WS
    m
    _ „ Bätonfö^Basraifi?
    ite Verbindung zwischen den benachbarten Gliedern 21 mit Sicherheit aufrecht erhalten werden.
    ] Bei der vierten Ausführungsform ist das elastisch verformbare Stück 33 des Stiftes 31, welches zickzackformig
    Jh!^Ârkw^ÂÂdÂWyf^ê>?iaê^fcmi<&^to^frfl^§<ihr^iëHew1-
    die in Fig. 6 sämtlich mit dem Bezugszeichen t versehen sind.
    [0052] Die Teile und Strukturen sind mit Ausnahme der oben genannten Merkmale die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Wenn der Verbindungsstift 31, der ein wellenförmiges elastisch verformbares Stück 33 aufweist, in das erste Durchgangsloch 22 und dann in das zweite Durchgangsloch 23 eingeschoben wird, tritt gleichzeitig eine Ausdehnung des Stiftes in Axialrichtung auf eine solche Art und Weise auf, dass der Winkel am Scheitel der Wellen vergrössert wird. In dieser vierten Ausführungsform wird ebenfalls die /GfiJsßfifidl&Qaft&genden Erfindung mit den gleichen Wirkungen und Merkmalen wie bei der ersten Ausführungsform gelöst.
    [0053] Bei dieser vierten Ausführungsform kann sich das wellenförmige elastisch verformbare Stück 33 fast über die ganze w»ifév§ê#t7§fôtoi^§§ygftfeà'^rfoéPÉt%i»:i^û^âêri^y(iët Kteitpaäii«®näwi9f«ig§ Äsgew^mft^e^u^i'öanäwaa ^isàh^ftemteMSàièWf^ìi^tìWtetia^il ägift! ^^(BSSfei^^fert^ngsloch 22 zu liegen kommen, und ein Mittelstück f^^ïkl§l.cfeJ5S^t^§ar1ttélÂru»rîfW|^rRtfé^Wig^â^«tef^GîlgrîjMtfêlAbSfl!iiSIBirbaW^lêÎ^Skffébfl^ê §lfeSifie S#tfRftW'vlFîè?K^ë§P^à^Slfiî/Swft9ft^(M,âf^,tijnd daher werden identische Teile und Strukturen wie diejenigen fetS4§ t«i tAîMfà wissitowi pèste füg iBtötaagi i iâsu rBihôenuJîèhSeiseâftenôîiêta^ fòttiMfggi&i&É I6tiftetf>§flp W^^i^Wna0tÌ®^rj^Birté»OJsftóJ»t^W?^irtìetìrBai^^^ifttfe§^É!tóW:ififfl»ilaea@r«oJll®6iàf/0Jaiiifl5MfWStedteh igferWific®3tó)€iiimìiÌa^Lma;0^9?egrwf(fi®riitS§SP0®rii0hbarter Glieder verbessert werden, und die Zuverlässigkeit der
    M §»Äöidstücke des Verbindungsstiftes 31 eine beispielsweise schraubenförmige Zickzackform des elastisch verformbaren Stückes 33 bei seitlicher Betrachtung, und ein Mittelteil 31 b ist gradlinig StogetämSpBiiwbtestisch verformbaren Stücke 33 an den Enden befinden sich nun in den ersten Durchgangslöchern 22
    Sei in das en vorstehen-
    Hnd«?fu«Czhud^
    urcainn§PngrinsoefeuSiet§Fe) mit einem zweiten Durchgangsloch (23) aufweist, der sich zwischen zwei Armen (21a) [004%} rß® tätr'sgmänte i^c^LMiôr^Rii^idte^e^ettiwierâte^Cigertigtergsisiâin (ä2^M#we§^®,rrooteictfe?@ti#(CBgi) AusfiMwo0Blfeiafe\ig8(idte6Aôf@0feîtog^^gsmteni^)fifll(ÉLma;lTiittâ®ft/gl»(Êiertf#ftkpftteft (ss) ilsaosetefteety^fedureh die e0teAt^ii^oeQ$fa^cgsiôetol5à^dg^iÂi^fi)iim8i@»femTDjjôttst«Bi^is(éw?idigri8e3te« »mohtoi^sftiirfèrfMsteiniàt gerins@r«ndifßite(tej' tf0fi^t08®dWhiS&fiter Stór^aviJdQsJgajitljdrTtigBafóJ' fâi^tl^gtMteiçlîfiawlmîJwt^ iBSte# Arm®fiitftt8idrt0e(3®^eJI®ftnc»^tóèh ®j1orfgÉwg®f»6fiwHê2Pztgiife§êh KteBmtetfii^dsis«^^ aufeitsametegy^pit®ten(@fl0<tefgâib0ew®liiRteislt;eackzackfôrmig aussehen, wenn man sie von der Seite betrachtet, wobei
    Struth
    ûberâflè§ttffilS?M|^f,îfô fllM Ég^z^cff^ÇtecTi^^ «MfMlflSif ffefft weite?ÂRrfëtfêfi.gfîftlSifPiâ^8Faen nur diejenigen Teile und Strukturen besprochen, die sich davon unterscheiden.
    [0051] Bei der vierten Ausführungsform ist das elastisch verformbare Stück 33 des Stiftes 31, welches zickzackformig aussieht, wenn es seitlich betrachtet wird, durch Verbiegen des Mittelstückes des Verbindungsstiftes 31 in Wellenform hergestellt. In diesem Falle besitzt das elastisch verformbart?Stück 33 eineinhalb Biegungen oder mehr. Dieses elastisch verformbare Stück 33 wird in das zweite Durchgangsloch 23 des Gliedes 21 eingesetzt und berührt elastisch die Innenwandungen des Durchgangsloches 23 an verschiedenen Punkten. Wenn die Wellenform eineinhalb Knicke aufweist,.werft on ri io innornA/anrii innen HP« 7WAÌtpn DiirnhnannRlnnhfis 23 an vier Stellen vom elastisch verformten Bereich 33 berührt.
    CH 696750 A8
  2. 2. Verbindungsstift nach Anspruch 1, worin der elastisch verformbare Bereich schraubenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Gliederband, bei dem benachbarte Glieder (21) mittels eines Verbindungsstiftes (31) miteinander verbunden sind, wobei ein Eingriffsbereich (21c) mit einem zweiten Durchgangsloch (23) in einem vorspringenden Teil (21c) versehen ist und das vorspringende Teil (21c) beidseitig von Armen (21a) eines weiteren Gliedes umfasst wird, welche Jeweils mit einem ersten Durchgangsloch (22) versehen sind, und wobei der Verbindungsstift (31) in die ersten Durchgangslöcher (22) und das zweite Durchgangsloch (23) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (31) aus einem Drahtstab besteht, der seine Form infolge seiner Elastizität so ändern kann, dass sein Durchmesser kleiner wird als derjenige der Durchgangslöcher (22, 23), dass mindestens beide Endbereiche (32), die in die ersten Durchgangslöcher (22) zu liegen kommen, oder das Mittelteil (33), das vom zweiten Durchgangsloch (23) aufgenommen wird, zickzackformig aussehen, wenn man sie von der Seite betrachtet, wobei die Breite des Zickzacks im entspannten Zustand des Stiftes (31) grösser ist als die Durchmesser aller Durchgangslöcher (22, 23), und dass sich am Stift (31) nach dessen Einsetzen ein elastisch verformter Bereich ausbildet, der Innenflächen der Durchgangslöcher elastisch berührt (t), welche mindestens entweder den ersten Durchgangslöchern (22) oder dem zweiten Durchgangsloch (23) zugehören.
  4. 4. Gliederband nach Anspruch 3, worin der elastisch verformbare Bereich schraubenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Armbanduhr, mit einem Uhrgehäuse, das ein Uhrwerk enthält und das aussen mit Anschlussteilen (16) für ein Armband versehen ist, und welche das Gliederband (13) nach Anspruch 3 an den Anschlussteilen (16) befestigt aufweist.
  6. 6. Armbanduhr, mit einem Uhrgehäuse, das ein Uhrwerk enthält und das aussen mit Anschlussteilen (16) für ein Armband versehen ist, und welche das Gliederband (13) nach Anspruch 4 an den Anschlussteilen (16) befestigt aufweist.
    BNSDpCID: <CH
    6. Armbanduhr, mit einem Uhrgehäuse, das ein Uhrwerk enthält und das aussen mit Anschlussteilen (16) für ein Armband versehen ist, und welche das Gliederband (13) nach Anspruch 4 an den Anschlussteilen (16) befestigt aufweist.
    CH 696750 A8
    2. Verbindungsstift nach Anspruch 1, worin der elastisch verformbare Bereich schraubenförmig ausgebildet ist.
    3. Gliederband, bei dem benachbarte Glieder (21) mittels eines Verbindungsstiftes (31) miteinander verbunden sind, wobei ein Eingriffsbereich (21c) mit einem zweiten Durchgangsloch (23) in einem vorspringenden Teil (21c) versehen ist und das vorspringende Teil (21c) beidseitig von Armen (21a) eines weiteren Gliedes umfasst wird, welche jeweils mit einem ersten Durchgangsloch (22) versehen sind, und wobei der Verbindungsstift (31) in die ersten Durchgangslöcher (22) und das zweite Durchgangsloch (23) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstift (31) aus einem Drahtstab besteht, der seine Form infolge seiner Elastizität so ändern kann, dass sein Durchmesser kleiner wird als derjenige der Durchgangslöcher (22, 23), dass mindestens beide Endbereiche (32), die in die ersten Durchgangslöcher (22) zu liegen kommen, oder das Mittelteil (33), das vom zweiten Durchgangsloch (23) aufgenommen wird, zickzackformig aussehen, wenn man sie von der Seite betrachtet, wobei die Breite des Zickzacks im entspannten Zustand des Stiftes (31) grösser ist als die Durchmesser aller Durchgangslöcher (22, 23), und dass sich am Stift (31) nach dessen Einsetzen ein elastisch verformter Bereich ausbildet, der Innenflächen der Durchgangslöcher elastisch berührt (t), welche mindestens entweder den ersten Durchgangslöchern (22) oder dem zweiten Durchgangsloch (23) zugehören.
    4. Gliederband nach Anspruch 3, worin der elastisch verformbare Bereich schraubenförmig ausgebildet ist.
    5. Armbanduhr, mit einem Uhrgehäuse, das ein Uhrwerk enthält und das aussen mit Anschlussteilen (16) für ein Armband versehen ist, und welche das Gliederband (13) nach Anspruch 3 an den Anschlussteilen (16) befestigt aufweist.
CH00415/04A 2003-03-10 2004-03-10 Verbindungsstift fuer Armbandglied, Armband und Armbanduhr. CH696750A8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003063254A JP4190915B2 (ja) 2003-03-10 2003-03-10 バンドの駒用連結ピン、バンド、及び腕時計

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH696750A5 CH696750A5 (de) 2007-11-30
CH696750A8 true CH696750A8 (de) 2008-03-14

Family

ID=32984426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00415/04A CH696750A8 (de) 2003-03-10 2004-03-10 Verbindungsstift fuer Armbandglied, Armband und Armbanduhr.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040184358A1 (de)
JP (1) JP4190915B2 (de)
CN (1) CN100479692C (de)
CH (1) CH696750A8 (de)
HK (1) HK1069745A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007212352A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Seiko Instruments Inc 腕時計及び時計用バンド
JP4917880B2 (ja) * 2006-12-28 2012-04-18 セイコーインスツル株式会社 腕時計及び腕時計用バンド
EP2260740A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-15 Rolex Sa Armband mit Gelenkgliedern
US8602638B2 (en) * 2010-12-08 2013-12-10 Rolex S.A. Bracelet with articulated links and use of this bracelet
KR101273182B1 (ko) * 2011-02-18 2013-06-17 주식회사 팬택 연성 디스플레이 장치 및 이를 이용한 이동통신 단말기
CN103349402B (zh) * 2013-05-27 2015-10-21 董志刚 一种金属表带封边机构
EP2818942B1 (de) * 2013-06-27 2019-06-05 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhrenarmband mit schutzstift
KR102015398B1 (ko) * 2014-07-16 2019-08-29 엘지디스플레이 주식회사 접이식 디스플레이 장치
US10463301B2 (en) * 2015-11-13 2019-11-05 Zte Corporation Wearable device band
JP7192410B2 (ja) * 2018-11-06 2022-12-20 セイコーエプソン株式会社 バンドおよびリスト機器
CN111642867A (zh) * 2020-06-08 2020-09-11 深圳迈拓数码科技有限公司 一种具有生命体征监测的智能手表
CN113848695A (zh) * 2021-10-14 2021-12-28 珠海读书郎软件科技有限公司 一种太阳能多屏手表

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR840002099B1 (ko) * 1980-04-25 1984-11-15 마티우 노오쓰 진 탄성 팥찌
CH654714GA3 (de) * 1984-05-25 1986-03-14
DK0921742T3 (da) * 1996-08-29 2001-10-01 Tag Heuer Sa Urarmbånd med hængslede led og ur med et sådant armbånd
CN1163172C (zh) * 1998-06-18 2004-08-25 时至准钟表股份有限公司 手表带用调整销及其制造方法以及表带的连接结构
TW512054B (en) * 2000-07-19 2002-12-01 Rado Montres Sa Wristband with articulated links

Also Published As

Publication number Publication date
CN1530046A (zh) 2004-09-22
US20040184358A1 (en) 2004-09-23
CN100479692C (zh) 2009-04-22
JP4190915B2 (ja) 2008-12-03
JP2004267504A (ja) 2004-09-30
HK1069745A1 (en) 2005-06-03
CH696750A5 (de) 2007-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH696750A8 (de) Verbindungsstift fuer Armbandglied, Armband und Armbanduhr.
EP1020751B1 (de) Optische Abbildungsvorrichtung, insbesondere Objektiv, mit wenigstens einem optischen Element
DE19729774C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit einer Reparaturanordnung
DE102012212595B4 (de) Elastikrohrausrichtungssystem und -verfahren zum präzisen Anordnen von Komponenten
DE102009025903B4 (de) Oszillierender Sprinkler mit Einstellmechanismus
DE112015001551B4 (de) Verbindungseinrichtung
DE102006008047B4 (de) Kabelbaum und Zusammensetzverfahren für Kabelbäume
DE102009018227A1 (de) Leiterplattenverbinder
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
DE1763241B2 (de)
DE102009001698A1 (de) Verbindermodul für Anwendungen mit höherer Belastung
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE102014215809A1 (de) Halterahmen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3841416A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung sehr kleiner verschiebungen und druckkopf unter verwendung dieser vorrichtung
AT13927U2 (de) Miniaturisiertes elastisches Scharnier, insbesondere für Brillen
EP3782237B1 (de) Steckverbinderteil mit hermaphroditischen kontaktelementen
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP1803028B1 (de) Federscharnier einer brille
DE102020003198B3 (de) Variables Uhrengehäuse mit Gehäusering und mehrlagiger Bodengruppe
EP0824328A1 (de) Uhrenarmband
DE102013213822B4 (de) Bauteilanordnung für ein Lenkrad
DE112020004843T5 (de) Verbindungsmechanismus für Brettermaterial
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE60222984T2 (de) Optischer Faserstecker für Rückwandverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ERFINDER KORRIGIERT

PFA Name/firm changed

Owner name: SEIKO INSTRUMENTS INC.

Free format text: SEIKO INSTRUMENTS INC.#8 NAKASE 1-CHOME, MIHAMA-KU#CHIBA-SHI/CHIBA (JP) -TRANSFER TO- SEIKO INSTRUMENTS INC.#8 NAKASE 1-CHOME, MIHAMA-KU#CHIBA-SHI/CHIBA (JP)

PL Patent ceased