CH686126A5 - Leichtbaufahrzeug. - Google Patents

Leichtbaufahrzeug. Download PDF

Info

Publication number
CH686126A5
CH686126A5 CH63792A CH63792A CH686126A5 CH 686126 A5 CH686126 A5 CH 686126A5 CH 63792 A CH63792 A CH 63792A CH 63792 A CH63792 A CH 63792A CH 686126 A5 CH686126 A5 CH 686126A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
passenger cabin
vehicle according
section
beams
light vehicle
Prior art date
Application number
CH63792A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Horlacher
Original Assignee
Max Horlacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Horlacher filed Critical Max Horlacher
Priority to CH63792A priority Critical patent/CH686126A5/de
Publication of CH686126A5 publication Critical patent/CH686126A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/046Combined superstructure and frame, i.e. monocoque constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Leichtbaufahrzeug mit einer Fahrgastkabine und einer an dieser angeordneten Stossfangvorrichtung.
Eine der Schwierigkeiten bei der Konstruktion von Leichtbaufahrzeugen, bei denen es sich in der Regel um Elektromobile aus Kunststoff handelt, besteht in der Konzeption eines wirksamen Schutzes der Fahrgastkabine gegen äussere mechanische Einwirkungen, insbesondere infolge eines Zusammenstosses oder dergleichen. Herkömmliche Stossfangvorrichtungen in Form von Stossstangen sind in der Regel relativ massiv und entsprechend schwer und ausserdem bezüglich ihrer Montage nicht an die Erfordernisse von Kunststoffkonstruktionen angepasst.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun diese Schwierigkeit beseitigt und ein Leichtbaufahrzeug der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass es über einen an moderne Kunststoffbauweisen konstruktiv optimal angepassten, wirksamen und dabei dennoch extrem leichten Schutz gegen äussere mechanische Einwirkungen verfügt.
Das erfindungsgemässe Leichtbaufahrzeug, das diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe löst, ist im unabhängigen Patentanspruch beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Leichtbaufahrzeugs anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Leichtbaufahrzeugs,
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch das Fahrzeug nach der Linie ll-ll der Fig. 3,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das Fahrzeug nach der Linie lll-lll der Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Detailskizze zur Erläuterung des Aufbaus eines stossabsorbierenden Balkens,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Leichtbaufahrzeugs und
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie Vl-Vl der Fig. 5.
Der grundsätzliche Aufbau des erfindungsgemässen Leichtbaufahrzeugs geht aus den Fig. 1 und 2 hervor. Es umfasst eine auf vier Rädern R montierte Fahrgastkabine K, an bzw. in welcher sämtliche Komponenten des Fahrzeugs angeordnet und befestigt sind. Die Fahrgastkabine besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich einem Bodenteil B und einem Oberteil O. Der Bodenteil B trägt alle für den Antrieb und die Bedienung des Fahrzeugs erforderlichen Teile sowie die Inneneinrichtung. Der Oberteil O bildet den eigentlichen Fahrgastraum und enthält Fenstern und Türen. Beide Teile B und 0 der Fahrgastkabine K bestehen abgesehen von lokalen Verstärkungen praktisch ausschliesslich aus faserverstärktem Kunststoff. Insofern entspricht das erfindungsgemässe Leichtbaufahrzeug herkömmlichen Fahrzeugen dieser Art und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Das Neue am erfindungsgemässen Leichtbaufahrzeug besteht in der besonderen Ausgestaltung seiner Stossfangvorrichtung S. Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Oberteil O der Fahrgastkabine K an seinem unteren Rand, also etwa auf der Höhe der Gürtellinie des Fahrzeugs, mit einer rundum laufenden kanalförmigen Einbuchtung 1 etwa rechteckigen Querschnitts versehen, in der Balken 2 aus einem unter Deformation stossabsorbierenden Material angeordnet sind. Die Balken 2, die einen im wesentlichen etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen, liegen im wesentlichen über ihre gesamte Länge am Boden der Einbuchtung 1 und damit am Oberteil O der Fahrgastkabine K flächig auf und sind eingeklebt. Ihre senkrecht zum Boden der Einbuchtung 1 und damit im wesentlichen auch senkrecht zur Oberfläche der Fahrgastkabine K in diesem Bereich gemessene Dicke beträgt etwa 6-10 cm, vorzugsweise etwa 8 cm. Die Balken 2 ragen zu etwa einem Viertel bis zu einem Drittel ihrer Dicke aus der Einbuchtung heraus.
Die Balken 2 sind, wie aus Fig. 4 hervorgeht, vorzugsweise aus einer Wabenstruktur gebildet, welche aus einer Vielzahl von parallelen röhrenförmigen Zellen 21 besteht. Die einzelnen Zellen haben vorzugsweise einen etwa kreisförmigen Querschnitt. Die Wabenstruktur wird üblicherweise durch Verkleben von dünnen Röhren aus Kunststoff hergestellt. Wabenstrukturen dieser Art sind im Handel in verschiedenen Abmessungen erhältlich. Sie weisen in Richtung der Achsen ihrer röhrenförmigen Zellen eine relativ hohe Steifigkeit und hohe schockabsorbierende Wirkung auf.
In den Balken 2 sind die Zellen 21 der Wabenstruktur so orientiert, dass sie im wesentlichen etwa senkrecht zum Boden der Einbuchtung 1 bzw. der Oberfläche der Fahrgastkabine K stehen. In den Fig. 2 und 3 ist dies deutlich erkennbar. Wie aus Fig. 3 weiter hervorgeht, ist an jeder Fahrzeugseite ein Balken 2 vorgesehen. Vier Eckstücke 3 bilden die Verbindung zwischen je zwei Balken 2 und schliessen das Ganze zu einem rundum laufenden Ring.
Die aus den Balken 2 und Eckstücken 3 gebildete Stossfangvorrichtung ist, wie aus der Zeichnung erkennbar, im Bereich der grössten Horizontalerstreckung der Fahrgastkabine K angeordnet, wo erfahrungsgemäss die grösste Wahrscheinlichkeit für eine äussere mechanische Krafteinwirkung besteht. Durch die stossabsorbierende Ausbildung der Balken 2 wird der Impakt unter Deformation der Balken stark gedämpft und aufgrund der flächigen Verbindung mit der Fahrgastkabine auf eine grössere Fläche verteilt, so dass die Beschädigungsgefahr für die letztere erheblich reduziert wird. Praktische Crash-Tests haben gezeigt, dass eine mit der beschriebenen Stossfangvorrichtung ausgestattete Fahrgastzelle üblicher Bauart einen Aufprall auf ein festes Hindernis mit Geschwindigkeiten von bis zu 30-40 km/h ohne substantielle Beschädigung überstehen kann. Optimaler Schutz der Fahrgastkabine wird durch den beschriebenen rundumlaufenden Ring aus

Claims (10)

  1. stossabsorbierenden Balken erzielt. Es versteht sich jedoch, dass die Balken auch nur an der Vorderund/oder Hinterseite des Fahrzeugs angeordnet sein können. Ferner müssen die Balken nicht unbedingt versenkt angeordnet sein, wenngleich sich dies als optimal erwiesen hat. Die Balken lassen sich aufgrund ihrer einfachen Bearbeitbarkeit sehr leicht als gestalterisches Element in die Gesamtkonzeption einbeziehen. Ferner versteht es sich, dass die Balken nicht unbedingt als Wabenstruktur mit im Querschnitt kreisförmigen Zellen ausgebildet sein müssen. Wesentlich ist lediglich, dass sie in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Fahrzeugkabine eine gute schockabsorbierende Wirkung aufweisen. Die angeführten Wabenstrukturen sind jedoch aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit bei gleichzeitig extrem geringem Gewicht extrem zweckmässig. Nach einem Aufprall lassen sich die Balken relativ leicht ersetzen. In den Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Leichtbaufahrzeugs dargestellt, welches den gestalterischen Einbezug der Balken in das Erscheinungsbild des Fahrzeugs demonstriert und ausserdem noch gleichzeitig eine besonders zweckmässige technische Realisation repräsentiert. Bei diesem Fahrzeugmodell sind die stossabsorbierenden Balken nur im Bereich der Türen T der Fahrgastkabine K sichtbar, in allen anderen Bereichen dagegen voll versenkt angeordnet und gleich wie die angrenzenden Teile der Fahrgastkabine lakkiert, so dass sie dort nicht sichtbar sind, wie dies aus der Seitenansicht gemäss Fig. 5 deutlich hervorgeht. Im Bereich der Türen T und ein kurzes Stück davor und dahinter springen die Balken aus der Seitenwand der Fahrgastkabine K heraus und setzen somit einen gestalterischen Akzent. Die zwei sichtbaren Abschnitte der Verstärkungsbalken sind in den Fig. 5 und 6 mit 201 und 202 bezeichnet. Der vordere Abschnitt 201 gehört noch zum feststehenden Teil des rundumlaufenden Balkengürtels 2, der hintere Abschnitt 202 ist in die hier als Schiebetüre ausgebildeten Türen T integriert. Er weist einen hinten überstehenden Fortsatz 203 auf, der auf dem hinteren Teil des ringsumlaufenden Balkengürtels 2 aufliegt und sich bei einem seitlichen Impakt auf diesem abstützt. Zwischen dem feststehenden Abschnitt 201 und dem beweglichen Abschnitt 202 besteht ebenfalls ein Kraftschluss, und zwar in Form eines zum Beispiel mit dem beweglichen Abschnitt 202 verbundenen Zapfens 204, der bei geschlossener Türe T in eine entsprechende Ausnehmung 205 im feststehenden Abschnitt 201 eingreift. Selbstverständlich sind auch andere Realisierungsvarianten für die Krafteinleitung bzw. Kraftübertragung zwischen den beiden Abschnitten 201 und 202 möglich. Der Fortsatz 203 ist mit einer runden Ausnehmung 205 versehen, die vorzugsweise einen Handgriff oder dergleichen aufnimmt. Patentansprüche 1. Leichtbaufahrzeug mit einer Fahrgastkabine (K) und einer an dieser angeordneten Stossfangvorrichtung (S), dadurch gekennzeichnet, dass die Stossfangvorrichtung durch wenigstens einen Balken (2) aus einem unter Deformation stossabsorbierenden Material besteht, der im wesentlichen über seine gesamte Länge in direkter Anlage mit der Fahrgastkabine (K) ist.
  2. 2. Leichtbaufahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (2) eine aus einer Vielzahl von parallelen röhrenförmigen Zellen (21 ) bestehende Wabenstruktur ist, wobei die röhrenförmigen Zellen (21 ) im wesentlichen etwa senkrecht zur Oberfläche der Fahrgastkabine (K) angeordnet sind.
  3. 3. Leichtbaufahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmigen Zellen (21 ) des Balkens (2) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  4. 4. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (2) aus Kunststoff besteht.
  5. 5. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die röhrenförmigen Zellen (21) des Balkens (2) miteinander verklebt sind.
  6. 6. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (2) in einer kanalförmigen Einbuchtung (1) der Fahrgastkabine (K) zumindest teilweise versenkt angeordnet ist.
  7. 7. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (2) im wesentlichen über seine gesamte Länge mit der Fahrgastkabine (K) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt ist.
  8. 8. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Oberfläche der Fahrgastkabine gemessene Dikke (d) des Balkens (2) 6-10 cm, vorzugsweise etwa 8 cm beträgt.
  9. 9. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastkabine (K) rundum mit stossabsorbierenden Balken (2) versehen ist, die über Eckstücke (3) zu einem im wesentlichen geschlossenen Ring zusammengefügt sind.
  10. 10. Leichtbaufahrzeug nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgastkabine (K) im wesentlichen aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
CH63792A 1992-03-02 1992-03-02 Leichtbaufahrzeug. CH686126A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63792A CH686126A5 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Leichtbaufahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63792A CH686126A5 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Leichtbaufahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686126A5 true CH686126A5 (de) 1996-01-15

Family

ID=4191652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH63792A CH686126A5 (de) 1992-03-02 1992-03-02 Leichtbaufahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH686126A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062985A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Rohkarosserie
DE102014017969A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Stoßfängeranordnung einer Fahrzeugkarosserie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004062985A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-29 Daimlerchrysler Ag Rohkarosserie
DE102014017969A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Audi Ag Stoßfängeranordnung einer Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102329C2 (de)
DE60317029T2 (de) Schalenförmiger Stossfängerträger mit Lagerung für ein senkrecht zu den Längsholmen verlaufendes Verstärkungselement
EP1840002B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2715986A1 (de) Flexible blende an stossfaengern fuer kraftfahrzeuge
DE2426050A1 (de) Selbsttragende fahrzeugkarosserie
EP0426648B1 (de) Fahrzeugtür für Personenkraftwagen
DE102006014981A1 (de) Querträgerstruktur für einen Sitzbereich eines Fahrzeugs
DE4341884A1 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge
DE3020997C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE10248846A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE3626150C2 (de)
DE19509541A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE4444894C2 (de) Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
EP1216891B1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement
DE19638005C2 (de) Karosserietragkonstruktion für einen Nutzkraftwagen
DE10248845A1 (de) Seitenaufprallschutz
CH686126A5 (de) Leichtbaufahrzeug.
EP1155907B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchteinheit
CH685049A5 (de) Leichtbaufahrzeug.
DE2253603C2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE2062446A1 (de) Sicherheitsdachaufsatz für Fahrzeuge
DE10032663A1 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
DE2043114B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Karosserieverkleidungsteile von Kraftfahrzeugen, insbesondere Motorhauben bzw. Kofferraumdeckel
DE10031901A1 (de) Kraftwagen mit einer zumindest bereichsweise beplankten Tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased