CH687887A5 - Betonflaechenfertiger - Google Patents

Betonflaechenfertiger Download PDF

Info

Publication number
CH687887A5
CH687887A5 CH198896A CH198896A CH687887A5 CH 687887 A5 CH687887 A5 CH 687887A5 CH 198896 A CH198896 A CH 198896A CH 198896 A CH198896 A CH 198896A CH 687887 A5 CH687887 A5 CH 687887A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
concrete
rack
bar
paver according
concrete paver
Prior art date
Application number
CH198896A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlatter
Original Assignee
Peter Schlatter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Schlatter filed Critical Peter Schlatter
Priority to CH198896A priority Critical patent/CH687887A5/de
Priority to DE29614348U priority patent/DE29614348U1/de
Publication of CH687887A5 publication Critical patent/CH687887A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • E01C19/006Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path by laser or ultrasound

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

1
CH 687 887 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Betonflächenfertiger mit mindestens einem Abziehbalken zur Herstellung einer planen Betonoberfläche durch Abziehen einer weichen Betonmasse, wobei der Abziehbalken in seinen Endbereichen über je eine Höhenverstellein-richtung auf Gleitkufen montiert und mit je einem Laserempfänger zum Empfangen der Signale eines ortsfesten Flächenlasers verbunden ist.
Bei der Herstellung von Böden, Strassen, Brük-ken und anderen Belägen aus monolithischem Beton wird der weiche Beton mittels eines Abziehbalkens abgezogen. Durch wiederholtes Abziehen kann die Betonoberfläche zur Erzeugung einer extrem hohen Ebenflächigkeit zusätzlich geglättet werden. Vorrichtungen zum erstmaligen Abziehen der Betonoberfläche werden üblicherweise als Betonflächenfertiger bezeichnet, wobei der Abziehbalken, der zur gleichzeitigen Verdichtung der aufgetragenen Betonmasse mit einer Vibriervorrichtung gekoppelt sein kann, auch Rüttelbohle oder Vibrationsbalken genannt wird. Vorrichtungen zur Erzeugung von Betonflächen extrem hoher Ebenflächigkeit werden auch als Planumfertiger bezeichnet. Bei diesem letztgenannten Gerät kann der Abziehbalken beispielsweise eine horizontale Sägebewegung ausführen. Herkömmliche Betonflächenfertiger sind mit zwei parallel geführten Abziehbalken ausgestattet, wogegen Planumfertiger im Normalfall nur einen einzigen Abziehbalken aufweisen.
Bekannte Betonflächen- bzw. Planumfertiger werden seitlich auf zuvor auf der Unterlage montierten Laufschienen oder Abziehlehren geführt. Bei diesem Fahrbahnschienensystem besteht ein hohes Risiko, dass die Laufschienen auf dem oft nicht tragfesten Untergrund einsinken oder auf andere unbeabsichtigte Weise aus ihrer ursprünglich eingestellten Lage gekippt werden. Das Setzen, Entfernen und Reinigen der Laufschienen erfordert einen hohen Installationsaufwand. Zudem muss die Abziehrichtung bei der Betonflächenfertigung zum vornherein durch das Setzen der Laufschienen festgelegt werden. Ein weiterer Nachteil der bekannten Betonflächenfertiger wird darin gesehen, dass beim Betonieren mit Pumpenschläuchen die Schienenbahnen oft im Wege stehen.
Die EP-A 0 477 024 zeigt einen Betonflächenfertiger, dessen Abziehbalken höhenverstellbar auf Gleitkufen montiert sind. Als Höhenverstelleinrich-tungen dienen über Hydraulikmotoren angetriebene Gewindespindeln. Zur Steuerung der Versteileinrichtung sind die Abziehbalken im Bereich der zwei an den Balkenenden montierten Gleitkufen mit je einem Laserempfänger ausgestattet. Mit einem Flächenlaser wird eine Referenzebene erzeugt. Die Ansteuerung der Höhenverstelleinrichtungen erfolgt so, dass während des gesamten Abziehvorgangs der Laserempfänger auf der Referenzebene gehalten wird.
Angesichts dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, einen Betonflächenoder Planumfertiger der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einfach in der Handhabung ist und auch für kleine Bodenflächen sowie Schrägflächen problemlos eingesetzt werden kann.
Zur erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe führt, dass die Höhenverstelleinrichtung ein am Abziehbalken festgelegtes Zahnstangengetriebe mit einer auf der Gleitkufe abgestützten Zahnstange aufweist.
Die erfindungsgemässe Höhenverstelleinrichtung ermöglicht schnelle, einfache und präzise Korrekturen der Bodenunebenheiten.
Der hier gewählte Begriff Betonflächenfertiger umfasst auch Planumfertiger; der Einfachheit halber wird im folgenden jedoch nur von Betonflächenfertiger gesprochen. Demzufolge kann die erfindungsgemässe Vorrichtung einen, zwei oder auch mehrere parallele Abziehbalken beinhalten.
Der erfindungsgemässe Betonflächenfertiger wird über die weiche Betonmasse gezogen. Hierbei liegen die Gleitkufen dem losen Untergrund auf, welcher üblicherweise eine Lage Armierungseisen beinhaltet. Der beim Laufen der Gleitkufen auf dem unregelmässig ausgebildeten Untergrund bzw. beim Einsinken der Kufen von seiner voreingestellten Höhenlage abweichende Abziehbalken wird durch Betätigung der Höhenverstelleinrichtung nach Massgabe der am Laserempfänger entsprechend registrierten Abweichung jeweils wieder auf die voreingestellte Sollhöhe korrigiert.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Betonflächenfertigers gegenüber herkömmlichen Geräten liegt auch darin, dass die Betonflächenfertigung in jeder gewünschten Richtung und unabhängig von ortsfesten Führungssystemen erfolgen kann.
Bei einer einfachen Ausbildung ist vorgesehen, dass das Zahnstangengetriebe mit einer Handkurbel wirkverbunden ist. Diese wird jeweils von der für den Vorschub des Betonflächenfertigers verantwortlichen Person bedient. Bei einer automatisierten Variante kann das Zahnradgetriebe mit einem durch den Laserempfänger gesteuerten Servomotor wirkverbunden sein.
Im einfachsten Fall ist die Zahnstange mit der Gleitkufe starr verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist jedoch die Gleitkufe gegenüber der Zahnstange um eine vertikale Achse drehbar gelagert. Dadurch wird es möglich, auf einfache Weise von einer geraden zu einer diagonalen Abzugsrichtung zu wechseln, was vor allem bei Schrägflächen sowie bei der Umgehung von Hindernissen von Vorteil ist. Bei einer besonders zweckmässigen Ausgestaltung ist die Gleitkufe an einer die Zahnstange durchsetzenden und in dieser gelagerten Vertikalstange festgelegt. Die Vertikalstange ist hierbei vorzugsweise mit einem Steuerhebel wirkverbunden. Die Vertikalstange und/oder der Steuerhebel können mit einer Arretiervorrichtung ausgestattet sein. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn über eine längere Strecke ein diagonales Abziehen vorgesehen ist. Die beiden Vertikalstangen können unabhängig voneinander von der jeweils für den Vorschub des Betonflächenfertigers verantwortlichen Person bedient werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden Steuerhebel über ein Ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 887 A5
4
stänge miteinander so zu verbinden, dass die Steuerung der Gleitkufen synchron erfolgt und von einer einzigen Person bedient werden kann.
Zur gleichzeitigen Verdichtung der aufgetragenen Betonmasse kann der Abziehbalken zusätzlich in bekannter Weise mit einer Vibrationseinrichtung wirkverbunden sein.
Insbesondere beim Einsatz von Vibrationseinrichtungen kann es sich als zweckmässig erweisen, zur Verminderung der Schwingungsübertragung vom Abziehbalken auf die Höhenverstelleinrichtung sowie auf den Laserempfänger jeweils im Verbin-dungs- bzw. Übergangsbereich ein Schwingungsdämpfelement oder eine schwingungsdämpfende Zwischenlage anzuordnen.
Der Laserempfänger kann an einer vom Abziehbalken aufragenden Masslatte festgelegt sein, wobei in jedem Endbereich des Abziehbalkens eine Masslatte vorgesehen ist.
Im Betrieb wird mit dem Flächenlaser eine Referenzebene erzeugt und der Laserempfänger wird während des gesamten Abziehvorgangs über die Höhenverstelleinrichtung auf der Referenzebene gehalten. Bei der erfindungsgemässen Verfahrensweise kann der Flächenlaser auf der von der Abziehrichtung abgewandten Seite des Abziehbalkens, d.h. ausserhalb des eigentlichen Arbeitsbereiches, aufgestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt schematisch in
Fig. 1 die Seitenansicht eines Betonflächenfertigers;
Fig. 2 die Frontansicht auf den Betonflächenfertiger von Fig. 1 ;
Fig. 3 die Frontansicht auf eine Variante der Höhenverstelleinrichtung des Betonflächenfertigers von Fig. 2.
Ein Betonflächenfertiger 10 weist gemäss Fig. 1 und 2 zwei parallel zueinander verlaufende und über Querstreben 14 miteinander verbundene Abziehbalken 12 auf. Von den Abziehbalken 12 ragen in deren Endbereichen Vertikalstege 16 auf, an deren freien Enden parallel zu den Abziehbalken 12 verlaufende Längsstangen 18 festgelegt sind. Die einander jeweils benachbarten Längsstangen 18 sind über Gerüstschlösser 22 mit einer Querstange 20 verbunden.
An jeder Querstange 20 ist ein Zahnstangengetriebe 24 mit einer senkrecht angeordneten Zahnstange 26 montiert. Das bodenseitige Ende der Zahnstange ist mit einer Gleitkufe 28 starr verbunden. Die Bodenfreiheit h der Abziehbalken 12, die der Dicke des späteren Betonauftrags entspricht, wird mittels einer über ein Kreuzgelenk 30 mit der Achse des Zahnstangengetriebes 24 verbundenden Handkurbel 32 eingestellt.
An jeder Querstange 20 ist über ein Schwingungsdämpfelement 36 eine vertikal aufragende Masslatte 34 befestigt. Am freien Ende jeder Masslatte 34 ist ein Laserempfänger 38 mit optischer oder akustischer Anzeige montiert. Dieser Laserempfänger 38 dient dem Empfang von Signalen, die von einem ortsfesten Flächenlaser 40 ausgehen. Der Flächenlaser 40 erzeugt hierbei einen rotierenden Laserstrahl, der eine Referenzebene El definiert.
Zur Erzeugung einer Betonschicht - beispielsweise ein Betonboden - mit planer Betonoberfläche wird zunächst der Flächenlaser 40 derart positioniert, dass die Referenzebene El parallel zur Ebene Eb der vorgesehenen Betonoberfläche liegt. Anschliessend wird die Höhe h der zu erzeugenden Betonschicht, d.h. die Bodenfreiheit der Abziehbalken 12 mittels der Handkurbel 32 eingestellt. Sodann werden die Laserempfänger 38 auf die Referenzebene El ausgerichtet. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Laserempfänger 38 unverstellbar an der Masslatte 34 festzulegen und die Einstellung der Referenzebene El auf die Höhe der Laserempfänger 38 durch eine entsprechende Lageveränderung des Flächenlasers 40 vorzugnehmen.
Der Betonflächenfertiger 10 wird mit einer Abziehgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis 1,5 m/min über den Boden gezogen. Üblicherweise erfolgt das Abziehen von Hand, indem zwei Personen den Betonflächenfertiger 10 in den Endbereichen der Abziehbalken 12 ziehen und gleichzeitig auch die Handkurbel 32 der Höhenverstelleinrichtung bedienen.
Bei Unebenheiten oder bei einem Einsinken einer der Gleitkufen 28 entfernt sich der betroffene Laserempfänger 38 aus der Referenzebene El heraus. In diesem Fall wird durch eine entsprechende Drehung an der Handkurbel 32 der Laserempfänger 38 wiederum auf die Referenzebene El ausgerichtet, wodurch gleichzeitig die Abziehbalken 12 sofort wieder auf die gewünschte Ebene Eb der zu erzeugenden Betonoberfläche eingestellt werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Variante einer Höhenverstelleinrichtung ist die Zahnstange 26 in ihrer Längsrichtung durchbohrt und von einer Vertikalstange 42 durchsetzt. Die in der Bohrung der Zahnstange 26 drehbar gelagerte Vertikalstange 42 ist an ihrem einen Ende mit der Gleitkufe 28 - im vorliegenden Fall aus einer Rundstange gefertigt -verschweisst. Die leichte Drehbarkeit der Vertikalstange 42 um ihre Vertikalachse z wird unterstützt durch Gleitlager 44 bzw. eine im Auflagebereich der Zahnstange 26 auf der Gleitkufe 28 angeordnete Gleitscheibe 46.
Das der Gleitkufe 28 entgegengesetzte Ende der Vertikalstange 42 ist mit einem Steuerhebel 48 ausgestattet.
Durch Drehen am Steuerhebel 48 ändert sich entsprechend die Richtung der Gleitkufe 28. Die beiden Steuerhebel 48 im Bereich jeder der beiden Höhenverstelleinrichtungen werden jeweils von den zwei den Betonflächenfertiger in den Endbereichen der Abziehbalken ziehenden Personen bedient. Die Vertikalstange 42 und/oder der Steuerhebel 48 können mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Rasteinheit zum Arretieren der Gleitkufen 28 in der gewünschten Stellung ausgerüstet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die beiden Steuerhe-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 887 A5
bel 48 über ein Gestänge miteinander zu synchronisieren.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Betonflächenfertiger mit mindestens einem Abziehbalken (12) zur Herstellung einer planen Betonoberfläche durch Abziehen einer weichen Betonmasse, wobei der Abziehbalken (12) in seinen Endbereichen über je eine Höhenverstelleinrichtung auf Gleitkufen (28) montiert und mit je einem Laserempfänger (38) zum Empfangen der Signale eines ortsfesten Flächenlasers (40) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung ein am Abziehbalken (12) festgelegtes Zahnstangengetriebe (24) mit einer auf der Gleitkufe (28) abgestützten Zahnstange (26) aufweist.
2. Betonflächenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverstellung des Abziehbalkens (12) das Zahnstangengetriebe (24) mit einer Handkurbel (32) wirkverbunden ist.
3. Betonflächenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangengetriebe (24) mit einem durch den Laserempfänger (38) gesteuerten Servomotor wirkverbunden ist.
4. Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (26) mit der Gleitkufe (28) starr verbunden ist.
5. Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkufe (28) gegenüber der Zahnstange (26) um eine vertikale Achse (z) drehbar gelagert ist.
6. Betonflächenfertiger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitkufe (28) an einer die Zahnstange (26) durchsetzenden und in dieser gelagerten, vorzugsweise mit einem Steuerhebel (48) wirkverbundenen Vertikalstange (42) festgelegt ist.
7. Betonflächenfertiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstange (42) und/ oder der Steuerhebel (48) mit einer Arretiervorrichtung ausgestattet sind.
8. Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abziehbalken (12) mit einer Vibrationseinrichtung 1 dvwirkverbunden ist.
9. Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Laserempfänger (38) und Abziehbalken (12) ein Schwingungsdämpfelement (36) angeordnet ist.
10. Betonflächenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangengetriebe (24) mit dem Abziehbalken (12) über eine schwingungsdämpfende Zwischenlage (23) verbunden ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH198896A 1995-09-15 1996-08-13 Betonflaechenfertiger CH687887A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198896A CH687887A5 (de) 1995-09-15 1996-08-13 Betonflaechenfertiger
DE29614348U DE29614348U1 (de) 1995-09-15 1996-08-19 Betonflächenfertiger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261195 1995-09-15
CH198896A CH687887A5 (de) 1995-09-15 1996-08-13 Betonflaechenfertiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687887A5 true CH687887A5 (de) 1997-03-14

Family

ID=25689190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198896A CH687887A5 (de) 1995-09-15 1996-08-13 Betonflaechenfertiger

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH687887A5 (de)
DE (1) DE29614348U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237238A (zh) * 2017-08-01 2017-10-10 孙超英 一种道路铺设水泥的平面调整设备
CN113863100A (zh) * 2020-09-27 2021-12-31 董长艳 一种混凝土道路施工用路面刮平装置及其使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104727559B (zh) * 2015-03-05 2018-02-06 潍坊华铃柴油机动力有限公司 混凝土整平机
CN110468654B (zh) * 2019-08-28 2021-06-15 常州升辉建筑装饰工程有限公司 一种荧光地坪及其加工方法
CN111778824B (zh) * 2020-08-14 2022-03-01 安徽海川市政建设有限公司 一种水泥清理装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107237238A (zh) * 2017-08-01 2017-10-10 孙超英 一种道路铺设水泥的平面调整设备
CN107237238B (zh) * 2017-08-01 2019-08-23 徐州鼎能混凝土制品有限公司 一种道路铺设水泥的平面调整设备
CN113863100A (zh) * 2020-09-27 2021-12-31 董长艳 一种混凝土道路施工用路面刮平装置及其使用方法
CN113863100B (zh) * 2020-09-27 2023-01-03 山西省高速公路集团太原有限责任公司 一种混凝土道路施工用路面刮平装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614348U1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
DE69501331T2 (de) Vorrichtung zum planieren von beton
EP0416252B1 (de) Gerät zum Abtrennen von Deckbelägen an Doppelbodenplatten oder dergleichen
CH687887A5 (de) Betonflaechenfertiger
EP0085765A1 (de) Schallschutzvorrichtung
DE1534849A1 (de) Stuetzvorrichtung
EP0367951B1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
EP1010854A1 (de) Bohrgerät
DE1946391A1 (de) Strassenbetoniermaschine
DE4312460C2 (de) Vorrichtung zum Glattziehen und Verdichten von Estrich
DE19502719C2 (de) Schalelement mit durch Rahmenbauweise formstabilisierter Schalhaut
CH598429A5 (en) Frame for applying concrete liner to excavated canal
WO2005116338A1 (de) Vorrichtung zur justierung eines gleisrostes und weichen
DE1459784C3 (de) Gleitschalungsfertiger zum Einbau von Fahrbahndecken, insbesondere aus Beton
CH587386A5 (de)
DE855921C (de) Schnittwinkelverstellvorrichtung fuer die Arbeitswerkzeuge an Hackmaschinen
DE29520829U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf einen Untergrund
DE3417862A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von entwaesserungsschlitzen in schienen
DE10261089B3 (de) Zungenhebevorrichtung zum Verstellen von Weichenzungen
DE19825164A1 (de) Vorrichtung zur werkseitigen Vorfertigung flächiger Bauteile
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen
DE29611169U1 (de) Vorrichtung zum Abfräsen von Straßenbelägen
CH356156A (de) Verfahren zum Beschneiden der Ränder von Belägen von Wegen, Strassen, Flugplatzpisten und dergleichen, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4413286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Verbindungselementen in Krahnbahnen
CH664179A5 (en) Cast asphalt laying machine - has team end adjustable for height to clear obstruction

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: PETER SCHLATTER

Free format text: PETER SCHLATTER#RANDENSTRASSE 64#8231 HEMMENTAL (CH) -TRANSFER TO- PETER SCHLATTER#RANDENSTRASSE 64#8231 HEMMENTAL (CH)

PL Patent ceased