CH694486A5 - Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank. - Google Patents

Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank. Download PDF

Info

Publication number
CH694486A5
CH694486A5 CH2782000A CH2782000A CH694486A5 CH 694486 A5 CH694486 A5 CH 694486A5 CH 2782000 A CH2782000 A CH 2782000A CH 2782000 A CH2782000 A CH 2782000A CH 694486 A5 CH694486 A5 CH 694486A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
screw
web
overflow device
cover
Prior art date
Application number
CH2782000A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hutterli
Original Assignee
Peter Hutterli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hutterli filed Critical Peter Hutterli
Priority to CH2782000A priority Critical patent/CH694486A5/de
Publication of CH694486A5 publication Critical patent/CH694486A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine für einen Brennstofftank bestimmte überströmeinrichtung mit einem Gehäuse, das mit einem senkrecht verschiebbaren Deckel verbunden und verschliessbar ist, welches Gehäuse mit einem Aussengewinde in das Innengewinde einer auf der Deckenwand des Brennstofftanks aufgeschweissten Muffe einschraubbar ist.
Brennstofftanks zur Lagerung von Heizöl sind mit einer Entlüftungsleitung versehen, damit beim Einfüllen von Heizöl die Luft aus dem Tank entweichen kann. Weil die Einfüllstutzen der Heizöllieferfahrzeuge aus Rationalisierungsgründen mit der Zeit immer grösser ausgeführt werden, sind die Entlüftungsleitungen bei älteren Tankanlagen häufig zu klein dimensioniert, so dass beim Einfüllen Turbulenzen auftreten und nach Stunden immer noch Tankluft aus der Entlüftungsleitung austreten kann. Dieses Problem kann mit einer als überdruckventil wirkenden überströmeinrichtung gelöst werden.
Obwohl beim Tankeinfüllstutzen überstromsicherungen vorgeschrieben sind, können diese wegen unsachgemässer Behandlung ausfallen. In einem solchen Fall fliesst das Heizöl bei vollem Tank ins Erdreich, so dass die verseuchte Erde auf kostspielige Weise ausgebaggert und entsorgt werden muss. Wenn auf dem Tank selbst eine überstromeinrichtung angebracht wird, fliesst das Heizöl bei vollem Tank nur in die Schutzwanne des Tanks und kann von dort einfach wieder abgesaugt werden.
Aus den beschriebenen Gründen werden darum meistens Heizöltanks mit überströmeinrichtungen versehen. Eine bekannte überströmeinrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse auf, das mit einem Aussengewinde gasdicht in ein Innengewinde einer auf der Deckenwand des Heizöltanks aufgeschweissten Muffe eingeschraubt ist. In einem Stahlröhrchen, das an einer mit der Gehäuseinnenwand verschweissten Stahlplatte angeschweisst ist, ist ein Messingstift geführt, an dessen Enden je eine Mutter aufgeschraubt ist. Die obere Mutter dient zur Befestigung des mit einer Gummidichtung versehenen Deckels der überströmeinrichtung und zwischen der unteren Mutter und dem Stahlröhrchen ist eine Druckfeder eingespannt, die den Deckel gasdicht auf den Gehäuserand zieht. Bei überdruck aber wird der Deckel vom Gehäuserand abgehoben, so dass Luft oder Heizöl entweichen kann.
Die bekannte überströmeinrichtung wird vielfach eingebaut, obwohl sie zahlreiche Nachteile aufweist. Da der Messingstift nie ganz genau zentrisch im Stahlröhrchen geführt ist, ist der Deckel immer im Bereich von Hundertstelmillimetern verkantet, so dass immer etwas Luft mit flüchtigem Heizöl entweichen kann und es somit im Heizungsraum immer nach Heizöl riecht. Weiter ist die Einrichtung nur aufwendig und teuer herzustellen und sie weist eine hohe Bauhöhe auf, so dass manchmal der Raum zum Einbau über der Tankdecke nicht vorhanden ist. Ferner kann der Messingstift im Stahlröhrchen klemmen und die überströmeinrichtung blockieren.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine überströmeinrichtung zu schaffen, die immer funktioniert, absolut gasdicht, überall einbaubar, einfach in der Herstellung und deren Verkaufspreis sehr billig ist. Diese Aufgabe wird nun durch eine überströmeinrichtung gelöst, die die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 5 aufgeführt.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die überströmeinrichtung und Fig. 2 eine Draufsicht auf den Steg in Richtung des Pfeiles P.
Die überströmeinrichtung umfasst ein rohrförmiges Gehäuse 1, das mit dem Aussengewinde 2 in ein Innengewinde 3 einer Muffe 4 einschraubbar ist. Das Ende 5 einer Schaftschraube 6 ist durch das Zentrumsgewindeloch 7 des Deckels 8 der überströmeinrichtung geschraubt, wobei der Deckel mit zwei Muttern 9 auf der Schaftschraube fixiert ist. Im Innern des Gehäuses 1 ist ein rechteckförmiger Steg 10 mit seinen vier Ecken durch Punktschweissungen 11 mit dem Gehäuse verbunden, wobei die Schaftschraube 6 durch ein Zentrumsloch 12 des Stegs 10 geführt ist. Zwischen dem Kopf 13 der Schaftschraube 6 und einer Unterlagsscheibe 14 unter dem Steg 10 ist eine Druckfeder 15 angeordnet, die den Deckel 8 gegen den auf dem Gehäuserand angebrachten Moosgummiprofilring 16 zieht.
Zum Einbau der überströmeinrichtung in einen Heizöltank wird in der Deckenwand ein Loch angebracht, das dem Innendurchmesser der Muffe 4 entspricht und die Muffe am Lochrand aufgeschweisst. Beim Einschrauben der überströmeinrichtung in die Muffe wird zwischen dem Innen- und Aussengewinde mit Siegelkitt Gasdichtheit hergestellt. Beim Aufschrauben des Deckels auf die Schaftschraube zwischen den beiden Muttern ist schon vorher mit Siegelkitt zwischen Schraube und Muttern sowie Deckel Gasdichtheit erreicht worden. Beim Aufkleben des Moosgummiprofilrings mit einem moosgummiverträglichen Leim wird durch zentralen Druck zwischen Gehäuse und Deckel planes Aufkleben erreicht.
Der Innendurchmesser des Gehäuses liegt in der Grössenordnung von 80 mm, damit der Steg den Querschnitt nicht zu stark verengt, ist er mit Ausnehmungen 17 versehen. Zur Befestigung des Deckels genügt eine M-10-Schraube, und wenn das Zentrumsloch des Steges einen Durchmesser von 12,5 mm aufweist, hat der Schraubenschaft genügend Spielraum, wenn der Deckel nicht genau im rechten Winkel aufgeschraubt ist. Unter normalen Bedingungen ist die überströmsicherung absolut gasdicht, nur wenn im Innern des Tankes überdruck auftritt, lässt sie gewollt Luft oder Heizöl entweichen. Anstatt den Gummiprofilring auf dem Gehäuserand aufzukleben, könnte er auch in einer Nute der Deckelinnenseite aufgeklebt werden. Anstelle einer zylindrischen Druckfeder könnte auch eine konische Druckfeder verwendet werden, so dass, wenn der grössere Federdurchmesser unter den Steg zu liegen kommt, keine Unterlagsscheibe mehr notwendig ist. Vorteilhaft sind die Teile der überströmeinrichtung aus Stahl gefertigt.

Claims (5)

1. Für einen Brennstofftank bestimmte überströmeinrichtung mit einem Gehäuse, das mit einem senkrecht verschiebbaren Deckel verbunden und verschliessbar ist, welches Gehäuse mit einem Aussengewinde in das Innengewinde einer auf der Deckenwand des Brennstofftanks aufgeschweissten Muffe einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) im Zentrum mit einer Schraube (6) verbunden ist und von einer auf der Schraube (6) angeordneten Druckfeder (15), die gegen einen mit dem Gehäuse (1) verbundenen Steg (10) und den Schraubenkopf (13) drückt, gegen den Rand des Gehäuses (1) gepresst wird, wobei zum Dichten zwischen Deckel (8) und Rand des Gehäuses (1) entweder auf dem Deckel (8) oder dem Rand des Gehäuses (1) ein Gummiprofilring (16) angebracht ist.
2. überströmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (8) auf das Ende (5) der Schaftschraube (6) aufgeschraubt und mit zwei Muttern (9) fixiert ist, dass der rechteckförmige Steg (10) an seinen vier Ecken mittels Punktschweissungen (11) am rohrförmigen Gehäuse (1) angeschweisst ist und dass der Moosgummiprofilring (16) plan auf den Rand des Gehäuses (1) aufgeklebt ist.
3. überströmeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (10) Ausnehmungen (17) aufweist und dass der Durchmesser seines Zentrumsloches (12) für den Durchgang der Schraube bedeutend grösser als der Durchmesser des Schraubenschaftes ist.
4. überströmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zylindrische Druckfeder (15) zwischen dem Schraubenkopf (13) und einer auf dem Steg (10) ruhenden Unterlagsscheibe (14) angeordnet ist.
5. überströmeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine konische Druckfeder zwischen dem Schraubenkopf (13) und dem Steg (10) angeordnet ist.
CH2782000A 2000-02-11 2000-02-11 Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank. CH694486A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2782000A CH694486A5 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2782000A CH694486A5 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694486A5 true CH694486A5 (de) 2005-02-15

Family

ID=34069951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2782000A CH694486A5 (de) 2000-02-11 2000-02-11 Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694486A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059150A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
CN112520229A (zh) * 2020-11-23 2021-03-19 安徽德顺管业有限公司 一种双高筋增强聚乙烯缠绕管加工生产用堆叠装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059150A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
US7963417B2 (en) 2007-12-08 2011-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Tank filling region of a motor vehicle
CN112520229A (zh) * 2020-11-23 2021-03-19 安徽德顺管业有限公司 一种双高筋增强聚乙烯缠绕管加工生产用堆叠装置
CN112520229B (zh) * 2020-11-23 2023-10-27 广西南旭塑胶有限公司 一种双高筋增强聚乙烯缠绕管加工生产用堆叠装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854951C2 (de) Systemtrenner
DE2414893A1 (de) Ventil
CH646502A5 (de) Drehschieberventilanordnung.
DE4437873C2 (de) Abwasserablauf
CH689169A5 (de) Hoehenverstellbarer Hydrant.
CH694486A5 (de) Ueberströmeinrichtung für einen Brennstofftank.
DE2115024A1 (de) Absperrventil, insbesondere zum Einbau zwischen Heizkörper und deren Rücklaufleitung
DE3907152C2 (de)
DE2830931C2 (de)
CH687783A5 (de) Verfahren zum Anbohren einer Leitung.
DE2720257A1 (de) Druckspeicher und druckstossdaempfer mit grosser druckmitteloeffnung
EP0392440B2 (de) Absperrarmatur
DE19613894A1 (de) Kraftstoffbehälter aus Kunststoff
DE2254076C3 (de) Entlüftungsvorrichtung für Warmwasserheizkörper
DE3507263A1 (de) Unter behaelterdruck austauschbares sicherheitsventil
DE19859697C2 (de) 3-Wege-Mischer
DE888635C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Heizelemente, Dampfkessel, OEfen oder aehnliche Einrichtungen, die mit geringen bis hoechsten Temperaturen und Druecken arbeiten
EP0912849B1 (de) Einschraubventil für einen druckbehälter
AT217335B (de) Zapfstelle, insbesondere für Benzin-Öl-Gemische
AT405953B (de) Siphon
CH386077A (de) Entlüftungsvorrichtung, insbesondere für Heizkörper
DE19755036A1 (de) Thermostatventil
DE3040053A1 (de) Hydrospeicher
DE3537413A1 (de) Sicherheits-gasdurchflussregler
EP0172935A1 (de) Sicherheits-Gasströmungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased