CH687501A5 - Chirurgisches Handstueck. - Google Patents
Chirurgisches Handstueck. Download PDFInfo
- Publication number
- CH687501A5 CH687501A5 CH01981/94A CH198194A CH687501A5 CH 687501 A5 CH687501 A5 CH 687501A5 CH 01981/94 A CH01981/94 A CH 01981/94A CH 198194 A CH198194 A CH 198194A CH 687501 A5 CH687501 A5 CH 687501A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- collet
- handpiece
- axis
- driver
- sleeve
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1679—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the ear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1613—Component parts
- A61B17/162—Chucks or tool parts which are to be held in a chuck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1662—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
- A61B17/1688—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the sinus or nose
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/10—Straight hand-pieces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/14—Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1644—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/16—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/1644—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid
- A61B2017/1651—Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans using fluid other than turbine drive fluid for cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B2217/00—General characteristics of surgical instruments
- A61B2217/002—Auxiliary appliance
- A61B2217/007—Auxiliary appliance with irrigation system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0279—Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17411—Spring biased jaws
- Y10T279/17487—Moving-cam actuator
- Y10T279/17521—Reciprocating cam sleeve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T279/00—Chucks or sockets
- Y10T279/17—Socket type
- Y10T279/17411—Spring biased jaws
- Y10T279/17529—Fixed cam and moving jaws
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
1
CH 687 501 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Handstück für den Einsatz in der Klein- und Mikrochirurgie, beispielsweise der Kieferchirurgie oder im HNO-Bereich mit einer Handstückhülse in der eine durch eine Feder belastete, über ein Betätigungsorgan lösbare, um eine Achse rotierende Spannzange, bestehend aus zwei zueinander entlang der Spannzangendrehachse verschiebbaren Rohren zum Halten eines Werkzeuges vorgesehen ist.
Obwohl derartige Handstücke den zahnärztlichen Handstücken ähneln, sind sie doch nicht mit diesen zu vergleichen, da die an sie gestellten Anforderungen in allen Bereichen wesentlich höher sind.
So wird als Kühlmedium kein Wasser bzw. Wasserspray verwendet, sondern physiologische Kochsalzlösung, was die Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit aller verwendeten Materialien erhöht.
Da bei der Benutzung derartige Geräte wesentlich tiefer unter der Haut bzw. dem Zahngrund gearbeitet wird als bei der Benutzung dentaler Handstücke, ist die Gefahr des Einschleppens von Keimen in die Wunde wesentlich grösser und vor allem gefährlicher, sodass die Instrumente häufiger als dentale Handstücke sterilisiert werden. Durch die Häufigkeit der dabei auftretenden Wärmebeanspruchungen liegen diese weit über denen, denen dentale Handstücke ausgesetzt sind. Dazu kommt, dass beim Sterilisieren die Gefahr des Auskristallisierens von Salz aus der in der Wärme verdampfenden Kochsalzlösung gegeben ist, wodurch die Gefahr des Verstopfens von Kanälen besteht.
Schliesslich sind die chirurgischen Eingriffe im Vergleich zum dentalen Anwendungsgebiet regelmässig mit starken Blutungen verbunden, sodass es sich in der Praxis als unmöglich herausgestellt hat, das Eindringen von Blut ins Instrument zuverlässig und auf Dauer zu vermeiden. Dazu kommt noch, dass mit dem Blut Kochsalzlösung eindringt, deren Korrosionsfähigkeit durch die Mischung mit dem Blut erhöht wird.
Auch sollen, bedingt durch die Unzugänglichkeit der Arbeitsgebiete und die Tiefe der Eingriffe, die Aussenabmessungen der Instrumente aus Gründen der Übersichtlichkeit und auch der Grösse der zu schaffenden Wunden so klein als nur irgend möglich sein, wobei aber andererseits die Bohr- bzw. Fräsleistungen im Knochen über denen im Zahn liegen.
Es ist daher seit langem ein Wunsch der Benutzer, ein chirurgisches Handstück zur Verfügung zu haben, das einfach, schnell und ohne die Benutzung von Werkzeugen zerlegbar ist, um eine oftmalige und gründliche Reinigung bzw. Sterilisation zu ermöglichen. Das Zusammensetzen nach der Reinigung soll ebenso einfach wie das Zerlegen sein. Dabei soll das Instrument über Aussenabmessungen verfügen, die mit denen herkömmlicher Chirur-gie-Handstücke oder dentaler Handstücke vergleichbar sind.
Auf diesem Gebiet gibt es beispielsweise ein Instrument der eingangs definierten Art gemäss der
AT-PS 393 788, bei dem eine Spannzange zum Halten des Werkzeugs verwendet wird, die durch die Kraft einer Feder in der Geschlossenstellung gehalten wird.
Zum Öffnen der Spannzange wird die Handstückhülse verdreht, wodurch Druckrollen mitverdreht werden, die entlang einer Abrollebene einer Druckhülse abrollen, was eine Längsbewegung der Druckhülse und so ein Entspannen der Spannzange ermöglicht.
Diese Konstruktion weist verschiedene Nachteile auf: so ist es notwendig, die Handstückhülse gegenüber dem eigentlichen Handstück verdrehbar auszugestalten, es müssen die Druckrollen entsprechend gelagert sein, um beim Wiederspannen der Spannzange keine zu grossen Kräfte des Benutzers erforderlich zu machen und es benötigen schliesslich die Druckrollen radial viel Platz. Um das Handstück zerlegen zu können, ist es notwendig, eine spezielle Verbindung zwischen der Handstückhülse und einer, Betätigungshülse genannten, anschliessenden Hülse vorzusehen. Auch ist die jeweilige Stellung der beiden Hülsen zueinander und der Zustand der Spannzange nicht leicht zu erkennen.
Die Erfindung zielt darauf ab, diese Nachteile zu vermeiden und eine Konstruktion anzugeben, bei der das Zerlegen und wieder Zusammenbauen rasch und einfach durchzuführen ist, ohne dass die Aussenabmessungen des Handstückes vergrössert werden müssen.
Die Erfindung betrifft somit ein Handstück der eingangs genannten Art, bei dem erfindungsgemäss vorgesehen ist, dass zur Lösung der Spannzange ein um eine zur Spannzangenachse im wesentlichen normal orientierte Hebelachse verschwenkbarer Spannhebel vorgesehen ist, wobei ein, mit den beiden Spannzangenrohren in axialer Richtung gemeinsam verschiebbarer, aber nicht mitrotierender Mitnehmer des Betätigungsorganes in Richtung der Spannzangenachse mit einem Teil in eine Hinter-schneidung des Spannhebels ragt.
Durch diese Massnahme - der Spannhebel wird nur durch den Mitnehmer an seinem Platz gehalten - erreicht man tatsächlich die genannten Ziele und, bei symmetrischer Ausbildung des Spannhebels noch den Vorteil, dass ein Öffnen der Spannzange mit nur einer Hand und für Rechts- und Linkshänder gleichermassen möglich ist, was besonders bei steckengebliebenem Werkzeug für die Sicherheit des Patienten wichtig ist. Bei Spannzangen, die durch Verdrehen von Hülsen gegeneinander zu lösen sind, bricht dabei das Werkzeug mit hoher Wahrscheinlichkeit ab, was seine Entfernung erschwert.
Der Mitnehmer erfüllt bevorzugt sowohl die Aufgabe der axialen Fixierung des Spannhebels als auch die Funktion des Organes, das die beiden Rohre, aus denen die Spannzange gebildet ist, zum Lösen gegeneinander verschiebt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielhaften Ausührungsform dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsge-mässes chirurgisches Handstück und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 501 A5
4
die Fig. 2 die einzelnen Baugruppen nach der Art einer Explosionsskizze.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist bei einem erfin-dungsgemässen Handstück 1 eine Handstückhülse 4 mittels einer Bajonettkupplung 2 mit einem Kupplungsrohr 3 verbunden. Das Kupplungsrohr 3 dient dem Anschluss an eine genormte Versorgungsleitung und kann durch einen gleichwertigen Bauteil ersetzt werden.
Das Handstück 1 besteht aus der im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrteiligen Handstückhülse 4 und einer federbelasteten Spannzange 5, die in der Handstückhülse 4 drehbar gelagert ist, einem Spannhebel 13 sowie einer Sprayvorrichtung 20.
Die Spannzange 5 besteht aus zwei axial zueinander verschieblichen Rohren, einem Innenrohr 6 und einem Aussenrohr 7. Unter der Wirkung einer Feder 8 wird das Innenrohr innerhalb des Aussen-rohres zum werkzeugseitigen Ende des Handstük-kes hingedrückt, wodurch die eigentliche Spannzange, das geschlitzte Innenrohr 6, gespannt und das Werkzeug 9 gehalten wird.
Mit dem rotierenden Innenrohr 6 ist ein Querstift 10 axial fest verbunden, der durch Langlöcher 11 des ebenfalls rotierenden Aussenrohres 7 dringt und dessen Enden in eine ringförmige Ausnehmung eines hülsenförmigen, nicht rotierenden Mitnehmers 12 drehbar, aber axial nur mit geringem Spiel frei, ragen.
Dieser Mitnehmer 12 kann durch Verschwenken eines Spannhebels 13 um etwa 30° um seine Achse 14 verschoben werden. Dies wird durch eine nockenförmige Ausnehmung 15 des Spannhebels gegen die Kraft einer Haltefeder 16 axial nach hinten, vom werkzeugseitigen Ende des Handstückes weg, bewirkt. Durch diese Bewegung werden auch die Enden des Querstiftes 10 und somit auch das Innenrohr 6 gegenüber dem Aussenrohr 7 in dieser Richtung gegen die Kraft der Spannfeder 8 verschoben, und das Werkzeug 9 freigegeben. Die Achse 14 ist im wesentlichen normal zur Drehachse 22 der Spannvorrichtung orientiert.
Zum Zerlegen des Handstückes genügt es, den Bajonettverschluss 2 zwischen der Handstückhülse 4 und dem Kupplungsrohr 3 durch Verdrehen der beiden Teile zueinander zu lösen und anschliessend die Spannzange 5 mit ihrem Drehmitnehmer 17, und den Lagern (26), als Ganzes «Welleneinheit» 21 genannt, axial aus dem Handstück heraus zu bewegen, wodurch eine mit der nockenartigen Fläche 15 des Spannhebels 13 zusammenwirkende Nase 18 des Mitnehmers 12 aus dem Bereich der Hinterschneidung 23 des Spannhebels gelangt, so dass dieser in Richtung seiner Drehachse 14 aus dem Handstück entfernt werden kann.
Um diese axiale Bewegung zu erlauben, ist es wesentlich, dass auf der dem Werkzeug zugewandten Seite des Spannhebels 13 der Mitnehmer 12 eine Ausnehmung 19 aufweist, die die axiale Verschiebung zwischen dem Mitnehmer und dem Spannhebel erlaubt.
Nachdem der Spannhebel 13 aus dem Handstück entnommen wurde, kann die gesamte Welleneinheit 21 aus dem Handstück herausgezogen werden und es können die einzelnen Teile im Autoklaven oder auf andere gewünschte Weise gereinigt und sterilisiert werden.
Der Zusammenbau erfolgt auf umgekehrte Weise, es wird die Welleneinheit 21 in das Handstück 1 eingesetzt, wobei knapp vor dem Erreichen der Arbeitslage der Welleneinheit der Spannhebel 13 in seine Öffnung geschoben wird. Anschliessend wird das Kupplungsrohr 3 wieder mittels des Bajonettverschlusses 2 am Handstück 1 befestigt, wodurch die axiale Lage der Welleneinheit bestimmt und so der Spannhebel 13 an seiner Stelle gehalten wird.
Die Fig. 2 zeigt die beim Zerlegen anfallenden Teile, das eigentliche Handstück 1, den Spannhebel 13, die Welleneinheit 21 und das Kupplungsrohr 3. Die in Fig. 1 dargestellte Sprayvorrichtung 20, die mittels eines Halteringes am Handstück 1 befestigt ist, ist in Fig. 2 bereits abgenommen und nicht dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausfüh-rungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, statt der Bajonettverbindung 2 eine Schraubverbin-dung oder eine andere Verbindung vorzusehen.
Es kann auch die Spannzange anders als dargestellt aufgebaut sein, wofür es im Bereich dentaler Handstücke eine grosse Anzahl von Ausbildungen und Varianten gibt, es wird aber die vorliegende Konstruktion wegen des besonders festen Haltes, der dem Werkzeug verliehen wird, bevorzugt. Änderungen sind beispielsweise durch das Vertauschen der Rohre insofern möglich, dass das Aussenrohr 7 gegenüber der Handstückhülse 4 verschieblich ist und das Innenrohr 6 nicht. Dies ermöglicht einen Verzicht auf den Bolzen 10 und die ringförmige Ausnehmung des Mitnehmers 12, macht aber eine verschiebliche Lagerung des Aussenrohres 7 in der Handstückhülse 4 notwendig.
Wesentlich ist, dass der Spannhebel 13 die axiale Lage der beiden Spannrohre 6 und 7, somit die axiale Lage der Spannzange 5 sichert und dass der Mitnehmer 12 die axiale Lage des Spannhebels 13 sichert. Durch das geschilderte Ineinandergreifen der nockenartigen Fläche 14 und der Steuernase 18 samt der Hinterschneidung 23 wird dies im gezeigten Ausführungsbeispiel erreicht. Es kann selbstverständlich die Nocke von der Hinterschneidung getrennt ausgeführt werden.
Die endgültige Fixierung des Wellenteiles 21 kann auf verschiedene Arten erfolgen, die Verwendung des Kupplungsrohres 3 zu diesem Zweck spart Platz und Komponenten. Es kann beispielsweise auch ein Befestigungsring vorgesehen sein, an dem sich ein Übergang zu einer Antriebseinheit befindet. Bei geeigneten Stirnenden derartiger Antriebseinheiten können diese auch die Haltefunktion der einzelnen Handstückkomponenten übernehmen, wodurch das Handstück beim Abnehmen auch zerlegt wird.
Die Sprayvorrichtung kann auch im Handstück und selbst im Werkzeuginneren integriert sein, eine Beleuchtungsvorrichtung für den Arbeitsplatz kann vorgesehen sein.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 687 501 A5
6
Claims (10)
1. Handstück für den Einsatz in der Klein- und Mikrochirurgie, beispielsweise der Kieferchirurgie oder im HNO-Bereich, mit einer Handstückhülse in der eine durch eine Feder belastete, über ein Betätigungsorgan lösbare, um eine Achse rotierende Spannzange, bestehend aus zwei zueinander entlang der Spannzangendrehachse verschiebbaren Rohren zum Halten eines Werkzeuges vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lösung der Spannzange (5) ein um eine zur Spannzangenachse (22) im wesentlichen normal orientierte Hebelachse (14) verschwenkbarer Spannhebel (13) vorgesehen ist, wobei ein, mit den beiden Spannzangenrohren (6, 7) in axialer Richtung gemeinsam verschiebbarer, aber nicht mitrotierender Mitnehmer (12) des Betätigungsorganes (12, 13) in Richtung der Spannzangenachse (22) mit einem Teil (18) in eine Hinterschneidung (23) des Spannhebels (13) ragt.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (12) einstückig ausgeführt ist.
3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (13) im Bereich seiner Hinterschneidung (23) eine nockenartige Fläche (15) aufweist, die mit dem als eine Steuernase (18) ausgeführten Teil des Mitnehmers (12) zusammenwirkt, um die Spannzange (5) lösen oder klemmen zu können.
4. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nockenartige Fläche (15) symmetrisch zu der durch die Hebelachse (14) und die Zangenachse (22) definierten Ebene ausgebildet ist und somit nach beiden Seiten zum Lösen betätigbar ist.
5. Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Spannzange (5) der Schwenkwinkel des Spannhebels (13) etwa 30° beträgt.
6. Handstück nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des aus der Spannzange (5), des Betätigungsorganes (12), des Drehmitnehmers (17) der Spannzange (5) und der Lager (26) bestehenden Wellenteiles (21) in der Handstückhülse (4) in Richtung der Achse (22) durch ein mit der Handstückhülse (4) verbundenes Kupplungsrohr (3) definiert ist.
7. Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsrohr (3), durch eine Bajonettverbindung (2) mit der Handstückhülse (4) verbunden ist, wobei jedoch im Kupplungsrohr (3) zumindest ein Druckelement (24) vorgesehen ist, das in Richtung der Achse (22) auf einen nicht rotierenden Teil (25) des Wellenteiles (21) zur Werkzeugseite hin drückt.
8. Handstück nach den vorangehenden Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (26) zwischen der Handstückhülse (4) und dem Wellenteil (21) in axialer Richtung zwischen dem Spannhebel (13) und dem Kupplungsrohr (3) angeordnet ist.
9. Handstück nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lager
(26) und entweder dem Spannhebel (13) oder dem mit dem Spannhebel zusammen wirkenden Mitnehmer (12) eine Druckfeder (16) vorgesehen ist.
10. Handstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer eine Mitnehmerhülse (12) ist, die mit der nockenartigen Fläche (15) des Spannhebels (13) zum Lösen der Spannzange (5) zusammenwirkt, und dass die Mitnehmerhülse (12) im Bereich des Spannhebels (13) auf der dem Werkzeug (9) zugewandten Seite eine Ausnehmung (19) aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0126393A AT400665B (de) | 1993-06-28 | 1993-06-28 | Chirurgisches handstück |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH687501A5 true CH687501A5 (de) | 1996-12-31 |
Family
ID=3510110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01981/94A CH687501A5 (de) | 1993-06-28 | 1994-06-22 | Chirurgisches Handstueck. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5478093A (de) |
JP (2) | JP4007559B2 (de) |
AT (1) | AT400665B (de) |
CH (1) | CH687501A5 (de) |
DE (1) | DE4421658C2 (de) |
FR (1) | FR2707475B1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5796188A (en) * | 1995-10-05 | 1998-08-18 | Xomed Surgical Products, Inc. | Battery-powered medical instrument with power booster |
FR2773734B1 (fr) * | 1998-01-19 | 2000-03-24 | Bruno Jeannin | Dispositif d'appareil a main motorise pour l'entrainement en rotation d'outil d'usinage |
US6309394B1 (en) | 1998-08-20 | 2001-10-30 | Volunteers For Medical Engineering | Bone cutting and breaking apparatus, and miniaturized cutting head |
US6332889B1 (en) | 1998-08-27 | 2001-12-25 | Onux Medical, Inc. | Surgical suturing instrument and method of use |
US6786913B1 (en) | 1999-02-01 | 2004-09-07 | Onux Medical, Inc. | Surgical suturing instrument and method of use |
US6214009B1 (en) * | 1998-09-09 | 2001-04-10 | Xomed Surgical Products, Inc. | Rhinoplasty bur |
US6520976B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-02-18 | Medtronic, Inc. | Modular hand control for pneumatic resecting tool |
US6209886B1 (en) | 1999-04-30 | 2001-04-03 | Medtronic, Inc. | Resecting tool with independent variable axial extension for tool implements and guide sleeves |
US6511489B2 (en) * | 1999-08-03 | 2003-01-28 | Frederic P. Field | Surgical suturing instrument and method of use |
US6527785B2 (en) | 1999-08-03 | 2003-03-04 | Onux Medical, Inc. | Surgical suturing instrument and method of use |
US6767352B2 (en) | 1999-08-03 | 2004-07-27 | Onux Medical, Inc. | Surgical suturing instrument and method of use |
EP2322104B1 (de) * | 2000-02-18 | 2017-10-25 | Stryker Corporation | Chirurgisches handstück mit schaft, der gleichzeitig als kraftübertragung auf einen antriebsschaft sowie zur verriegelung des schneidesystems dient. |
US6663643B2 (en) | 2000-03-27 | 2003-12-16 | Onux Medical, Inc. | Surgical suturing instrument and method of use |
KR20020024367A (ko) * | 2000-09-25 | 2002-03-30 | 김희영 | 수의과 수술용 드릴 및 그 연결축 |
AU2002246923A1 (en) | 2000-10-20 | 2002-07-30 | Onux Medical, Inc. | Surgical suturing instrument and method of use |
US20020165549A1 (en) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Medtronic, Inc. | Surgical instrument and attachment |
KR100398513B1 (ko) * | 2001-09-08 | 2003-09-19 | 이익재 | 치과용 핸드피스 |
US8147544B2 (en) | 2001-10-30 | 2012-04-03 | Otokinetics Inc. | Therapeutic appliance for cochlea |
DE102004006205B3 (de) * | 2004-02-09 | 2005-05-19 | Hilti Ag | Bohradapter |
IL162940A0 (en) * | 2004-07-08 | 2005-11-20 | Yechiel Cohen | Clamping device and dental handpiece including same |
EP1868512A4 (de) * | 2005-03-22 | 2014-06-18 | S George Lesinski | Implantation eines therapeutischen geräts in die cochlea |
EP1852085A1 (de) * | 2006-05-03 | 2007-11-07 | Bien-Air Holding SA | Zahnärztliches oder chirurgisches Handinstrument |
KR100893787B1 (ko) | 2007-11-28 | 2009-04-20 | (주)덴토스 | 핸드 콘트라앵글 마이크로임플란트 토크 드라이버 |
US8435241B2 (en) * | 2007-12-20 | 2013-05-07 | Depuy Products, Inc. | Keel punch impactor with connection device |
US8197501B2 (en) | 2008-03-20 | 2012-06-12 | Medtronic Xomed, Inc. | Control for a powered surgical instrument |
JP5464892B2 (ja) * | 2009-04-15 | 2014-04-09 | Ntn株式会社 | 遠隔操作型アクチュエータ |
US8870873B2 (en) | 2009-05-08 | 2014-10-28 | DePuy Synthes Products, LLC | Disposable burr attachment |
US8939979B2 (en) * | 2009-05-08 | 2015-01-27 | DePuy Synthes Products, LLC | Surgical drill with curved burr attachment and method |
DE102010005706A1 (de) * | 2010-01-26 | 2011-07-28 | Stryker Trauma Ag | Spannvorrichtung für chirurgische Elemente |
US9167362B2 (en) | 2012-09-13 | 2015-10-20 | Otokinetics Inc. | Implantable receptacle for a hearing aid component |
US9333019B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-05-10 | Arthrex, Inc. | Wire driver |
JP6479388B2 (ja) * | 2014-09-29 | 2019-03-06 | Ntn株式会社 | チャック構造 |
CN109009505B (zh) * | 2017-06-12 | 2021-03-23 | 泓运股份有限公司 | 牙科夹持装置及其操作方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR688048A (fr) * | 1930-01-11 | 1930-08-18 | Pièce à main pour chirurgien-dentiste | |
FR1158800A (fr) * | 1956-08-08 | 1958-06-19 | Mandrin dit pièce à main | |
DE1566263A1 (de) * | 1967-02-18 | 1970-05-14 | Volker Spiegel | Dental-Rundlauf-Schnellverschluss |
US3827149A (en) * | 1972-09-15 | 1974-08-06 | Stryker Corp | Dental handpiece |
US4167062A (en) * | 1977-08-19 | 1979-09-11 | Den-Tal-Ez Mfg. Co. | Dental handpiece |
DE3928210C1 (de) * | 1989-08-25 | 1990-09-27 | Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach, De |
-
1993
- 1993-06-28 AT AT0126393A patent/AT400665B/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-06-21 DE DE4421658A patent/DE4421658C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-22 CH CH01981/94A patent/CH687501A5/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-27 JP JP14502894A patent/JP4007559B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-28 FR FR9407929A patent/FR2707475B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-28 US US08/268,008 patent/US5478093A/en not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-05-25 JP JP2007138595A patent/JP4185148B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA126393A (de) | 1995-07-15 |
FR2707475A1 (fr) | 1995-01-20 |
JP4007559B2 (ja) | 2007-11-14 |
US5478093A (en) | 1995-12-26 |
DE4421658C2 (de) | 1997-03-20 |
DE4421658A1 (de) | 1995-01-05 |
JPH07143991A (ja) | 1995-06-06 |
AT400665B (de) | 1996-02-26 |
FR2707475B1 (fr) | 1997-12-12 |
JP2007252947A (ja) | 2007-10-04 |
JP4185148B2 (ja) | 2008-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT400665B (de) | Chirurgisches handstück | |
EP0236698B1 (de) | Schraubendreher für die Chirurgie | |
EP2393435B1 (de) | Chirurgisches instrument zur lösbaren verbindung eines handstückes mit einem chirurgischen werkzeug | |
EP2335609B1 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP0860148A2 (de) | Bajonettkupplung zum lösbaren Verbinden zweier Rohrschaftinstrumente oder -instrumententeile | |
DE2700661A1 (de) | Halteeinrichtung fuer chirurgische hilfsinstrumente | |
EP3005957B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
EP0513471A2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP1113757A1 (de) | Repositionsinstrument zur fixation von knochenfrakturen | |
EP2674116B1 (de) | Werkzeughalte- und Griffteil für ein medizinisches, insbesondere chirurgisches, Werkzeug | |
EP2702951A1 (de) | Medizinisches, insbesondere chirurgisches Schiebeschaftinstrument | |
EP0797407B1 (de) | Chirurgisches instrument | |
DE4115937A1 (de) | Chirurgisches schneideinstrument | |
DE19513572C2 (de) | Chirurgisches Instrument | |
EP0969772A1 (de) | Medizinischer dissektionsspatel mit spreizbaren spatelmaulteilen | |
DE9307793U1 (de) | Chirurgisches Rohrschaftinstrument | |
DE10341561A1 (de) | Uterus-Manipulator | |
EP1587434A1 (de) | Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe | |
WO2018233773A1 (de) | Medizinisches instrument | |
EP1519689B1 (de) | Medizinisches Instrument mit Griffanordnung | |
DE4406045C1 (de) | Gewebsresektorzange zur Behandlung von Strichkanalstenosen | |
DE4331277C1 (de) | Chirurgische Retraktionsvorrichtung | |
DE4117664C1 (en) | Microsurgical drill for driving tool extension into bone - has clamping insert with tubular shaft, forming integral unit with chuck, pressure pin, and spring | |
DE7817887U1 (de) | ||
WO2014106505A1 (de) | Chirurgisches schiebeschaftinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |