CH693178A5 - Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern. Download PDF

Info

Publication number
CH693178A5
CH693178A5 CH134398A CH134398A CH693178A5 CH 693178 A5 CH693178 A5 CH 693178A5 CH 134398 A CH134398 A CH 134398A CH 134398 A CH134398 A CH 134398A CH 693178 A5 CH693178 A5 CH 693178A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soap
pressed
mass
cut
punched
Prior art date
Application number
CH134398A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Fischer
Original Assignee
Leibundgut-Fischer Edith
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibundgut-Fischer Edith filed Critical Leibundgut-Fischer Edith
Priority to CH134398A priority Critical patent/CH693178A5/de
Priority to AU41285/99A priority patent/AU4128599A/en
Priority to PCT/CH1999/000263 priority patent/WO1999067355A1/de
Publication of CH693178A5 publication Critical patent/CH693178A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/08Colouring, e.g. striated bars or striped bars, or perfuming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft das Zusammenfügen und Bearbeiten von verschiedenen Seifenmassen, die gepresst, gegossen, gestanzt oder und neu zusammengesetzt werden oder bereits vor oder nach der Strangpresse so zusammengeführt werden, dass verschiedene Motive, Symbole oder Bilder sichtbar werden. 



  Bisherige Erfindungen führen zwar verschiedene Farben zusammen, sodass beispielsweise eine marmorierte oder gestreifte Seife entsteht, jedoch nicht eine Seife, die verschiedenste zwei- oder dreidimensionale Motive, Symbole oder Bilder darstellt. Zur Herstellung der folgenden Erzeugnisse werden Laser-, Wasserstrahl-, Stanz-, Schneide-, Giess- und Pressverfahren verwendet. Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäss durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 gelöst. Die Erfindung soll weiter an einem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren erläutert werden. 
 
   Fig. 1 Seife in dreidimensionaler Ansicht mit mehreren Seifenmassen. Die Seifenmassen werden einzeln gepresst oder gegossen und neu zusammengesetzt. Die Figur stellt eine dreieckige Seifenmasse dar, welche in eine ovale Seifenmasse eingefügt wird. 
   Fig. 2 Seife in dreidimensionaler Ansicht mit mehreren Seifenmassen.

   Die Seifenmassen werden gestanzt oder geschnitten und neu zusammengesetzt. Die Figur stellt eine dreieckige Seifenmasse dar, welche in eine ovale Seifenmasse eingefügt wird. 
   Fig. 3 Seife in dreidimensionaler Ansicht mit mehreren Seifenmassen, die so gepresst, gegossen, gestanzt oder geschnitten und zusammengesetzt werden, dass die eine Seifenmasse reliefartig aus der anderen herausragt. Die Figur stellt eine Lippe dar, die aus einer flachen Seifenmasse herausragt. 
   Fig. 4 Seife in dreidimensionaler Ansicht mit mehreren Seifenmassen, die so gepresst, gegossen, gestanzt oder geschnitten und zusammengesetzt werden, dass ein Würfel entsteht. Die abgebildete Figur stellt einen sechseckigen Würfel aus mehreren Seifenmassen mit abgerundeten Kanten dar. 
   Fig. 5 Zwei Seifenmassen in dreidimensionaler Ansicht, die eine Schale bilden.

   In die Schale werden andere Seifenmassen, Gegenstände oder flüssige Stoffe eingefüllt. Gezeigt sind ein Würfel, eine Pyramide und eine Kugel sowie ein flüssiger Stoff. Die Pfeile zeigen, wie die Schalen nach dem Füllen zusammengefügt werden. Die Figur stellt eine runde Seifenmasse mit einem durch andere Seifenmassen gefüllten Hohlraum dar. 
   Fig. 6 Zwei Seifenmassen in dreidimensionaler Ansicht, die Hohlräume aufweisen und zwei Seifenmassen oder Gegenstände, die in die Hohlräume passen. Die Pfeile zeigen, wie die Seifenmassen zusammengefügt werden.

   Die Figur stellt eine runde Seifenmasse dar, deren Hohlräume mit anderen Seifenmassen aufgefüllt sind. 
   Fig. 7 Seifenmasse in dreidimensionaler Ansicht, welche mit einer anderen Seifenmasse, hier in Form von Kugeln vermischt, verpresst und geschnitten wird. 
   Fig. 8 Seifenstrang in dreidimensionaler Ansicht mit mehreren Seifenmassen und verschiedenen Formen.
 a) ein Seifenstrang mit Schnitt in Längsrichtung und ein ovaler Seifenstrang
 b) ovaler Seifenstrang wird in den geschnittenen Seifenstrang in Längsrichtung eingesetzt. Die Seifenmassen werden zusammengefügt.
 c) Der Seifenstrang wird quer geschnitten. 
   Die Figur stellt eine Seifenmasse mit ovalem Motiv dar. 
   Fig. 9 Vier Seifenmassen in dreidimensionaler Ansicht. Zwei davon stellen je eine Hälfte dar, die anderen zwei stellen Tropfen dar, die in die Seifenmasse eingepresst werden.

   Die Pfeile zeigen, wie die Seifenmassen zusammengefügt werden. Die letzte Figur stellt eine Seifenmasse mit integriertem Motiv dar. 
 



  Die Fig. 1 zeigt, wie eine Seifenmasse, gepresst oder gegossen wird, sodass sie in sich selbst mindestens einen Leerraum 1 oder eine Lücke 1 aufweist. Eine zweite oder mehrere Seifenmassen werden ebenfalls gepresst oder gegossen 2, sodass sie in die Leerräume oder Lücken passen. In einem dritten Schritt werden die Seifen zusammengefügt 3. 



  Die Fig. 2 zeigt, wie aus einer Seifenmasse Symbole oder Motive 4 ausgestanzt oder ausgeschnitten werden. Die entstandenen Leerräume oder Lücken 5 werden mit einer oder mehreren anderen Seifenmassen, die gestanzt, gepresst, gegossen oder ebenfalls geschnitten sind, ausgefüllt 6. 



  Die Fig. 3 zeigt eine Seifenmasse, die so gestanzt, gepresst, gegossen oder geschnitten wird, dass sie in sich selbst mindestens einen Leeraum oder eine Lücke aufweist 1; 5. Die entstandenen Leerräume oder Lücken werden mit einer oder mehreren anderen Seifenmassen ausgefüllt, die reliefartig 7 aus der ersten herausragen. 



  Die Fig. 4 zeigt, wie mehrere Seifenmassen so gestanzt, gepresst, gegossen oder geschnitten werden, dass sie ähnlich wie ein Puzzle zu einem Symbol, Motiv oder Bild zusammengefügt werden können 8. 



  Die Fig. 5 zeigt eine Seifenmasse, die in zwei Hälften 9 so gegossen oder gestanzt wird, dass jede Hälfte einen Hohlraum aufweist, der mit flüssigen oder festen Seifenmassen oder beliebigen Gegenständen in loser Form gefüllt werden kann. Die gefüllten Seifenschalen werden zusammengefügt und geschlossen. 



  Die Fig. 6 zeigt, wie eine Seifenmasse in zwei Hälften 11 so gegossen oder gestanzt wird, dass sie einen oder mehrere Hohlräume 12 in beliebiger Form aufweist. Diese Hohlräume werden mit anderen Seifenmassen 13 aufgefüllt. Danach werden die zwei Hälften zusammengefügt und geschlossen. 



  Die Fig. 7 zeigt, wie zwei oder mehrere Seifenmassen vor der Strangpresse zusammengeführt werden. Bevor eine noch weiche Seifenmasse 14 der Strangpresse zugeführt wird, werden gehärtete und bereits gepresste Seifenstücke 15 in verschiedenen Formen und Farben beigemischt. In der Strangpresse werden die verschiedenen Seifenmassen miteinander verpresst 16 und danach geschnitten und in die endgültige Form gepresst 21. 



  Die Fig. 8 zeigt, wie zwei oder mehrere Seifenmassen nach der Strangpresse zusammengeführt werden. Die noch weiche Seifenmasse, welche aus der Strangpresse läuft, wird so geschnitten 17, dass eine oder mehrere andere Seifenmassen 18 in die noch weiche Masse eingedrückt werden können 19. Danach werden die Seifenmassen miteinander verpresst 20, in Stücke geschnitten und in die endgültige Form gepresst 21. 



  Die Fig. 9 zeigt, wie einer noch weichen, zweigeteilten 22 Seifenmasse eine oder mehrere andere Seifenmassen 23 beigefügt und mit dieser verpresst 24 werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Seife, dadurch gekennzeichnet, dass die Seife aus mindestens einer Seifenmasse und mindestens zwei Farben so zusammengefügt, kombiniert und verändert wird, dass verschiedene Motive, Symbole, Bilder oder dreidimensionale Figuren sichtbar werden, wobei die Form der zusammengefügten Seife variabel ist (Fig. 1-9).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seifenmasse gepresst oder gegossen (1, 2) und so zusammengesetzt wird (3), dass ein Motiv, Symbol, Bild oder eine dreidimensionale Figur sichtbar wird (Fig. 1).
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seifenmasse gestanzt oder geschnitten (4; 5), und mit der anderen so zusammengesetzt wird (6), dass ein Motiv, Symbol, Bild oder eine dreidimensionale Figur sichtbar wird (Fig. 2).
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seifenmasse reliefartig (7) aus einer anderen Seifenmasse (1; 5) herausragt (Fig. 3).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Seifenmassen gepresst, gegossen, gestanzt oder geschnitten und so zusammengesetzt werden (8), dass ein Motiv, Symbol, Bild oder eine dreidimensionale Figur sichtbar wird (Fig. 4).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seifenmasse so gepresst, gegossen gestanzt oder geschnitten wird, dass sie einen oder mehrere Hohlräume (9; 12) aufweist, die beliebig gefüllt (10; 13) werden können (Fig. 5 und 6).
7.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die noch weiche Seifenmasse vor oder nach der Strangpresse mit einer oder mehreren Seifenmassen so zusammengeführt wird (15; 19), dass ein Motiv, Symbol, Bild oder eine dreidimensionale Figur (16; 21) sichtbar wird (Fig. 7 und 8).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass eine gehärtete Seifenmasse (23) in eine noch weiche Seifenmasse (22) eingepresst wird (Fig. 9).
CH134398A 1998-06-24 1998-06-24 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern. CH693178A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134398A CH693178A5 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern.
AU41285/99A AU4128599A (en) 1998-06-24 1999-06-17 Method for producing multicoloured soap containing a wide range of patterns, symbols and pictures
PCT/CH1999/000263 WO1999067355A1 (de) 1998-06-24 1999-06-17 Verfahren zur herstellung von mehrfarbiger seife mit verschiedensten motiven, symbolen und bildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH134398A CH693178A5 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693178A5 true CH693178A5 (de) 2003-03-27

Family

ID=4208269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH134398A CH693178A5 (de) 1998-06-24 1998-06-24 Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4128599A (de)
CH (1) CH693178A5 (de)
WO (1) WO1999067355A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0016625D0 (en) * 2000-07-05 2000-08-23 Ovation Worldwide Limited Article of soap of the like and method of manufacture thereof
DE10046469B4 (de) * 2000-09-20 2004-07-15 Symrise Gmbh & Co. Kg Mehrphasenseifen
DE10125132A1 (de) * 2001-05-23 2002-12-05 Haarmann & Reimer Gmbh Kontinuierliche Herstellungsverfahren für Mehrphasenseifen
US7838480B2 (en) 2007-02-07 2010-11-23 Conopco, Inc. Process for making personal washing bars exhibiting artisan crafted appearance having surface inclusions
WO2014079690A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Unilever N.V. A method of cutting cosmetic articles using pressurised fluid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE526176C (de) * 1929-06-12 1931-06-03 Parfuemerie Elida Akt Ges Verfahren zur Herstellung schwimmfaehiger Seifenstuecke
US2520570A (en) * 1945-05-01 1950-08-29 Procter & Gamble Method for producing detergent blocks
FR2613724B1 (fr) * 1987-04-09 1989-11-17 Piernas Ange Procede et installation pour incorporer des motifs dans du savon et savonnette en resultant
JP2562493B2 (ja) * 1988-11-17 1996-12-11 株式会社資生堂 象眼を施した石鹸およびその製造方法
JPH05125399A (ja) * 1991-03-02 1993-05-21 Emiko Inui 多色透明石鹸及びその透明石鹸の製造方法
DE4107445A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Stefan Gaertner Verfahren zur herstellung von stueckseife
DE29818996U1 (de) * 1998-10-26 1999-04-29 Trader B S Merchandising Lizen Seifenkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999067355A1 (de) 1999-12-29
AU4128599A (en) 2000-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431048A1 (de) Verfahren zur herstellung marmorierter seife
DE60101482T2 (de) Mehrphasige waschmitteltablette und verfahren zur deren herstellung
EP2996783B1 (de) Modulares polyederobjekt
CH622679A5 (de)
DE2151842A1 (de) Extrudiertes Erzeugnis aus verschiedenen Materialien und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102008019038B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Süßwarenprodukts in Form einer Schale
EP1370160B1 (de) Mehrkomponenten-brühartikel für die zubereitung von flüssigen speisen oder speisebestandteilen
DE1617253A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen
CH693178A5 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbiger Seife mit verschiedensten Motiven, Symbolen und Bildern.
EP0400201B1 (de) Verfahren zur satzweisen Herstellung einer belüfteten Süsswarenmasse aus einer Zuckerlösung und einer Aufschlagmittellösung
DE3640574C2 (de)
DE2841652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in eine reinigungsmittelmasse
WO1999061574A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde
DE4421706C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schokoladen-Hohlkörpers sowie Schokoladen-Hohlkörper
DE1199737B (de) Misch- und Knetmaschine
DE2210385B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Seifenherstellung
DE1924980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstücken
DE102008033450B4 (de) Verfahren zur Rekonditionierung von Filets aus lockerem Fischfleisch
DE719483C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln mit Zwischenboden
EP1239744B1 (de) Verfahren zum herstellen gefüllter nahrungsmittel-hohlkörper
DE1269463B (de) Verfahren zur Herstellung huellenloser, ungekochter Wurstwaren
DE2102455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten, Fliesen u.dgl. sowie gemäß demselben hergestellte Produkte
DE1767916B1 (de) Kerze,insbesondere Stumpenkerze,und Verfahren zu deren Herstellung
DE2200275A1 (de) Baustein und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3333263A1 (de) Kopfstueck fuer einen seifenextruder zur herstellung mehrfarbiger seifenstuecke sowie mehrfarbiges seifenstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased