CH686784A5 - Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten. Download PDF

Info

Publication number
CH686784A5
CH686784A5 CH164194A CH164194A CH686784A5 CH 686784 A5 CH686784 A5 CH 686784A5 CH 164194 A CH164194 A CH 164194A CH 164194 A CH164194 A CH 164194A CH 686784 A5 CH686784 A5 CH 686784A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optionally
solvent
alkyl
reaction mixture
groups
Prior art date
Application number
CH164194A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Falchetto
Ulrich Dr Daum
Original Assignee
Lonza Ag Gampel Wallis Gesch F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag Gampel Wallis Gesch F filed Critical Lonza Ag Gampel Wallis Gesch F
Priority to CH164194A priority Critical patent/CH686784A5/de
Priority to JP12095495A priority patent/JPH07330707A/ja
Priority to DE1995119102 priority patent/DE19519102C2/de
Publication of CH686784A5 publication Critical patent/CH686784A5/de
Priority to US08/780,444 priority patent/US5932762A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C261/00Derivatives of cyanic acid
    • C07C261/02Cyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/12Esters of phosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 784 A5
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von mehrwertigen Arylcyanaten aus den entsprechenden Phenolen und Chlorcyan.
Arylcyanate, die Phenolester der Cyansäure, sind wichtige Bausteine für Kunstharze (s. z.B. DE-OS
1 720 663). Üblicherweise werden Arylcyanate aus den entsprechenden Phenolen und Chlorcyan hergestellt, wobei der als Nebenprodukt entstehende Chlorwasserstoff durch eine Base als Salz gebunden wird (DE-AS 1 195 764). Weil Chlorcyan als Chlorid der Cyansäure aufgefasst werden kann, entspricht diese Reaktion formal der Herstellung eines Esters aus dem entsprechenden Alkohol und dem entsprechenden Säurechlorid. Da jedoch sowohl Chlorcyan als auch die entstehenden Arylcyanate hochreaktive Verbindungen sind, müssen zur Unterdrückung von Neben- und Folgereaktionen genau definierte Reaktionsbedingungen eingehalten werden, um zufriedenstellende Ausbeuten und genügend reine Produkte zu erhalten. Gerade bei solchen Arylcyanaten, die weder durch Destillation noch durch Kristallisation gereinigt werden können, kommt dem letztgenannten Kriterium besondere Bedeutung zu.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung reiner mehrwertiger Arylcyanate (DE-OS 2 446 004,
2 507 671, 2 507 705, 2 529 486, 2 529 487) sind entweder diskontinuierliche Verfahren oder erfordern ein wässrig-organisches Zweiphasen-System. Ausserdem muss bei den diskontinuierlichen Verfahren häufig ein Überschuss an Chlorcyan vorgelegt werden, was bei grossen Ansätzen auch ein Sicherheitsrisiko darstellt (Chlorcyan ist sehr giftig.). Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines kontinuierlichen Verfahrens, das sich für die Herstellung grosser Mengen hochreiner Arylcyanate eignet und einfach und gefahrlos durchzuführen ist.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäss herstellbaren mehrwertigen Arylcyanate können durch die allgemeine Formel beschrieben werden.
Hierin ist n eine ganze Zahl von 0 bis 20, vorzugsweise 0 bis 10. Es fallen damit sowohl zweiwertige als auch mehrwertige (oligomere) Arylcyanate unter Formel I. Letztere leiten sich beispielsweise von mehrwertigen Phenolen des Novolak-Typus ab.
A kann sowohl eine direkte chemische Bindung als auch eine zweiwertige Gruppe sein. Mögliche zweiwertige Gruppen sind Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl, Carbonyl und Carbonyldioxy (-0-C(=0)-0-). Ebenfalls mögliche zweiwertige Gruppen sind geradkettige oder verzweigte Ci-Cio-Alkandiylgruppen, die gegebenenfalls vollständig oder teilweise fluorsubstituiert sein können, zweiwertige mono- oder poly-cyclische aromatische Reste, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen und/oder einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können, oder zweiwertige mono- oder polycycli-sche cycloaliphatische Reste, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen substituiert sein können. Ausserdem kann A eine aus zweien oder mehreren der vorstehend genannten zweiwertigen Gruppen zusammengesetzte zweiwertige Gruppe sein. Falls n grösser als Null ist und somit mehrere zweiwertige Gruppen A vorhanden sind, können diese gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise sind die Gruppen A jedoch gleich.
Wenn n gleich Null ist, kann A auch eine Gruppe der Formel
O
wertige Gruppen sind geradkettige oder verzweigte Ci-Cio-Alkandiylgruppen, die gegebenenfalls voll-
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 784 A5
ständig oder teilweise fluorsubstituiert sein können, zweiwertige mono- oder polycyclische aromatische Reste, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren Ci-C4-Alkylgruppen und/oder einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein können, oder zweiwertige Gruppen, die aus zweien oder mehreren der vorstehend genannten Gruppen zusammengesetzt sind.
X bedeutet in diesem Fall -CN.
Die die Cyanatgruppen tragenden aromatischen Ringe können an den «freien» Kohlenstoffatomen noch Substituenten Ri bis Rh tragen. Die Substituenten Ri bis Rh können gleich oder verschieden sein und neben Wasserstoff jeweils Halogen, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkylthio, Ci-C4-Alkoxycarbonyl oder Ci-C4-Alkyl, welches gegebenenfalls vollständig oder teilweise fluorsubstituiert sein kann, sein.
Sowohl die zweiwertigen Gruppen A und Q als auch die Substituenten Ri bis Rh können jeweils in ortho-, meta- oder para-Stellung zu den Cyanatgruppen stehen, wobei das Substitutionsmuster an den einzelnen aromatischen Ringen sowohl innerhalb eines Moleküls als auch von Molekül zu Molekül gleich oder verschieden sein kann.
Unter dem Begriff «Alkandiylgruppe» sind hier und im folgenden sowohl solche Gruppen, deren freie Valenzen vom selben Kohlenstoffatom ausgehen, wie beispielsweise Methylen, Ethyliden oder 1-Methyl-ethyliden (= Isopropyliden) als auch solche, deren freie Valenzen von verschiedenen Kohlenstoffatomen ausgehen, wie beispielsweise 1,2-Ethandiyl (= Ethylen) oder 1,3-Propandiyl (= Trimethylen), zu verstehen.
Ein Beispiel für eine fluorsubstituierte Alkandiylgruppe ist 1-(Trifluormethyl)-2,2,2-trifluorethyliden.
Unter dem Begriff «polycyclisch» sind hier und im folgenden alle cyclischen Strukturen, die mindestens zwei Ringe aufweisen, zu verstehen. Hierunter fallen einfach verbundene Ringe wie zum Beispiel Biphenyl, Spiro-Verbindungen, kondensierte Ringsysteme wie beispielsweise Naphthalin oder verbrückte Ringsysteme wie beispielsweise Norbornan.
Zweiwertige aromatische Reste sind beispielsweise o-, m- und p-Phenylen und die verschiedenen isomeren Naphthylene und Biphenylylene.
Bei zweiwertigen cycloaliphatischen Resten können die beiden freien Valenzen vom selben Kohlenstoffatom ausgehen, wie beispielsweise bei Cyclohexyliden, oder von verschiedenen Kohlenstoffatomen wie beispielsweise bei Octahydro-4,7-methanoindendiyl.
Zusammengesetzte zweiwertige Gruppen sind beispielsweise solche der Formeln
<o>
CHj
CHj oder
Erfindungsgemäss werden die mehrwertigen Arylcyanate aus den entsprechenden mehrwertigen Phenolen der allgemeinen Formel
und Chlorcyan in Gegenwart eines tertiären Amins hergestellt.
Der Index n sowie die Gruppen A, Ri bis Rh und, falls vorhanden, Q haben hierin die gleichen Bedeutungen wie im Produkt (I), während X falls vorhanden, für Wasserstoff steht.
Erfindungsgemäss werden die drei Komponenten in einem gekühlten Schlaufenreaktor miteinander zur Reaktion gebracht. Der Begriff «Schlaufenreaktor» steht hierbei nicht für eine bestimmte Bauform, sondern lediglich für das Funktionsprinzip. Im einfachsten Fall besteht der Schlaufenreaktor aus einem ringförmig geschlossenen Rohr (Schlaufe), in das eine Umwälzpumpe eingebaut ist. Die wegen der Exothermie der Reaktion und der niedrigen Reaktionstemperatur erforderliche Kühlung kann beispielsweise durch einen sich über einen wesentlichen Teil der Rohrlänge erstreckenden Kühlmantel oder einen an beliebiger Stelle in die Schlaufe eingebauten Wärmetauscher üblicher Bauart erreicht werden. An der Schlaufe befinden sich mindestens ein Anschluss zum Abziehen des Reaktionsgemisches und mehrere, vorzugsweise drei, Anschlüsse zum Einspeisen der Reaktionskomponenten. Da die Reaktion des Phenols (II) mit dem Chlorcyan in Lösung stattfindet, muss mindestens eine der drei einzuspeisenden Komponenten in gelöster Form vorliegen. Im allgemeinen wird das Phenol als Lösung in einem organischen Lösungsmittel eingesetzt, da Phenole bei der Reaktionstemperatur normalerweise fest sind.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 784 A5
Selbstverständlich kann auch das Chlorcyan und/oder das tertiäre Amin in gelöster bzw. verdünnter Form zugegeben werden. Die Einspeisung der Reaktionskomponenten in den Schlaufenreaktor erfolgt im wesentlichen simultan und kontinuierlich. Dies bedeutet, dass keine grösseren Unterbrechungen oder starken Schwankungen des molaren Verhältnisses der Reaktionskomponenten im Reaktionsgemisch auftreten. Geringfügige Schwankungen, wie sie beispielsweise durch Pulsationen von Kolben- oder Membranpumpen auftreten können, sind jedoch zulässig.
Die Einspeisung der Reaktionskomponenten in den Schlaufenreaktor erfolgt weiterhin so, dass diese erst nach Verdünnung durch das zirkulierende Reaktionsgemisch miteinander in Kontakt treten. Dies wird durch entsprechende Anordnung der Einspeisestellen unter Berücksichtigung der Strömungsverhältnisse in der Schlaufe erreicht. Es ist jedoch nicht notwendig, eine ideale Vermischung zu erzwingen.
Gleichzeitig mit der Einspeisung der Reaktionskomponenten wird ein dem eingespeisten Volumen entsprechender Strom des Reaktionsgemisches aus dem Schlaufenreaktor abgezogen und der Aufbereitung zugeführt. Wenn die Schlaufe wie üblich stets vollständig gefüllt ist, ist diese Bedingung automatisch erfüllt.
Die Reaktionstemperatur beträgt zweckmässig -20°C bis 0°C, wobei die eingespeisten Reaktionskomponenten vorteilhaft vorgekühlt werden. Wird das Chlorcyan in reiner Form, also nicht als Lösung, zugeführt, so ist der enge Flüssigkeitsbereich (-6°C bis +14°C) dieser Substanz zu berücksichtigen.
Das molare Verhältnis von Chlorcyan zu den reaktiven Hydroxygruppen des Phenols beträgt 1,0 bis 1,2, vorzugsweise 1,0 bis 1,1. Diese Werte beziehen sich auf die zugeführten Mengen, die im Reaktionsgemisch tatsächlich vorliegenden Verhältnisse können sich davon mehr oder weniger stark unterscheiden.
Als tertiäres Amin wird vorteilhaft ein Trialkylamin der allgemeinen Formel RR'R"N eingesetzt, wobei R, R' und R" gleich oder verschieden sein können und jeweils eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten. Besonders bevorzugt ist Triethylamin.
Als Lösungsmittel für die Durchführung der Reaktion kann grundsätzlich jedes organische Lösungsmittel eingesetzt werden, in dem die Reaktionskomponenten genügend löslich sind und das nicht mit Chlorcyan oder einer anderen Komponente reagiert. Hierfür eignen sich insbesondere Ester wie beispielsweise Ethylacetat oder Butylacetat, Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Ketone wie beispielsweise Aceton oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Dichlormethan.
Für die Aufarbeitung ist es vorteilhaft, ein Lösungsmittel einzusetzen, in dem das Produkt löslich, das als Nebenprodukt entstehende tertiäre Ammoniumchlorid aber nicht oder nur schwer löslich ist. Letzteres fällt dann aus und kann durch Filtration oder Zentrifugation ganz oder teilweise abgetrennt werden.
Es ist auch möglich, Reaktion und Aufarbeitung in verschiedenen Lösungsmitteln durchzuführen, indem beispielsweise das Lösungsmittel des aus dem Schlaufenreaktor abgezogenen Reaktionsgemisches abdestilliert und durch ein anderes Lösungsmittel ersetzt wird.
Weiterhin kann es von Vorteil sein, ein Lösungsmittel einzusetzen, das nicht oder nur wenig mit Wasser mischbar ist, und das Reaktionsgemisch zur Entfernung des tertiären Ammoniumchlorids mit Wasser zu extrahieren. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von solchen Arylcyanaten, die weder durch Kristallisation noch durch Destillation gereinigt werden können, von Bedeutung.
Die weitere Aufarbeitung erfolgt nach an sich bekannten Methoden und hängt im wesentlichen von den physikalischen Eigenschaften der einzelnen Produkte ab. Kristallisierbare Produkte werden vorteilhaft nach Aufkonzentrieren der Lösung kristallisiert, filtriert oder zentrifugiert und schliesslich getrocknet.
Bei nicht kristallierbaren Produkten wird zunächst das Lösungsmittel vollständig abdestilliert und anschliessend werden gegebenenfalls in einer zweiten Destillation leichtflüchtige Nebenprodukte abgetrennt.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich beispielsweise zur Herstellung der folgenden Verbindungen:
4,4'-Thiodiphenylcyanat der Formel
NGO
OCN
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 784 A5
4,4'-Methylenbis(2,6-dimethylphenylcyariat) der Formel
NGO
CHj
CH,
OCN
H,C
-CH,
Arylcyanat der Formel
OCN
-CH,
OCN
OCN
CH.
n
4,4-Ethylidendiphenylcyanat der Formel
NGO
K>
-OCN
2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan der Formel
NCO-
// \
CHj
CHj
-OCN
4,4'-Bis(trifluorrnethyl)methylendiphenylcyanat der Formel
NCO-
fi \
CFj _
CF,
W //
-OCN
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 784 A5
Arylcyanat der Formel
OCN
4,4'-(1,3-Phenylendiisopropyliden)diphenylcyanat der Formel
NCO
OCN
Phosphorsäure tri(4-(1-(4-cyanatophenyl)-1-methylethyl)pheriylester) der Formel
OCN
OCN
OCN
Erläuterung der Zeichnungen:
Die beigefügten Schemazeichnungen (Fig. 1 und 2) dienen ebenso wie die Ausführungsbeispiele lediglich zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes, ohne diesen auf die gezeigten Ausführungsformen zu beschränken.
Fig. 1 stellt schematisch eine Anlage zur Herstellung von nicht kristallinen Arylcyanaten dar.
Aus dem gerührten Vorratsbehälter 1 wird die Phenollösung über eine Dosierpumpe in die mit Umwälzpumpe und Wärmetauscher ausgestattete Reaktorschlaufe 4 eingespeist. Simultan dazu wird das tertiäre Amin aus dem Vorratsbehälter 2 ebenfalls über eine Dosierpumpe sowie über die Leitung 3 das Chlorcyan eingespeist.
Das Reaktionsgemisch wird über eine Leitung (in der Zeichnung oben) kontinuierlich in einen Filtrationsapparat 5 und das Filtrat von dort weiter in einen Flüssig-flüssig-Extraktor 6 geführt, wo es im Gegenstrom mit Wasser extrahiert wird. Das Extraktionswasser 7 wird der Abwasserbehandlung zugeführt.
6

Claims (1)

  1. 5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 784 A5
    Die Produktlösung wird in einer ersten Destillation 8 vom Lösungsmittel und in einer zweiten Destillation 9 von leichtflüchtigen Nebenprodukten und Verunreinigungen befreit. Aus dem Sumpf der zweiten Destillation wird das reine Produkt 10 abgezogen.
    Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch die Anordnung zur Herstellung von kristallinen Produkten. Der Reaktorteil (Ziffern 1-4) und der Aufbereitungsteil bis zur Lösungsmitteldestillation (Ziffern 5-8) sind identisch mit der Anordnung gemäss Fig. 1.
    Aus dem Sumpf der Lösungsmitteldestillation 8 wird eine konzentrierte Produktlösung in einen Kristallisator 11 geleitet. Der dort gebildete Kristallbrei gelangt in den Filtrationsapparat 12 und der Filterkuchen von dort in den Trockner 13, aus dem das fertige Produkt 14 entnommen wird.
    Beispiele
    Beispiel 1:
    Herstellung von 2,2-Bis(4-cyanatophenyl)propan (Bisphenol A-dicyanat)
    In einen auf -10°C Innentemperatur gekühlten Schlaufenreaktor von 15 I Volumen wurden über Dosierpumpen simultan und getrennt voneinander 100 kg/h einer 15%igen Lösung von Bisphenol A in Aceton und 13,6 kg/h Triethylamin eindosiert. Gleichzeitig wurden 8,5 kg/h Chlorcyan (entsprechend einem molaren Verhältnis von 1:1,02:1,05) eingeleitet. Das Reaktionsgemisch wurde über eine Umwälzpumpe in der Schlaufe zirkuliert und lief in einen Sammeltank über. Dort wurde es zunächst gerührt, um eine Sedimentation des ausgefallenen Triethylammoniumchlorids zu verhindern, und chargenweise auf eine Filternutsche gegeben. Der Filterkuchen wurde mit Aceton gewaschen und zur Rückgewinnung des Triethylamins weiterverarbeitet. Das Filtrat wurde eingeengt, wobei ca. 80% des Lösungsmittels abdestilliert wurden. Die so erhaltene konzentrierte Produktlösung wurde mit einer Temperatur von 60-70°C unter starkem Rühren in Wasser von ca. 10°C eingeleitet. Das ausgefallene Produkt wurde abzentrifugiert, zweimal mit Wasser gewaschen und in einem Schaufeltrockner bei 50°C und ca. 50 mbar 24 h getrocknet.
    Die Reinheit des Endprodukts war 97,5-99,5%, die Ausbeute (bezogen auf Bisphenol A) ca. 90%. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten der allgemeinen Formel worin a) n eine ganze Zahl von 0 bis 20 und A eine direkte Bindung, Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl, Car-bonyl, Carbonyldioxy, eine gegebenenfalls fluorsubstituierte geradkettige oder verzweigte C1-C10-Alkandiylgruppe, ein gegebenenfalls Ci-C-t-alkyl- und/oder halogensubstituierter zweiwertiger mono-oder polycyclischer aromatischer Rest, ein gegebenenfalls Ci-C4-alkylsubstituierter zweiwertiger mono- oder polycyclischer cycloaliphatischer Rest oder eine aus zweien oder mehreren der vorstehend genannten Gruppen zusammengesetzte zweiwertige Gruppe ist, wobei, falls n grösser als Null ist, die jeweils durch A symbolisierten Gruppen gleich oder verschieden sein können, oder
    7
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 784 A5
    b) n gleich Null, A eine Gruppe der Formel und Q eine direkte Bindung, eine gegebenenfalls fluorsubstituierte geradkettige oder verzweigte Ci-Cio-Alkandiylgruppe, ein gegebenenfalls Ci-C-i-alkyl- und/oder halogensubstituierter zweiwertiger mono- oder polycyclischer aromatischer Rest oder eine aus zweien oder mehreren der vorstehend genannten Gruppen zusammengesetzte zweiwertige Gruppe und X gleich -CN ist sowie Ri bis Ru jeweils gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Ci-CU-Alkoxy, CHIU-Alkyl-thio, Ci-C4-Alkoxycarbonyl oder gegebenenfalls fluorsubstituiertes Ci-C4-Alkyl bedeuten, durch Umsetzung von Phenolen der allgemeinen Formel
    -R.
    worin n, A, Q und Ri bis Rn die oben genannten Bedeutungen haben und X Wasserstoff ist, mit Chlorcyan in Gegenwart eines tertiären Amins, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenol, das Amin und das Chlorcyan, wovon mindestens eine der drei Komponenten als Lösung in einem organischen Lösungsmittel vorliegt, im wesentlichen simultan und kontinuierlich bei einer Temperatur von -20°C bis 0°C und in einem molaren Verhältnis von Chlorcyan zu den reaktiven Hydroxygruppen des Phenols von 1,0 bis 1,2 derart in einem gekühlten Schlaufenreaktor eingespeist werden, dass die Reaktionskomponenten, bevor sie miteinander in Kontakt treten, durch das im Schlaufenreaktor zirkulierende Reaktionsgemisch vorverdünnt werden und gleichzeitig ein dem eingespeisten Volumen der Reaktionskomponenten entsprechender Strom des Reaktionsgemisches aus dem Kreislauf abgezogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Chlorcyan zu den reaktiven Hydroxygruppen des Phenols 1,0 bis 1,1 beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als tertiäres Amin ein Trialkyl-amin der Formel RR'R"N eingesetzt wird, worin R, R' und R" gleich oder verschieden sind und jeweils eine geradkettige oder verzweigte Ci-C6-Alkylgruppe bedeuten.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als tertiäres Amin Triethylamin eingesetzt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches Lösungsmittel eingesetzt wird, in dem das entstehende tertiäre Ammoniumchlorid schwer löslich ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das tertiäre Ammoniumchlorid durch Filtration oder Zentrifugation aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lösungsmittel eingesetzt wird, das mit Wasser nicht mischbar ist und das Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Filtration oder Zentrifugation, mit Wasser extrahiert wird.
    8
CH164194A 1994-05-27 1994-05-27 Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten. CH686784A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164194A CH686784A5 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten.
JP12095495A JPH07330707A (ja) 1994-05-27 1995-05-19 シアン酸アリールの製造方法
DE1995119102 DE19519102C2 (de) 1994-05-27 1995-05-24 Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten
US08/780,444 US5932762A (en) 1994-05-27 1997-01-08 Process for the production of aryl cyanates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH164194A CH686784A5 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686784A5 true CH686784A5 (de) 1996-06-28

Family

ID=4215215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164194A CH686784A5 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07330707A (de)
CH (1) CH686784A5 (de)
DE (1) DE19519102C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648435A (en) * 1995-01-27 1997-07-15 Alliedsignal Inc. Process for production of multicyanate esters
US5756592A (en) * 1995-11-27 1998-05-26 Alliedsignal, Inc. Process for the production of cyanate ester resins having unique composition
US6121484A (en) * 1996-11-29 2000-09-19 Lonza Ag Method for producing arylcyanates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529487C2 (de) * 1975-07-02 1984-12-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung hochreiner, mehrwertiger Cyansäureester

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519102C2 (de) 2000-01-20
DE19519102A1 (de) 1995-11-30
JPH07330707A (ja) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792263B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
DE1201839B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Cyansaeureester, die durch elektronen-anziehende Atome oder Gruppen substituiert sind
EP0941216B1 (de) Verfahren zur herstellung von arylcyanaten
DE60122675T2 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten und verfahren zur herstellung der zwischenphasen
DE1495906C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonats
DE2446004A1 (de) Verfahren zur herstellung besonders reiner aromatischer cyansaeureester
DE2032336C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus methylenbrückenhaltigen Polyphenylpolyaminen
DE2258454A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-monosubstituierten carbamaten
DE2356828A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE2837341A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen mono- und polyisocyanaten durch thermische spaltung der hydrochloride trisubstituierter harnstoffe
DE69706622T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzoesäuren
DE2500573A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaminen
CH686784A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylcyanaten.
DE2410743C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolbischlorkohlensäureestern
DE1518103B2 (de) Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner
DE68905908T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkansulfonamiden.
DE2449607A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzolderivaten mit einer isocyanatmethyl gruppe
US5932762A (en) Process for the production of aryl cyanates
DD146948A5 (de) Verfahren zur herstellung weitgehend reiner pyrazolverbindungen
DE2343977B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem 1-Aminoanthrachinon
DE1938531B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von an p,p&#39;-lsomeren reichen Methylendianilinen aus einer diese enthaltenden Mischung methylenbrückenhaltiger Polyphenylpolyamine
DE3528548A1 (de) Herstellung eines allylamins und quaternaerer diallylammoniumverbindungen daraus
DE60005417T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adamantanolen
DE19711925B9 (de) Verfahren zur Reinigung von N-Vinylformamid
DE69716203T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem 1,3-Dialkyl-2-imidazolidinon

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: LONZA AG, GAMPEL/WALLIS. GESCHAEFTSLEITUNG,,4002 B

PL Patent ceased