CH691162A5 - Mobilgarderobe. - Google Patents

Mobilgarderobe. Download PDF

Info

Publication number
CH691162A5
CH691162A5 CH63599A CH63599A CH691162A5 CH 691162 A5 CH691162 A5 CH 691162A5 CH 63599 A CH63599 A CH 63599A CH 63599 A CH63599 A CH 63599A CH 691162 A5 CH691162 A5 CH 691162A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arm
gripper
wardrobe according
console
mobile wardrobe
Prior art date
Application number
CH63599A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Baechli
Original Assignee
Beachli Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beachli Gerhard filed Critical Beachli Gerhard
Priority to CH63599A priority Critical patent/CH691162A5/de
Priority to DE2000112586 priority patent/DE10012586A1/de
Publication of CH691162A5 publication Critical patent/CH691162A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Mobilgarderobe nach Patentanspruch 1 mit ausschwenkbarem Tragarm, die zu Hause oder auf Reisen an verschiedenen Gegenständen angehängt wird. 



  Der Name Mobilgarderobe ist zutreffend für die universell verwendbare Kleingarderobe, die an verschiedenen Gegenständen angehängt werden kann. Als Anhänge-Objekte kommen in Betracht: Zimmer- und Schranktüren, Türfutter, Möbel, Fensterflügel, Zinnen oder andere Gegenstände mit einer horizontalen oberen oder oben vorstehenden Kante. Genauer definiert in Anspruch 1. Beim Campen ist zusätzlich ein Anhängen an der Autoscheibe, Autodachrinne, am Dachständer oder sogar an Gehegen und Hecken zum Auslüften oder Trocknen der Kleider möglich. 



  Das Besondere an dieser Erfindung ist, dass die Mobilgarderobe nur an einem Punkt (einige Zentimeter Kante) angehängt wird, einen ausschwenk-baren Tragarm hat, keinerlei Festhaltefedern oder Befestigungsschrauben benötigt. Verwandt sind Vorrichtungen, die in Patentschriften EP 0 280 651 mit Haltefedern und DE 3 608 061 mit zwei Anhängehaken ohne Ausschwenkarm, beschrieben sind. Die Anhängevorrichtung in Fig. 3.0 mit Greifnase 2.1 und Objektgreifer 2 beansprucht nur einen minimalen Kantenvorsprung von etwa 1 mm, was beim Anhängen an Möbelseiten oder Zinnen vorteilhaft ist. Objekt-Kantentiefen von über 2 cm, z.B. Türen ohne Falz Fig. 4.0, werden mit einem Zusatz, dem Variogreifer 3 erfasst. 



  Der aus- und einklappbare Tragarm 5 hat mehrere hakenförmige Anhängestellen 5.2 und Lochungen 5.3, die in der senkrechten wie auch in der waagrechten Position Fig. 3, 4, 5, und 5.1 zum Aufhängen von mehreren Kleidungsstücken (mit oder ohne Bügel) zur Verfügung stehen. Dank einer Festhalte-Einrichtung bzw. Federklinke 4 in Fig. 4.0 und den hakenförmigen Anhängestellen 5.2 am Tragarm 5 kann die Garderobe auch bei engsten Raumverhältnissen in geschlossenem, zusammengelegtem Zustand zum Aufhängen der Kleider benützt werden. 



  In den Darstellungen Fig. 3.0 und 5.0 ist der ausgeschwenkte Tragarm 5 gerafft sichtbar. Am Anhängeprofil 5.1 sind in der ganzen Länge mehrere Anhängestellen 5.2 zum Trocknen oder Auslüften der Kleider vorhanden. Die Oberkante ist flach und kann somit zusätzlich als Aufhängestange für kleine Tücher oder zum Zudecken der aufgehängten Kleider benützt werden. 



  Das aufgezeigte Profil der Konsole in Fig. 2.1 ist ein Lösungsbeispiel. Dieses E-Profil wurde zur Stabilisierung des Tragarmes gewählt und kann auch aus einem anderen tragfähigen Querschnitt bestehen. In Fig. 3.0 ist der Fixierausschnitt 5.4 sichtbar, der in Fig. 4.0 zusammen mit der Federklinke 4 den Tragarm 5 festhält. Oben an der Konsole 1, Fig. 3.0 ist der Objektgreifer 2 mit der Greifnase 2.1 ersichtlich, der das Anhängen der Mobilgarderobe ermöglicht. Die Seitenansicht der Konsole 1 Fig. 3 & 4 mit den Verbindungsstellen 7 verbindet die Konsole 1 mit dem Objektgreifer 2 und mit der Federklinke 4. Der Gelenkbolzen 6 ist in beiden Figuren ersichtlich. 



  In den Detailzeichnungen Fig. 4.1 & 4.4 ist der Variogreifer 3 dargestellt. Dieser dient zum Ergreifen von dickeren Objekten 0, z.B. Türen ohne Falz. Die Montage ist in Fig. 4.1 bis 4.3 aufgezeigt und benötigt keinerlei Hilfsmittel. Der Variogreifer 3 wird durch den Ausschnitt 2.2 in der Greifnase 2.1 Fig. 4.2 und durch den Arretierausschnitt 2.3 in Fig. 4.3 geschoben, sodass der Einrastnocken 2.4 in die Einrastlochung 3.2 Fig. 4.4 eingreift. Die Pfeilrichtung in Fig. 4.1 veranschaulicht die Einschubrichtung des Variogreifers 3. Je nach der zu ergreifenden Objektdicke wird er mehr oder weniger weit eingeschoben. Beim Anhängen der Mobilgarderobe an ein Objekt wird der Variogreifer (3) mit seinen Einrastlochungen 3.2 in den Einrastnocken 2.4 gedrückt. Dadurch ist ein Ausgleiten des Variogreifers 3 nicht mehr möglich.

   Die 3D-Zeichnung in Fig. 4.5 veranschaulicht die beschriebenen Punkte und nebenher ist noch eine Variante mit dem Variogreifer 3 über dem Objektgreifer 2 aufgezeigt. 



  Sollte der Variogreifer nicht gebraucht werden, besteht die Möglichkeit, denselben zu parken. In Fig. 2.1 ist der Variogreifer 3 mit Greifwinkel 3.1 in geparktem Zustand an einem Hilfsmittel, z.B. Magnet 5.5, befestigt. Die vorgesehenen, verschiedenen Fertigungsmaterialien in Anspruch 2 und die Möglichkeit, die einzelnen Teile aus verschiedenen Materialien zu fertigen, wird in Fig. 5.0 und 5.1 dargestellt.

   Auch die in Anspruch 9 vorgesehene Möglichkeit einer anderen Festhalte-Einrichtung für den eingeschwenkten Tragarm 5 ist hier aufgezeigt und kann die Federklinke 4 ersetzen. 
 
   Fig. 1.0: Die Ansicht der Konsole (1) ist zusammengefügt mit Objektgreifer (2) und Federklinke (4). 
   Fig. 1.1: Ansicht von oben auf Konsole (1) mit Objektgreifer (2) und Federklinke (4). 
   Fig. 2.0: Ansicht des Tragarmes (5) in der Vertikalen dargestellt, mit dem Anhängeprofil (5.1) in der Mitte; auch ersichtlich in der Seitenansicht in Fig. 4.0. 
   Fig. 2.1: Diese Ansicht zeigt das Profil der Zeichnung (Fig. 2.0) von oben. Zusätzlich ist der Greifwinkel (3.1) des Variogreifers (3) an einem Magneten (5.5) geparkt zu sehen. 
   Fig. 3.0: Die oben aufgeführten Einzelteile zusammengefügt und in der Seitenansicht dargestellt, mit ausgeschwenktem Tragarm (5), eingehängt an einem Objekt (0).

   Gut zu sehen ist auch der Gelenkbolzen (6), der die Gelenkfunktion 90 DEG übernimmt. Zu beachten sind die Lochungen (5.3) und Anhängestellen (5.2), die auch zum Anhängen von anderen Gegenständen als Kleider dienen können. 
   Fig. 4.0: Der Lastarm (5) ist eingeschwenkt und mit einer Festhalte-Einrichtung, Federklinke (4), festgehalten. Der Variogreifer (3) zum Erfassen eines dickeren Objektes ist im Einsatz. 
   Fig. 4.1: Das Kopf-Detail von der Zeichnung (Fig. 4.0) veranschaulicht die Montage des Variogreifers. Mit dem Pfeil ist die Einschubrichtung angezeigt.

   Nach dem Absenken der Mobilgarderobe auf ein Objekt wird der Variogreifer (3) in den Einrastnocken (2.4) "Fig. 4.3" gedrückt und festgehalten. 
   Fig. 4.2: Der Objektgreifer (2) um 90 DEG  nach rechts gedreht zeigt den Ausschnitt (2.2) in der Greifnase (2. 1). 
   Fig. 4.3: Der Objektgreifer (2) um 180 DEG  gedreht zeigt den Arretierausschnitt (2.3) mit dem Einrastnocken (2.4). 
   Fig. 4.4: Der Variogreifer (3) ist in der Ansicht von oben dargestellt. Die Einrastlochungen (3.2) sind für verschiedene Objektdicken (0) vorgesehen. 
   Fig. 4.5: Die 3D-Zeichnung fasst die Fig. 4.1 bis 4.4 zur besseren Übersicht zusammen, zudem wird nebenher noch eine in Anspruch 4 erwähnte Fertigungsvariante festgehalten. 
   Fig. 5.0: Die vorgesehenen Materialkombinationen Metall, Holz, Kunststoff kommen hier zum Ausdruck.

   Objektgreifer und Festhalte-Einrichtung sind hier kombiniert und erfüllen dieselben Funktionen. 
   Fig. 5.1: Der Tragarm (5) ist eingeschwenkt und mit einer Festhalte-Einrichtung fixiert. So können auch schwere Bekleidungsstücke oder andere Gegenstände angehängt werden. 
   Fig. 6.0: 3D-Ansicht der Mobilgarderobe. 
 

Claims (10)

1. Mobilgarderobe, bezeichnet eine Kleider-Aufhängevorrichtung, die keine feste Montage benötigt, wenig Platz im Reisegepäck beansprucht und an einer horizontalen Kante eines Objektes (0), insbesondere an einer Schrank- oder Zimmertüre angehängt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anhängen an das Objekt (0) oben an einer Konsole (1) eine Anhängevorrichtung und unten ein schwenkbarer Tragarm (5) angebracht ist, an dem hakenförmige Anhängestellen (5.2) so gefertigt sind, dass verschiedene Bekleidungsstücke mit oder ohne Kleiderbügel in der ausgeschwenkten, horizontalen Lage oder in der eingeschwenkten, vertikalen Lage des Tragarmes (5) angehängt werden können.
2.
Mobilgarderobe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das sie aus Metall, Kunststoff, Holz oder Kombinationen daraus besteht und Verbindungsstellen (7) genietet, geschraubt, gepresst, gepunktet, oder geschweisst ausgeführt sind.
3. Mobilgarderobe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anhängen an das Objekt (0) die Anhängevorrichtung aus einem Objektgreifer (2) mit Greifnase (2. 1) und / oder aus einem Variogreifer (3) mit Greifwinkel (3.1) zum Erfassen von verschiedenen Objektdicken besteht.
4. Mobilgarderobe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Variogreifer (3) durch oder über den Objektgreifer (2) verschiebbar ist und mit einem Einrastnocken (2.4) an einer von mehreren Einrastlochungen (3.2) festgehalten wird oder das Festhalten durch eine Klemmeinrichtung und durch Prägungen am Variogreifer (3) sichergestellt ist.
5.
Mobilgarderobe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Variogreifer (3), durch ein Befestigungsmittel insbesondere durch einen Magneten (5.5) an der Konsole (1) oder am Tragarm (5) geparkt werden kann.
6. Mobilgarderobe nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (1) aus einem stabilen Formprofil insbesondere aus einem U-Profil besteht und der Objektgreifer (2) oben an der Konsole (1) befestigt ist oder mit derselben aus einem Stück besteht.
7. Mobilgarderobe nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (5) durch einen Gelenkbolzen (6) an der Konsole (1) festgehalten ist, der dem Tragarm einen Bewegungswinkel von 0 bis 90 DEG zur Konsole erlaubt.
8.
Mobilgarderobe nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (5) in eingeschwenkter Lage teilweise im Formprofil der Konsole (1) versenkt ist.
9. Mobilgarderobe nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (5) in der eingeschwenkten Lage durch eine Festhalte-Einrichtung, insbesondere bei Belastung, gegen ungewolltes Ausschwenken gesichert ist.
10. Mobilgarderobe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (5) durch eine Federklinke (4) an einem Fixierausschnitt (5.4) in der vertikalen Lage gesichert ist und neben den hakenförmigen Anhängestellen (5.2) auch Lochungen (5.3) vorhanden sind, die in der vertikalen Lage und in der horizontalen Lage zum Kleiderauthängen dienen.
CH63599A 1999-04-01 1999-04-01 Mobilgarderobe. CH691162A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63599A CH691162A5 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Mobilgarderobe.
DE2000112586 DE10012586A1 (de) 1999-04-01 2000-03-15 Mobilgarderobe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63599A CH691162A5 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Mobilgarderobe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691162A5 true CH691162A5 (de) 2001-05-15

Family

ID=4191614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH63599A CH691162A5 (de) 1999-04-01 1999-04-01 Mobilgarderobe.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691162A5 (de)
DE (1) DE10012586A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002904A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Mortimer Martin O'donoghue A support
GB2426032A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Paul Dennis Lewis Clothes hanger support
GB2468009A (en) * 2009-02-18 2010-08-25 Sam Krausz Door attachment
WO2016055672A1 (es) * 2014-10-07 2016-04-14 Ricardo Joyanes Monedero Perchero plegable para trajes de neopreno
WO2016097440A1 (es) * 2014-12-15 2016-06-23 Alvaro Molina Sanchez Tendedero para prendas de surf adaptable a exterior de vehículos
CN107653648A (zh) * 2017-11-08 2018-02-02 佛山市博学求索科技有限公司 一种门后晾挂架
CN109736054A (zh) * 2019-01-28 2019-05-10 常州固尔佳智能科技有限公司 伸出式防风晾衣架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033833A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Leifheit Ag Wäschetrocknungsgestell

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003002904A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Mortimer Martin O'donoghue A support
GB2392615A (en) * 2001-06-29 2004-03-10 Mortimer Martin O'donoghue A support
GB2392615B (en) * 2001-06-29 2005-06-15 Mortimer Martin O'donoghue A folding article support
GB2426032A (en) * 2005-05-12 2006-11-15 Paul Dennis Lewis Clothes hanger support
GB2426032B (en) * 2005-05-12 2009-12-02 Paul Dennis Lewis Clothes hanger support
GB2468009A (en) * 2009-02-18 2010-08-25 Sam Krausz Door attachment
WO2016055672A1 (es) * 2014-10-07 2016-04-14 Ricardo Joyanes Monedero Perchero plegable para trajes de neopreno
WO2016097440A1 (es) * 2014-12-15 2016-06-23 Alvaro Molina Sanchez Tendedero para prendas de surf adaptable a exterior de vehículos
CN107653648A (zh) * 2017-11-08 2018-02-02 佛山市博学求索科技有限公司 一种门后晾挂架
CN109736054A (zh) * 2019-01-28 2019-05-10 常州固尔佳智能科技有限公司 伸出式防风晾衣架
CN109736054B (zh) * 2019-01-28 2023-05-02 常州固尔佳智能科技有限公司 伸出式防风晾衣架

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012586A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446079C2 (de) Basiskonstruktion für eine Trennwand
CH691162A5 (de) Mobilgarderobe.
US5474343A (en) Security device for a door
EP0495177B1 (de) Wandhalterung
DE202011107491U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen insbesondere in einem Fahrzeug
DE2854176C2 (de) Kleidungs- und Wäschehalter für eine Duschtrennwand
DE19600972C1 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2448376C2 (de) Anordnung zum Aufhängen von Gegenständen an einem Aufhängearm
DE6806882U (de) Wandschrank
DE202006002826U1 (de) Mehrzweck-Hängeschrank
DE7709579U1 (de) An einer tuer, stellwand o.dgl. anbringbare vorrichtung zum aufhaengen von kleidern, handtuechern o.dgl.
DE10017781A1 (de) Befestigungssystem für sanitäre Gebrauchsgegenstände
CA2148680C (en) Screen door
DE202005003819U1 (de) Kleidungsaufhängungsvorrichtung
DE2358144C2 (de) Trag- und zusammenlegbarer Wäschetrockner
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE19845492A1 (de) Aufhängevorrichtung
HUE034533T2 (en) Storage device for a blanket element
DE202023103239U1 (de) Rolloanordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Möbelstücks zur Montage auf dem Möbelstück
CA2268510C (en) Collapsible wall unit for clothes
DE102007006528B4 (de) Abschliessbare Garderobenaufhängung
DE102005004272B4 (de) Aufhängevorrichtung
DE838804C (de) Koffer mit Kleiderpackvorrichtung
DE202008011008U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
JP2000083748A (ja) 衣服等の収納家具

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased