DE1617254A1 - Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf wenigstens einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf wenigstens einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen

Info

Publication number
DE1617254A1
DE1617254A1 DE19671617254 DE1617254A DE1617254A1 DE 1617254 A1 DE1617254 A1 DE 1617254A1 DE 19671617254 DE19671617254 DE 19671617254 DE 1617254 A DE1617254 A DE 1617254A DE 1617254 A1 DE1617254 A1 DE 1617254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
soap
pieces
bar
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671617254
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M KAPPUS FA
Original Assignee
M KAPPUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEK58240U external-priority patent/DE1971651U/de
Application filed by M KAPPUS FA filed Critical M KAPPUS FA
Publication of DE1617254A1 publication Critical patent/DE1617254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/14Shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Firma M. Kappus, Offenbaoh /Main 1 Luisenstr. 42-52
Verfahren zur Herstellung von SeifenstUoken mit auf wenigstens einer Oberfläche eingelegten SeifenstUokohen
Ein Übliches Verfahren zur Herstellung von SeifenstUoken in industrieellem Maßstab besteht darin, daß nan die Seifenmasse aus einem Extruder als Strang auspreßt, von diesem Strang Rohlinge in etwa der erforderlichen Breite absohneidet und diese in einer Form, beispielsweise einer Kasten- oder Quetschform, zwischen zwei Prägeplatten in der für das Endprodukt erwünschten Weise verformt. Auf diese Weise war es jedoch bisher nur möglich, SeifenstUoke aus einer einheitlichen Seifenmasse herzustellen.
Weiterhin ist es bekannt/ gestreifte SeifenstUoke in der Weise herzustellen, daß man durch entsprechende Wahl des Extrudermunde tUokes einen Seifenstrang mit Längenuten mit im wesentlichen senkrechten Seitenwänden auf den Oberflächen herstellt und in dl··· Längenuten getrennt oder in der gleiohen Vorrichtung •xtrudierte Streifen aus einer anderen Seifenmas·· einlegt. Der •o gewonnen· zuetmaengeeetzte Seifenetrang wird dann wie UbIioh
10 98 0 8/003·
BAD ORIGINAL
zu Rohlingen zerschnitten und in üblicher Weise geformt. So bekanntermaßen gewonnene SeifenstUoke haben jedoch den Nachteil, daß die auf den Oberflächen des Seifenstüokes eingelegten Streifen aus einer andersartigen Seifenmasse bei der Benützung nach kurzer Zeit herausfallen, insbesondere wenn das Seifenstück zwischenzeitlich mehr oder weniger austrocknet, da sich dann Spalten zwischen den eingelegten Seifenstreifen und Nutenwänden des SeifenstUekes bilden. Naoh dem bekannten Verfahren läßt sich also keine während des Verbrauchs dauerhafte Verankerung der eingelegten Seifenstückchen in dem Seifenstück erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile bekannter Verfahren auszuschalten und Seifenstücke Hit dauerhaft darin verankerten, auf den Oberflächen eingelegten Seifenstückchen, wie vorzugsweise sich Über die Länge des Seifenstiickes erstreckenden Streifen,aus einer andersartigen oder andersfarbigen Seifennasse zu erhalten. Derartig ausgebildete Seifenstück« bieten verschiedene werbetechnisohe und kosmetische Vorteile, da sie einerseits infolge der möglichen Farbkombinationen und Formgebung der eingelegten Seifenstüokohen ein besonders gefälliges Aussehen besitzen und andererseits durch Einarbeitung kosmetischer oder medizinischer Wirkstoffe in die eingelegten Seifenstüokohen zusätzliche kosmetisohe oder medizini-sohe Wirksamkeit bei relativ geringem Wirkstoffverbrauch erhalten können.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung 1st es, ein solches Verfahren zur Herstellung von· SelfenstUoken mit auf der Oberfläche einge-
109808/0038
BAD ORIGINAL
legten Seifenstückchen, vorzugsweise Seifenstreifen, zu schaffen, das unter Verwendung herkömmlicher Apparaturen, wie Strangpressen, Kasten- und Quetsehformen, kontinuierlich betrieben werden kann.
Das Verfahren zur Herstellung von Seifenstücken mit auf wenigstens einer Oberfläche eingelegten Stückchen, vorzugsweise Streifen, aus einer andersartigen oder andersfarbigen Seifenmasse, nach der Erfindung, hei dem man einen Rohling alt der Form der einzulegenden Stückchen entsprechenden Ausnehmungen mit zu den Rohlingoberflächen im wesentlichen senkrechten Seitenwänden herstellt, von den Rohlingofeerflachen her die einzulegenden Stückchen in die Ausnehmungen einfügt und darauf den Rohling in einer Form preßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man beim Pressen den Rohling in verschiedenen Zonen der Oberfläche unterschiedlich komprimiert und dadurch die Seifenmasse derart zum Fließen
bringt, daß die Ausnehmungen im fertigen Seifenstück im Querschnitt Hinter/
eine - sohneidnng und die eingelegten Stückchen im Inneren des Seifenstüokes einen gegenüber den Abmessungen an den Oberfläohen des Seifenstückes verbreiterten Abschnitt aufweisen.
Bei diesem Verfahren nach der Erfindung sind grundsätzlich zwei bevorzugte Verfahrensvarianten möglich. Bei der ersten, die beispielsweise in den Fig. 3 und 4 erläutert ist, verwendet man einen Rohling, der hinsichtlich der Abmessungen seines Außenumfanges kleiner ist alsjäie lichte Weise der Form, so daß zwischen dem Rohling und der Preßform ein Zwischenraum bleibt,in den die Seifenmasse des Rohlings beim Pressen seitlich hineinfließen kann. In diesem Fall verwendet man einzulegende Seifenstückohen mit im wesentlichen senkrechten Seitenkanten und komprimiert den
% i § 8 O 8 / Ö Ö 3 6 BAD ORIGINAL
Rohling beim Pressen im Bereich der eingelegten Seifenstückohen stärker als in den übrigen Bereichen der Rohlingoberflächen. Günstigerweise kann man dabei Prägeplatten einer Kastenform verwenden, die eine konvexe Oberfläche besitzen, so daß der Rohling im Bereich der Ränder weniger komprimiert wird als im Mittelbereich der Rohlingoberfläche, wie dies beispielsweise aus Fig. k ersichtlich, ist. Andererseits kann man den gleichen Effekt auch erzielen, wenn man Prägeplatten einer Kasten- oder Quetschform benützt, die der Form der eingelegten Stückchen im wesentlichen k angepasste Vorsprünge aufweisen, die beim Zusammendrücken der Prägeplatten zuerst in den Rohling eindringen und daher die im wesentlichen auf die eingelegten Stückchen begrenzten Bereiche der Rohlingoberflächen stärker komprimieren als die übrigen Oberflächenbereiche .
Die andere bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, daß man einen derart bemessenen Rohling verwendet, daß er mit seinem Außenumfang von den inneren Seitenflächen der Form höchstens geringen Abstand hat, so daß beim Pressen die Seifenmas sticht oder nur geringfügig naoh außen fließen kann. In diesem Fall werden aber in die Ausnehmungen mit im wesentlichen senkrechten Seitenwänden Seifenstückchen eingelegt, die bereits vor dem Pressen des Rohlings sich zu den Rohlingoberflächen hin verjüngen. Bei dieser Verfahrensvariante wird nioht, wie bei der oben genannten, im Bereich der eingelegten Seifenstüokchen stärker komprimiert als in den Übrigen Oberflächenbereiche des Rohlings, sondern umgekehrt wird im Bereioh der eingelegten Seifenstückohen weniger als in den angrenzenden Bereichen der Rohlingoberfläche komprimiert. Auf diese Weise fließt die Rohlingseifenmasse beim Pressen in die
109808/0038
BAD ORIGINAL
keilförmigen Hohlräume zwischen dem sich naoh oben verjüngenden Seifenstückchen und dem Rohling und schiebt sioh damit über den verbreiterten unteren Abschnitt der eingelegten Seifenstückchen.
In diesem Fall verwendet man zweckmäßigerweise Prägeplatten, die den eingelegten Seifenstückchen im wesentlichen angepaßte Nuten und/oder um die eingelegten Seifenstüokchen herumführende Vorsprünge aufweisen, so daß die Prägeplatten beim Pressvorgang zuerst im Bereich um die eingelegten Seifenstückchen herum auf dem Rohling aufsitzen, bevor sie mit den eingelegten Seifenstüokohen selbst in Berührung kommen. Diese Verfahrensvariante ist beispielshalber in den Fig, 7 und 8 dargestellt.
Bei der ersten Verfahrensvariante fließt unter dem Druok der Prägeplatten der Kasten- oder Quetschform die Seifenmasse naoh außen zu der Formwandung, und zwar stärker in der Mitte zwischen den beiden Seifenstückoberflachen als an diesen Oberflächen selbst. Auf diese Weise bildet sich im Inneren des SeifenstUckes gegenüber dessen Oberfläche eine Verbreiterung der eingelegten Seifenstückchen aus, etwa naoh Art eines Schwalbensohwanz-Profiles, so daß die eingelegten SeifenstUckohen auch beim Austrocknen des SeifenstUokes fest in diesem verankert bleiben. Bei der zweiten Verfahrensvariante ist das Sohwalbensobwanz-Profil der eingelegten Seifenstüfcohen bereits vorgebildet, wobei die Verankerung daduroh zustand kommt, daß die Seifenmasse duroh die unterschiedliche Komprimierung heia Verpressen des Rohlings über dem verbreiterten Absohnitt der eingelegten Stüokohen zu diesen hinfließt.
Dieses Verfahren eignet sieb insbesondere xur Herstellung von
109808/0038
Seifenstücken mit auf einer Oberfläche oder auf4>eiden Oberflächen eingelegten, sich über die ganze Länge oder Breite des Seifenstückes erstreckenden Streifen aus eines andersartigen oder andersgefärbten Seifenmaterial, da dabei die Rohlinge wie bisher in Strangpressverfahren gewonnen werden können, was besondere Vorteile für die Seifenherstellung in industrielles Maßstab bietet. Besonders gefällig aussehende Seif ens tiieke erhält man, wenn man auf beiden Oberflächen des Seifenstückes Streifen vorsieht, die einander gegenüberliegen, d.h. im wesentlichen miteinander fluchten. Da diese Seifenstreifen oder anders ausgebildeten eingelegten SeifenstUckchen vor der Mittelebene des Seifenstückes endtn, wie beispielsweise aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, bleiben die Außenteile des Seifenstückes bis zum völligen Verbrauch der Seife über einen Steg miteinander verbunden, so daß ein Auseinanderbrechen des Seifenstüokes verhindert wird.
Weiterhindst es besonders günstig, daß nach dem vorliegenden Verfahren Seifenstiioke mit ringsumlaufendem eingelegtem Streifen aus einem anderen oder andersfarbigen Seifenmaterial gewonnen werden können, wenn man auf beiden Oberflächen des Seifenstükes, wie oben beschrieben, einander gegenüberstehende, d.h. im wesentlichen
* miteinander fluchtende Seifenstreifen einlegt und den Rohling in Kissenform preßt, wobei die beiden Streifen an den Schmalseiten des SeifenstUokes zusammenfließen und so einen endlosen, ringeumlaufenden eingelegten Streifen bilden.
Pie gemäß den erfinderischen Verfahrensmaßnahmen erhaltene spezielle Ausbildung, der eingelegten Seifenetückohen bewirkt zwar grundsätzlich «ine auch beim Verbrauoh dea Seifenstück·· dauer-
109808/OÖ3S
BAD GR?S;--:AL
hafte Verankerung der eingelegten Stückchen, wie Streifen, in dem Seifenstück. Um völlig auszusehließen, daß an den Grenzflächen zwischen den eingelegten Stückchen und dem Seifenstück Risse entstehen, ist es jedoch besonders zweckmäßig, derartige Seifenmassen zu verwenden, daß diejenige der einzulegenden Sei fens tUckohen einen geringeren Schrumpf koef f izi ent en besitzt als diejenige für den Rohling selb-st.
Anhand der Zeichnung werden die beiden oben beschriebenen Verfahrensvarianten nach der vorliegenden Erfindung unter Verwendung von Strangpressen zur Herstellung der Rohlinge weiter erläutert. In der Zeichnung bedeutet:
Fig. i eine sohematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für Seifenstücke nach der Erfindung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen mit Hilfe dieser Vorrichtung gewonnenen Seifenmassenstrang,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch eine Kastenform in geöffneter Stellung mit eingelegtem Rohling in schematiseher Darstellung,
Fig. k die gleiche Kastenform wie in Fig. 3 in geschlossener Stellung,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines mit der Kastenform gemäß den Figuren 3 und 4 gewonnenen Seifenstückes,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines nach einer anderen Verfahrensvariante gewonnenen Seifenstückes mit ringsumlaufendem eingelegtem Streifen,
Fig, 7 einen senkrechten Schnitt durch eine andere Kastenform
1Ö98Ö8/003Ö
' . BAD ORIGINAL
in geöffneter Stellung mit eingelegtem Rohling in schematisoher Darstellung und
Fig. 8 die gleiche Kastenform wie in Fig. 7 in geschlossener Stellung.
In Fig. 1 bedeutet die Bezugsziffer 1 das Mundstück einer Strangpresse, aus der die Seifenmasse in Form eines Stranges 2 mit einer mittigen Ausnehmung 3 und damit ungefähr U-förmigem Querschnitt ausgepreßt wird, wie aus Fig. 2 deutlich wird. Oberhalb des Mundstückes 1 des ersten Extruders ist ein zweiter Extruder mit einem Mundstück h angeordnet, aus dem ein zweiter Strang 5 aus einer andersartigen oder anders gefärbten Seifenmasse ausgepreßt wird. Der Querschnitt dieses Seifenmassenstranges 5 entspricht dem der Ausnehmung 3 in dem Seifenmassenstrang 2. Durch eine Walze 6 wird der Seifenmassenstrang 5 beim kontinuierlichen Extrudieren der beiden Seifenstränge 2 und 5 von oben in die Ausnehmung 3 des Seifenmassenstranges 2 eingedrückt. In einer in der Zeichnung nicht dargestellten Schneidvorrichtung wir-d der aus den Einzelsträngen 2 und 5 zusammengesetzte Strang, dessen Querschnitt in Fig. 2 wiedergegeben ist, hinter der Walze 6 in Einzelstlioke zerschnitten, die die Rohlinge für die Weiterverarbeitung darstellen.
Bei der Weiterverarbeitung werden die Rohlinge beispfelsweise in Kastenformen eingesetzt, die soheaa tisch in den Fig. 3 und h abgebildet sind. In gleicher Weise können die Rohlinge aber auch in Quetsohformen verpreßt werden, wenn diese entsprechend ausgebildet sind. Die in den Fig. 3 und k dargestellte Kastenform besteht im wesentlichen aus einem Formkasten 7» einer
10 9808/0038
BAD ^A
_ 9 —
unteren Prägeplatte 8 und einer oberen Prägeplatte 9* Aus. Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Abstand der Wände des Formkastens 7 so gewählt ist, daß zwischen den Schmalseiten des Rohlings 10 und den Innenwänden das Formkastens 7 ein Abstand bleibt, in den die Seifenmasjse beim Pressen hineinfließen kann. Anßerdß^ara^~-ecxi3~aen-F4^i^3 und 4 ersichtlich, daß die beiden Prägeplatten 8 und 9 eine im wesentlichen konvexe Oberfläche besitzen, d.h. den Rohling 10 in seinem mittleren Bereich stärker als in den Bereichen der Rohlingränder komprimieren. Beim Schließen der Kastenform erhält der Rohling die fUr das Seifenstück erwünschte, durch die Formkastenwandung und die Oberflächen der Prägeplatten 8 und 9 begrenzte Formgebung. Bei dem Preßvorgang fließt die Seifenmasse im mitteren Bereich zwischen den beiden Rohlingoberfläohen stärker als an dessen Oberflächen nach außen zu der Formkastenwandung, wobei sich die in Fig. 4 dargestellte schwalbensehwanzförmige Hinterschnei dung ausbildet, die eine dauerhafte Verankerung des eingelegten Seifenstreifens in dem Seifenstück gewährleistet. Das fertige, bei diesem Preßvorgang erhaltene Seifenstück ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 6 zeigt ein anderes Seifenstück in Kissenform, das in einer gegenüber den Figuren 3 und 4 e^twas abgewandelten Kastenform erhalten wurde, beispielsweise aber auch in ähnlioher Formgebung in einer Quetschform erhalten werden kann. Der wesentliche Unterschied gegenüber den Darstellungen in den Fig. 3 und 4 besteht darin, daß in den Rohling zur Gewinnung des in Fig. 6 dargestellten SeifenstUokes von beiden Oberflächen her Längsetreifen eingelegt wurden, die einander gegenüberliegen,
1 O 9 δ O 8 / O ό % β BAD ORlGJNAL
d.h. im wesentlichen miteinander fluchten, so daß sie bei dem Vorpressen in Kissenform an den Schmalseiten des Seifen-Stückes zusammenfließen und so einen ringsumliegenden Streifen bilden. Außerdem wurden bei der Herstellung des in Fig. 6 dargestellten Seifenstuckes zwei Prägeplatten mit der Form der Längsstreifen angepassten Vorsprüngen verwendet, so daß der Rohling in diesem Fall nur in dem durch die Längsstreifen begrenzten Bereich stärker komprimiert wurde und der ringsumlaufende Streifen somit etwas tiefer liegt als die übrigen Bereiche der beiden Seitenoberflächen.
Auch-bei der in den Fig. 7 und 8 schematisch dargestellten Verfahrensweise wurde ein Rohling 12 verwendet, in den von beiden Oberflächen her Längsstreifen 13 und lh in Nuten eingelegt wurden. Bei dieser Verfahrensvariante sind die Abmessungen des Seifenrohlings 12 so gewählt, daß dieser an den Wänden des Formkastens 15 anliegt, und die eingelegten Seifenstreifen 13 und Ik besitzen trapezförmigen Querschnitt, so daß zwischen diesen Seifenstreifen und dem Seifenrohling 12 Hohlräume 16 mit keilförmigem Querschnitt verbleiben, in die beim Preßvorgang die Seifenmasse des Rohlings 12 hineinfließen kann.
Die Prägeplatten 17 und 18sind unterschiedlich ausgebildet.
/seitlich Die Prägeplatte 17 besitzt zwei entlang dem eingelegten Streifen lh verlaufende Vorsprünge 19, während die Prägeplatte 18 eine entlang dem eingelegten Streifen 13 verlaufende Nut 20 aufweist.
Beim Schließen der in Fig. 7 dargestellten Kastenform erhält
101808/0030 θΛη l
BAD ORIGINAL
- ii -
das Seifenstück die in Fig. 8 ersichtliche Formgebung, bei der die Seifenmasse des Rohlings 12 derart in die Hohlräume 16 eingeflossen ist, daß sie die schwalbenschwanzartigen Verbreiterungen 21 im Inneren des Seifenstückes Uberdeekt. Dabei wird der gleiche Verankerungseffekt erzielt wie bei der in den Fig. 3 und k schematisoh dargestellten Verfahrensvariante.
Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung von Seifenstiicken unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahrensmaßnah-men und der in der Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtungen.
Beispiel ;
EiB Seifenmasse für den Seifehmassenstrang 2 mit der Ausnehmung
3 gewinnt man durch Verkneten von 250 kg Seife mit einem Fettsäuregehalt von 75 Jt-" mit Ii kg Glyzerin und 2 kg Polyoxyäthylen sowie Färb- und Parfumzusätzen in einer Knetmaschine, bis die Temperatur der Seifenmasse auf ca 400C gesteigert ist. Diese Seifenaasse wird, wie oben in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, aus einer Strangpresse mit einem Mundstück 1 als Strang 2 ausgepreßt. Aus einer zweiten Strangpresse mit Mundstück h wird ein zweiter Seifenmassenstrang 5 aus gewöhnlicher Feinseife extrudiert. Die zweite Strangpresse mit dem Mundstück
4 ist stufenlos regulierbar, um die Austrittsgeschwindigkeit des einzulegenden Seifenmassenstranges 5 dem Seifenmassenstrang 2 genau anpassen zu können. Nach dem Abschneiden der Rohlinge von dem zusammengesetzten Strang und dem Pressen der Rohlinge in Üblichen Kastenfornen unter Verwendung wie in der Zeichnung dargestellter Prägeplatten erhält man transparente Seifen-
109808/003 8
BAD G'rt^»»^
stücke mit einem Über die ganze Länge derselben verlaufenden Streifen aus nicht transparenter Feinseife, wobei der eingelegte Seifenstreifen bis zum Aufbrauch des Seifenstückes fest in diesem verankert bleibt.
Selbstverständlich kann das Verfahren innerhalb des Erfindungsgedankens vielfach variiert werden. So können beispielsweise beliebig riele Streifen auf ein oder mehreren Oberflächen der Seifenstücke eingelegt werden, wobei es beispielsweise auch möglich ist, auf der einen Oberfläche Längsstreifen und auf der anderen Oberfläche senkrecht dazu verlaufende Querstreifen einzulegen. Bevorzugt ist jedoch immer das Einlegen von Längsstreifen, da dies im kontinuierlichen Verfahren am einfachsten ist. Auch können die Rohlinge von dem zusammengefügten Strang so abgeschnitten werden, daß der oder die Streifen quer über das üblicherweise längliche Seifenstück verlaufen. Weiterhin können die eingelegten Seifenstreifen bei Verwendung entsprechender Vorrichtungen beliebig anders gestaltet sein, oder es können bei einem diskontinuierlichen Verfahren zur Herstellung der Rohlinge Seifenstückohen in beliebigen Mustern oder bildlichen Darstellungen in die Seifenstüoke eingelegt werden. Wie oben bereits ausgeführt, kann das Pressen entweder mit Kastenformen oder mit Quetsohformen erfolgen.
BAD GEiQ^AL
109808/0038

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Seifenstücken mit auf wenigstens einer Oberfläche eingelegten Stückchen, vorzugsweise Streifen, aus einer andersartigen oder andersfarbigen Seifenmasse, bei dem man einen Rohling mit der Form der einzulegenden Stückchen entsprechenden Ausnehmungen mit zu den Rohlingoberflächen im wesentlichen senkrechten Seitenwänden herstellt, von den Rohlingoberflächen her die einzulegenden Stückchen in die Ausnehmungen einfügt und darauf den Rohling in einer Form.preßt, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Pressen den Rohling (lO), (12) in verschiedenen Zonen der Oberflächen unterschiedlich komprimiert und dadruch die Seifenmasse derart zum Fließen bringt, daß die Ausnehmungen (3) im fertigen Seifenstück im Querschnitt eine Hinterschneidung und die eingelegten Stüokchen (ll, 14) im Inneren des Seifenstückes einen gegenüber den Abmessungen an den Oberflächen des Seifenstückes verbreiterten Abschnitt (21) aufweisen.
    2. Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß man einen am Außenumfang von der Form (7) beabstandaten Rohling (lO) und einzulegende StUokchen (ll) mit im wesentlichen senkrechten Seitenkanten verwendet und den Rohling beim Pressen im Bereich der eingelegten Stückchen stärker al-s in den übrigen Bereichen der Rohlingoberflächen komprimiert.
    3. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen an Außenumfang von der Form (15) la wesentlichen nioht
    109608/0038
    oder nur gering beabstandeten Rohling (12) und zu den Rohlingoberflächen sich verjüngende einzulegende Stückchen (13, Lk) verwendet und den Rohling (12) beim Pressen im Bereich der eingelegten Stückchen (13, lM weniger als wenigstens in den diese Stückchen umgebenden Oberflächenbereichen komprimiert.
    h. VerfahrenAach Anspruch i bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Rohling (12) mit auf beiden Oberflächen im . wesentlichen einander gegenüberliegend vorgesehenen, vor der Mittelebene des Seifenstückes endenden Ausnehmungen verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Rohling (12) mit auf beiden Oberflächen einander/gegenüberliegenden Nuten und darin eingefügten, über die ganze Länge des Rohlings sich erstreckenden Streifen (13» I2O in Kissenform presst und dabei die beiden Streifen an den Schmalseiten des Seifenstückes zu einem endlosen eingelegten Streifen vereinigt (6).
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man für die einzulegenden Stückchen eine Seifenmasse mit geringerem Schrumpfkoeffizienten als für den Rohling verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung wenigstens einer ie wesentlichen konvexen Prägeplatte (8, 9) einer Kastenform (7)d*n Rohling (io) im Berftioh der Rohlingränder weniger komprimiert als im Mittelbereth der Rohlingoberf lachen..
    109808/0039
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Prägeplatten einer Kasten- oder Quetschform , die der Form der eingelegten Stückchen im wesentlichen angepasste Vorsprünge aufweisen, den Rohling im wesentlichen
    nur in dem durch die eingelegten Stückchen begrenzten Bereich stärker komprimiert.
    9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Prägeplatten (17, 18) mit den eingelegten Stückchen im wesentlichen angepassten Nuten (20) und/oder entlang den ' äußeren Begrenzungen der eingelegten Stückchen im wesentlichen angepassten Vorsprüngen (19) den Rohling preßt.
    109808/0038
DE19671617254 1967-07-11 1967-11-18 Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf wenigstens einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen Pending DE1617254A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062777 1967-07-11
DEK58240U DE1971651U (de) 1967-07-11 1967-07-11 Seifenstueck mit auf einer oberflaeche eingelegten seifenstueckchen.
DEK0063944 1967-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617254A1 true DE1617254A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=27211293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617253 Pending DE1617253A1 (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen
DE19671617254 Pending DE1617254A1 (de) 1967-07-11 1967-11-18 Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf wenigstens einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617253 Pending DE1617253A1 (de) 1967-07-11 1967-07-11 Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT287155B (de)
DE (2) DE1617253A1 (de)
FR (1) FR1551437A (de)
GB (1) GB1142238A (de)
SE (1) SE347760B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016927A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Stückseife und Verfahren zu deren Herstellung
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
US7838480B2 (en) 2007-02-07 2010-11-23 Conopco, Inc. Process for making personal washing bars exhibiting artisan crafted appearance having surface inclusions

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303197A (nl) * 1983-09-15 1985-04-01 Johannes Theodorus Maria Van V Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een samengesteld stuk zeep, het aldus samengestelde stuk zeep, en uit zeep bestaande materiaalelementen.
EP0518974A4 (en) * 1990-03-07 1993-01-27 Peter William O'rourke An improved soap cake
AU651815B2 (en) * 1990-03-07 1994-08-04 Peter William O'rourke An improved soap cake
FR2731011A1 (fr) * 1995-02-27 1996-08-30 Sagal Nouveau procede de fabrication de savons et savon susceptible d'etre obtenu par ledit procede
WO2006009625A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-26 Colgate-Palmolive Company Massaging bar soap
CA2577953A1 (en) 2004-08-23 2006-03-02 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device
BRPI0707880A2 (pt) 2006-01-21 2011-05-10 Reckitt Benckiser Nv artigo
ES2640721T3 (es) 2006-01-21 2017-11-06 Reckitt Benckiser Finish B.V. Artículo para su uso en una máquina de lavado de objetos
GB0621576D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Device status indicator
GB0621570D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0621572D0 (en) 2006-10-30 2006-12-06 Reckitt Benckiser Nv Multi-dosing detergent delivery device
GB0710229D0 (en) 2007-05-30 2007-07-11 Reckitt Benckiser Nv Detergent dosing device
USD663911S1 (en) 2009-07-22 2012-07-17 Reckitt Benckiser N.V. Detergent dispensing device lid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016927A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Blendax-Werke R. Schneider GmbH & Co. Stückseife und Verfahren zu deren Herstellung
EP0055100A1 (de) * 1980-12-18 1982-06-30 Jeyes Group Limited Toilettenreinigungsmittelblöcke
US7838480B2 (en) 2007-02-07 2010-11-23 Conopco, Inc. Process for making personal washing bars exhibiting artisan crafted appearance having surface inclusions

Also Published As

Publication number Publication date
AT287155B (de) 1971-01-11
SE347760B (de) 1972-08-14
FR1551437A (de) 1968-12-27
GB1142238A (en) 1969-02-05
DE1617253A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617254A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenstuecken mit auf wenigstens einer Oberflaeche eingelegten Seifenstueckchen
EP0146752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von mit Bindemittel vermengten pflanzlichen Kleinteilen, insbesondere Holzkleinteilen
DE2428999C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aufgeschäumten thermoplastischen Erzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfährung des Verfahrens
WO2006114067A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kette
DE2129170A1 (de) Systembauteil
DE2441792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines einstückigen, falt- oder rollbaren Bauteiles aus Kunststoff
DE2837079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen in eine reinigungsmittelmasse
DE3542672A1 (de) Pressvorrichtung zur herstellung einer zahnstange
CH669514A5 (en) Interdental wedge with transparent body - has head shaped to indicate length and has textured surface for use with light beam
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3844414A1 (de) Verzierung fuer brillengestelle
DE3030846C2 (de) Hochlochziegel
DE1683143B1 (de) Mehrteiliger formkern der aus einzelnen geraden rechtwinke lig aufeinander stehenden abschnitten zusammengesetzt ist
EP0211050A1 (de) Skikern aus kunststoff sowie diesen skikern enthaltender ski.
DE1924980A1 (de) Seifenstueck und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4027583C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Strangteilen
DE552418C (de) Verfahren zur Herstellung von fuenfseitig geschlossenen Hohlsteinen, insbesondere Hohlziegelsteinen
EP0524379A2 (de) Tabak enthaltende Folienfäden sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3333263A1 (de) Kopfstueck fuer einen seifenextruder zur herstellung mehrfarbiger seifenstuecke sowie mehrfarbiges seifenstueck
AT146609B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlziegeln mit abgeschlossenen Hohlräumen.
EP2460411A1 (de) Form zur Herstellung eines gefrorenen und gepressten Fischfiletformproduktes, Herstellungsverfahren und Fischfiletformprodukt selbst
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE102005008276B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen einer plastisch verformbaren Süßwarenmasse in einzelne Produkte
DE927191C (de) Sohle aus Zellgummi und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1971651U (de) Seifenstueck mit auf einer oberflaeche eingelegten seifenstueckchen.