CH689516A5 - Permanent shuttering element. - Google Patents

Permanent shuttering element. Download PDF

Info

Publication number
CH689516A5
CH689516A5 CH150995A CH150995A CH689516A5 CH 689516 A5 CH689516 A5 CH 689516A5 CH 150995 A CH150995 A CH 150995A CH 150995 A CH150995 A CH 150995A CH 689516 A5 CH689516 A5 CH 689516A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork element
element according
boundary walls
profile piece
boundary
Prior art date
Application number
CH150995A
Other languages
German (de)
Inventor
Berndt Boesch
Original Assignee
Berndt Boesch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berndt Boesch filed Critical Berndt Boesch
Publication of CH689516A5 publication Critical patent/CH689516A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8623Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with spacers and at least one form leaf being monolithic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C2003/023Lintels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft ein verlorenes Schalungselement für den Einsatz beim oberen Abschluss von Gebäudeöffnungen. In der Regel werden bei dem oberen Abschluss von Gebäudeöffnungen sogenannte tragende Stürze eingesetzt, welche in der Regel bereits vor dem Einsatz an der Baustelle mit einem bewehrten Betonträger ausgestattet sind. Es gibt auch bereits eine Vielzahl von Ausführungen für Rolladenkästen, welche einen nach unten hin offenen Kanal bilden und an deren oberem Abschluss eine tragende, eisenbewehrte Betonplatte aufweisen. 



  Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein verlorenes Schalungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welche erst an Ort und Stelle mit dem tragenden Baumaterial gefüllt werden kann und durch welches gerade im Bereich solcher tragenden Elemente eine ausreichende Isolation gewährleistet ist. 



  Erfindungsgemäss gelingt dies durch ein rinnenartig nach oben hin offenes Profilstück aus in sich steifem, jedoch nicht tragendem, wärmeisolierendem Material, welches zumindest an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände und/oder der horizontalen Begrenzungswände Stege bzw. Noppen und/oder Nuten bzw. Vertiefungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem einzufüllenden Baumaterial aufweist. 



  Es wird also ein nach oben hin offenes Profilstück geschaffen, in welches praktisch an Ort und Stelle der Betonsturz eingegossen werden kann. Für ein solches verlorenes Schalungselement bedarf es lediglich noch einer entsprechenden Abstützung nach unten hin, wobei beispielsweise durch Bügel oder  dgl. sichergestellt werden kann, dass sich die vertikalen Begrenzungswände nicht nach aussen verformen können. Es wird aber auf jeden Fall durch den Füllvorgang eine optimale Verbindung zwischen dem verlorenen Schalungselement und dem einzufüllenden Baumaterial hergestellt, wobei ausserdem bereits die erforderliche Isolation gerade im Bereich von Tür- und Fensterstürzen von vorneherein gegeben ist, ohne dass zusätzliche Massnahmen zu ergreifen wären. 



  Es gibt bereits Rolladenkästen aus nichttragendem, wärmeisolierendem Material, welche jedoch stets nach unten hin rinnenartig offen sind und welche immer an der Oberseite einen tragenden Betonabschluss aufweisen oder zumindest nach oben hin keinerlei weitere Schalungsfunktionen übernehmen. 



  Es ist daher gerade durch die vorliegende Erfindung gelungen, eine optimale Lösung für einen ganz besonderen Einsatzzweck zu schaffen. 



  Da das erfindungsgemässe verlorene Schalungselement nicht tragend ausgeführt ist, besteht auch erstmals die Möglichkeit, feste vorgegebene Längen solcher Profilstücke vorzufertigen, welche dann je nach Bedarf an Länge zwei- oder mehrfach aneinander gereiht angeordnet werden. Es wird daher weiters vorgeschlagen, dass an den stirnseitigen Enden des Profilstückes bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten bzw. Federn vorgesehen sind. Es wird daher gerade im Stossbereich zwischen aufeinanderfolgenden Profilstücken eine gegenseitige Halterung erzielt, wobei diese Verbindung mit Nuten und Federn auch zu einer Abdichtung beim nachfolgenden Einfüllen des Baumaterials beiträgt. 



  Es ist dabei besonders sinnvoll, wenn die Nuten und Federn an den Stirnseiten der vertikal verlaufenden Begrenzungswände des Profilstückes ausgebildet sind. Da das aus mehreren Profilstücken zusammengesetzte Schalungselement nach unten hin  entsprechend abgestützt wird, bedarf es lediglich einer geordneten Ausrichtung der vertikalen Begrenzungswände. 



  Um zusätzlich auch noch verhindern zu können, dass aneinander angeschlossene Profilstücke zur Bildung eines Schalungselementes in deren Längsrichtung auseinander gezogen werden bzw. um eben ein entsprechend langes einheitliches Schalungselement zu bilden, wird vorgeschlagen, dass an den stirnseitigen Enden des Profilstückes bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke formschlüssig ineinander greifende, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprünge bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind. Es können also die aufeinanderfolgenden Profilstücke sozusagen ineinander eingehängt werden. 



  Um die seitliche Haltefunktion der Nut- und Federverbindung nicht zu beeinträchtigen, wird vorgeschlagen, dass die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge bzw. Ausnehmungen an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände ausgebildet sind. Die horizontalen Begrenzungswände dienen also zur gegenseitigen formschlüssigen Verbindung in Längserstreckung des Schalungselementes gesehen und die Federn und Nuten bringen die quer zu den Profilstücken wirkende formschlüssige Verbindung. 



  Um gerade auch an den horizontalen Begrenzungswänden eine möglichst ausreichende Abdichtung zu erzielen, also möglichst wenig durchgehende Schlitze zu schaffen, entspricht die Dicke der Vorsprünge bzw. die Tiefe der Ausnehmungen nur einem Teil der Dicke der Begrenzungswände. 



  In einer einfachsten Ausführungsform ist das Profilstück U-förmig rinnenartig ausgebildet. Eine solche Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn keinerlei Anschlag beispielsweise für ein Fenster oder eine Tür oder keine Notwendigkeit zur Unterbringung von Rolläden oder Jalousien gegeben ist. 



  Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Profilstück von der äusseren Begrenzung her gesehen U-förmig mit zwei vertikalen Begrenzungswänden und einer unteren, horizontalen Begrenzungswand ausgeführt ist, wobei jedoch die Innenbegrenzungsfläche zumindest einer vertikalen Begrenzungswand abgestuft verläuft. Eine solche Möglichkeit wird beispielsweise dann vorgesehen, wenn nach innen hin eine immer gleichbleibende Ausführung erwünscht ist, da immer wieder die gleichen Bewehrungselemente eingesetzt werden, dass jedoch an der Aussenseite keine zusätzlichen Ausnehmungen oder Nischen oder Anschläge benötigt werden. 



  Bei einer weiteren Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass zumindest eine vertikale Begrenzungswand aus zwei seitlich zueinander versetzten Begrenzungswänden gebildet ist, wobei eine diese beiden Begrenzungswände verbindende, horizontale Begrenzungswand vorgesehen ist, so dass die eine vertikale Begrenzungswand und die horizontale Begrenzungswand nach aussen hin eine Ausnehmung bilden zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie. Derartige konstruktive Varianten sind gerade durch die besondere Ausgestaltung des verlorenen Schalungselementes möglich geworden. Es kann damit jede Art von ganz speziell gewünschten Anschlagbereichen bzw. verschieden grossen Ausnehmungen, Einbuchtungen oder dgl. geschaffen werden. 



  Damit nach dem Einfüllen und dem Erstarren des Baumaterials in das rinnenartige Profilstück eine ausreichende formschlüssige Verbindung gegeben ist, wird vorteilhaft vorgeschlagen, dass die Stege, Nuten, Einschnitte oder Noppen schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ausgeführt sind. 



  Gerade durch die besondere Ausgestaltung des Schalungselementes bieten sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen an. Eine solche zusätzliche Ausgestaltung sieht vor, dass an den Innenbegrenzungsflächen der horizontalen Begrenzungswände quer zur Längserstreckung des Profilstückes verlaufende Abstützstege als  Auflager für Bewehrungs-elemente ausgebildet sind. Es kann daher allein schon durch die besondere Ausbildung des Profilstückes selbst erreicht werden, dass die Bewehrungselemente in entsprechendem Abstand von der direkten Anlage an den Innenbegrenzungsflächen gehalten werden. 



  In diesem Zusammenhang ist es zweckmässig, wenn die Abstützstege im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind, um eben zu gewährleisten, dass die Bewehrungselemente praktisch vollflächig von dem einzufüllenden Baumaterial, also beispielsweise dem Beton, umgeben sind. 



  Zur weiteren Stabilisierung der Profilstücke beim Einfüllen des Baumaterials ist es zweckmässig, wenn am oberen Abschluss der vertikalen Begrenzungswände jeweils an korrespondierenden Stellen Löcher zum Einführen der abgebogenen Enden eines U-förmigen Bügels ausgebildet sind. Es kann also in bestimmten Abständen gesehen auf die Länge des Schalungselementes, welches gegebenenfalls aus mehreren Profilstücken gebildet ist, solche Bügel eingesteckt werden, die eine wesentliche Stabilitätserhöhung des Schalungselementes mit sich bringen. 



  Gemäss einer besonderen Ausführungsvariante wird vorgeschlagen, dass in den Begrenzungswänden des Profilstückes Bewehrungsstäbe oder -gitter integriert sind. Es wäre also auch möglich, das Profilstück selbst armiert auszuführen, so dass unter Umständen gänzlich auf eine seitliche Halterung beim Einfüllen des Baumaterials verzichtet werden könnte. 



  Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine Schrägsicht eines Profilstückes; 
   Fig. 2 und 3 Draufsichten auf die beiden Enden des Profilstückes; 
   Fig. 4 eine Schrägsicht des Profilstückes von der gegenüber Fig. 1 anderen Seite her gesehen, wobei hier eine zusätzliche Ausführungsvariante mit  einem integrierten Bewehrungsgitter gezeigt wird; 
   Fig. 5 einen Abschnitt eines in das Profilstück einsetzbaren Bewehrungselementes. 
 



  Das verlorene Schalungselement für den Einsatz beim oberen Abschluss von Gebäudeöffnungen wird aus einem oder aus mehreren in Längsrichtung aneinanderfügbaren Profilstücken 1 gebildet. Ein solches Profilstück ist aus einem in sich steifen, jedoch nicht tragenden, wärmeisolierenden Material gefertigt, also beispielsweise aus einem Polystyrolschaum oder entsprechend verdichteten Isolierungsmatten oder ähnlichen. Es wäre auch denkbar, in ein entsprechendes Schaummaterial zusätzliche Faserarmierungen einzubringen. Es wäre aber auch denkbar, solche Profilstücke beispielsweise aus einem extrem leichten Beton zu fertigen, welcher aus zerkleinertem, geschäumtem Material und Zement- bzw. Kleberzumengungen besteht. 



  Das Profilstück 1 ist rinnenartig ausgebildet und nach oben hin offen, um dadurch nach dem Versetzen an Ort und Stelle von oben her Baumaterial einfüllen zu können, also beispielsweise eine Bewehrung in Form eines vorgeformten Bewehrungsgitters 23 gemäss Fig. 5 und entsprechendem Beton. Natürlich kann an Stelle eines vorgefertigten Bewehrungsgitters auch vorgesehen werden, einzelne Bewehrungsstäbe einzusetzen. 



  Damit nach dem Einfüllen und Erstarren des Baumaterials eine ordnungsgemässe formschlüssige Verbindung mit dem Profilstück 1 erreicht wird, sind an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände 2, 3 und 4 Stege 7 oder Nuten 6 vorgesehen, in welche das einzufüllende Baumaterial eindringen kann. Anstelle von Stegen 7 oder Nuten 6 könnten auch entsprechende Noppen bzw. Vertiefungen vorgesehen werden. Vorteilhaft sind diese Stege 7 oder Nuten 6 jeweils nur an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände 2, 3, 4 angeordnet. Es wäre aber auch denkbar, zusätzlich solche Stege, Noppen, Nuten oder Vertiefungen an den horizontalen  Begrenzungswänden 5 bzw. 22 vorzusehen.

   Eine vorteilhafte Ausbildung ist dabei dann gegeben, wenn diese Stege 7 oder Nuten 6 schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ausgeführt sind, um dadurch eine noch bessere Verbindung zu bewirken. 



  An den stirnseitigen Enden des Profilstückes 1 sind zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten 17, 18, 19 bzw. Federn 12, 13, 14 vorgesehen. Diese Ausbildung ist dann von Vorteil, wenn mehrere Profilstücke 1 zur Bildung eines entsprechend längeren Schalungselementes aneinandergefügt werden sollen. Diese Nuten 17, 18, 19 und Federn 12, 13, 14 sind im Querschnitt vorteilhaft trapezförmig ausgebildet, wobei jedoch auch jede andere Querschnittsform denkbar wäre. Da diese Nuten und Federn insbesondere zur Aufnahme von seitlich wirkenden Kräften beim Einfüllen des Baumaterials dienen und natürlich auch Abdichtungsfunktionen übernehmen, ist es in der Regel sinnvoll, diese Nuten 17, 18, 19 und Federn 12, 13, 14 lediglich an den Stirnseiten der vertikal verlaufenden Begrenzungswände 2, 3 und 4 des Profilstückes 1 vorzusehen.

   Es wäre aber auch hier denkbar, die horizontalen Begrenzungswände 5, 22 ebenso auszubilden. 



  Es zeigt sich jedoch, dass es vorteilhaft ist, wenn eben gerade an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände 5, 22 beim Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke 1 formschlüssig ineinander greifende, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprünge 15, 16 bzw. Ausnehmungen 10, 11 vorgesehen sind. Es ist dadurch eine Verriegelung aufeinanderfolgender Profilstücke 1 in Längsrichtung derselben gewährleistet. Es ist dann eben vorgesehen, dass diese Vorsprünge 15, 16 bzw. Ausnehmungen 10, 11 nur an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände 5, 22 ausgebildet sind. Damit gerade an den horizontalen Begrenzungswänden 5, 22 keine nach unten durchgehende Nuten geschaffen werden, ist es sinnvoll, wenn die Dicke der Vorsprünge 15, 16 bzw. die Tiefe der Ausnehmungen 10, 11 nur einem Teil der Dicke der Begrenzungswände 5, 22 entspricht.

   Es  werden dadurch die durchgehenden Stossstellen zwischen den Profilstücken 1 wesentlich verringert, so dass kaum mehr einzufüllendes Baumaterial, wie eben flüssiger Beton, nach unten entweichen kann. 



  Aus den Fig. 1 und 4 ist sehr deutlich die besondere Ausführungsvariante einer Querschnittsform des Profilstückes 1 ersichtlich. Es ist hier zumindest eine vertikale Begrenzungswand aus zwei seitlich zueinander versetzten Begrenzungswänden 3 und 4 gebildet, wobei diese beiden Begrenzungswände 3 und 4 über eine horizontale Begrenzungswand 5 miteinander verbunden sind. Die vertikale Begrenzungswand 3 und die horizontale Begrenzungswand 5 bilden also nach aussen hin eine Art Ausnehmung zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie, wobei eine solche Ausnehmung auch dazu dienen könnte, beispielsweise einen Anschlagsteg für eine einzusetzende Tür bzw. ein einzusetzendes Fenster zu erhalten. Es ist somit ersichtlich, dass ganz verschiedene Querschnittsformen zur Anpassung an bestimmte Erfordernisse möglich sind, wenn die erfindungsgemässen Massnahmen eingesetzt werden. 



  Wenn in der Regel ein Profilstück gemäss der Ausbildung in Fig. 1 und Fig. 4 benötigt wird, wobei unter Umständen dann von aussen her gesehen trotzdem eine ebene seitliche und untere Begrenzung erwünscht ist, dann kann auch der eine Ausnehmung bildende Bereich als Vollprofil zusätzlich aus dem Material des Profilstückes gefertigt werden oder aber es ist in diesem Bereich eine Art Hohlprofil vorgesehen, welches zusätzlich beispielsweise zur Führung von elektrischen Leitungen dienen könnte. Bei einer solchen Ausgestaltung ist also dann das Profilstück von der äusseren Begrenzung her gesehen U-förmig mit zwei vertikalen Begrenzungswänden 2, 4 und einer unteren, horizontalen Begrenzungswand 22 ausgeführt. Es ist dann lediglich die Innenbegrenzungsfläche zumindest einer vertikalen Begrenzungswand 4 abgestuft verlaufend ausgeführt.

   Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, das Profilstück einfach  rinnenartig U-förmig auszubilden, wenn an der Unterseite oder an einer Seitenbegrenzung keinerlei Ausnehmungen oder Nischen zur Aufnahme irgend welcher Elemente benötigt werden. Als Auflager für Bewehrungselemente sind an der Innenbegrenzungsfläche der horizontalen Begrenzungswand 22 Abstützstege 20 vorgesehen, welche vorteilhaft im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind. Es kann dann in das Profilstück eine entsprechende Anzahl von Bewehrungsstäben oder ein vorbereitetes Bewehrungsgitter 23 gemäss Fig. 5 eingesetzt werden, ohne dass die Bewehrungsstäbe bzw. Gitterteile direkt auf den Innenflächen der Begrenzungswände aufliegen würden. Es wäre auch denkbar, zusätzlich solche Abstützstege 20 an den Innenbegrenzungen der horizontalen Begrenzungswand 5 vorzusehen. 



  Im Rahmen der Erfindung wäre es durchaus denkbar, das Profilstück noch weiter an verschiedene Einsatzmöglichkeiten anzupassen. Wenn unbedingt an der Unterseite eines Profilstückes eine über die ganze Wanddicke gehende Aufnahmemöglichkeit für einen Rolladen zu schaffen ist, wäre auch denkbar, das Profilstück im Querschnitt H-förmig auszubilden, so dass also ein nach oben und nach unten hin rinnenartig offenes Profilstück geschaffen würde. Es wäre aber auch möglich, lediglich einseitig eine vertikale Begrenzungswand über die untere horizontale Begrenzungswand 22 vorstehen zu lassen, um dadurch nach aussen hin eine zusätzliche Isolierung in einem entsprechenden Bereich zu erzielen. 



  Zur zusätzlichen Halterung beim Einfüllen von Baumaterial in das beispielsweise aus mehreren Profilstücken 1 gebildete verlorene Schalungselement können am oberen Abschluss der vertikalen Begrenzungswände 2, 4 jeweils an korrespondierenden Stellen Löcher 9 zum Einführen der abgebogenen Enden eines U-förmigen Bügels 8 ausgebildet sein. Diese Bügel 8 können nach dem Aushärten des eingefüllten Baumaterials wieder entfernt werden oder aber verbleiben in dieser Stellung als zusätzliche Armierung. 



  Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, ist auch bezüglich des Aufbaues und des besonderen Materials der Profilstücke 1 jede Variante möglich. Gerade bei der hier gezeigten Ausführung sind in den Begrenzungswänden 2, 3, 4, 5 und 22 Bewehrungsstäbe bzw. Bewehrungsgitter 21 integriert, um dadurch eine zusätzliche Versteifung des an sich nicht tragenden, wärmeisolierenden Materials zu erreichen. 



  
 



  The invention relates to a lost formwork element for use in the upper closure of building openings. As a rule, so-called load-bearing lintels are used at the top of building openings, which are usually equipped with a reinforced concrete beam before use on the construction site. There are also a multitude of designs for roller shutter boxes, which form a channel that is open at the bottom and have a load-bearing, iron-reinforced concrete slab at the top.



  The present invention has set itself the task of creating a lost formwork element of the type mentioned, which can only be filled on site with the load-bearing building material and through which sufficient insulation is ensured, especially in the area of such load-bearing elements.



  According to the invention, this is achieved by a profile piece which is open upwards in a channel-like manner and is made of inherently stiff but not load-bearing, heat-insulating material which has webs or knobs and / or grooves or depressions at least on the inner boundary surfaces of the vertical boundary walls and / or the horizontal boundary walls Has a positive connection with the building material to be filled.



  An upwardly open profile piece is thus created, into which the concrete lintel can be poured practically on the spot. For such a lost formwork element, all that is required is a corresponding downward support, it being possible, for example, to ensure by brackets or the like that the vertical boundary walls cannot deform outwards. In any case, the filling process creates an optimal connection between the lost formwork element and the building material to be filled in, whereby the necessary insulation is already given right from the start, especially in the area of door and window lintels, without additional measures having to be taken.



  There are already roller shutter boxes made of non-load-bearing, heat-insulating material, which, however, are always channel-like open at the bottom and which always have a load-bearing concrete finish on the top or at least do no further formwork functions upwards.



  The present invention has therefore succeeded in creating an optimal solution for a very special purpose.



  Since the formwork element according to the invention is not designed to be load-bearing, it is also possible for the first time to prefabricate fixed, predetermined lengths of such profile pieces, which are then arranged in rows or two, depending on the length, as required. It is therefore further proposed that grooves or tongues corresponding to one another are provided on the front ends of the profile piece when several profile pieces are joined together. Mutual support is therefore achieved precisely in the butt region between successive profile pieces, this connection with grooves and tongues also contributing to a seal during the subsequent filling of the building material.



  It is particularly useful if the grooves and tongues are formed on the end faces of the vertically extending boundary walls of the profile piece. Since the formwork element composed of several profile pieces is supported downwards accordingly, all that is required is an orderly alignment of the vertical boundary walls.



  In order to be able to additionally prevent profile pieces that are connected to one another from being pulled apart in their longitudinal direction to form a formwork element or to form a correspondingly long uniform formwork element, it is proposed that at the front ends of the profile piece when a plurality of profile pieces are joined together in a form-fitting manner engaging, dovetail-shaped projections or recesses are provided. The successive profile pieces can thus be hooked into one another, so to speak.



  In order not to impair the lateral holding function of the tongue and groove connection, it is proposed that the dovetail-shaped projections or recesses are formed on the end faces of the horizontal boundary walls. The horizontal boundary walls thus serve for mutual positive connection seen in the longitudinal extension of the formwork element and the tongues and grooves bring the positive connection acting transversely to the profile pieces.



  In order to achieve the best possible sealing, particularly in the horizontal boundary walls, ie to create as few continuous slots as possible, the thickness of the projections or the depth of the recesses corresponds to only part of the thickness of the boundary walls.



  In a simplest embodiment, the profile piece is formed in a U-shaped channel-like manner. Such an arrangement is advantageous if there is no stop, for example for a window or a door, or no need to accommodate roller shutters or blinds.



  A further embodiment provides that the profile piece, as seen from the outer boundary, is U-shaped with two vertical boundary walls and a lower, horizontal boundary wall, the inner boundary surface of at least one vertical boundary wall, however, being stepped. Such a possibility is provided, for example, if a design that is always constant on the inside is desired, since the same reinforcement elements are used again and again, but that no additional recesses or niches or stops are required on the outside.



  In a further embodiment variant, it is proposed that at least one vertical boundary wall be formed from two laterally offset boundary walls, a horizontal boundary wall connecting these two boundary walls being provided, so that the one vertical boundary wall and the horizontal boundary wall form a recess towards the outside Inclusion of a roller shutter or blind. Such design variants have become possible precisely because of the special design of the lost formwork element. Any type of very specifically desired stop areas or differently sized recesses, indentations or the like can thus be created.



  So that a sufficient positive connection is given after filling and solidification of the building material in the channel-like profile piece, it is advantageously proposed that the webs, grooves, incisions or knobs are dovetail-shaped undercuts.



  The special configuration of the formwork element offers further advantageous configurations. Such an additional embodiment provides that support webs running on the inner boundary surfaces of the horizontal boundary walls transverse to the longitudinal extent of the profile piece are designed as supports for reinforcement elements. It can therefore be achieved by the special design of the profile piece itself that the reinforcement elements are kept at a corresponding distance from the direct contact with the inner boundary surfaces.



  In this context, it is expedient if the supporting webs are triangular in cross section in order to ensure that the reinforcement elements are practically completely covered by the building material to be filled, for example the concrete.



  To further stabilize the profile pieces when filling the building material, it is expedient if holes are formed at the upper end of the vertical boundary walls at corresponding locations for the insertion of the bent ends of a U-shaped bracket. It can be seen at certain intervals on the length of the formwork element, which is optionally formed from several profile pieces, such brackets that bring a substantial increase in stability of the formwork element.



  According to a special embodiment variant, it is proposed that reinforcement bars or grids are integrated in the boundary walls of the profile piece. It would therefore also be possible to carry out the armored profile piece itself, so that under certain circumstances it would be possible entirely to dispense with a lateral holder when filling in the building material.



  Further features according to the invention and special advantages are explained in more detail in the following description with reference to the drawings. Show it:
 
   Figure 1 is an oblique view of a profile piece.
   Figures 2 and 3 plan views of the two ends of the profile piece.
   4 shows an oblique view of the profile piece from the other side compared to FIG. 1, an additional embodiment variant with an integrated reinforcement grid being shown here;
   Fig. 5 shows a portion of a reinforcing element which can be inserted into the profile piece.
 



  The lost formwork element for use in the upper closure of building openings is formed from one or more profile pieces 1 which can be joined together in the longitudinal direction. Such a profile piece is made of an inherently stiff, but not load-bearing, heat-insulating material, for example of a polystyrene foam or correspondingly compressed insulation mats or the like. It would also be conceivable to incorporate additional fiber reinforcements into a corresponding foam material. However, it would also be conceivable to manufacture such profile pieces, for example, from an extremely light concrete, which consists of crushed, foamed material and cement or adhesive additions.



  The profile piece 1 is formed in a channel-like manner and is open at the top in order to be able to fill in building material from above after being moved in place, for example a reinforcement in the form of a preformed reinforcement grid 23 according to FIG. 5 and corresponding concrete. Of course, instead of a prefabricated reinforcement grid, it can also be provided that individual reinforcement bars are used.



  So that a correct positive connection with the profile piece 1 is achieved after filling and solidification of the building material, webs 7 or grooves 6 are provided on the inner boundary surfaces of the vertical boundary walls 2, into which the building material to be filled can penetrate. Instead of webs 7 or grooves 6, corresponding knobs or depressions could also be provided. These webs 7 or grooves 6 are advantageously only arranged on the inner boundary surfaces of the vertical boundary walls 2, 3, 4. However, it would also be conceivable to additionally provide such webs, knobs, grooves or depressions on the horizontal boundary walls 5 or 22.

   An advantageous embodiment is provided when these webs 7 or grooves 6 are undercut in the form of a dovetail in order to thereby achieve an even better connection.



  At the front ends of the profile piece 1 mutually correspondingly formed grooves 17, 18, 19 or springs 12, 13, 14 are provided. This design is advantageous if several profile pieces 1 are to be joined together to form a correspondingly longer formwork element. These grooves 17, 18, 19 and tongues 12, 13, 14 are advantageously trapezoidal in cross-section, but any other cross-sectional shape would also be conceivable. Since these grooves and tongues serve in particular to absorb laterally acting forces when filling the building material and, of course, also take on sealing functions, it is generally sensible to use these grooves 17, 18, 19 and tongues 12, 13, 14 only on the end faces of the vertical provided boundary walls 2, 3 and 4 of the profile piece 1.

   However, it would also be conceivable here to design the horizontal boundary walls 5, 22 as well.



  It turns out, however, that it is advantageous if dovetail-shaped projections 15, 16 or recesses 10, 11 are provided on the end faces of the horizontal boundary walls 5, 22 when several profile pieces 1 are joined together. This ensures that successive profile pieces 1 are locked in the longitudinal direction thereof. It is then provided that these projections 15, 16 or recesses 10, 11 are formed only on the end faces of the horizontal boundary walls 5, 22. So that no downward grooves are created precisely on the horizontal boundary walls 5, 22, it makes sense if the thickness of the projections 15, 16 or the depth of the recesses 10, 11 corresponds only to part of the thickness of the boundary walls 5, 22.

   As a result, the continuous butt joints between the profile pieces 1 are substantially reduced, so that hardly any building material to be filled in, such as liquid concrete, can escape downwards.



  1 and 4, the special embodiment variant of a cross-sectional shape of the profile piece 1 can be seen very clearly. At least one vertical boundary wall is formed here from two laterally offset boundary walls 3 and 4, these two boundary walls 3 and 4 being connected to one another via a horizontal boundary wall 5. The vertical boundary wall 3 and the horizontal boundary wall 5 thus form a kind of recess towards the outside for receiving a roller shutter or a blind, such a recess also being able to serve, for example, to obtain a stop bar for a door or a window to be inserted. It can thus be seen that very different cross-sectional shapes are possible to adapt to specific requirements if the measures according to the invention are used.



  If, as a rule, a profile piece according to the design in FIGS. 1 and 4 is required, although under certain circumstances a flat lateral and lower boundary is still desired from the outside, then the area forming a recess can also be a full profile be made of the material of the profile piece or a type of hollow profile is provided in this area, which could also be used, for example, for routing electrical lines. In such a configuration, the profile piece is then U-shaped from the outer boundary with two vertical boundary walls 2, 4 and a lower, horizontal boundary wall 22. In this case, only the inner boundary surface of at least one vertical boundary wall 4 is designed to be graduated.

   In the context of the invention, however, it is also possible to design the profile piece simply in a channel-like U-shape if no recesses or recesses are required on the underside or on a side boundary to accommodate any elements. As support for reinforcement elements 22 support webs 20 are provided on the inner boundary surface of the horizontal boundary wall, which are advantageously triangular in cross section. A corresponding number of reinforcing bars or a prepared reinforcing mesh 23 according to FIG. 5 can then be inserted into the profile piece without the reinforcing bars or mesh parts resting directly on the inner surfaces of the boundary walls. It would also be conceivable to additionally provide such support webs 20 on the inner boundaries of the horizontal boundary wall 5.



  Within the scope of the invention, it would be quite conceivable to adapt the profile piece even further to different possible uses. If, on the underside of a profile piece, it is absolutely necessary to create an opening for a roller shutter that extends over the entire wall thickness, it would also be conceivable to design the profile piece in an H-shaped cross section, so that a profile piece which is open upwards and downwards would be created. However, it would also be possible to have a vertical boundary wall protrude beyond the lower horizontal boundary wall 22 on one side only, in order to achieve additional insulation in a corresponding area from the outside.



  For additional support when filling building material into the lost formwork element formed, for example, from a plurality of profile pieces 1, holes 9 for inserting the bent ends of a U-shaped bracket 8 can be formed at the upper end of the vertical boundary walls 2, 4 in each case at corresponding locations. These brackets 8 can be removed again after the filled building material has hardened or remain in this position as additional reinforcement.



  As can be seen in FIG. 4, any variant is also possible with regard to the structure and the special material of the profile pieces 1. In the embodiment shown here, reinforcement bars or reinforcement meshes 21 are integrated in the boundary walls 2, 3, 4, 5 and 22 in order to achieve additional stiffening of the non-load-bearing, heat-insulating material.


    

Claims (14)

1. Verlorenes Schalungselement für den Einsatz beim oberen Abschluss von Gebäudeöffnungen, gekennzeichnet durch ein rinnenartig nach oben hin offenes Profilstück (1) aus in sich steifem, jedoch nicht tragendem, wärmeisolierendem Material, welches zumindest an den inneren Begrenzungsflächen der vertikalen Begrenzungswände (2, 3, 4) und/oder der horizontalen Begrenzungswände (5, 22) Stege (7) bzw. Noppen und/oder Nuten (6) bzw. Vertiefungen zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung mit dem einzufüllenden Baumaterial aufweist.     1.Lost formwork element for use in the upper termination of building openings, characterized by a profile piece (1) which is open at the top and is made of inherently stiff but not load-bearing, heat-insulating material, which at least on the inner boundary surfaces of the vertical boundary walls (2, 3 , 4) and / or the horizontal boundary walls (5, 22) webs (7) or knobs and / or grooves (6) or depressions for producing a positive connection with the building material to be filled. 2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den stirnseitigen Enden des Profilstückes (1) bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke (1) zueinander korrespondierend ausgebildete Nuten (17, 18, 19) bzw. Federn (12, 13, 14) vorgesehen sind. 2. Formwork element according to claim 1, characterized in that grooves (17, 18, 19) or springs (12, 13, 14) are provided at the front ends of the profile piece (1) when a plurality of profile pieces (1) are joined to one another . 3. 3rd Schalungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (17, 18, 19) und Federn (12, 13, 14) an den Stirnseiten der vertikal verlaufenden Begrenzungswände (2, 3, 4) des Profilstückes (1) ausgebildet sind.  Formwork element according to claim 2, characterized in that the grooves (17, 18, 19) and springs (12, 13, 14) are formed on the end faces of the vertically extending boundary walls (2, 3, 4) of the profile piece (1). 4. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den stirnseitigen Enden des Profilstückes (1) bei Aneinanderfügen mehrerer Profilstücke (1) formschlüssig ineinander greifende, schwalbenschwanzförmig ausgebildete Vorsprünge (15, 16) bzw. Ausnehmungen (10, 11) vorgesehen sind. 4. Formwork element according to claim 1, characterized in that at the front ends of the profile piece (1) when joining together a plurality of profile pieces (1) interlocking, dovetail-shaped projections (15, 16) or recesses (10, 11) are provided. 5. Schalungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schwalbenschwanzförmigen Vorsprünge (15, 16) bzw. Ausnehmungen (10, 11) an den Stirnseiten der horizontalen Begrenzungswände (5, 22) ausgebildet sind. 5. Formwork element according to claim 4, characterized in that the dovetail-shaped projections (15, 16) or recesses (10, 11) are formed on the end faces of the horizontal boundary walls (5, 22). 6. 6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Vorsprünge (15, 16) bzw. die Tiefe der Ausnehmungen (10, 11) nur einem Teil der Dicke der Begrenzungswände (2, 3, 4, 5, 22) entspricht.  Formwork element according to one of claims 4 or 5, characterized in that the thickness of the projections (15, 16) or the depth of the recesses (10, 11) only part of the thickness of the boundary walls (2, 3, 4, 5, 22nd ) corresponds. 7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilstück (1) U-förmig rinnenartig ausgebildet ist. 7. Formwork element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the profile piece (1) is U-shaped channel-shaped. 8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilstück (1) von der äusseren Begrenzung her gesehen U-förmig mit zwei vertikalen Begrenzungswänden (2, 4) und einer unteren, horizontalen Begrenzungswand (22) ausgeführt ist, wobei jedoch die Innenbegrenzungsfläche zumindest einer vertikalen Begrenzungswand (4) abgestuft verläuft. 8. Formwork element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the profile piece (1) is U-shaped from the outer boundary with two vertical boundary walls (2, 4) and a lower, horizontal boundary wall (22), however, the inner boundary surface of at least one vertical boundary wall (4) extends in steps. 9. 9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine vertikale Begrenzungswand aus zwei seitlich zueinander versetzten Begrenzungswänden (3, 4) gebildet ist, wobei eine diese beiden Begrenzungswände (3, 4) verbindende, horizontale Begrenzungswand (5) vorgesehen ist, so dass die eine vertikale Begrenzungswand (3) und die horizontale Begrenzungswand (5) nach aussen hin eine Ausnehmung bilden zur Aufnahme eines Rolladens oder einer Jalousie.  Formwork element according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one vertical boundary wall is formed from two laterally offset boundary walls (3, 4), a horizontal boundary wall (5) connecting these two boundary walls (3, 4) being provided , so that the one vertical boundary wall (3) and the horizontal boundary wall (5) form a recess towards the outside for receiving a roller shutter or a blind. 10. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (7), Nuten (6), Vertiefungen oder Noppen schwalbenschwanzförmig hinterschnitten ausgeführt sind. 10. Formwork element according to claim 1, characterized in that the webs (7), grooves (6), depressions or knobs are dovetail-shaped undercuts. 11. 11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenbegrenzungsflächen der horizontalen Begrenzungswände (5, 22) quer zur Längserstreckung des Profilstückes (1) verlaufende Abstützstege (20) als Auflager für Bewehrungselemente ausgebildet sind.  Formwork element according to one of claims 1 to 10, characterized in that on the inner boundary surfaces of the horizontal boundary walls (5, 22) transverse to the longitudinal extension of the profile piece (1) supporting webs (20) are formed as supports for reinforcement elements. 12. Schalungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstege (20) im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind. 12. Formwork element according to claim 11, characterized in that the support webs (20) are triangular in cross section. 13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Abschluss der vertikalen Begrenzungswände (2, 4) jeweils an korrespondierenden Stellen Löcher (9) zum Einführen der abgebogenen Enden eines U-förmigen Bügels (8) ausgebildet sind. 13. Formwork element according to one of claims 1 to 12, characterized in that holes (9) for introducing the bent ends of a U-shaped bracket (8) are formed at the upper end of the vertical boundary walls (2, 4) in each case at corresponding locations. 14. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Begrenzungswänden (2, 3, 4, 5, 22) des Profilstückes (1) Bewehrungsstäbe oder -gitter (21) integriert sind. 14. Formwork element according to claim 1, characterized in that in the boundary walls (2, 3, 4, 5, 22) of the profile piece (1) reinforcement bars or grids (21) are integrated.  
CH150995A 1994-05-26 1995-05-22 Permanent shuttering element. CH689516A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108094A AT402084B (en) 1994-05-26 1994-05-26 LOST FORMWORK ELEMENT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689516A5 true CH689516A5 (en) 1999-05-31

Family

ID=3506159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150995A CH689516A5 (en) 1994-05-26 1995-05-22 Permanent shuttering element.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402084B (en)
CH (1) CH689516A5 (en)
DE (1) DE19518777C2 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19606172A1 (en) * 1996-02-20 1997-08-21 Gerhard Dr Rer Nat Weber Heat-insulating cladding plates for buildings
DE29605663U1 (en) * 1996-03-27 1997-07-24 Doellen Heinz Von Lost formwork consisting of rectangular fiber-reinforced concrete slabs
DE19706651A1 (en) * 1997-02-20 1998-08-27 Juergen John Shuttering panels for building construction
BE1013007A5 (en) * 1998-08-28 2001-07-03 C S Bouw Beam
EP1243712A3 (en) * 2001-03-23 2003-10-15 Moritz Menge Support structure for concrete building elements
DE102005002219A1 (en) * 2005-01-16 2006-07-20 Diha Gmbh Window lintel for e.g. porch-rolling shutter system, has gap for receiving part of rolling shutter box and containing one part of window lintel, where gap is formed by shaped part, which is made of plastic e.g. polystyrene
CN100348816C (en) * 2005-12-15 2007-11-14 杨秋利 Form and position apparatus for form
FR2905130A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-29 Andre Loew Shuttering unit for lintel, has U-shaped blocks manufactured by terra cotta and assembled and connected between them using steel chips placed and stuck on walls above junction between blocks to allow blocks to be interdependent between them
IT201700078670A1 (en) * 2017-07-13 2019-01-13 Pref Edi L S P A ARCHITRAVE, PROCEDURE FOR ITS REALIZATION AND RELATIVE KIT
CN112622025A (en) * 2020-12-18 2021-04-09 山西住工建筑科技有限公司 Method for processing wall integrating structure, electromechanics and decoration

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335733U (en) * 1974-03-07 Isopor Kunststoff Gmbh Formwork panel made of hard foam or hard plastic
DE1914499A1 (en) * 1969-03-21 1970-10-01 Betonbau Meissner Kg Prefabricated component overlay for bridging openings in buildings
AT348232B (en) * 1976-02-11 1979-02-12 Feuerstein Hans SHUTTER BOX FOR WINDOW AND DOOR OPENINGS
IT1209539B (en) * 1984-04-26 1989-08-30 G P E Generale Polistirolo Esp IMPROVEMENT IN THE FORMATION OF MODULAR ELEMENTS FOR THE ERECTION OF BUILDING STRUCTURES PREVALENTLY IN REINFORCED CONCRETE AND HIGH PROPERTIES OF THERMAL AND / OR ACOUSTIC INSULATION, AND SINGLE OR MULTIPLE ELEMENTS FOR THE FORMATION OF INTERNAL AND EXTERNAL PARTS HAVING THEIR PROPERTIES.
FR2588905A1 (en) * 1985-10-17 1987-04-24 Ducos Christian Self-forming decorative beam
DE3639203A1 (en) * 1986-11-15 1988-05-19 Wanninger Kurt Bauing Grad Shuttering for the on-site casting of lintels, joists or the like
FR2669668A1 (en) * 1990-11-27 1992-05-29 Nordacq Christian Permanent form for elongate element made with cast concrete

Also Published As

Publication number Publication date
ATA108094A (en) 1996-06-15
DE19518777A1 (en) 1995-11-30
DE19518777C2 (en) 2001-05-31
AT402084B (en) 1997-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0702118B1 (en) Curtain wall construction
EP2183446B1 (en) Cable-loop rail
EP0658660B1 (en) Heat insulation structural member
EP1589156B1 (en) Element for connecting prefinished concrete elements
AT402084B (en) LOST FORMWORK ELEMENT
WO1998006911A1 (en) Form elements and wall construction with such form elements
EP0117443B1 (en) Heat insulated permanent form for wall constructions
EP0442130B1 (en) Prefab unit as joint and/or expansion unit and/or cantilever plate element for reinforced cement-bound building constructions
EP2716839A1 (en) Formwork element
EP1186724A1 (en) Masonry
DE3432940A1 (en) Prefabricated masonry structure
DE3026641C2 (en) Pre-fabricated part that can be used as a ceiling support and lintel
DE2705592A1 (en) Combined roller shutter case and lintel - with second inverted chamber adjacent to shutter chamber as lost formwork unit
DE10018979A1 (en) Wall element
EP0094067B1 (en) Filling element for floor or wall elements
EP1101883B1 (en) Method for the execution of a reinforcement connection between a concrete construction element and a connected construction element
EP0745741B1 (en) Masonry lintel
DE2841055A1 (en) Inverted U=profile roller shutter case - is unit assembled with sections engaging facing grooves, and full length support element
DE19814452A1 (en) Connection between loadbearing and cantilevered components used for e.g. balconies of buildings
EP0083438B1 (en) Form element of foamed thermosetting synthetics material for the concrete shell construction method
DE3709490A1 (en) Prefab. roller shutter housing
EP0773333B1 (en) Reinforcement for masonry
DE4407174A1 (en) Brick roller shutter box
EP1211035A2 (en) Mould element being lost formwork and product incorporating it
DE202004011238U1 (en) Safe box for reinforcement connectors for concrete connections

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased