WO1999061574A1 - Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde - Google Patents

Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde Download PDF

Info

Publication number
WO1999061574A1
WO1999061574A1 PCT/EP1999/003335 EP9903335W WO9961574A1 WO 1999061574 A1 WO1999061574 A1 WO 1999061574A1 EP 9903335 W EP9903335 W EP 9903335W WO 9961574 A1 WO9961574 A1 WO 9961574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trough
shaped body
detergent
washing
cleaning agent
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Holderbaum
Christian Nitsch
Jürgen Härer
Karl-Martin Faeser
Hans-Josef Beaujean
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7868635&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999061574(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to SK1770-2000A priority Critical patent/SK17702000A3/sk
Priority to DE59912398T priority patent/DE59912398D1/de
Priority to HU0101872A priority patent/HUP0101872A2/hu
Priority to EP99923598A priority patent/EP1082406B1/de
Priority to JP2000550960A priority patent/JP2002516383A/ja
Priority to AT99923598T priority patent/ATE301704T1/de
Publication of WO1999061574A1 publication Critical patent/WO1999061574A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets

Definitions

  • the present invention relates to detergent tablets which have a specially designed depression with a specific geometry.
  • the invention relates to moldings composed of detergents and cleaning agents and detergents and cleaning aids such as, for example, dishwasher tablets, detergent tablets, detergent tablets, bleach tablets, stain remover tablets, water softening tablets and toilet cleaning tablets.
  • Detergent tablets are widely described in the prior art and are becoming increasingly popular with consumers because of their easy meterability, their low packaging complexity and their aesthetic characteristics.
  • a large number of design options for such shaped bodies are known from the prior art and from everyday life, ranging from the most varied of shapes (angular, round, etc.) and colors to multi-phase shaped bodies.
  • multilayer tablets (“two-phase tabs”), ring-core shaped bodies or core-shell tablets have been established in the prior art.
  • European patent application 055 100 (Jeyes Group) describes, for example, toilet cleaning tablets in designs such as tray tablets, core-shell tablets and ring-core tablets. In general, this document describes several possible shapes and does not deal with special geometries in the case of the hollow tablets.
  • the European patent application 481 547 (Unilever) describes "multilayer" - detergent tablets which have the shape of a ring-core tablet which has at least three layers (inner, barrier and outer layers). In this document, which does not deal with trough tablets, no statements are made regarding geometric parameters.
  • Multi-phase or multi-layer detergent and cleaning agent bodies are described for example in European patent applications EP 481 792 (Unilever), EP 481 793 (Unilever) and international patent application WO97 / 03177 (Benckiser).
  • Trough tablets are not widely described in the prior art, since there are special problems in their manufacture.
  • the lower punch, to which the mixture to be pressed is applied, or the pressing upper punch has a bulge which produces the depression during the pressing.
  • the problem often arises that the mechanical stability of the tablet is too low. So it often happens that the web that surrounds the trough breaks when the upper punch is withdrawn, or that the premix partly sticks to the shaped surface of the punch, which leads to the destruction of the tablet or to an indefinable and non-reproducible volume the hollow leads.
  • tray tablets have advantages that make them particularly attractive for detergent tablets: special detergent ingredients can be pressed or poured into a prefabricated tray; however, it is also possible to pour certain substances into the trough and thus separate incompatible components.
  • the aesthetic aspect is not to be neglected either, because the shape of the tray has a high level of consumer acceptance due to its "fried egg structure".
  • the present invention was based on the object of providing a detergent tablet which has a depression and is nevertheless free from the disadvantages mentioned.
  • both the shaped body itself and the webs which enclose the trough should be mechanically stable and also capable of being produced on modern tablet presses with high throughputs.
  • the trough should also have a high level of volume fidelity in large series production.
  • the invention relates to detergent and cleaning agent bodies made of compressed particulate material, in which the shaped body has a depression whose relative web width is ⁇ 0.4.
  • the relative web width is a size that is independent of the geometry of the molded body and the geometry of the trough.
  • the web width In the case of a rectangular molded body with a symmetrically arranged rectangular trough, the web width is constant over the entire web, in the case of a round or ellipsoidal trough the web width varies since the curvature of the trough results in an increased distance from the edge of the molded body.
  • the absolute web width is the smallest distance between the edge of the trough and the edge of the molded body.
  • the web width can have a different value in the case of a longitudinal section through the molded body than in the case of a cross section.
  • relative web width is illustrated by FIG. 1 (longitudinal section through the molded body), in which L stands for the length of the rectangular molded body, L2 for the length of the trough, and L1 and L3 for the web widths.
  • Ll and L3 are identical.
  • the relative web width is the quotient of Ll and L or L3 and L.
  • Figure 2 shows a cross section through the rectangular shaped body, i.e. the width B is different from the molded body length L.
  • the web widths and relative web widths as well as the width of the trough result analogously to the longitudinal section. Any length dimension can be used to determine the absolute web width, since the physical unit is divided out by forming the quotient and the relative widths are therefore dimensionless.
  • Detergent tablets preferred in the context of the present invention have a relative web width of less than 0.4, preferably less than 0.3 and particularly preferably less than 0.25.
  • the web width can vary depending on the absolute size of the molded body. Usually, however, the relative web width is at least 0.005, preferably at least 0.01 and in particular at least 0.015. It applies here that the relative web width is chosen to be greater the smaller the shaped body itself, in order to achieve practical and safe web widths. The person skilled in the art has no problems with the selection of the web widths, so that the minimum widths mentioned are to be understood as guide values which can be varied within the scope of the present teaching.
  • a relative trough depth can also be defined.
  • H stands for the total height of the molded body and Hl for the height (or depth) of the trough. The quotient of Hl and H is then called the relative trough depth designated. It is preferred in the context of the present invention that the relative trough depth is ⁇ 0.5. Shaped and detergent tablets are particularly preferred in which the relative trough depth is less than 0.5, preferably less than 0.4 and in particular less than 0.35.
  • Preferred molded bodies with troughs have a rectangular shape and have different relative web widths on the longitudinal and cross-section.
  • the trough can be circular, elliptical or ellipsoidal or rectangular.
  • rectangular shaped bodies it is also possible for rectangular shaped bodies to be produced in which the relative web widths on the longitudinal and cross-sections are identical.
  • the troughs can be round, elliptical or ellipsoidal or rectangular.
  • the identical relative web width in the longitudinal and cross-sections means that the absolute web widths are different due to the differences between length and width.
  • the shaped bodies with a square base as a special case of a rectangle, in which the same relative widths require the same absolute widths.
  • the person skilled in the art can choose both the absolute and the relative web widths identically or differently, depending on which aesthetic impression he prefers.
  • the only selection criterion here is that the relative web width at the point closest to the trough at each mold body edge is ⁇ 0.4.
  • the detergent shaped bodies have a circular shape.
  • trough shapes are square, circular or elliptical or ellipsoidal troughs.
  • the combination of the multilayer principle known from the prior art with trough-shaped bodies is particularly attractive. It is possible and preferred according to the invention to produce a detergent molded article from two or more layers which has a trough. In this way, the aesthetics can be further expressed by coloring the two layers differently and the filling of the trough having a third color.
  • the trough can be orthorhombic, that is to say have the shape of a brick, but it can also, for example, be round or elliptical in plan view - as already explained.
  • the shape of the trough in the longitudinal or cross section of the molded body does not have to be rectangular, as is shown in simplified form in the figure. Rather, it is preferred that the contact angle of the trough is greater than 90 °, preferably greater than 95 ° and in particular greater than 100 °.
  • the trough contact angle is identified in the figure by abc or def. It is conceivable here that the trough has the shape of a triangle, but curvatures, i.e. Troughs which also have the shape of a cut-off ellipse or a semicircle in the longitudinal and / or cross-section are possible and preferred.
  • detergent shaped bodies are particularly preferred in which the contour line of the trough continuously drops from the base point b or e to the center of the trough.
  • the curvature can also begin directly at points b and e, so that the trough has no vertical flanks bc or de (ellipsoidal trough shape).
  • the ingredients of the individual areas of the molded body the person skilled in the art has no limits.
  • the trough of the shaped body is filled and in particular filled with detergent and cleaning agent ingredients.
  • a rectangular tablet with an elliptical depression was produced from a pressable composition for machine dishwashing, and had the following parameters:
  • Length of the ellipse 2.2 cm
  • Width 2.6 cm
  • Width of the ellipse 1.6 cm
  • the ellipse was arranged symmetrically, resulting in absolute web widths of 0.7 cm (L1, L3) and 0.5 cm (B1, B3).
  • the relative web widths are:
  • the tablets could be easily produced on a rotary tablet press in quantities of over 10,000 / h. During a four-hour test run without interruption, no caking occurred on the press rams of the tablet press, nor were molded articles produced which had broken webs or other damage. If the length of the ellipse is shortened to 0.5 cm (absolute web width 1.55 cm, relative web width 0.43), mechanically unstable molded bodies are created, in which web breaks and hooks occurred on the pressing tools.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die eine Mulde aufweisen und trotzdem mechanisch stabil und auf modernen Tablettenpressen mit hohen Durchsätzen herstellbar sind, werden erhalten, wenn die 'relative Stegbreite' - der Quotient aus der Breite des Abstandes vom Rand der Mulde bis zum Rand des Formkörpers ('Stegbreite') und der Breite des Formkörpers - ≤0,4 beträgt. Insbesondere weisen sowohl die Formkörper an sich als auch die Stege, welche die Mulde umschließen, diese Vorteile auf. Die Muldenformkörper weisen ein hohes Maß an Volumentreue auf.

Description

'Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Mulde"
Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, die eine speziell ausgestaltete Mulde mit spezifischer Geometrie aufweisen. Insbesondere betrifft die Erfindung Formkörper aus Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Wasch- und Reinigungs- hilfsmitteln wie beispielsweise Geschirrspülmitteltabletten, Waschmitteltabletten, Reinigungsmitteltabletten, Bleichmitteltabletten, Fleckensalztabletten, Wasserenthärtungstabletten und WC-Reinigungstabletten.
Wasch- und Reinigungsmittelformkörper sind im Stand der Technik breit beschrieben und erfreuen sich beim Verbraucher wegen ihrer einfachen Dosierbarkeit, ihres geringen Verpackungsaufwands und ihrer ästhetischen Merkmale zunehmender Beliebtheit. Aus dem Stand der Technik und dem täglichen Leben sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten für solche Formkörper bekannt, die von den unterschiedlichsten Formen (eckig, rund usw.) und Farben bis hin zu mehrphasig aufgebauten Formkörpern reichen. Insbesondere, um verschiedene Wirkstoffe unterschiedlich schnell freizusetzen oder miteinander unverträgliche Inhaltsstoffe voneinander zu trennen, haben sich dazu mehrschichtige Tabletten ("Zweiphasentabs"), Ring-Kern-Formkörper oder Kern-Mantel-Tabletten im Stand der Technik etabliert.
Die europäische Patentanmeldung 055 100 (Jeyes Group) beschreibt beispielsweise WC- Reinigungstabletten in Ausgestaltungsformen wie Muldentabletten, Kern-Mantel-Tabletten und Ring-Kern-Tabletten. Diese Schrift beschreibt ganz allgemein mehrere mögliche Formen und geht auf spezielle Geometrien im Falle der Muldentabletten nicht ein. Die europäische Patentanmeldung 481 547 (Unilever) beschreibt "multilayer"- Waschmitteltabletten, die die Form einer Ring-Kern-Tablette aufweisen, welche mindestens drei Schichten (innere, Sperr- und äußere Schicht) aufweist. Auch in dieser Schrift, die sich nicht mit Muldentabletten befaßt, werden zu geometrischen Parametern keine Aussagen getroffen.
Mehrphasige bzw. -schichtige Wasch- und Reinigungsmittelfoπrikörper werden beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP 481 792 (Unilever), EP 481 793 (Unilever) und der internationalen Patentanmeldung WO97/03177 (Benckiser) beschrieben.
Muldentabletten sind im Stand der Technik nicht breit beschrieben, da sich bei Ihrer Herstellung besondere Probleme ergeben. Bei der Verpressung von teilchenfbrmigen Vorgemischen zu einer Muldentablette weist entweder der Unterstempel, auf den das zu verpressende Gemisch aufgebracht wird, oder der pressende Oberstempel eine Ausbuchtung auf, die bei der Verpressung die Mulde erzeugt. Gerade bei Muldentabletten stellt sich hier oftmals das Problem, daß die mechanische Stabilität der Tablette zu gering ausfällt. So kommt es häufig vor, daß der Steg, der die Mulde umgibt, beim Zurückziehen des Oberstempels zerbricht, oder daß das Vorgemisch zum Teil an der ausgeformten Oberfläche des Stempels haften bleibt, was zur Zerstörung der Tablette oder zu einem undefinierbaren und nicht reproduzierbar einzustellenden Volumen der Mulde führt.
Auf der anderen Seite weisen Muldentabletten Vorteile auf, die sie gerade für Wasch- und Reinigungsmittelformkörper attraktiv machen: In eine vorgefertigte Mulde können spezielle Wasch- und Reinigungsmittel-Inhaltsstoffe nachgepreßt oder eingegossen werden; es ist aber auch möglich, die Mulde mit bestimmten Substanzen auszugießen und so eine Trennung inkompatibler Bestandteile zu erreichen. Nicht zu vernachlässigen ist auch der ästhetische Aspekt, da Muldentabletten aufgrund ihrer "Spiegelei-Struktur" eine hohe Verbraucherakzeptanz besitzen. Der vorliegenden Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, einen Wasch- und Reinigungsmittelformkörper bereitzustellen, der eine Mulde aufweist und trotzdem frei von den genannten Nachteilen ist. Insbesondere sollten sowohl der Formkörper an sich als auch die Stege, die die Mulde umschließen, mechanisch stabil und auch auf modernen Tablettenpressen mit hohen Durchsätzen herstellbar sein. Die Mulde soll dabei ein hohes Maß an Volumentreue auch in der Großserienproduktion aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß der Quotient aus der Breite des Abstandes vom Rand der Mulde bis zum Rand des Formkörpers ("Stegbreite") und der Breite des Formkörpers einen entscheidenden Einfluß auf die Lösung des Problems hat. Dieser Quotient wird nachfolgend "relative Stegbreite" genannt.
Gegenstand der Erfindung sind Wasch- und Reinigungsmittelfoπrikörper aus verpreßtem teilchenförmigen Material, bei denen der Formkörper eine Mulde aufweist, deren relative Stegbreite < 0,4 beträgt.
Die relative Stegbreite ist eine Größe, die unabhängig von der Geometrie des Formkörpers und der Geometrie der Mulde ist. Bei einem rechteckigen Formkörper mit symmetrisch angeordneter rechteckiger Mulde ist die Stegbreite über den gesamten Steg hinweg konstant, bei einer runden oder ellipsoiden Mulde variiert die Stegbreite, da mit der Krümmung der Mulde ein vergrößerter Abstand zur Formkörperkante resultiert. In diesen Fällen ist die absolute Stegbreite der kleinste Abstand des Muldenrandes zum Rand des Formkörpers. Bei Formkörpern, deren Mulden eine andere Form als der Formkörper selbst aufweisen, kann die Stegbreite bei einem Längsschnitt durch den Formkörper einen anderen Wert haben als bei einem Querschnitt. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung problemlos möglich, solange für jede zu bestimmende relative Stegbreite das Kriterium < 0,4 erfüllt ist. Aus technischen Gründen wird stets eine begrenzte Anzahl von Stegbreiten bevorzugt, da symmetrisch angeordnete Mulden einen deutlich höheren ästhetischen Reiz ausüben als unsymmetrisch angeordnete. Technisch vorteilhafte Ausgestaltungen sind beispielsweise runde Tabletten mit einer konzentrisch angeordneten runden Mulde (eine einzige Stegbreite), quadratische Formkörper mit einer runden Mulde, deren Mittelpunkt ebenfalls im Mittelpunkt des Quadrats liegt (eine Stegbreite), rechteckige Formkörper mit einer runden oder ellipsenförmigen Mulde, die symmetrisch angeordnet ist (je nach Ausgestaltung eine oder zwei Stegbreiten) sowie rechteckige Formkörper mit einer symmetrisch angeordneten rechteckigen Mulde (je nach Ausgestaltung eine oder zwei Stegbreiten).
Der Begriff "relative Stregbreite" wird durch Figur 1 (Längsschnitt durch den Formkörper) verdeutlicht, in der L für die Länge des rechteckigen Formkörpers, L2 für die Länge der Mulde, sowie Ll und L3 für die Stegbreiten stehen. Bei symmetrisch angeordneten Mulden (unabhängig davon, ob sie rund, oval oder eckig sind) sind Ll und L3 identisch. Die relative Stegbreite ist der Quotient aus Ll und L bzw. L3 und L. Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den rechteckigen Formkörper, d.h. die Breite B ist von der Formkörperlänge L verschieden. Die Stegbreiten und relativen Stegbreiten sowie die Breite der Mulde ergeben sich analog zum Längsschnitt. Zur Bestimmung der absoluten Stegbreite kann jedes Längenmaß verwendet werden, da die physikalische Einheit durch die Quotientenbildung herausdividiert wird und die relativen Breiten somit dimensionslos sind.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Wasch- und Reinigungsmittelformkörper weisen eine relative Stegbreite kleiner als 0,4, vorzugsweise kleiner als 0,3 und besonders bevorzugt kleiner als 0,25 auf.
In Abhängigkeit von der absoluten Größe des Formkörpers kann die Stegbreite variieren. Üblicherweise beträgt die relative Stegbreite aber mindestens 0,005, vorzugsweise mindestens 0,01 und insbesondere mindestens 0,015. Hierbei gilt, daß die relative Stegbreite um so größer gewählt wird, je kleiner der Formkörper an sich ist, um noch zu praktikablen und handhabungssicheren Stegbreiten zu gelangen. Der Fachmann hat bei der Auswahl der Stegbreiten keinerlei Probleme, so daß die genannten Mindestbreiten als Richtwerte zu verstehen sind, die im Rahmen der vorliegenden Lehre variiert werden können.
Analog zur Definition einer relativen Stegbreite kann auch eine relative Muldentiefe definiert werden. In Figur 1 steht H für die Gesamthöhe des Formköφers und Hl für die Höhe (bzw. Tiefe) der Mulde. Der Quotient aus Hl und H wird dann als relative Muldentiefe bezeichnet. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, daß die relative Muldentiefe < 0,5 ist. Besonders bevorzugt sind Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, in denen die relative Muldentiefe kleiner als 0,5, vorzugsweise kleiner als 0,4 und insbesondere kleiner als 0,35 ist.
Bevorzugte Formköφer mit Mulden weisen eine rechteckige Form auf und besitzen unterschiedliche relative Stegbreiten an Längs- und Querschnitt. Die Mulde kann hierbei kreisrund, ellipsenförmig bzw. ellipsoid oder rechteckig sein.
Es ist erfmdungsgemäß aber auch möglich, daß rechteckige Formköφer hergestellt werden, bei denen die relativen Stegbreiten an Längs- und Querschnitt identisch sind. Auch hierbei können die Mulden rund, ellipsenförmig bzw. ellipsoid oder rechteckig sein.
Bei den genannten rechteckigen Formköφern führt die identische relative Stegbreite an Längs- und Querschnitt dazu, daß die absoluten Stegbreiten aufgrund der Unterschiede zwischen Länge und Breite unterschiedlich sind. Einzige Ausnahme sind hierbei die Formköφer mit quadratischer Grundfläche als Spezialfall eines Rechtecks, bei denen gleiche relative Breiten gleiche absolute Breiten bedingen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann der Fachmann sowohl die absoluten als auch die relativen Stegbreiten identisch oder unterschiedlich wählen, je nachdem, welchen ästhetischen Eindruck er bevorzugt. Auswahlkriterium ist hierbei lediglich, daß die relative Stegbreite an der randnächsten Stelle der Mulde an jeder Formköφerkante < 0,4 ist.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls problemlos möglich, daß die Wasch- und Reinigungsmittelformköφer eine kreisrunde Form aufweisen.
Geeignete Muldenformen kann der Fachmann in Abhängigkeit von der Form des Wasch- und Reinigungsmittelformköφers auswählen - seiner Formulierungsfreiheit sind dabei keine Grenzen gesetzt, so daß auch achteckige Formköφer mit runden oder viereckigen (oder anderen) Mulden denkbar sind. Bei solchen Formköφern wären dann maximal acht relative Stegbreiten zu berücksichtigen. Bevorzugte Muldenformen sind viereckige, kreisrunde oder ellipsenfbrmige bzw. ellipsoide Mulden.
Besonders reizvoll ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Kombination des aus dem Stand der Technik bekannten Mehrschicht-Prinzips mit Muldenformköφern. Es ist erfindungsgemäß möglich und bevorzugt, einen Wasch- und Reinigungsmittelformköφer aus zwei oder mehreren Schichten herzustellen, der eine Mulde aufweist. Auf diese Weise kann die Ästhetik weiter ausgeprägt werden, indem die beiden Schichten unterschiedlich eingefärbt werden und die Füllung der Mulde eine dritte Farbe aufweist.
Die Mulde kann orthorhombisch sein, also die Form eines Ziegelsteins aufweisen, sie kann aber auch in der Draufsicht - wie bereits ausgeführt - beispielsweise rund oder ellipsenförmig sein. Auch die Form der Mulde im Längs- oder Querschnitt des Formköφers muß nicht rechteckig sein, wie dies vereinfacht in der Abbildung dargestellt ist. Es ist vielmehr bevorzugt, daß der Randwinkel der Mulde größer als 90°, vorzugsweise größer als 95° und insbesondere größer als 100° ist. Der Mulden-Randwinkel wird in der Abbildung durch abc bzw. def gekennzeichnet. Hierbei ist es denkbar, daß die Mulde die Form eines Dreiecks aufweist, doch sind auch Krümmungen, d.h. Mulden, die auch im Längs- und/oder Querschnitt die Form einer abgeschnittenen Ellipse oder eines Halbkreises aufweisen, möglich und bevorzugt.
Hierbei sind insbesondere Wasch- und Reinigungsmittelformköφer bevorzugt, bei denen die Konturlinie der Mulde vom Randfußpunkt b oder e bis zum Muldenmittelpunkt stetig abfällt. Bezogen auf die Abbildung hieße dies, daß die Strecke cd keine Gerade ist, sondern eine nach unten gewölbte Krümmung aufweist, deren tiefster Punkt auf der Mitte der Strecke liegt. Auch kann die Krümmung direkt an den Punkten b bzw. e beginnen, so daß die Mulde keine senkrechten Flanken bc bzw. de aufweist (ellipsoide Muldenform).
Hinsichtlich der Inhaltsstoffe der einzelnen Bereiche des Formköφers sind dem Fachmann keinerlei Grenzen gesetzt. Selbstverständlich ist es bevorzugt, daß die Mulde des Formkörpers gefüllt wird und insbesondere mit Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln gefüllt wird. Durch die Aufteilung der Inhaltsstoffe auf Formköφer und Mulde, wobei der Formköφer noch in unterschiedliche Schichten aufgeteilt sein kann, ist eine schier unendliche Vielzahl von Ausgestaltungsmöglichkeiten denkbar. Das nachfolgende Beispiel zeigt einige mögliche Formköφer.
Beispiele:
Aus einer preßfähigen Zusammensetzung zum maschinellen Geschirrspülen wurde eine rechteckige Tablette mit einer ellipsenförmigen Mulde hergestellt, die folgende Parameter aufwies:
Länge: 3,6 cm Länge der Ellipse: 2,2 cm
Breite: 2,6 cm Breite der Ellipse: 1,6 cm
Höhe: 1,8 cm Tiefe der Mulde: 0,6 cm
Die Ellipse war symmetrisch angeordnet, woraus sich absolute Stegbreiten von 0,7 cm (Ll, L3) und 0,5 cm (Bl, B3) ergeben. Die relativen Stegbreiten sind:
L1/L = L3/L = 0,194
B1 B = B3/B = 0,192
Die relative Muldentiefe ergab sich zu 0,6 cm/1,8 cm = 0,333.
Die Tabletten ließen sich auf einer Rundläufer-Tablettenpresse in Stückzahlen über 10.000/h problemlos herstellen. Bei einem vierstündigen Testlauf ohne Unterbrechung traten weder Anbackungen an den Preßstempeln der Tablettenpresse auf, noch wurden Formköφer produziert, die zerbrochene Stege oder andere Schäden aufweisen. Wird die Länge der Ellipse auf 0,5 cm verkürzt (absolute Stegbreite 1,55 cm, relative Stegbreite 0,43), so entstehen mechanisch instabile Formköφer, bei denen Stegbrüche und Anbak- kungen an den Preßwerkzeugen auftraten.

Claims

Patentansprüche:
1. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer aus veφreßtem teilchenförmigen Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer eine Mulde aufweist, deren relative Stegbreite < 0,4 beträgt.
2. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Stegbreite kleiner als 0,4, vorzugsweise kleiner als 0,3 und besonders bevorzugt kleiner als 0,25 ist.
3. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Muldentiefe < 0,5 ist.
4. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Muldentiefe kleiner als 0,5, vorzugsweise kleiner als 0,4 und insbesondere kleiner als 0,35 ist.
5. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer eine rechteckige Form aufweist und die relativen Stegbreiten an Längs- und Querschnitt unterschiedlich groß sind.
6. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer eine rechteckige Form aufweist und die relativen Stegbreiten an Längs- und Querschnitt identisch sind.
7. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer eine kreisrunde Form aufweist.
8. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde eine viereckige Form aufweist.
9. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde eine kreisrunde Form aufweist.
10. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde ellipsenförmig ist.
11. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei oder mehreren Schichten besteht.
12. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Randwinkel der Mulde größer als 90°, vorzugsweise größer als 95° und insbesondere größer als 100° ist.
13. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Konturlinie der Mulde vom Randfußpunkt bis zum Muldenmittelpunkt stetig abfällt.
14. Wasch- und Reinigungsmittelformköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde mit Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln gefüllt ist.
PCT/EP1999/003335 1998-05-25 1999-05-14 Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde WO1999061574A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1770-2000A SK17702000A3 (sk) 1998-05-25 1999-05-14 Tvarovaný výrobok pracích a čistiacich prostriedkov
DE59912398T DE59912398D1 (de) 1998-05-25 1999-05-14 Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde
HU0101872A HUP0101872A2 (hu) 1998-05-25 1999-05-14 Mélyedéssel ellátott, mosó- és tisztítószerből kialakított formatest
EP99923598A EP1082406B1 (de) 1998-05-25 1999-05-14 Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde
JP2000550960A JP2002516383A (ja) 1998-05-25 1999-05-14 キャビティを有する洗濯洗剤および洗浄剤タブレット
AT99923598T ATE301704T1 (de) 1998-05-25 1999-05-14 Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822973A DE19822973A1 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Mulde
DE19822973.9 1998-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999061574A1 true WO1999061574A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7868635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003335 WO1999061574A1 (de) 1998-05-25 1999-05-14 Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1082406B1 (de)
JP (1) JP2002516383A (de)
AT (1) ATE301704T1 (de)
CZ (1) CZ20004393A3 (de)
DE (2) DE19822973A1 (de)
ES (1) ES2246571T3 (de)
HU (1) HUP0101872A2 (de)
SK (1) SK17702000A3 (de)
WO (1) WO1999061574A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000077151A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper
EP1135457B2 (de) 1998-12-05 2015-04-08 Henkel AG & Co. KGaA Punkttablette

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1095130B1 (de) 1998-07-15 2002-10-30 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
DE19838103B4 (de) * 1998-08-21 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung eines Tablettierstempels mit Antihafteigenschaften und damit hergestellte Wasch-, Spül-, Reinigungs- und Waschhilfsmitteltablette
DE10252542A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Buck-Chemie Gmbh Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
DE10254313A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung befüllter Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE10338067A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-17 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102005020009A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel Dosiereinheit
FR3021666B1 (fr) 2014-05-28 2017-12-08 Eurotab Tablette multicouches a cavite, dispositif et procede de compaction d'une telle tablette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1135457B2 (de) 1998-12-05 2015-04-08 Henkel AG & Co. KGaA Punkttablette
WO2000077151A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Wasch- und reinigungsmittelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE59912398D1 (de) 2005-09-15
DE19822973A1 (de) 1999-12-02
ES2246571T3 (es) 2006-02-16
JP2002516383A (ja) 2002-06-04
SK17702000A3 (sk) 2001-04-09
ATE301704T1 (de) 2005-08-15
CZ20004393A3 (cs) 2001-09-12
EP1082406B1 (de) 2005-08-10
HUP0101872A2 (hu) 2001-10-28
EP1082406A1 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381835B1 (de) Waschmittelprodukt
DE69404302T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe viskoser materialien
DE69424929T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von stäbformigen nahrungsmitteln
DE3430606C2 (de)
DE2634380A1 (de) In einen anderen steckbarer behaelter aus elastischem kunststoff
DE2046958A1 (de) Mit Spritzguß hergestellter becherförmiger Gegenstand
DE2516412B2 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
WO1999061574A1 (de) Wasch- und reinigungsmittelformkörper mit mulde
EP1135457B2 (de) Punkttablette
DE29720173U1 (de) Verpackungselement als einstückig gebildetes Gehäuseteil aus Pulpematerial
CH679756A5 (de)
DE1617254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf wenigstens einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen
DE69702761T2 (de) Ein verfahren zur herstellung geformter waffeln, ein zwischenprodukt und eine waffel hergestellt durch dieses verfahren, und zugehörige form
DE29823506U1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Mulde
DE60121752T2 (de) Verfahren und presse zur herstellung von tabletten
DE2712587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeiten in reinigungsmittelstuecke
DE19838396A1 (de) Herstellung mehrphasiger Formkörper
DE29823505U1 (de) Punkttablette
EP0985767B1 (de) Steinverband
WO2002094972A1 (de) Kontinuierliche herstellungsverfahren für mehrphasenseifen
AT14088U1 (de) Schokoladentafel
DE1586557C (de) Verpackungstablett für druckempfindliche Güter, insbesondere aus Kunststofffolie
DE2915981C2 (de)
DE1602485C3 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen Ein formen von Näpfen in ein schrittweise vorgeschobenes, dünnes Metallband und mit dieser Vorrichtung hergestellte Form
DE3333263A1 (de) Kopfstueck fuer einen seifenextruder zur herstellung mehrfarbiger seifenstuecke sowie mehrfarbiges seifenstueck

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ HU JP PL RU SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999923598

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17702000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4393

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09700938

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999923598

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4393

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4393

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999923598

Country of ref document: EP