CH694093A5 - Verpackung, insbesondere für Bücher. - Google Patents

Verpackung, insbesondere für Bücher. Download PDF

Info

Publication number
CH694093A5
CH694093A5 CH61999A CH61999A CH694093A5 CH 694093 A5 CH694093 A5 CH 694093A5 CH 61999 A CH61999 A CH 61999A CH 61999 A CH61999 A CH 61999A CH 694093 A5 CH694093 A5 CH 694093A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cardboard
section
bending line
packaging
sections
Prior art date
Application number
CH61999A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Siebold
Original Assignee
Robert Siebold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Siebold filed Critical Robert Siebold
Priority to CH61999A priority Critical patent/CH694093A5/de
Publication of CH694093A5 publication Critical patent/CH694093A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


  



   Die Erfindung betrifft eine Verpackung für quaderförmiges Verpackungsgut,  insbesondere Bücher, bestehend aus streifenförmigen Wellkartonabschnitten,  die an vier Seiten von einem mittigen Bodenteil ausgehende Klappen  zum Umschliessen des Verpackungsgutes bilden. 



   Eine Verpackung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-PS 2 719  288 bekannt. Diese Verpackung weist einen länglichen Kartonstreifen  zum Umschliessen des Verpackungsgutes als sich zu überlappen bestimmte  äussere Klappen und im mittleren Bereich an den Längsrändern des  Kartonstreifens befestigte und um einwärts randparallel verlaufende  Biegelinien schwenkbare Kartonabschnitte als innere Klappen zum Umschlagen  um das Verpackungsgut auf, wobei die beiden inneren Klappen zunächst  über eine leicht aufreissbare Perforation miteinander verbunden sind,  also zusammen die Breite des zur Bildung der äusseren Klappen bestimmten  länglichen Kartonstreifens einnehmen. 



   Bei der bekannten Verpackung bestehen der Kartonstreifen und die  an diesem befestigten inneren Klappen aus Wellpappe, was den Vorteil  hat, dass durch dessen Verwendung in den um das Verpackunsgut umzuschlagenden  Klappen beliebig viele Faltlinien vorgegeben sind. Zu diesem Zweck  müssen lediglich der die beiden äusseren Klappen umfassende längliche  Kartonstreifen und der Well-karton-abschnitt für die inneren Klappen  in Bezug auf die Ausrichtung der Wellen rechtwinklig zueinander angeordnet  sein. Die aus Wellkarton bestehenden inneren wie auch äusseren Klappen  lassen sich parallel zu den Wellen an jeder beliebigen Stelle knicken,  sodass ein dünnes oder dickes zu verpackendes Buch gleich schnell  und bequem auf diese Weise verpackt werden kann.

   Die zuerst um das  Verpackungsgut geschlagenen inneren Klappen werden von den anschliessend  umgeschlagenen äusseren Klappen überdeckt und diese überlappen sich  je nach der Dicke des Verpackungsguts über einen mehr oder weniger  grossen Bereich. 



   Durch die bezüglich der Längsränder des zur Bildung der äusseren  Klappen bestimmten länglichen Kartonstreifens einwärts zurückversetzt  angelenkten inneren Klappen ist je eine Knautschzone zum Schutz des  Verpackungsgutes an den Schmalseiten gebildet. Die beiden sich je  nach der Dicke des Verpackungsguts über einen mehr oder weniger grossen  Bereich überlappenden äusseren Klappen bilden einen guten Schutz  an der Oberseite. 



   Der Nachteil der bekannten Verpackung besteht darin, dass der Bodenteil  nur aus einlagigem Karton besteht und das Verpackungsgut daher am  ehesten von dieser Seite aus auf dem Transport durch spitze Gegenstände  beschädigt werden kann. Nachteilig ist ferner, dass die wegen der  geschilderten Herstellung nur eine beschränkte Länge aufweisenden  inneren Klappen bei einem dicken Verpackungsgut zu kurz sind, um  zusammen mit den äusseren Klappen oberseitig überall einen doppellagigen  Kartonschutz zu erreichen. 



   Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch insbesondere darin, dass  die bekannte Verpackung durch verschiedene Stanzschnitte herzustellen  ist und daher zuvor die Herstellung sehr teurer Stanzwerkzeuge erfordert.  Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, eine  Verpackung zu schaffen, die die beschriebenen Nachteile nicht aufweist,  d.h. einen umfassenderen Schutz des Verpackungsgutes bietet und vor  allem kostengünstiger herstellbar ist. 



   Zur Lösung der Aufgabe weist die Verpackung die Merkmale gemäss Anspruch  1 auf. Bei dieser Verpackung mit kreuzweise übereinander gelegten  Wellkartonabschnitten lässt sich jeder der Kartonabschnitte auf einer  Slottermaschine herstellen, d.h. im fortlaufenden Verfahren mit Rundmessern  aus grossen Kartonbahnen herausschneiden. Da nicht wie beim Stanzen  taktweise gearbeitet werden muss und keine besonderen Werkzeuge herzustellen  sind, lassen sich die Herstellungskosten um bis 40% reduzieren was  einen ganz entscheidenden Vorteil darstellt. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemässen Verpackung  ergeben, sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen,  in denen eine Ausführungsform der Verpackung rein beispeilsweise  dargestellt ist. 



     Es zeigen:      Fig. 1 den Grundriss der Verpackung;     Fig. 2 die Verpackung, teilweise geöffnet und in schaubildlicher  Darstellung;     Fig. 3. ausschnittweise die Verbindung zwischen  den Kartonabschnitten in der Knautschzone.  



   Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Verpackung besteht aus einem  länglichen Kartonabschnitt 1 aus Wellkarton und einem in der Mitte  kreuzweise darüber gelegten weiteren Kartonabschnitt 2, auf dessen  mittleren Bereich oder Bodenteil 3 das Verpackungsgut wie beispielsweise  ein Buch gelegt wird. Im Abstand der einander gegenüberliegenden  Längsränder 4 und 5 des Kartonabschnitts 1 ist der Kartonabschnitt  2 dank jeweils zweier eng nebeneinander liegender vorgerillter Biegelinien  6, wie aus Fig. 3 hervorgeht, um 180 DEG  zurückgefaltet und von  der Knicklinie bis zu einer einwärts parallel verlaufenden weiteren  Biegelinie 7 miteinander verleimt. Ausserdem ist dieser zwischen  den Biegelinien 6 und 7 liegende Bereich des Kartonabschnitts 2 auch  mit dem darunter befindlichen Kartonabschnitt 1 vorzugsweise durch  Klebung verbunden.

   Beide Verklebungen können auch durch Heftung ersetzt  sein. Dieser einwärts zurückversetzte Bereich bildet jeweils eine  Knautschzone. Auf beiden Seiten bildet der Kartonabschnitt 2 von  den beiden Biegelinien 7 bis zu den freien Enden die inneren Klappen  7 und 8 zum Umschlagen um das Verpackungsgut. Von dem Kartonabschnitt  1 bilden die beiden Bereiche rechts und links von Kartonabschnitt  2 die äusseren Klappen 10 und 11, die zuletzt um das Verpackungsgut  umgeschlagen werden. Auf die Klappe 11 ist ferner einander gegenüberliegend  je eine durch Entfernen einer Schutzabdeckung aktivierbare streifenförmige  Selbstklebeschicht 12 zum Verschliessen der Verpackung aufgebracht,  die auf Grund des randparallelen Verlaufs mit der gleichen Maschine  hergestellt werden kann. 



   In Abwandlung von der dargestellten Ausführungsform können die beiden  Kartonabschnitte 1 und 2 auch in anderer Weise miteinander verbunden  werden, beispielsweise kann von den kreuzweise übereinander gelegten  Kartonabschnitten der untere an den einander gegenüberliegenden    Längsrändern des oberen Kartonabschnitts mittels einer vorgefertigten  Biegelinie jeweils um diesen Längsrand herumgelegt und mit einem  anschliessend bis zu einer einwärts randparallel verlaufenden Biegelinie  sich erstreckenden Kartonbereich mit dem oberen Kartonabschnitt durch  Klebung oder Heftung verbunden werden.

Claims (4)

1. Verpackung für quaderförmiges Verpackungsgut, insbesondere Bücher, bestehend aus streifenförmigen Wellkartonabschnitten, die an vier Seiten von einem mittigen Bodenteil ausgehende Klappen zum Umschliessen des Verpackungsgutes bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zwei streifenförmige Well-kar-ton-abschnitte (1, 2) zur Bildung eines doppellagigen Bodenteils (3) kreuzweise übereinander gelegt sind und der eine Kartonabschnitt (2) an den einander gegenüberliegenden Längsrändern (4, 5) des anderen Kartonabschnitts (1) mit je einer von einer zu dem jeweiligen Längsrand (4, 5) bündig verlaufenden Biegelinie (6) und einer einwärts parallel dazu verlaufenden Biegelinie (7) begrenzten schmalen Kartonzone mit dem anderen Kartonabschnitt (1) fest verbunden ist, wobei die an die einwärts randparallel verlaufenden Biege-linien (6)
anschliessenden Kartonbereiche zum Umschlagen um das Verpackungsgut bestimmte innere Klappen (8, 9) und die an die einander gegenüber liegenden Verbindungszonen beidseits anschliessenden Kartonbereiche des anderen Kartonabschnitts (1) die äusseren Klappen (10, 11) bilden.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Bildung einer Knautschzone von den kreuzweise übereinander gelegten Kartonabschnitten (1, 2) der obere (2) im Abstand der einander gegenüberliegenden Längsränder (4, 5) des unteren Kartonabschnitts (1) mittels einer vorgefertigten Biegelinie (6) jeweils um 180 DEG einwärts umgelegt und der zwischen der genannten Biegelinie (6) und einer einwärts randparallel verlaufenden Biegelinie (7) sich erstreckende Kartonbereich durch Klebung mit dem übrigen oberen Kartonabschnitt (2)
doppellagig verbunden ist und dieser Kartonbereich zusätzlich mit dem unteren Kartonabschnitt (1) durch Klebung oder Heftung verbunden ist.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den kreuzweise übereinander gelegten Kartonabschnitten (1, 2) der untere (1) an den einander gegenüberliegenden Längsrändern des oberen Kartonabschnitts (2) mittels einer vorgefertigten Biegelinie jeweils um den Längsrand herumgelegt und mit dem anschliessend bis zu einer einwärts randparallel verlaufenden Biegelinie sich erstreckenden Kartonbereich mit dem oberen Kartonabschnitt (12) durch Klebung oder Heftung verbunden ist.
4.
Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die äusseren Klappen (10, 11) bildenden Kartonabschnitt (1) innenseitig parallel zu jeweils einem Längsrand (4, 5) eine mit einer Schutzabdeckung versehene Selbstklebeschicht (12) aufgebracht ist.
CH61999A 1999-03-31 1999-03-31 Verpackung, insbesondere für Bücher. CH694093A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61999A CH694093A5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verpackung, insbesondere für Bücher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61999A CH694093A5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verpackung, insbesondere für Bücher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694093A5 true CH694093A5 (de) 2004-07-15

Family

ID=32514181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH61999A CH694093A5 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Verpackung, insbesondere für Bücher.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694093A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO1990014291A1 (de) Folienartiges material für eine faltpackung und derartige faltpackung
EP2028115A1 (de) Präsentationsbehältnis
DE10261535A1 (de) Verpackungssystem
DE3121415C2 (de) Flüssigkeitspackung
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE69908342T2 (de) Kantenschutz für plattenförmige gegenstände
DE3916756A1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (verpackungs-)zuschnitten
DE19612102A1 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
CH687194A5 (de) Verpackung, insbesondere fuer Buecher.
DE2719288C2 (de)
EP2750979B1 (de) Versandverpackung zur aufnahme von quaderförmigem steifem verpackungsgut, umfassend einen einzigen wellpappezuschnitt
DE2413819A1 (de) Verpackung aus pappe oder karton
CH694093A5 (de) Verpackung, insbesondere für Bücher.
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE1934359A1 (de) Zuschnitt fuer eine Schiebeschachtel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE2352718C3 (de) Quaderförmige Packung aus einem faltbaren Zuschnitt zur Aufnahme von Zigaretten o.dgl
CH612643A5 (en) Packaging, in particular for books
DE8501474U1 (de) Verpackung fuer flaches Verpackungsgut insbesondere fuer Buecher oder Kassetten
DE3148868C2 (de)
DE1804117A1 (de) Mehrstueck-Verpackung aus Karton od.dgl.fuer Glaeser oder Dosen
DD230852A1 (de) Zuschnitt fuer eine zigarettenschachtel sowie hieraus gebildete zigarettenschachtel
CH608222A5 (en) Packaging, in particular for books

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased