CH688389A5 - Handschliessplombe. - Google Patents

Handschliessplombe. Download PDF

Info

Publication number
CH688389A5
CH688389A5 CH32494A CH32494A CH688389A5 CH 688389 A5 CH688389 A5 CH 688389A5 CH 32494 A CH32494 A CH 32494A CH 32494 A CH32494 A CH 32494A CH 688389 A5 CH688389 A5 CH 688389A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
seal body
channel
tab
seal
string
Prior art date
Application number
CH32494A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Goby
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to CH32494A priority Critical patent/CH688389A5/de
Priority to ES94120102T priority patent/ES2109585T3/es
Priority to EP19940120102 priority patent/EP0666553B1/de
Priority to DE59404722T priority patent/DE59404722D1/de
Publication of CH688389A5 publication Critical patent/CH688389A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0352Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using cable lock
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/037Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having tie-wrap sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handschliessplombe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Handschliessplomben dieser Art sind in vielerlei Ausführungen, beispielsweise auch aus den CH-PS 481 444, CH-PS 525 813, CH-PS 643 079 und  EP-A 0 550 815 bekannt. Sie kommen vorzugsweise bei der Sicherung von Verschlüssen zur Anwendung, deren Schliessteile \ffnungen aufweisen, die in der Schliesslage mindestens annähernd zur Dekkung gebracht werden können, so dass die einerends am oder im Plombenkörper verankerte Strippe mit ihrem anderen Ende durch diese \ffnungen durchgeführt werden kann. Danach wird das freie Ende der Strippe zurückgebogen und in den Kanal des Plombenkörpers eingeführt, wo sich Verfangorgane der Strippe irreversibel in den Sperrorganen im Plombenkörper verfangen, sodass ein \ffnen des in dieser Weise plombierten Verschlusses nur unter Zerstörung der Plombe erfolgen kann.

  Eine solche Absicherung eines Verschlusses ist in vielen Fällen erwünscht oder vorgeschrieben, so z.B. bei Sackverschlüssen, insbesondere bei Postsäcken, für die Plombierung des Laderaumes von Fahrzeugen, usw. 



  Diese bekannten Plomben sind sehr weitgehend gegen Manipulationen gesichert, d.h. sie können, einmal geschlossen, nicht mehr geöffnet werden, ohne dass sie dabei beschädigt oder verändert werden und dadurch diese Manipulation sichtbar machen. Die stete Verbesserung dieser Plomben hinsichtlich Material und Konstruktion hat es aber mit sich gebracht, dass sie - nach Erfüllung ihres Zweckes - durch die berechtigten Personen immer schwieriger zu öffnen sind. In der Regel sind hierzu Zangen oder andere Werkzeuge erforderlich, z.B. um die Strippe zu durchtrennen und die Plombe dadurch zu öffnen. 



  Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schliessplombe der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, dass sie - ohne dass ihre Sicherheit gegen unberufene Manipulationen beinträchtigt wird - nach Gebrauch schnell und einfach, insbesondere auch ohne Werkzeuge geöffnet werden kann, und dabei gleichzeitig für eine weitere Verwendung unbrauchbar gemacht wird. 



  Diese Aufgabe wird durch die Handschliessplombe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst. 



  Die erfindungsgemässe Ausbildung der Plombe ermöglicht es, sie ohne Werkzeuge oder besondere Kraftanstrengung zu öffnen und gleichzeitig unbrauchbar zu machen. Es genügt hierzu ein leichter Zug am Abreisslappen, der sogleich zum Bruch der hierzu vorgesehenen Sollbruchstellen führt. Der Abreisslappen bleibt, mitsamt seinen an der Verriegelung der Strippe mitwirkenden oder diese bildenden Sperrorganen, in der Hand der Person, welche die Plombe geöffnet hat. Die Verriegelung der Strippe im Plombenkörper ist dadurch aufgehoben und gleichzeitig zerstört, sodass die Strippe zum \ffnen der Plombe aus dem Kanal herausgezogen werden kann. Die geöffnete Plombe kann dann ohne besondere Sorgfaltsauflagen entsorgt werden, denn eine Wiederbenützung ist ausgeschlossen. 



  Der allgemeine Erfindungsgedanke, die Verriegelung einer solchen Handschliessplombe durch Entfernen eines abbrechbaren Teils zu öffnen lässt sich auf vielfältige Art verwirklichen, z.B. gemäss den in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichneten Weise. 



  Hinsichtlich der Herstellungskosten besonders vorteilhaft ist es, wenn die ganze Plombe gemäss Anspruch 5 als einstückiger Kunststoffspritzling hergestellt ist. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: 
 
   Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Handschliessplombe gebrauchsfertig vor ihrer Anwendung; 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf die gleiche Plombe, wie sie als einstückiger Kunststoffspritzling aus der Spritzanlage kommt und vor dem Zusammenstekken der den Plombenkörper bildenden Teile; 
   Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der gleichen Plombe an einem damit plombierten Gegenstand. 
 



  Die dargestellte Plombe umfasst als Hauptbestandteile einen geschlossenen Plombenkörper 2, eine biegsame Strippe 1 und einen aus dem Plombenkörper 1 vorragenden Abreisslappen 3. 



  Die ganze Plombe ist als einteiliger Kunststoffspritzling verwirklicht, was eine für einen solchen Massen- und Wegwerfartikel sehr billige Herstellung ermöglicht. Als Material kann zweckmässig, je nach Verwendungszweck, Polyäthylen hoher Dichte oder Nylon verwendet werden. Die biegsame Strippe 1 weist ein leicht konisch zulaufendes freies Ende 4 auf und  ist auf mindestens einem Teil ihrer Länge mit feinen, querverlaufenden Rippen 5 versehen, die beim Schliessen der Plombe als Verfangorgane mit den weiter unten näher erläuterten Sperrorganen im Plombenkörper 2 zusammenwirken. Beim Plombieren eines Gegenstandes mit der beschriebenen Plombe wird die Strippe 1 durch eine \ffnung oder \ffnungen des zu plombierenden Gegenstands geführt, danach auf den Plombenkörper 2 zurückgebogen und durch einen diesen durchsetzenden Kanal 6 hindurchgezogen.

  Das Beispiel der Fig. 3 zeigt, wie die beschriebene Plombe zur Sicherung eines Reissverschlusses in dessen Schliesslage eingesetzt ist, um Unberechtigte am Zugang zum Inhalt des durch den Reissverschluss geschlossenen Beutels G zu hindern bzw. dessen \ffnung sichtbar zu machen. 



  Zur Fertigmontage der gebrauchsbereiten Plombe gemäss Fig. 1 aus dem in Fig. 2 gezeigten Spritzling werden dessen drei, über biegsame Verbindungen, zweckmässig Filmscharniere 7 miteinander verbundenen flachen Teile 9, 10 und 11 harmonikaartig zusammengefaltet und über nicht näher dargestellte Steckverbindungen zur Bildung des geschlossenen Plombenkörpers 2 nach Fig. 1 unlösbar miteinander verbunden. Dabei kommt der mittlere Teil 10 sandwichartig zwischen die Teile 9 und 11 zu liegen. Die schlitzförmigen \ffnungen in den zuletzt genannten Teilen 9 und 11, die auf den Querschnitt der Strippe 1 abgestimmt sind, decken sich in der gebrauchsfertigen Plombe und bilden die Eintritts- bzw. Austrittsöffnung des den Plombenkörper 2 durchsetzenden Kanals 6.

  Die in der gebrauchsfertig montierten Plombe ebenfalls in der Achse dieser \ffnungen liegende \ffnung im mittleren Teil 10 ist etwas grösser bemessen. In sie ragt das Ende einer Zunge 12, welche durch eine seitliche \ffnung des Plombenkörpers 2 in diesen eintritt und an ihrem äusseren Ende ausserhalb des Plombenkörpers 2 in den Abreisslappen 3 übergeht. Der in die Kanalöffnung 6 des Teils 10 ragende Teil der Zunge 12 ist U-förmig ausgeschnitten und in die dadurch gebildete Ausnehmung ragt, von der Basis der Ausnehmung aus, federnd ein rechtwinklig nach oben abgebogener Lappen 13. Dieser ist an seinem abgebogenen Ende mit zum Zusammenwirken  mit den Verfangorganen der in den Kanal eingeführten Strippe 1 abgestimmten Sperrorganen versehen.

   Hierzu trägt im dargestellten Beispiel die gegen die Kanalöffnung gerichtete Fläche des Lappens eine oder mehrere querverlaufende Rippen 14 die den Querrippen 5 der Strippe 1 entsprechen. Beim Durchziehen der Strippe 1 durch den Kanal 6 des Plombenkörpers 2 weicht der Lappen 13 federnd aus und erlaubt dadurch den Durchtritt der Strippe 1 in Einführrichtung. Ein Zurückziehen der Strippe 1 aus dem Plombenkörper 2 ist aber nicht mehr möglich, weil sich hierbei der federnde Lappen 12 in den Verfangorganen 5 der Strippe 1 verkrallt und damit im Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden Wandung der Kanalöffnung das Sperrorgan bildet. 



  Der Abreisslappen 3 mit seiner Zunge 12 und dem von dieser getragenen federnden Lappen 13 ist im Innern des gebrauchsfertig montierten Plombenkörpers 2 nur gerade über Sollbruchstellen 15 mit diesem verbunden. Diese Sollbruchstellen 15 befinden sich im dargestellten Beispiel im Inneren des Plombenkörpers 2 zwischen dem Rand der genannten U-förmigen Ausnehmung und dem benachbarten Teil der Wandung des Kanals im mittleren Teil 10 des Plombenkörpers 2. Beim Ziehen am Abreisslappen im Sinne eines Herausziehens aus dem Plombenkörper 2 brechen diese Sollbruchstellen 15 sofort ab, wodurch die Verbindung zwischen dem Plombenkörper 2 einerseits und dem Abreisslappen 3 mitsamt der Zunge 12 und dem von dieser getragenen Lappen 13 mit den Sperrorganen 14 anderseits, und damit gleichzeitig auch die Verriegelung der Strippe 1 im Plombenkörper 2 wegfällt.

   Die Strippe 1 kann jetzt ohne weiteres aus dem Kanal 6 gezogen und vom plombierten Gegenstand gelöst werden. 



  Um das Erfassen und Halten des Abreisslappens zu erleichtern kann dieser zweckmässig mit Griffhilfen versehen sein, beispielsweise wie bei der dargestellten Ausführung mit einer \ffnung oder aber auch mit einer Riffelung o.dgl. 

Claims (5)

1. Handschliessplombe, mit einem von einem Kanal (6) durchsetzten, geschlossenen Plombenkörper (2), sowie mit in diesen Kanal (6) ragenden Sperrorganen zur irreversiblen Verriegelung des durch diesen Kanal (6) eingeführten Endes einer mit Verfangorganen (5) versehenen biegsamen Strippe (1), welche andernends unlösbar am oder im Plombenkörper (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Plombenkörper (2) vorragender Abreisslappen (3) vorgesehen ist, der mit einem Teil (12) durch eine \ffnung im Plombenkörper (2) in diesen ragt und an diesem Teil im Inneren des Plombenkörpers (2) die Sperrorgane (13, 14) trägt oder diese mitbildet, und der nur gerade über Sollbruchstellen (15) mit dem Plombenkörper (2) verbunden ist, in der Weise,
dass bei einem auf den Abreisslappen (3) ausgeübten Zug dieser Lappen abbricht und dabei die Verriegelung der Strippe irreversibel zerstört und damit das gefangene Strippenende freigibt.
2. Handschliessplombe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in den Plombenkörper (2) ragende Teil (12) des Abreisslappens (3) zungenförmig ist, und einen in den Kanal (6) ragenden, abgewinkelten, federnden Lappen (13) trägt, der beim Einführen der Strippe (1) durch den Plombenkörper (2) federnd ausweicht und dadurch den Durchtritt der Strippe (1) in Einführrichtung erlaubt, der sich aber, beim Versuch die Strippe rückwärts aus dem Kanal (6) zurückzuziehen, in den Verfangorganen (5) der Strippe (1) verkrallt und damit im Zusammenwirken mit der gegenüberliegenden Wandung der Kanalöffnung das Sperrorgan bildet.
3.
Handschliessplombe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte, federnde Lappen (13) von der Basis einer U-förmigen Ausnehmung am Ende der in den Plombenkörper (2) ragenden Zunge (12) des Abreisslappens (3) in den Kanal (6) vorsteht, und vorzugsweise an seinem abgewinkelten Teil mit gegen den Kanal gerichteten Vorsprüngen versehen ist, und dass sich die den Abreisslappen (3) mit dem Plombenkörper (2) verbindenden Sollbruchstellen (15) im Inneren des Plombenkörpers (2) zwischen dem Rand der genannten U-förmigen Ausnehmung und dem benachbarten Teil der Wandung des Kanals (6) befinden.
4. Handschliessplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abreisslappen (3) mit Griffhilfen versehen ist.
5. Handschliessplombe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als einstückiger Kunststoffspritzling ausgebildet ist.
CH32494A 1994-02-04 1994-02-04 Handschliessplombe. CH688389A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32494A CH688389A5 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Handschliessplombe.
ES94120102T ES2109585T3 (es) 1994-02-04 1994-12-19 Precinto de cierre manual.
EP19940120102 EP0666553B1 (de) 1994-02-04 1994-12-19 Handschliessplombe
DE59404722T DE59404722D1 (de) 1994-02-04 1994-12-19 Handschliessplombe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH32494A CH688389A5 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Handschliessplombe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688389A5 true CH688389A5 (de) 1997-08-29

Family

ID=4184424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH32494A CH688389A5 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Handschliessplombe.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0666553B1 (de)
CH (1) CH688389A5 (de)
DE (1) DE59404722D1 (de)
ES (1) ES2109585T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081798B (en) * 1980-07-24 1984-06-06 American Casting & Manufacturi Improvements in security seals
US5183301A (en) * 1991-10-30 1993-02-02 E. J. Brooks Co. Locking or security seal
CH686593A5 (de) * 1992-01-10 1996-04-30 Stoba Ag Handschliessplombe.
BR9201127A (pt) * 1992-03-31 1993-10-05 Elc Prod Seguranca Ind Sistema de lacre,seio de seguranca e sistema de moldagem em uma matriz de injecao para a fabricacao de um sistema de lacre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666553B1 (de) 1997-12-03
EP0666553A1 (de) 1995-08-09
ES2109585T3 (es) 1998-01-16
DE59404722D1 (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0550815B1 (de) Handschliessplombe
DE60212886T2 (de) Verschlussvorrichtung mit manipulationssicherem sicherheitssiegel
DE2658805C2 (de) Abgabeverschluß aus Kunststoff
DE2517003B2 (de) Kunststoffband mit einstückig angeformtem VerschluBkopf
CH641533A5 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines flexiblen teils an einem starren teil, insbesondere einer blache an einem fahrzeug.
DE2536424B2 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
CH660346A5 (de) Versandkaestchen.
CH643079A5 (de) Handschliessplombe.
EP0316269A1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP0666553B1 (de) Handschliessplombe
DE602004002034T2 (de) Verschlussband mit Verriegelungsskopf
AT294675B (de) Behälterverschluß
EP0658867A2 (de) Kabelmarkierclip
DE69602559T3 (de) Briefumschlag
DE4400025C2 (de) Stoma- oder Drainagebeutel
DE3428664C2 (de) Feuerlöscher mit zumindest einem außenliegenden, lösbaren Kupplungselement
DE4139182C2 (de) Scharnierverschluß
DE4411970C2 (de) Plombe für einen Sterilisierbehälter
EP0355428A2 (de) Originalitätsverschluss für Gasflaschenventile
DE19855560C2 (de) Fesselband, insbesondere für Huftiere
DE4425541C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Unterbindung des Zugangs zu einem vorgegebenen Bereich, vorzugsweise Plombe, etwa Heizkostenverteiler-Plombe
EP0795483A1 (de) Kunststoff-Tubenverschluss
DE2825100C2 (de) Handschließbare Plombe
EP0822618B1 (de) Gehäuse für Faltstecker mit Deckelauflageplattform
DE19819876C1 (de) Plombiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased