CH690820A5 - Zerkleinerungsvorrichtung. - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH690820A5
CH690820A5 CH131599A CH131599A CH690820A5 CH 690820 A5 CH690820 A5 CH 690820A5 CH 131599 A CH131599 A CH 131599A CH 131599 A CH131599 A CH 131599A CH 690820 A5 CH690820 A5 CH 690820A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
knife
knives
counter
cutting roller
Prior art date
Application number
CH131599A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bluemlinger
Original Assignee
Wilhelm Bluemlinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Bluemlinger filed Critical Wilhelm Bluemlinger
Publication of CH690820A5 publication Critical patent/CH690820A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung von Rindenmulch, insbesondere Decorrinde, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. 



  Solche Zerkleinerungsvorrichtungen mit einer zylindrischen Schneidwalze, mit einer oder mehreren Reihen wendelförmig über deren Mantelfläche verteilt angebrachten Messern, die gegen einen Schneidkamm mit Gegenschneiden das Zerkleinerungsgut zerschneiden, sind für faserhaltige Abfallgüter bekannt. 



  Es sind diese Zerkleinerungsvorrichtungen für die Zerkleinerung von sehr zähem Material, wie Rinde zu einem Mulchmaterial mit möglichst enger Verteilung der Teilchengrösse und einem geringen Feinanteil, nicht geeignet und erfordern überdies eine hohe spezifische Zerkleinerungsarbeit bei hohen Lastspitzen und dadurch entsprechend grosse Antriebsleistungen und auf die hohen auftretenden Belastungen ausgelegte Maschinen, wobei noch ein hoher Verschleiss der Schneidorgane hinzukommt. 



  So zeigt die DE 19 547 355 A1 eine liegend angeordnete Förderwalze mit mehreren Reihen von Doppelmitnehmern, die entlang von Wendellinien über die zylindrische Mantelfläche in Umlaufrichtung versetzt angebracht sind, die mit an einer parallel zu der Förderwalze ausgerichteten Welle angebrachten scheibenförmigen Gegenmessern, diese jeweils umgreifend, zusammenarbeitet. 



  Die beschriebene Anordnung dient zum Schneiden von fasrigen, landwirtschaftlichen Halm- und Blattgutes, bei dem weit weniger Schneidwiderstand als bei Rinde zu überwinden ist und wird bei Landmaschinen wie Heu- und Strohpressen verwendet. 



  Das Schneiden erfolgt bei dieser Förderwalze mit einem ziehenden Schnitt; der bei Halmgut vorteilhaft ist, ebenso wie die angetriebenen Scheibenmesser und die Gestaltung der Doppelmitnehmer. Für die Verwendung zum Zerkleinern von Rinde ist diese Zerkleinerungsanordnung deshalb ungeeignet, weil dieses zähe Material eines hackenden Schnittes und eines feststehenden Gegenmessers bedarf, während die Förderwirkung dabei in den Hintergrund tritt und in ausreichendem Mass von der drehenden Schneidwalze und der Schwerkraft erzeugt wird. 



  Eine Rindenmühle anderer Art ist in der SU 1 400 887 A beschrieben. Diese besitzt eine angetriebene Vertikalwelle, an der radial nach aussen gerichtete Messer angebracht sind, mit denen am Aussengehäuse angeordnete feststehende radial nach innen gerichtete Gegenmesser zusammenarbeiten. Unterhalb der Schneidvorrichtung ist eine Austragsvorrichtung auf der Welle angebracht, die das zerkleinerte Gut seitlich auswirft. 



  Aus der EP 0 387 868 ist ein Müllzerkleinerer mit einem zylindrischem Rotor bekannt geworden, dessen zylindrische Mantelfläche mit Messern bestückt ist, die entlang von, durchgehend von einer Stirnseite zur anderen verlaufenden, Wendellinien und in Umfangsrichtung schrittweise versetzt angebracht sind. Diese Messer sind einzeln in V-Nute eingesetzt, die in Ebenen, in rechtem Winkel zur Achse des Rotors, am Umfang desselben verteilt angeordnet sind. Zum Schneiden ist ein fest angebrachtes kammförmiges Gegenmesser vorgesehen, das zwischen die Messer des Rotors eingreift und nur einen geringen Luftspalt zur Mantelfläche des Rotors aufweist. 



  Durch die Art der An- und Zuordnung von Messern und Gegenmesser zueinander ist dieser Zerkleinerer grundsätzlich für die Zerkleinerung von Rinde geeignet. 



  Nachteilig bei dieser Zerkleinerungsvorrichtung ist es aber, dass die Messer in durchgehenden Wendellinien über die Mantelfläche des Rotors verteilt angeordnet sind und das Gegenmesser, wegen der beim Schneiden auftretenden erheblichen Seitenkräfte, in Axialrichtung ausgerichtet sein muss und diese zu einer schiebenden, ungleichmässigen Belastung und Abnutzung von Messern und Gegenmesser und dadurch zu ungleichmässigen Zerkleinerungsergebnissen und zu einem erhöhten spezifischen Energiebedarf führt. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Maschine der eingangs angegebenen Bauart, durch geeignete Gestaltung und Anordnung der Bauteile, eine hohe Durchsatzleistung bei verringertem Leistungsbedarf, verringerten Verschleiss und eine Verbesserung der Qualität des Zerkleinerungsproduktes, besonders im Sinne einer gleichmässigen Teilchengrösse, des Rindenmulches bzw. des Decormulches zu erhalten. 



  Diese Aufgabe wird bei einer Zerkleinerungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. 



  Die abhängigen Ansprüche und Anspruch 1 bilden gleichzeitig einen Bestandteil der Beschreibung der Erfindung. 



  Durch die Anbringung mehrerer Reihen von Messern auf der Schneidwalze, die über deren Umfang gleichmässig verteilt sind und von beiden Stirnseiten bis zur Mitte reichend, an Wendellinien angeordnet sind, die einen verhältnismässig steilen Winkel zur Axialrichtung und gegen die Umlaufrichtung der  Schneidwalze aufweisen, werden Lastspitzen verringert und der Kraftbedarf vergleichmässigt. 



  Dabei liegen die besonderen Vorteile der vorliegenden Erfindung unter anderem in der speziellen Anordnung der Messer der Schneidwalze auf den mittig geteilten gegenläufigen Wendellinien, in deren Versetzung zueinander in Umfangsrichtung und in deren steilen Wendelung, die sich für das Hackgut Rinde als besonders vorteilhaft erweist. 



  Ein ergänzender Vorteil wird mit der besonderen Gestaltung des fest angebrachten Gegenmessers, durch Bestückung mit einzeln nebeneinander angebrachten Gegenmessern, die erst miteinander einen Schneidkamm bilden, erreicht, sodass eine besonders genaue Ein- und Nachstellung möglich ist und ein Schaden am Gegenmesser nicht zum Austausch des ganzen Kammes führt. 



  Der Versatz der Reihen von Messern von den beiden Stirnseiten her zueinander und die Anordnung der Messer in gegen die Umlaufrichtung verlaufenden Wendellinien auf dem Mantel der Schneidwalze ermöglicht das Ausweichen von schwierig zu zerkleinernden Rindenstücken zur Mitte hin und aus einer Schneidreihe heraus, um später in einer anderen Reihe erfasst und geschnitten zu werden, ohne dass es zu Anhäufungen von Gut vor den Messern und dem Aufbau hoher Kräfte kommt. 



  Ein Winkel der Wendellinie wie im Schutzbegehren angegeben ist dabei besonders günstig, um solche Anhäufungen und Verstopfungen zu vermeiden und eine genügende Einzugswirkung beim Schneiden zu erreichen. 



  Besonders hohe Leistungsfähigkeit und Gleichmässigkeit beim Schneidvorgang wird bei Anordnung von je vier Reihen von Messern, zu beiden Seiten auf der Schneidwalze, erhalten,  wobei eine gleichmässige Anordnung und ein gleichmässiger Versatz am Vorteilhaftesten ist. 



  Die Befestigung und der Sitz der Messer auf dem Mantel der Schneidwalze wird durch eine ebene, radiale Sitzfläche und durch die Verschraubung jedes Messers mit zwei Schrauben besonders einfach gestaltet, wodurch das Auswechseln für den Schliff sehr verbessert wird, während das Messer an der Hinterseite durch eine kleine Stützfläche zusätzlich abgesteift werden kann. 



  Durch die Lageanordnung des Messers 7 auf der Mantelfläche der Schneidwalze 1 wird beim Nachschleifen für eine Abtragung von etwa 1 mm nur etwa eine 0,2 mm dicke Unterlage erforderlich, um die ursprüngliche Lage der Vorderschneidkante wieder herzustellen. 



  Der Abstand benachbarter Messer in Axialrichtung voneinander ist, mit der Hälfte ihrer Breite, auf die Teilchengrösse des Zerkleinerungsgutes und die erforderlichen Festigkeit der Gegenmesser abgestimmt. 



  Die Schnittkräfte sind durch die Wahl einer stark hinterschnittenen Fläche an der Schneidkante des Messers und durch eine Anfasung im oberen Bereich stark verringert und das Einquetschen von halbgeschnittenem Gut besonders an dem zurückgesetzten Gegenschneidenteil des Gegenmessers wird durch den angewandten Fasenwinkel weitgehend vermieden, durch den die Anfasungsfläche im Wesentlichen parallel an dem zurückgesetzten Gegenschneidenteil entlang bewegt wird. 



  Durch die Lage des Messers beim Schnitt ergibt sich ein effektiver Hinterschneidungswinkel, mit der Ebene durch die Vorderschneidkante und die Rotationsachse der Schneidwalze, der nur etwa halb so gross ist, wie der Hinterschneidungswinkel  und der die für das Abwerfen des geschnittenen Gutes notwendige Fliehkraft bestimmend ist. 



  Dem Vermeiden von Verstopfungen und der Verminderung der Reibung insgesamt, dienen die zurückgesetzten Teilflächen der Längsseiten des Messers, die hinter den Seitenschneidkanten beginnen. 



  Für die kraftarme Arbeit der Messer ist die Einhaltung der Schneidspalte an den Vorderseiten und an den Längsseiten der Messer zwischen diesen und den Gegenmessern wichtig und ein Spalt von 0,5 mm bildet ein Optimum, bei dem die Schnittkräfte und Verschleiss nicht zu gross ist und das Einziehen von Faserbündeln des Hackgutes, die nicht durchreissen, noch nicht erfolgt, während bei kleineren Spaltabständen die Schnittigkeit verbessert wird, bei stark erhöhtem Kraftaufwand und bei grösseren Spaltabständen das Durchziehen von Fasern zunimmt und dadurch ebenfalls der Kraftaufwand, bei verschlechterter Qualität des Hackgutes, steigt. 



  Die Ausbildung des Schneidkammes als Messerträger, auf dem Einzelmesser als Gegenmesser mit einer einzigen Schraube befestigt und zusätzlich von je einem Sicherungsstift an den Stosskanten der Gegenmesser gesichert sind, ist auf eine möglichst einfache Befestigung und einen einfachen schnellen Messerwechsel, gegebenenfalls durch Wenden, abgestimmt. Dazu ist jedes Gegenmesser mit einem vorspringenden und einem zurückgesetzten Gegenschneidenteil aufgebaut, wodurch auch die Montage vereinfacht ist. Der Schneidkamm ist dabei mit Langlöchern versehen, durch die die Verschraubungen eine Verstellung am Maschinenrahmen zulassen, wodurch die Spaltbreite an den Gegenschneidenteilen der Gegenmesser, die für das gute Schneiden der Schneidkanten der Messer wichtig ist, eingestellt werden kann. 



  Für die Erhaltung einer guten Schnittqualität bei geringer Neigung zum Quetschen des Zerkleinerungsgutes ist die Anordnung der Schneidkanten von Messern und Gegenmessern in einer Ebene durch die Rotationsachse der Schneidwalze besonders vorteilhaft. 



  Für die Beaufschlagung der Schneidwalze mit Zerkleinerungsgut hat sich die Gestaltung des Zuführtrichters mit einer Vorderwand, die an den Gegenmessern ansetzt, und einer Hinterwand, die etwa im Scheitel der Schneidwalze angeordnet ist, als besonders günstig erwiesen, weil dann das Material auf die abwärts laufende Mantelfläche der Schneidwalze fällt und besser mitgenommen wird. 



  Durch die gewählte Anordnung der Schneidwalze und des Gegenmessers lässt sich die Drehzahl der Schneidwalze in weiten Grenzen verändern, ohne dass sich dadurch die Materialqualität des Rindenmulches verändert, wobei ein Gut mit wenig Feinanteilen erhalten wird. Sowohl die Geräuschentwicklung als auch der Wartungsaufwand bleiben gering. 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen einer Ausführungsform beschrieben. Dabei zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Seitenansicht der Zerkleinerungsvorrichtung; 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zerkleinerungsvorrichtung; 
   Fig. 3 eine Draufsicht auf die Zerkleinerungsorgane; 
   Fig. 4 eine Ansicht der Zerkleinerungsorgane in Axialrichtung der Schneidwalze; 
   Fig. 5a eine Seitenansicht eines Messers der Schneidwalze; 
   Fig. 5b eine Draufsicht auf ein Messer der Schneidwalze; 
   Fig. 6 eine Seitenansicht der Zerkleinerungsvorrichtung mit der Neigung der Trichterwände; 
   Fig. 7 eine axiale Ansicht eines Radialschnittes durch die Schneidwalze und ein Messer. 
 



  Auf einem Maschinenrahmen 42 ist eine Schneidwalze 1 beiderseits mit seiner Welle 3 gelagert und ein Schneidkamm 9 befestigt und ein Zuführtrichter 32 aufgebaut. Die Schneidwalze 1 wird über einen Keilriemenantrieb von einem ebenfalls auf dem Maschinenrahmen 42 aufgebauten Elektromotor angetrieben. 



  Auf der zylindrischen Mantelfläche 2 der Schneidwalze 1 sind vier Reihen 6, 6 min  von Messern 7 von den beiden Stirnseiten 4 und 5 ausgehend, entlang von Wendellinien gegen die Umlaufrichtung 8 der Schneidwalze 1 unter einem Winkel 13 zur Axialrichtung, bis zu deren Mitte 11 laufend, in axialen Abständen voneinander, versetzt angebracht. 



  Die vier Reihen 6 von der antriebsseitigen Stirnseite 4 ausgehend und die vier Reihen 6 min  von der gegenüberliegenden Stirnseite 5 ausgehend sind mit einem Umfangswinkelversatz 14 von 90 Grad untereinander angeordnet und enden mit einem Versatzabstand von 45 Grad genau auf Lücke zueinander gestellt. 



  Die Messer 7 der Schneidwalze 1 sind aus Vierkantstahl und auf ebenen Sitzflächen 15 an deren Mantelfläche 2 mit je zwei hintereinander angeordneten Senkkopfverschraubungen 16 in einen Abstand voneinander befestigt, der etwa der Hälfte der Breite 17 des Messers 7 über die Vorderschneidkante 18 entspricht, die zwischen einer Hinterschneidungsfläche 20 mit einem Hinterschneidungswinkel von 25 Graden zum rechten Winkel zu den Längsflächen des Messers 7 und einer Anfa sungsfläche 21 mit einem Fasenwinkel von 12 Graden, zu der oberen Fläche 22 des Messers 7 gebildet ist. In Schnittposition des Messers 7, wenn die Vorderschneidkante 18 in der Ebene 41 durch die Rotationsachse 19 der Schneidwalze 1 liegt, beträgt der effektive Hinterschneidungswinkel 10 Grade, den die Seitenschneidkanten 26 des Messers 7 mit den Seitengegenschneidkanten 37 bilden. 



  Die hintere Fläche 36 jedes Messers 7 ist an einer kleinen Stützfläche am hinteren Ende der ebenen Sitzfläche 15 abgestützt. An den Seitenflächen jedes Messers 7 sind vertiefte Einzugsflächen 25 von etwa 1 mm Tiefe im Abstand hinter den Seitenschneidkanten 26 des Messers 7 beginnend, eingearbeitet. 



  Die Vorderschneidkante 18 des Messers 7 und die Seitengegenschneidkanten 37 des Gegenmessers 10 liegen auf wenige Zehntelmillimeter genau in der Ebene 41 durch die Rotationsachse 19 der Schneidwalze 1. 



  Auf dem Schneidkamm 9, der als Messerbalken einen Messerträger für eine Mehrzahl von nebeneinander auf Stoss angeordneten Gegenmessern 10 bildet, ist jedes Gegenmesser 10, das symmetrisch ausgebildet, gewendet eingesetzt werden kann, mit einer einzigen Befestigungsschraube 27 angebracht und zwischen den Stosskanten 28 benachbarter Gegenmesser 10 mit je einem eingepressten Sicherungsstift 29 gesichert. 



  Jedes Gegenmesser 10 besteht aus einem vorspringenden Gegenschneidenteil 30, beiderseits mit Seitengegenschneidkanten 37 und einem seitlich anschliessenden zurückgesetzten Gegenschneidenteil 31 mit einer Vordergegenschneidkante 24, die zu den Vorderschneidkanten 18 und den Seitenschneidkanten 26 der Messer 7 einen gleichmässigen Spaltabstand von 0,5 aufweisen. 



  Der Schneidkamm 9 ist mit mehreren Verschraubungen 38, am Schneidbalken, an dem Maschinenrahmen 42 befestigt, wobei im Schneidbalken Langlöcher angebracht sind, mit denen der Spaltabstand zwischen den Vorderschneidkanten 18 und den Vordergegenschneidkanten 24 der Gegenmesser 10 eingestellt wird. 



  Der Zuführtrichter 32 endet mit seinen Seitenwänden 33 an den beiden Stirnseiten 4, 5 der Schneidwalze 1. 



  Die vordere Trichterwand 34 setzt zwischen den Befestigungsschrauben 27 der Gegenmesser 10 und deren Gegenschneidenteile 30, 31 an. Die hintere Trichterwand 35 setzt im Scheitel der Schneidwalze 1, um einige Grade in Umlaufrichtung 8 versetzt an. Die Neigung der vorderen und der hinteren Trichterwand 34 und 35 ist aus Fig. 6 zu entnehmen.

   


 Bezugszeichenliste 
 
 
   1 Schneidwalze 
   2 zylindrische Mantelfläche der Schneidwalze 1 
   3 Welle der Schneidwalze 1 
   4 antriebsseitige Stirnseite der Schneidwalze 1 
   5 gegenüberliegende Stirnseite der Schneidwalze 1 
   6, 6 min  Reihe von Messern 7 von den Stirnseiten 4, 5, ausgehend 
   7 Messer der Schneidwalze 1 
   8 Umlaufrichtung der Schneidwalze 1 
   9 Schneidkamm 
   10 Gegenmesser des Schneidkammes 9 
   11 Mitte der Schneidwalze 1 
   12 Versatzabstand zwischen den Reihen 6 und 6 min  der Messer 7 der Schneidwalze 1 
   13 Winkel zwischen der Wendellinie einer Reihe 6,

   6 min von Messern 7 zur Axialrichtung der Schneidwalze 1 
   14 Umfangswinkelversatz der Reihen 6 und 6 min  der Messer 7 der Schneidwalze 1 
   15 ebene Sitzfläche der Messer 7 
   16 Senkkopfverschraubung des Messers 7 
   17 Breite des Messers 7 über die Schneidkante 18 
   18 Vorderschneidkante des Messers 7 
   19 Rotationsachse der Schneidwalze 1 
   20 Hinterschneidungsfläche des Messers 7 
   21 Anfasungsfläche des Messers 7 
   22 obere Fläche des Messers 7 
   23 Seitenfläche des Messers 7 
   24 Vordergegenschneidkante des Gegenmessers 10 
   25 vertiefte Einzugsfläche des Messers 7 
   26 Seitenschneidkante des Messers 7 
   27 Befestigungsschraube des Gegenmessers 10 
   28 Stosskante des Gegenmessers 10 
   29 Sicherungsstift des Gegenmessers 10 
   30 vorspringender Gegenschneidenteil des Gegenmessers 10 
   31 zurückgesetzter Gegenschneidenteil des Gegenmessers 10 

  
   32 Zuführtrichter der Schneidwalze 1 
   33 Seitenwand des Zuführtrichters 32 
   34 vordere Trichterwand des Zuführtrichters 32 
   35 hintere Trichterwand des Zuführtrichters 32 
   36 hintere Fläche des Messers 7 
   37 Seitengegenschneidkante des Messers 10 
   38 Verschraubung des Schneidkammes 9 am Maschinenrahmen 42 
   39 Hinterschneidungswinkel der Hinterschneidungsfläche 20 des Messers 7 
   39 min  Hinterschneidungswinkel der Hinterschneidungsfläche 20 des Messers 7 mit der Ebene 41 
   40 Fasenwinkel der Anfasungsfläche 21 des Messers 7 
   41 Ebene durch die Vorderschneidkante 18, 7 und die Rotationsachse 19 der Schneidwalze 1 
   42 Maschinenrahmen für die Schneidwalze 1 
 

Claims (14)

1. Zerkleinerungsvorrichtung zur Herstellung von Rindenmulch, insbesondere von Decorrinde, mit einer beidseitig an einer waagrechten Welle (3) antreibbar gelagerten zylindrischen Schneidwalze (1), auf deren zylindrischer Mantelfläche (2) von einer Stirnseite (4 und 5) zur anderen, entlang von Wendellinien mehrere Reihen (6) von Messern (7) angeordnet sind, wobei die Messer (7) in Axialrichtung der Schneidwalze (1) in gleichmässigen Abständen voneinander und gegen die Umlaufrichtung (8) der Schneidwalze (1), in gleichmässigen Schritten versetzt, aufgeschraubt sind und an feststehenden Gegenmessern (10) eines in Axialrichtung der Schneidwalze (1) ausgerichteten Schneidkammes (9), ineinander greifend kämmend, schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schneidwalze (1), von jeder Stirnseite (4 und 5) ausgehend und bis zur Mitte (11) der Schneidwalze (1) reichend,
jeweils wenigstens eine Reihe (6 und 6') von Messern (7), jede entlang einer Wendellinie, angeordnet sind und die Reihen (6) von Messern (7) von der einen Stirnseite (4) zu den Reihen (6 min ) von Messern (7) von der anderen Stirnseite (5) der Schneidwalze (1) in Umfangsrichtung (8) zueinander in gleichmässigen Versatzabständen (12) auf gegenläufigen Wendellinien liegend angebracht sind.
2.
Zerkleinerungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Stirnseite (4 und 5) der Schneidwalze (1) ausgehend, jeweils mehrere Reihen (6, 6 min ) von Messern (7) über den Umfang der Schneidwalze (1) gleichmässig verteilt, jede entlang einer Wendellinie, bis zur Mitte (11) der Schneidwalze (1) reichend, angeordnet sind und die Reihen (6) von Messern (7) der einen Stirnseite (4) zu den Reihen (6 min ) von Messern (7) der anderen Stirnseite (5) der Schneidwalze (1) zueinander in Umfangsrichtung (8) genau auf Lücke versetzt enden.
3.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendellinie, auf der die Messer (7) einer Reihe (6 und 6 min ) liegen, einen zur Mitte (11) der Schneidwalze (1) hin sich öffnenden Winkel (13) von zwischen 30 und 50, insbesonders von 45, Winkelgraden einnimmt.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass von jeder Stirnseite (4 und 5) der Schneidwalze (1) ausgehend, je vier Reihen (6 und 6 min ) von Messern (7) angebracht sind, die zueinander unter einem Umfangswinkel (14) von 90 Winkelgraden angeordnet sind und die Reihen (6 und 6 min ) der beiden Seiten (4 und 5) der Schneidwalze (1) zueinander um 45 Winkelgrade, genau auf Lücke gestellt endend, versetzt sind.
5.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messer (7) der Schneidwalze (1), das klotzförmig, im Wesentlichen als Vierkantstahl ausgebildet ist, auf einer eben in die Schneidwalze (1) eingearbeiteten Sitzfläche (15), die gegen die Umlaufrichtung (8), vorzugsweise mit einer, dazu insbesonders in rechtem Winkel, anschliessenden Stützfläche für das Messer (7) abschliesst, das mit zwei in Umlaufrichtung (8) der Schneidwalze (1) hintereinander liegenden Senkkopfverschraubungen (16) aufgeschraubt ist.
6.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Messer (7) einer Reihe (6, 6 min ) in Axialrichtung der Schneidwalze (1) einen Abstand voneinander aufweisen, der zwischen einem Drittel und der ganzen Breite (17), insbesonders der Hälfte oder etwas unter der Breite (17), der Messer (7) entspricht.
7.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messer (7) eine in Axialrichtung der Schneidwalze (1) verlaufende, stirnseitige gerade Vorderschneidkante (18) besitzt, die zwischen einer, unter einem Hinterschneidungswinkel (39), von vorzugsweise 25 Grad zum rechten Winkel zu den Längsflächen des Messers (7), ausgerichteten, Hinterschneidungsfläche (20) und einer Anfasungsfläche (21), die einen Fasenwinkel, von vorzugsweise 12 Grad gegen die obere Fläche (22) des Messers (7) aufweist, gebildet ist.
8.
Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Messer (7) die Hinterschneidungsfläche (20) einen effektiven Hinterschneidungswinkel (39 min ), von vorzugsweise 10 Grad, zu einer Ebene (41) durch die Vorderschneidkante (18) und die Rotationsachse (19) der Schneidwalze (1) einnimmt, unter dem auch die Hinterschneidungsfläche (20) seitlich begrenzende Seitenschneidkanten (26) des Messers (7) angeordnet sind.
9. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Messer (7) begrenzende Seitenflächen (23), im Abstand hinter den Seitenschneidkanten (26) des Messers (7) beginnend mit, um vorzugsweise 1 mm, vertieften Einzugsflächen (25) versehen sind.
10.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zugeordneten Gegenmesser (10) des Schneidkammes (9) und dem gegenüber liegenden Messer (7) der Schneidwalze (1) der Schneidspalt zwischen der Vorderschneidkante (18) des Messers (7) und einer Vordergegenschneidkante (24) an einem zurückgesetzten Gegenschneidenteil (31) des zugeordneten Gegenmessers (10) des Schneidkammes (9) zwischen 0,25 und 1 mm, insbesonders 0,5 mm, und zwischen den Seitenschneidkanten (26) der Messer (7) der Schneidwalze (1) und von Seitengegenschneidkanten (37) eines vorspringenden Gegenschneidenteiles (30) des zugeordneten Gegenmesser (10) zwischen 0,25 und 1 mm und insbesonders 0,5 mm beträgt.
11.
Zerkleinerungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkamm (9) mit einem Gegenschneidbalken auf einem Maschinenrahmen (42) mit Verschraubungen (38) mehrfach verschraubt ist, der einen mit Langlöchern versehenen, einstellbaren Messerträger bildet, auf dem mehrere Gegenmesser (10) nebeneinander, aneinander anliegend, insbesonders jeweils mit einer einzigen Befestigungsschraube (27), verschraubt und mit einem, an den Stosskanten (28) zweier benachbarter Gegenmesser (10) mit einem, in eine Bohrung des Schneidkammes (1), eingepressten Sicherungsstift (29) gesichert sind.
12.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenmesser (10) symmetrisch und wendbar ausgebildet, jeweils den zwischen zwei Messer (7) der Schneidwalze (1) eingreifenden vorspringenden Gegenschneidenteil (30) und den zurückgesetzten Gegenschneidenteil (31) seitlich daran anschliessend aufweisen, an dessen Vordergegenschneidkante (24) die Vorderschneidkante (18) des gegenüberliegenden Messers (7) schneidet.
13.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (7) der Schneidwalze (1) mit den Vorderschneidkanten (18) und die zugeordneten Gegenmesser (10) des Schneidkammes (9) jeweils mit den Vordergegenschneidkanten (24) und den Seitengegenschneidkanten (37) beim Schnitt, vorzugweise auf wenige Zehntelmillimeter genau, in der durch die Rotationsachse (19) der Schneidwalze (1) gehenden Ebene (41) liegen.
14.
Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuführtrichter (32) für die Schneidwalze (1) mit den Seitenwänden (33) an den Stirnseiten (4, 5) der Schneidwalze (1) abschliesst und die vordere Trichterwand (34) am Schneidkamm (9), vorzugsweise zwischen den Befestigungsschrauben (27) und den Gegenschneidteilen (30, 31) der Gegenmesser (10), und die hintere Trichterwand (35) am Scheitel der Schneidwalze (1), insbesonders einige Grade in Umlaufrichtung (8) verschoben, ansetzt.
CH131599A 1998-07-20 1999-07-16 Zerkleinerungsvorrichtung. CH690820A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124398A AT406354B (de) 1998-07-20 1998-07-20 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH690820A5 true CH690820A5 (de) 2001-01-31

Family

ID=3509704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH131599A CH690820A5 (de) 1998-07-20 1999-07-16 Zerkleinerungsvorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT406354B (de)
CH (1) CH690820A5 (de)
DE (1) DE19934019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109225439A (zh) * 2018-11-22 2019-01-18 眉县金信机械制造有限公司 有利集中下料的低噪声抑尘型双齿辊破碎机
CN109985703A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 上海新型烟草制品研究院有限公司 一种磨粉机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20055499A0 (fi) 2005-09-19 2005-09-19 Tana Oy Murskauslaite ja roottori murskauslaitetta varten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267982A (en) * 1979-02-22 1981-05-19 Uniweld Inc. Bark shredder
DE2943456A1 (de) * 1979-10-27 1982-02-18 Maschinenfabrik B. Maier Kg, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum zerkleinern , insbesondere von rinden und einjahrespflanzen
DE3732989A1 (de) * 1987-09-30 1988-06-16 Schmitt Maschinenbau Gmbh Nachzerkleinerer fuer komposthaecksler
DE3904652A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Wolfgang Behrens Verfahren zur verminderung des nitratgehalts im grund- und trinkwasser oder oberflaechenwasser sowie rindenmulch zur verwendung dazu
DE3938820A1 (de) * 1989-03-15 1991-05-29 Consilium Bulk Kloeckner Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
DE4304020A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Lescha Maschf Gmbh Häcksler
DE4415815A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Gerhard Dipl Ing Mock Siebvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985703A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 上海新型烟草制品研究院有限公司 一种磨粉机
CN109225439A (zh) * 2018-11-22 2019-01-18 眉县金信机械制造有限公司 有利集中下料的低噪声抑尘型双齿辊破碎机

Also Published As

Publication number Publication date
ATA124398A (de) 1999-09-15
AT406354B (de) 2000-04-25
DE19934019A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60018801T2 (de) Vorrichtung um futter zu häckseln und zu zerreissen
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2679309B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung umfassend einen Zerkleinerungsrotor mit durchgehender Schneide
EP0813908B1 (de) Schneid- und/oder Lagersysteme für Lebensmittel-Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Wolfprinzip arbeiten
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2758588B2 (de) Stofflöser zum aufschlagen von altpapieren und zellstoffen
EP3202290A1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
CH659405A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer abfall.
EP1909962A1 (de) Messerschneidmühle
DE102015005859A1 (de) Scheibenhacker zum Zerkleinern von stückigem Aufgabegut, insbesondere von Holz
AT406354B (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
EP0785026B1 (de) Ein Schneidwerk zur Abfallzerkleinerung über die gesamte Zuführbreite mittels versetzt angeordneter starrer Messer und eines Ambosses
EP3437741A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit regelbarem selbsteinzug
EP2742793B1 (de) Nachzerkleinerungsvorrichtung
DE102013104587B4 (de) Profilierte Zerkleinerungsscheibe, Zerkleinerungswalze und Zerkleinerungseinrichtung für Erntemaschinen
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE9408205U1 (de) Anhänger zum Mischen, Zerkleinern und Verteilen von Tierfutter
DE2947510C2 (de)
DE4437144A1 (de) Messersatz für einen Fleischwolf und Klingeneinsatz für einen solchen
EP1286778A2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0956901A1 (de) Schneidwelle mit Schneidwerkzeugen für eine Zerkleinerungsmaschine
DE19515977C2 (de) Fleischwolf
EP2548648A2 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased